
Veranstaltung
Die langen Schatten der Verfolgung. Auftakt zur Tagung des BMBF-Forschungsverbundes "Landschaften der Verfolgung
Seit 2019 untersucht der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsverbund »Landschaften der Verfolgung« interdisziplinär Ursachen, Ausmaße und Auswirkungen politischer Repression in vergleichender Perspektive. In acht verschiedenen Teilprojekten hat der Forschungsverbund wichtige Grundlagenarbeit zum besseren Verständnis des repressiven SED-Regimes und seiner bis in die Gegenwart reichenden Folgen geleistet. Gemeinsam mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der…

Workshop
Transformation der Aufarbeitung - Transformation der Erinnerung
vom 28.06.2021 | bis zum 29.06.2021 | Workshop des Deutsches Polen-Instituts, DarmstadtZiel der Veranstaltung ist es, den Umgang mit dem symbolischen und materiellen Erbe des Kommunismus in Deutschland und Polen an den Schnittstellen zwischen Aufarbeitung, Erinnerung und Geschichtspolitik zu vergleichen und zu analysieren. Hierfür sollen ganz konkret sowohl polnische als auch deutsche Fallbeispiele der Auseinandersetzungen mit Straßennamen, Denkmälern und anderen Formen des öffentlichen Gedenkens aus der Zeit des Kommunismus gesammelt, dokumentiert und mit folgenden…

Termine
Die Treuhandanstalt – Pragmatismus, Erfolgskonzept oder Ausverkauf?
vom 16.11.2020 | bis zum 17.11.2020Am 1. März 1990 wurde die Treuhandanstalt gegründet, am 17. Juni 1990 erließ die Volkskammer der DDR ein Treuhandgesetz, das am 1. Juli 1990 in Kraft trat, mit dem Auftrag, die DDR-Volkswirtschaft in die soziale Marktwirtschaft der Bundesrepublik zu überführen. Bis heute werden Wirken und Wirkung der Treuhandanstalt zwiespältig eingeschätzt. Wenngleich gleichwertige Lebensverhältnisse in Ost wie West längst noch nicht erreicht sind, liegen viele betroffene Regionen doch in den neuen…

Call for Papers
(Un)Versöhnt: Repräsentationen von 'Versöhnung' zwischen nationalen Geschichtspolitiken und pluralen Gedenk-Kulturen seit 1989 – Erinnerungsorte und Interaktionsformen in vergleichender Perspektive
vom 19.11.2020 | bis zum 21.11.2020[English Version below] „And reconciliation may not come, but truth must come. That’s the condition.” Die Aussage des US-amerikanischen Anwalts und Bürgerrechtlers Bryan Stevenson vom April 2018 verdeutlicht exemplarisch, wie zivilgesellschaftliche Akteure aktuelle Versöhnungsdiskurse mit der Forderung nach historischer Wahrheit konfrontieren: Versöhnung als politisch-gesellschaftliche Zielvorgabe wird an die Bedingung geknüpft, die in nationalen Geschichtsnarrativen verschwiegenen oder…

Konferenz
Soviet Cultural Policy: Agencies, Regulations, Bureaucracy
vom 03.08.2021 | bis zum 08.08.2021Aufgrund der Corona-Pandemie wird der 10. Kongress des International Council for Central and East European Studies (ICCEES) in Montreal nun vom 3. bis 8. August 2021 stattfinden. Teil davon ist das Panel „Soviet Cultural Policy: Agencies, Regulations, Bureaucracy“, welches noch bis zum 15. August 2019 dazu einlädt, Proposals einzureichen. Der Fokus des Panels liegt auf Aspekten der sowjetischen Kulturpolitik. Die Kulturpolitik der Sowjetunion war seit der Oktoberrevolution ein wichtiges Mittel,…

Call for Papers
CfP: International Conference „30 years of USSR Collapse and Development in the post-Soviet Space”
vom 09.12.2021 | bis zum 11.12.2021Die Nationale Vereinigung junger Historiker der Republik Moldau lädt zur Teilnahme an der internationalen Konferenz "30 Jahre Zusammenbruch der UdSSR und Entwicklung im postsowjetischen Raum", die vom 09. bis 11. Dezember 2021 in Chișinău stattfinden wird. Diese Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft von S.E. Maia Sandu, Präsident der Republik Moldau. Der Schwerpunkt der Konferenz liegt auf der Analyse des Verlaufs der letzten 30 Jahre der Unabhängigkeit der postsowjetischen Länder.…

Call for Papers
Nach dem Terror. Formen der Herrschaft und Repression im Spätsozialismus
vom 06.05.2021 | bis zum 08.05.2021[English version below] Alle kommunistischen Diktaturen unterdrückten ihre vermeintlichen und tatsächlichen Gegner: Kommunistische Herrschaft ohne Repression gab es nicht. Die Mechanismen und Praktiken, derer sich die einzelnen Regime dabei bedienten, unterschieden sich erheblich voneinander und sie veränderten sich im Laufe der Zeit. Setzten die meisten Diktaturen anfangs auf brutalen Terror, physische Gewalt und Willkür, wurden Repressionen zunehmend verrechtlicht und institutionalisiert. Sie…

Call for Papers
The Social and Cultural History of Old Age in the Soviet Union, 1945-1991
vom 23.06.2022 | bis zum 24.06.2022(Termin: 10. Januar 2022) Die Konferenz "Sozial- und Kulturgeschichte des Alterns in der Sowjetunion, 1945-1991" bittet um die Einreichung von Beiträgen, die sich mit sozialen und kulturellen Aspekten des Älterwerdens in der Sowjetunion nach dem Zweiten Weltkrieg befassen. Die Ausrichter interessieren sich sowohl für die individuellen als auch für die kollektiven Alltagserfahrungen mit kulturellen Erzählungen über das Alter und mit der offiziellen Politik gegenüber dem Alter. Die Geschichte des…

Call for Papers
CfP: Crossing the Lines between Marxism and Christianity in the 20th Century East-Central Europe
vom 10.09.2020 | bis zum 15.02.2021 | Jure Ramšak, Science and Research Centre Koper, SloveniaFür Jure Ramšak zählen die transnationalen Interaktionen zwischen Marxismus und Christentum, die außerhalb der offiziellen Staat-Kirche Kontakte in den ostmitteleuropäischen Staaten des Realsozialismus zu verzeichnen waren, zu den Desideraten der Forschung. Diese Kontakte hätten sich von den Zwischenkriegsjahren bis zum Fall des Kommunismus erstreckt und böten einen guten Einblick in die intellektuelle, kulturelle und politische Dynamik Ostmitteleuropas des 20. Jahrhunderts. Daher lädt der…

Call for Papers
Schau-Prozesse: Medien und Mobilisierung im Stalinismus
vom 12.05.2021 | bis zum 15.05.2021Vom 12. bis zum 15 Mai 2021 findet an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf die Konferenz „Schau-Prozesse: Medien und Mobilisierung im Stalinismus“ statt. Im Fokus stehen Schauprozesse in den sozialistischen Staaten. Diese dienten als Mittel, um den ideologischen Einfluss des Westens einzudämmen. Die mediale Inszenierung der Prozesse und deren historischer Ursprünge sollen erforscht werden. Ziel der Konferenz ist es, einen Beitrag zur Medien- und Mobilisierungsgeschichte im Kontext…

Call for Papers
"Im Kalten Krieg entscheiden die Bataillone der besseren Sozialleistungen" – Das Verhältnis von Kommunismus und Sozialpolitik seit 1945
vom 15.11.2021 | bis zum 31.12.2021[English version below] Im Bundestagswahlkampf 1953 prägte der Bundestagsabgeordnete Ludwig Preller den prägnanten Satz: „Insbesondere im Kalten Krieg entscheiden die Bataillone der besseren Sozialleistungen.“ Er verwies damit auf ein Politikfeld, das für den Kommunismus und die Auseinandersetzung mit ihm eine herausragende Relevanz besaß: der Wohlfahrtsstaat. Hatte Sozialpolitik für Marx in der Theorie primär ein systemstabilisierendes und somit antirevolutionäres Element dargestellt, spielte…

Call for Papers
Jährliche Konferenz der Studiengruppe zur Russischen Revolution
vom 04.01.2021 | bis zum 06.01.2021Vom 4. bis zum 6. Januar 2021 findet die 47. Konferenz der Studiengruppe zur Russischen Revolution an der Universität Löwen statt. Hierfür werden Beiträge, wie auch Podiumsvorschläge gesucht, die sich mit einem beliebigen Aspekt der Geschichte Russlands von 1880 bis 1932 beschäftigen. Besonders begrüßt werden interdisziplinäre Perspektiven. Die Studiengruppe wurde 1973 mit dem Ziel gegründet, neue Ansätze für das Studium der Russischen Revolution zu fördern, mit Schwerpunkt auf dem Zeitraum…

Veranstaltung
Veranstaltungsjahr Friedrich Engels - Engels2020
vom 01.01.2020 | bis zum 14.02.2021Im Jahr 2020 wird der 200. Geburtstag von Friedrich Engels begangen. Dieses Jubiläum soll in seiner Geburtsstadt Wuppertal mit einem großen Veranstaltungsjahr, dem sogennanten "Engelsjahr", gefeiert werden: Lesungen, Stadtführungen, Schülerwettbewerbe, Theateraufführungen und Ausstellungen sind nur ein paar Beispiele für die Bandbreite an Veranstaltungsformaten. Das ausführliche Veranstaltungsprogramm finden Sie auf der Webseite: https://www.wuppertal.de/microsite/engels2020/index.php.