Tagungsbericht Workshop

Suppressed Historiography – Erased Memory? The Perception of the Shoah in East Central Europe during Socialist Rule

| vom 30.11.2015 | bis zum 01.12.2015 | Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien Halle | Jüdisches Museum in Prag

Der Workshop versammelte 20 Geschichts-, Kultur- Sprach-, und Sozialwissenschaftler und -wissenschaftlerinnen, die die Wahrnehmungen der Shoah in verschiedenen sozialistischen Ländern untersucht haben. Dabei wurden bisher vernachlässigte historische Akteure sowie die sich wandelnden politischen und sozialen Grenzen berücksichtigt, die die Perzeptionen prägten und zu spezifischen dynamischen Prozessen machten. Auch der transnationale Vergleich war damit möglich. Thematisiert wurden u. a. die sozialistische Historiographie zur Shoah, die jüdische und nicht-jüdische Erinnerung, die Rolle von Zeitzeugen im sozialistischen Gedenken sowie Repräsentationen der Shoah in Film und Literatur. Ein Fazit der Teilnehmenden war, dass sich der Workshop weniger mit der Wahrnehmung, sondern vielmehr mit der Repräsentation der Shoah auseinandersetzte, weil diese wissenschaftlich besser zu erschließen und zu dekonstruieren sei.

Der Workshop „Suppressed Historiography – Erased Memory? The Perception of the Shoah in East Central Europe during Socialist Rule“ trat an, um Fragen historischer Forschung an die Wahrnehmung der Shoah in den sozialistischen Staaten multiperspektivisch aufzufächern und in Feldern wie Historiographie, politische Instrumentalisierung, öffentliche Debatten oder Kunst- und Literaturbetrieb nach Antworten und Verflechtungen zu suchen. In Halle trafen sich Ende November über 20 Forscherinnen und Forscher der Geschichts-, Kultur- Sprach-, und Sozialwissenschaften, um den Blick auf vernachlässigte historische Akteure und Prozesse zu lenken, die an der Gestaltung dieser Wahrnehmung mitwirkten. Die Beiträge setzten sich zum Ziel, die Perzeption der Shoah als dynamischen Prozess innerhalb sich wandelnder politischer und sozialer Grenzen zu begreifen, und dabei transnationale Vergleiche anzuregen. Den ausführlichen Tagungsbericht von Julia Röttjer für H-Soz-Kult können sie hier weiterlesen.

Konferenzübersicht:

Yvonne Kleinmann (Aleksander Brückner Center, Halle); Magdalena Sedlická (Jewish Museum in Prague) – Welcome

Stephan Stach – Introducing Remarks

Panel 1: Socialist Shoah Historiography
Chair: Katrin Steffen (Lüneburg)

Gabriel N. Finder (Charlottesville): Ber Marks' Odyssey from Regime Historian to Bona Fide Historian
Estera Flieger (Łódź): Arthur Eisenbach as the Polish Shoah Historian
Peter Hallama (Strasbourg): True to the Socialist Ideology? Miroslav Kárný and Czech Shoah Research in the 1970s and 1980s

Panel 2: Shoah Remembrance in the Jewish & non-Jewish Sphere
Chair: Audrey Kichelewski (Strasbourg)

Miriam Schulz (New York): Shoah Commemoration within the Yiddish Community. The Case of „Sovyetish Heymland"
Katarzyna Person (Warsaw): Postwar Remembrance and the Ringelblum Archive (1946–1952)
Joanna Nalewajko-Kulikov (Warsaw): Editing the Shoah for Polish Masses. A Case Study in the History of Polish (and Jewish) Censorship

Panel 3: Eye Witnesses & their Role in Socialist Commemoration
Chair: András Lénárt (Budapest)

Kata Bohus (Göttingen): Anne and Éva. The Janus-Faced Memory of the Holocaust in Communist Hungary
Hannah Maischein (Munich): Forgetting and Forgotten Eye-Witnesses? Polish Pictures of the Polish-Jewish Relation during the War
Jakub Mlynář (Prague): Between Remembrance and Indifference. Reflection of the Shoah during the Post-War Period as Narrated by the Czech Survivors

Panel 4: Discourses around the Shoah
Chair: Stephan Stach (Halle)

Alexander Walther (Jena): Beyond Anti-Fascism: The Shoah, the GDR, and the (non-Historians
Tomasz Żukowski (Warsaw): A Model of Culture Transcending Political Divisions: Discourse on the Righteous in the Communist Poland of the 1960s
Richard S. Esbenshade (Urbana-Champaign): Hungarian Holocaust Memory, 1945–1975. The Gap that Wasn’t

Panel 5: Socialist Shoah Memorials & Jewish Sites of Memory
Chair: Magdalena Sedlická (Prague)

Imke Hansen (Uppsala): When Auschwitz was not Holocaust yet. The Jewish Community in Poland, the Memorial of Auschwitz-Birkenau and the Emergence of a Symbol
Yechiel Weizman (Haifa): Remembering through the Ruins. Jewish Sites in Communist Poland and the Memory of the Shoah
Gintarė Malinauskaitė (Berlin): Shoah Narratives in Soviet Lithuania. The Case of the 9th Forth Museum in Kaunas

Panel 6: Representations of the Shoah in Literature and Films
Chair: Michael Zok (Warsaw)

Michala Lônčíková (Bratislava): Facing the Trauma. Artistic Reflection of the Cohabitation of the Jewish Minority and Slovak Majority during the Shoah
[Beitrag verlesen:] Aránzazu Calderón Puerta (Warsaw): Attempted Critique of Dominant Models of Shoah Narratives. Polish Cinema of the 1950s and the 1960s
Anja Tippner (Hamburg): Conflicting Memories, Conflicting Stories. Fictionalizing the Shoah in Rybakov’s Novel „Tyazhelyi Pesok“ (Heavy Sand)

Concluding Panel
Chair: Stephan Stach (Halle)
Discutants: Audrey Kichelewski (Strasbourg), András Lénárt (Budapest)

Veranstalter: