x

Seit 2017 präsentiert die Website der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Informationen und Materialien zur Kommunismusgeschichte. 2023 wurden die Inhalte der Seite erweitert und das Seitenlayout überarbeitet.

Die Besonderheit der Website:

kommunismusgeschichte.de verfügt über ein zentrales Suchfeld im oberen Bereich der Seite, das dem Nutzer auf der Startseite eine freie Suche ermöglicht, deren wichtigste Ergebnisse nach Relevanz sortiert, jeweils übersichtlich für alle Rubriken dargestellt werden. Darüber hinaus kann der Nutzer auch gezielt in den einzelnen 8 Kategorien und weiteren Unterkategorien suchen.

Die Website kommunismusgeschichte.de stellt verschiedenste Inhalte vor:

Hier finden sich News, Bücher, Websites, Ausstellungen, Gedenkorte, Opferinitiativen, Filme, Lexika, Rezensionen, Podcasts, Veranstaltungen und Quellen zur Geschichte des Kommunismus. Alle Inhalte werden in einem kurzen Text erläutert und vorgestellt. Zu den einzelnen Inhalten gibt es Fotos, Filme, Podcasts, weiterführende Links und teils eine kartografische Verortung. Der User bekommt einen ersten Eindruck vom Inhalt und kann sich dann gezielt weiter informieren.

Die Website kommunismusgeschichte.de ist Lotse in der Forschungslandschaft, sie leitet und lenkt mit ihrer Suchfunktion zu über 1000 Einzeleinträgen, die Licht in die Geschichte des Kommunismus bringen und kontinuierlich erweitert werden. Die Kategorie „Aktuelles“ bündelt News, Veranstaltungen und Onlinepresse, unter „Lesen“ finden sie nicht nur Hinweise auf Bücher und Rezensionen zum Thema, sondern seit 2023 auch vergriffene Standardwerke als E-Books, „Sehen“ bietet Filmmaterial, Spielfilme, Dokus sowie Videopodcasts der Stiftung. Unter „Hören“ verbirgt sich unser Podcast Kanal, in der Kategorie „Lernen“ finden sich Ausstellungen, Museen und Bildungsmaterialien, „Forschen“ bündelt viele Forschungseinrichtungen und Portale. In der Kategorie BioLex werden über 5500 Biografien aus drei Lexika zugänglich gemacht. Unter JHK sind die retrodigitalisierten Beiträge des Jahrbuchs für Historische Kommunismusforschung von 1993 bis 2023 zu finden. Im JHK werden jährlich unter einem thematischen Schwerpunkt Aufsätze von Experten und Expertinnen der Kommunismusforschung publiziert. Wer an der Ereignisgeschichte interessiert ist, findet unter „Chronik“ in einer illustrierten Zeitleiste Schlaglichter auf die Geschichte des Internationalen Kommunismus im 20. Jahrhundert. Die interaktive Karte bietet dem Nutzer über eine Filterfunktion die Möglichkeit, bestimmte Inhalte der Website geografisch zu verorten.

Eine Suche, acht Kategorien, zahlreiche Ergebnisse. Die Website bietet viele Anregungen für Wissenschaftler, Mittler der historisch-politischen Bildung, Studierende, Lehrer und Journalisten.

Wenn wir auf dieser Seite nicht durchgängig geschlechtsneutrale Personenbezeichnungen verwenden, so tun wir dies aus Gründen der Verständlichkeit und Barrierefreiheit. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es uns fernliegt, damit einzelne Personengruppen auszuschließen.

DDR A-Z

DDR A-Z

Rückblick

Was geschah am 10. Juli?

1957: 32. Tagung des ZK der SED: „Thesen“ zur Vereinfachung der Organisation des Staatsapparates und der Änderung der Arbeitsweise seiner Mitarbeiter; Ankündigung der Bildung von Vereinigungen Volkseigener Betriebe (VVB). 1958: V. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) in Berlin (Ost); im Laufe des Juli/August Bekenntnis aller Parteien und Massenorganisationen der DDR zur Hauptaufgabe des Parteitages, dem Sieg der Sozialistischen Produktionsverhältnisse. Es wird verkündet, daß die „DDR“ bis 1961 die Produktion und den Verbrauch von Lebensmitteln und Konsumgütern in der Bundesrepublik erreichen und übertreffen soll. (Lebensstandard) Ulbricht verkündet die „Zehn Gebote der sozialistischen Moral und Ethik“. 1969: Die DDR nimmt diplomatische Beziehungen mit der Volksdemokratischen Republik Jemen auf (Diplomatische Beziehungen).

DDR A-Z 1956

Schneeberg (1956)

Stadtkreis im sächsischen Bezirk Chemnitz, im westlichen Erzgebirge, mit 30.687 Einwohnern (1955); spätgotische Stadtkirche (16. Jh., mit Altargemälde von Lucas Cranach d. Ä.); früher Bergstadt mit Silber-, Kobalt- und Wismutbergbau, Nickelhütte sowie Textil- und Metallwarenindustrie, Spitzenklöppelei. Spielwarenherstellung und Holzschnitzerei; seit 1946 neben Johanngeorgenstadt Mittelpunkt des sächsischen Uranbergbau-Gebietes. Sch. verdankt seine Entstehung dem 1471 aufgenommenen Silberbergbau und wurde 1481 als Bergwerksstadt gegründet. Seit Aufnahme des Uranbergbaues hat die Stadt eine erhebliche Ausdehnung und Bevölkerungszunahme erfahren; das eingemeindete Bad Oberschlema, eines der stärksten Radiumbäder der Welt, fiel dem Uranbergbau zum Opfer (Heilquellen verschüttet, Badebetrieb eingestellt). Fundstelle: SBZ von A bis Z. Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1956: S. 226 Schmidt, Elli A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Z Schöffen

DDR A-Z 1959

Wartburg (1959)

Siehe auch die Jahre 1960 1962 1963 1965 1966 1969 Die W. über Eisenach, nach der Sage Ort des Sängerkrieges von 1206 oder 1207, Martin Luthers Zuflucht 1521 und Stätte des Wartburgfestes der Burschenschaften 1817, wurde in den Jahren 1952/54 nach den Vorschlägen der Wartburgstiftung und ihres wissenschaftlichen Beirates gründlich instandgesetzt, wobei der durch Umbauten des 19. Jahrh. veränderte alte Zustand nach Möglichkeit wiederhergestellt wurde. Die W. wird gern als symbolträchtiger Tagungsort für kommun, gesteuerte „gesamtdeutsche Begegnungen“ (von Pädagogen, Gesangvereinen usw.) gewählt. Fundstelle: SBZ von A bis Z. Fünfte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1959: S. 388 Warschauer Beistandspakt A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Z Wartezeiten

DDR A-Z 1979

Erbschaftsteuern (1979)

Siehe auch: Erbschaftsteuer: 1962 1963 1965 1966 1969 Erbschaftsteuern: 1975 Steuern. Fundstelle: DDR Handbuch. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, Köln 1979: S. 336 Erbrecht A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Z Erdölindustrie