
Seit 2017 präsentiert die Website der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Informationen und Materialien zur Kommunismusgeschichte. 2023 wurden die Inhalte der Seite erweitert und das Seitenlayout überarbeitet.
Die Besonderheit der Website:
kommunismusgeschichte.de verfügt über ein zentrales Suchfeld im oberen Bereich der Seite, das dem Nutzer auf der Startseite eine freie Suche ermöglicht, deren wichtigste Ergebnisse nach Relevanz sortiert, jeweils übersichtlich für alle Rubriken dargestellt werden. Darüber hinaus kann der Nutzer auch gezielt in den einzelnen 8 Kategorien und weiteren Unterkategorien suchen.
Die Website kommunismusgeschichte.de stellt verschiedenste Inhalte vor:
Hier finden sich News, Bücher, Websites, Ausstellungen, Gedenkorte, Opferinitiativen, Filme, Lexika, Rezensionen, Podcasts, Veranstaltungen und Quellen zur Geschichte des Kommunismus. Alle Inhalte werden in einem kurzen Text erläutert und vorgestellt. Zu den einzelnen Inhalten gibt es Fotos, Filme, Podcasts, weiterführende Links und teils eine kartografische Verortung. Der User bekommt einen ersten Eindruck vom Inhalt und kann sich dann gezielt weiter informieren.
Die Website kommunismusgeschichte.de ist Lotse in der Forschungslandschaft, sie leitet und lenkt mit ihrer Suchfunktion zu über 1000 Einzeleinträgen, die Licht in die Geschichte des Kommunismus bringen und kontinuierlich erweitert werden. Die Kategorie „Aktuelles“ bündelt News, Veranstaltungen und Onlinepresse, unter „Lesen“ finden sie nicht nur Hinweise auf Bücher und Rezensionen zum Thema, sondern seit 2023 auch vergriffene Standardwerke als E-Books, „Sehen“ bietet Filmmaterial, Spielfilme, Dokus sowie Videopodcasts der Stiftung. Unter „Hören“ verbirgt sich unser Podcast Kanal, in der Kategorie „Lernen“ finden sich Ausstellungen, Museen und Bildungsmaterialien, „Forschen“ bündelt viele Forschungseinrichtungen und Portale. In der Kategorie BioLex werden über 5500 Biografien aus drei Lexika zugänglich gemacht. Unter JHK sind die retrodigitalisierten Beiträge des Jahrbuchs für Historische Kommunismusforschung von 1993 bis 2023 zu finden. Im JHK werden jährlich unter einem thematischen Schwerpunkt Aufsätze von Experten und Expertinnen der Kommunismusforschung publiziert. Wer an der Ereignisgeschichte interessiert ist, findet unter „Chronik“ in einer illustrierten Zeitleiste Schlaglichter auf die Geschichte des Internationalen Kommunismus im 20. Jahrhundert. Die interaktive Karte bietet dem Nutzer über eine Filterfunktion die Möglichkeit, bestimmte Inhalte der Website geografisch zu verorten.
Eine Suche, acht Kategorien, zahlreiche Ergebnisse. Die Website bietet viele Anregungen für Wissenschaftler, Mittler der historisch-politischen Bildung, Studierende, Lehrer und Journalisten.
Wenn wir auf dieser Seite nicht durchgängig geschlechtsneutrale Personenbezeichnungen verwenden, so tun wir dies aus Gründen der Verständlichkeit und Barrierefreiheit. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es uns fernliegt, damit einzelne Personengruppen auszuschließen.

Aktuelles

Call for Papers
CfP für die 8. Hermann-Weber-Konferenz zur Historischen Kommunismusforschung (2026) bis zum 15.6.2025
bis zum 15.06.2025nd
Abenteuerlich und abstrus. Vor 100 Jahren begann in Leipzig der sogenannte Tscheka-Prozess
vom 07.02.2025 | ndnd
Drei Minuten mit Stalin. Ismail Kadare schildert in »Der Anruf« ein Telefonat zwischen Josef Stalin und dem Schrifsteller Boris Pasternak
vom 10.02.2025 | ndFrankfurter Rundschau
Ismail Kadare: „Der Anruf“ – Die Hölle der Diktatur in drei Minuten
vom 10.02.2025 | Frankfurter Rundschau
JHK

JHK 2024
Autorinnen und Autoren des Jahrbuches für Historische Kommunismusforschung 2024
JHK 2024
Die Lechleiter-Gruppe in Mannheim
Linus Lanfermann-BaumannJHK 2024
Die Freilassung Paul Merkers im Januar 1956
Jacques MayerJHK 2024
Interdependenzen zwischen Sozialpolitik und Demografie im (post-)kommunistischen Polen
Michael Zok
DDR A-Z

Rückblick
Was geschah am 30. April?
1945: Ende April/Anfang Mai treffen die drei Initiativgruppen der KPD aus der Sowjetunion kommend in Deutschland ein und nehmen im sowjetisch besetzten Gebiet ihre Tätigkeit auf: die Gruppe Ulbricht im Raum Berlin, die Gruppe Ackermann in Sachsen und die Gruppe Sobottka in Mecklenburg/Vorpommern. 1955: Die Existenz einer eigenen „Lufthansa“ (seit 1. Juni 1954) wird bekanntgegeben. (Luftverkehr) Erstmalige Verleihung des am 10. 12. 1953 gestifteten Ordens „Banner der Arbeit“ an „hervorragende Werktätige“ und „sozialistische Kollektive“ (Auszeichnungen). 1957: Die Regierung der DDR unterbreitet der Bundesregierung den Vorschlag des beiderseitigen Verzichts auf Atomrüstung (Deutschlandpolitik der SED). 1959: Im Kombinat Schwarze Pumpe beginnt die Produktion von Braunkohlenbriketts und elektrischem Strom (Energiewirtschaft). 1960: Der erste Bauabschnitt des Rostocker Hochseehafens wird in Betrieb genommen. (Häfen, Rostock) 1965: Das französische Außenministerium dementiert eine Äußerung des sowjetischen Außenministers Gromyko während seines Pariser Aufenthaltes, daß auch die französische Regierung von der Tatsache zweier deutscher Staaten ausgehe. 1974: Veröffentlichung des gemeinsamen Beschlusses des Politbüros des ZK der SED, des Ministerrats und des Bundesvorstands des FDGB über weitere Maßnahmen zur Durchführung des sozialpolitischen Programms des VIII. Parteitages der SED (u. a. wird der jährliche Mindesturlaub von 15 auf 18 Tage erhöht); außerdem wird der Beschluß des Ministerrats über Preissenkungen für verschiedene Textilien bekanntgegeben. 1980: Unterzeichnung der 3. Rahmenvereinbarung über Verkehrsfragen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR in Berlin (Ost). U. a. werden der Ausbau des Autobahnübergangs Wartha/Herleshausen, die teilweise Verbreiterung des Mittellandkanals und der zweigleisige Ausbau der Eisenbahnstrecke Berlin–Helmstedt festgelegt (Innerdeutsche Beziehungen).DDR A-Z 1975
Intercontrol GmbH, Warenkontrollgesellschaft der DDR (1975)
Siehe auch: Intercontrol GmbH, Deutsche Warenkontrollgesellschaft: 1969 Intercontrol GmbH, Warenkontrollgesellschaft der DDR: 1979 Dienstleistungsbetrieb für Qualitäts- und Warenkontrolle — mit Hauptsitz in Berlin (Ost). Er unterhält Inspektionen und Zweiginspektionen innerhalb der DDR und entsendet Kontrolleure ins Ausland. Die Kontrolle erstreckt sich auf: Schadenfeststellungen, Probenanalysen in eigenen Laboratorien, Überwachung, Verpackung. Die I. wird vor allem im Rahmen der Vertragsabwicklung im Außenhandel tätig. Qualität der Erzeugnisse. Fundstelle: DDR Handbuch. Köln 1975: S. 431 Intensivierung A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Z InterflugDDR A-Z 1963
Forschungsrat, Deutscher (1963)
Siehe auch: Forschungsrat der DDR: 1969 1975 1979 Forschungsrat, Deutscher: 1958 1959 1960 1962 1965 1966 Abk. für „Beirat für wissenschaftlich-technische Forschung beim Ministerrat“, errichtet im August 1957. Der DF. wurde beauftragt, die Pläne für die technische Forschung zu entwickeln. Der DF. soll über den Einsatz finanzieller Mittel für Forschungszwecke maßgeblich selbst entscheiden, aber auch die volle Ausschöpfung der vorhandenen Mittel gewährleisten. Zu diesem Zwecke ist er verfügungsberechtigt über Engpaßmaterial und Spezialgerät. Dem DF. gehören 44 namhafte Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Praxis an. Ausführendes Organ ist das dem DF. unterstellte Zentrale Amt für Forschung und Technik, (wissenschaftl.-techn. ➝Forschung) Im Juni 1961 erhielt der DF. besondere „Vollmachten zur Lenkung und Koordinierung der Forschung und Technik“. Fundstelle: SBZ von A bis Z. Achte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1963: S. 152 Forschungsgemeinschaft A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Z ForstwirtschaftDDR A-Z 1956
Persönliches Konto (1956)
Siehe auch: Persönliche Konten: 1969 1975 1979 Persönliches Konto: 1953 1954 1958 1959 1960 1962 1963 1965 1966 Pj. Das P. K. soll Rohstoffe, Hilfsstoffe, Brenn- und Kraftstoffe. Gas, Elektroenergie und Werkzeuge einsparen sowie Materialreste aus der Verwertung von Abfällen gewinnen helfen. Das P. K. wird in einem auf den Namen des Besitzers ausgefertigten Kontobuch geführt, in das vor allem die auf Grund von Materialverbrauchsnormen ermittelten Einsparungen eingetragen werden. Für diese werden Prämien in Höhe von 30 v. H. des eingesparten Materialwertes gewährt, wenn die Materialverbrauchsnormen „technisch begründet“ sind. Sind die Materialverbrauchsnormen nur statistisch ermittelt, beträgt die Prämie 20 v. H., sind sie errechnet, nur 15 v. H. des eingesparten Wertes. Fundstelle: SBZ von A bis Z. Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1956: S. 194 PDA A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Z Personenkult
Forschen

Forschungsinstitut
Institut zur Erforschung des Kommunismus (Kommunizmuskutató Intézet igazgatója)
Scholarship
Visegrad Scholarship at the Open Society Archives
Tagung
CfP: Von der Internationale zur Völkerfreundschaft? Kommunismus und Transnationalität im 20. Jahrhundert
Marcel Bois, Christian Dietrich, Rhena Stürmer | vom 13.04.2023 | bis zum 14.06.2024Online-Ressource
Online collections of Polish cultural and scientific institutions

Lernen

App | Führung
Der Matrosenaufstand 1918
Opferverband | Dachverband
Internationale Assoziation ehemaliger politischer Gefangener und Opfer des Kommunismus (Inter-Asso)
Artikel | Debatte
Russland: Kinderfreizeit im Internierungslager?
Juri ReschetoDidaktisches Material | Website
REUNIFICATION REVISITED
vom 01.12.2020 | bis zum 10.12.2020