Zum 100. Jahrestag der Oktoberrevolution 2017 finden Sie auf der neuen Website der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur zahlreiche Informationen und Hinweise rund um das Thema Kommunismusgeschichte.
Die Besonderheit der Website:
kommunismusgeschichte.de verfügt über ein zentrales Suchfeld im oberen Bereich der Seite, das dem Nutzer auf der Startseite eine freie Suche ermöglicht, deren wichtigste Ergebnisse nach Relevanz sortiert, jeweils übersichtlich für alle Rubriken dargestellt werden. Darüber hinaus kann der Nutzer auch gezielt in den einzelnen 8 Kategorien und weiteren Unterkategorien suchen.
Die Website kommunismusgeschichte.de stellt verschiedenste Inhalte vor:
News, Bücher, Websites, Ausstellungen, Gedenkorte, Opferinitiativen, Filme, Lexika, Rezensionen, Podcasts, Veranstaltungen und Quellen zu einem Weltereignis und dessen Folgen, das die Geschichte des 20. Jahrhunderts maßgeblich geprägt hat. Alle Inhalte werden in einem kurzen Text erläutert und vorgestellt. Zu den einzelnen Inhalten gibt es Fotos, Filme, Podcasts, weiterführende Links und teils eine kartografische Verortung. Der User bekommt einen ersten Eindruck vom Inhalt und kann sich dann gezielt weiter informieren.
Die Website kommunismusgeschichte.de ist Lotse in der Forschungslandschaft, sie leitet und lenkt mit ihrer Suchfunktion zu über 500 Einzeleinträgen, die Licht in die Geschichte des Kommunismus bringen und kontinuierlich erweitert werden. Die Kategorie „Aktuelles“ bündelt News, Veranstaltungen und Onlinepresse, unter „Lesen“ finden sie viele Bücher und Rezensionen zum Thema, „Sehen“ bietet Filmmaterial, Spielfilme und Dokus, unter „Hören“ verbirgt sich unser Podcast Kanal, in der Kategorie „Lernen“ finden sich Ausstellungen, Museen und Bildungsmaterialien, „Forschen“ bündelt viele Forschungseinrichtungen und Portale. In der Kategorie BioLex werden über 5500 Biografien aus drei Lexika zugänglich gemacht. Unter JHK sind die retrodigitalisierten Beiträge des Jahrbuchs für Historische Kommunismusforschung von 2002 bis 2018 zu finden. Im JHK werden jährlich unter einem thematischen Schwerpunkt Aufsätze von Experten und Expertinnen der Kommunismusforschung publiziert. Wer an der Ereignisgeschichte interessiert ist, findet unter „Chronik“ in einer illustrierten Zeitleiste Schlaglichter auf die Geschichte des Internationalen Kommunismus im 20. Jahrhundert. Die interaktive Karte bietet dem Nutzer über eine Filterfunktion die Möglichkeit, bestimmte Inhalte der Website geografisch zu verorten.
Eine Suche, acht Kategorien, zahlreiche Ergebnisse. Die Website bietet viele Anregungen für Wissenschaftler, Mittler der historisch-politischen Bildung, Studierende, Lehrer und Journalisten.
Wenn wir auf dieser Seite nicht durchgängig geschlechtsneutrale Personenbezeichnungen verwenden, so tun wir dies aus Gründen der Verständlichkeit und Barrierefreiheit. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es uns fernliegt, damit einzelne Personengruppen auszuschließen.
Aktuelles

DLF Kultur
„Ein scharfer Wind bläst durch die Lande“ - Lange Nacht über Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht
vom 27.02.2021 | DLF Kultur
DLF Kultur
Kaisertum und Kommunismus - 100 Jahre KP in China
vom 10.02.2021 | DLF KulturRussia Beyond
Ewiges Gedenken: Wie der Rote Platz beinahe zur Nekropole für sowjetische Führer geworden wäre
vom 28.02.2021 | Russia BeyondJHK

JHK 2019
Sozialistische Transfers im Gesundheitswesen in Afrika in den 1970er-Jahren
Bogdan C. IacobJHK 2019
Von Südafrika über Europa hinaus?
Hanno PlassJHK 2019
Die kommunistischen Parteien Ostasiens und die chinesisch-sowjetische Spaltung
Danhui Li/Yafeng XiaJHK 2019
Nationale Selbstbehauptung und sozialistische Mission
Andreas HilgerLesen
Fachbuch
1918. Die Welt im Fieber
Laura SpinneyRezension
LiesMich! Kurzrezensionen für Kommunismusgeschichte.de
Lexikon | Website
Biografisches Lexikon Widerstand und Opposition im Kommunismus 1945-91
Monographie
Avant-Garde as Method Vkhutemas and the Pedagogy of Space, 1920–1930
Anna Bokov | vom 28.01.2021Hören

Audios
Die erzählte Recherche - Episode 30: Die DDR und Kambodscha
vom 03.12.2020 | RBB inforadio PodcastVeranstaltungsmitschnitt
Frauen in der Novemberrevolution
vom 29.01.2019Radiofeature
Revolution der Sandinisten in Nicaragua. Damals Begeisterung, heute Entsetzen
vom 10.07.2019 | Martin ReischkeInterview
Chinesischer Schriftsteller Liao Yiwu
vom 31.05.2019 | Dieter Kassel