
Seit 2017 präsentiert die Website der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Informationen und Materialien zur Kommunismusgeschichte. 2023 wurden die Inhalte der Seite erweitert und das Seitenlayout überarbeitet.
Die Besonderheit der Website:
kommunismusgeschichte.de verfügt über ein zentrales Suchfeld im oberen Bereich der Seite, das dem Nutzer auf der Startseite eine freie Suche ermöglicht, deren wichtigste Ergebnisse nach Relevanz sortiert, jeweils übersichtlich für alle Rubriken dargestellt werden. Darüber hinaus kann der Nutzer auch gezielt in den einzelnen 8 Kategorien und weiteren Unterkategorien suchen.
Die Website kommunismusgeschichte.de stellt verschiedenste Inhalte vor:
Hier finden sich News, Bücher, Websites, Ausstellungen, Gedenkorte, Opferinitiativen, Filme, Lexika, Rezensionen, Podcasts, Veranstaltungen und Quellen zur Geschichte des Kommunismus. Alle Inhalte werden in einem kurzen Text erläutert und vorgestellt. Zu den einzelnen Inhalten gibt es Fotos, Filme, Podcasts, weiterführende Links und teils eine kartografische Verortung. Der User bekommt einen ersten Eindruck vom Inhalt und kann sich dann gezielt weiter informieren.
Die Website kommunismusgeschichte.de ist Lotse in der Forschungslandschaft, sie leitet und lenkt mit ihrer Suchfunktion zu über 1000 Einzeleinträgen, die Licht in die Geschichte des Kommunismus bringen und kontinuierlich erweitert werden. Die Kategorie „Aktuelles“ bündelt News, Veranstaltungen und Onlinepresse, unter „Lesen“ finden sie nicht nur Hinweise auf Bücher und Rezensionen zum Thema, sondern seit 2023 auch vergriffene Standardwerke als E-Books, „Sehen“ bietet Filmmaterial, Spielfilme, Dokus sowie Videopodcasts der Stiftung. Unter „Hören“ verbirgt sich unser Podcast Kanal, in der Kategorie „Lernen“ finden sich Ausstellungen, Museen und Bildungsmaterialien, „Forschen“ bündelt viele Forschungseinrichtungen und Portale. In der Kategorie BioLex werden über 5500 Biografien aus drei Lexika zugänglich gemacht. Unter JHK sind die retrodigitalisierten Beiträge des Jahrbuchs für Historische Kommunismusforschung von 1993 bis 2023 zu finden. Im JHK werden jährlich unter einem thematischen Schwerpunkt Aufsätze von Experten und Expertinnen der Kommunismusforschung publiziert. Wer an der Ereignisgeschichte interessiert ist, findet unter „Chronik“ in einer illustrierten Zeitleiste Schlaglichter auf die Geschichte des Internationalen Kommunismus im 20. Jahrhundert. Die interaktive Karte bietet dem Nutzer über eine Filterfunktion die Möglichkeit, bestimmte Inhalte der Website geografisch zu verorten.
Eine Suche, acht Kategorien, zahlreiche Ergebnisse. Die Website bietet viele Anregungen für Wissenschaftler, Mittler der historisch-politischen Bildung, Studierende, Lehrer und Journalisten.
Wenn wir auf dieser Seite nicht durchgängig geschlechtsneutrale Personenbezeichnungen verwenden, so tun wir dies aus Gründen der Verständlichkeit und Barrierefreiheit. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es uns fernliegt, damit einzelne Personengruppen auszuschließen.

Aktuelles

News
Nein, die DDR war auch am Anfang nicht der bessere deutsche Staat.
Anna KaminskyBerliner Zeitung
Treptow: Karl Kunger, der als Hilfsarbeiter gegen die Nazis kämpfte
vom 05.05.2025 | Berliner ZeitungBundesstiftung
Der 8. Mai mahnt zur historischen Genauigkeit
Anna KaminskyCall for Papers
CfP für die 8. Hermann-Weber-Konferenz zur Historischen Kommunismusforschung (2026) bis zum 15.6.2025
bis zum 15.06.2025
JHK

JHK 2024
Die Freilassung Paul Merkers im Januar 1956
Jacques MayerJHK 2024
Interdependenzen zwischen Sozialpolitik und Demografie im (post-)kommunistischen Polen
Michael ZokJHK 2024
Ausnahme oder Modell?
Paul StubbsJHK 2024
Die Entwicklung eines sozialistischen Gesundheitswesens in Nordkorea während des Kalten Krieges
Natalia Matveeva
DDR A-Z

Rückblick
Was geschah am 23. Juni?
1890: Adolf Deter geboren. 1948: In Berlin (West) wird die DM West eingeführt. Ostberlin erhält gemeinsam mit der SBZ eine besondere Währungsreform (siehe auchWährung). Blockierung der Zufahrtswege von den Westzonen nach Berlin durch sowjetische Truppen; 26. 6. Beginn der Luftbrücke der Westalliierten. Konferenz der Sowjetunion und der osteuropäischen Volksdemokratien in Warschau; Verurteilung der Londoner Empfehlungen und Forderung nach Bildung einer gesamtdeutschen Regierung, Abschluß eines Friedensvertrages auf der Grundlage des Potsdamer Abkommens, Entmilitarisierung Deutschlands und Reparationsleistungen auch aus den Westzonen. 1949: I. Parteitag der National-Demokratischen Partei Deutschlands (NDPD) in Halle. 1950: Die „DDR“ und die CSSR verzichten gegenseitig auf alle Gebietsansprüche und erklären die Vertreibung der Sudetendeutschen für unabänderlich, gerecht und endgültig. (Außenpolitik) 1957: Gemeindewahlen nach der Einheitsliste. 1960: 2. Kongreß der Gesellschaft für Sport und Technik (GST) in Magdeburg; Orientierung auf die vormilitärische Ausbildung und Freiwilligenwerbung für die Nationale Volksarmee (NVA) und andere bewaffnete Organe, Verabschiedung der Grundsätze und Aufgaben der GST und eines Statuts. 1961: Eine vom 15. Mai datierte Verordnung des Post- und Verkehrsministeriums fordert, alle ausländischen Flugzeuge über dem Gebiet der SBZ müßten sich den Flugsicherungsbestimmungen der „DDR“ unterwerfen. Die US-Regierung und der West-Berliner Senat bestreiten, daß diese Verordnung für den Berlin-Verkehr gültig sei. 1965: 10. Tagung des ZK der SED: Direktiven für die Wahlen zu den Kreistagen und örtlichen Volksvertretungen; Beratung über Aufgaben und Arbeitsweise der örtlichen Vertretungen und ihrer Organe im NÖSPL; Beauftragung des Instituts für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED zur Herausgabe der achtbändigen Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung auf Grundlage eines genehmigten Entwurfs. 1966: Deutscher Bundestag verabschiedet Gesetz über befristete Freistellung von der deutschen Gerichtsbarkeit (freies Geleit für die SED-Funktionäre in Hannover); unter Hinweis auf dieses Gesetz sagt A. Norden am 29.6. auf einer internationalen Pressekonferenz in Berlin (Ost) für die SED den Redneraustausch ab (Deutschlandpolitik der SED, V. D.). Konferenz über Rationalisierung und Standardisierung mit leitenden Funktionären von Partei, Staat und Wirtschaft in Leipzig. 1971: Veröffentlichung der Direktive des VIII. Parteitages für den Fünfjahrplan 1971–1975 (Planung). 1972: Sekretariat des ZK der SED und Ministerrat beschließen Maßnahmen zur Förderung des Wohnungsbaus (Bau- und Wohnungswesen). 1977: 6. Tagung des ZK der SED: Beschluß zur Durchführung der Beschlüsse des IX. Parteitages auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Elektronik (Elektrotechnische und Elektronische Industrie). 1982: 4. Tagung des ZK der SED. Berichterstatter des Politbüros ist P. Verner, der das Treffen zwischen Bundeskanzler Helmut Schmidt und dem DDR-Staatsratsvorsitzenden E. Honecker vom Dezember 1981 wiederum positiv bewertet. 5 bisherige Kandidaten werden zu Mitgliedern des ZK berufen. 1983: Abschluß eines Abkommens über die Zusammenarbeit zwischen der DDR und der Volksrepublik China auf dem Gebiet des Post- und Fernmeldewesens in Peking. Am 22. 6. wird in Berlin (Ost) zwischen den Journalistenverbänden der DDR und der VR China eine Vereinbarung über die gegenseitigen Beziehungen abgeschlossen. Am 24. 6. beendet eine Rundfunkdelegation aus der VR China einen Informationsbesuch in der DDR (Außenpolitik).DDR A-Z 1962
MWD (1962)
Siehe auch die Jahre 1953 1954 1956 1958 1959 1960 1963 1965 1966 KGB. Fundstelle: SBZ von A bis Z. Siebente, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1962: S. 300 Mutter und Kind A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Z NachrichtenpolitikDDR A-Z 1966
Halbstaatliche Praxis (1966)
Siehe auch die Jahre 1963 1965 1969 1975 1979 Ärzte, Gesundheitswesen. Fundstelle: SBZ von A bis Z. Zehnte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1966: S. 189 Halbstaatliche Betriebe A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Z HalleDDR A-Z 1969
Philosophie (1969)
Siehe auch die Jahre 1963 1965 1966 1975 1979 Marxismus-Leninismus. Fundstelle: A bis Z. Elfte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1969: S. 470 Philatelie A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Z Pionierecke
Forschen

Forschungsinstitut
Institut zur Erforschung des Kommunismus (Kommunizmuskutató Intézet igazgatója)
Scholarship
Visegrad Scholarship at the Open Society Archives
Tagung
CfP: Von der Internationale zur Völkerfreundschaft? Kommunismus und Transnationalität im 20. Jahrhundert
Marcel Bois, Christian Dietrich, Rhena Stürmer | vom 13.04.2023 | bis zum 14.06.2024Online-Ressource
Online collections of Polish cultural and scientific institutions

Lernen

App | Führung
Der Matrosenaufstand 1918
Opferverband | Dachverband
Internationale Assoziation ehemaliger politischer Gefangener und Opfer des Kommunismus (Inter-Asso)
Artikel | Debatte
Russland: Kinderfreizeit im Internierungslager?
Juri ReschetoDidaktisches Material | Website
REUNIFICATION REVISITED
vom 01.12.2020 | bis zum 10.12.2020