Zum 100. Jahrestag der Oktoberrevolution 2017 finden Sie auf der neuen Website der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur zahlreiche Informationen und Hinweise rund um das Thema Kommunismusgeschichte.
Die Besonderheit der Website:
kommunismusgeschichte.de verfügt über ein zentrales Suchfeld im oberen Bereich der Seite, das dem Nutzer auf der Startseite eine freie Suche ermöglicht, deren wichtigste Ergebnisse nach Relevanz sortiert, jeweils übersichtlich für alle Rubriken dargestellt werden. Darüber hinaus kann der Nutzer auch gezielt in den einzelnen 8 Kategorien und weiteren Unterkategorien suchen.
Die Website kommunismusgeschichte.de stellt verschiedenste Inhalte vor:
News, Bücher, Websites, Ausstellungen, Gedenkorte, Opferinitiativen, Filme, Lexika, Rezensionen, Podcasts, Veranstaltungen und Quellen zu einem Weltereignis und dessen Folgen, das die Geschichte des 20. Jahrhunderts maßgeblich geprägt hat. Alle Inhalte werden in einem kurzen Text erläutert und vorgestellt. Zu den einzelnen Inhalten gibt es Fotos, Filme, Podcasts, weiterführende Links und teils eine kartografische Verortung. Der User bekommt einen ersten Eindruck vom Inhalt und kann sich dann gezielt weiter informieren.
Die Website kommunismusgeschichte.de ist Lotse in der Forschungslandschaft, sie leitet und lenkt mit ihrer Suchfunktion zu über 500 Einzeleinträgen, die Licht in die Geschichte des Kommunismus bringen und kontinuierlich erweitert werden. Die Kategorie „Aktuelles“ bündelt News, Veranstaltungen und Onlinepresse, unter „Lesen“ finden sie viele Bücher und Rezensionen zum Thema, „Sehen“ bietet Filmmaterial, Spielfilme und Dokus, unter „Hören“ verbirgt sich unser Podcast Kanal, in der Kategorie „Lernen“ finden sich Ausstellungen, Museen und Bildungsmaterialien, „Forschen“ bündelt viele Forschungseinrichtungen und Portale. In der Kategorie BioLex werden über 5500 Biografien aus drei Lexika zugänglich gemacht. Unter JHK sind die retrodigitalisierten Beiträge des Jahrbuchs für Historische Kommunismusforschung von 1993 bis 2019 zu finden. Im JHK werden jährlich unter einem thematischen Schwerpunkt Aufsätze von Experten und Expertinnen der Kommunismusforschung publiziert. Wer an der Ereignisgeschichte interessiert ist, findet unter „Chronik“ in einer illustrierten Zeitleiste Schlaglichter auf die Geschichte des Internationalen Kommunismus im 20. Jahrhundert. Die interaktive Karte bietet dem Nutzer über eine Filterfunktion die Möglichkeit, bestimmte Inhalte der Website geografisch zu verorten.
Eine Suche, acht Kategorien, zahlreiche Ergebnisse. Die Website bietet viele Anregungen für Wissenschaftler, Mittler der historisch-politischen Bildung, Studierende, Lehrer und Journalisten.
Wenn wir auf dieser Seite nicht durchgängig geschlechtsneutrale Personenbezeichnungen verwenden, so tun wir dies aus Gründen der Verständlichkeit und Barrierefreiheit. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es uns fernliegt, damit einzelne Personengruppen auszuschließen.
Aktuelles - Veranstaltung
Die langen Schatten der Verfolgung. Auftakt zur Tagung des BMBF-Forschungsverbundes "Landschaften der Verfolgung
Premiere des Jahrbuchs für Historische Kommunismusforschung 2023

Seit 2019 untersucht der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsverbund »Landschaften der Verfolgung« interdisziplinär Ursachen, Ausmaße und Auswirkungen politischer Repression in vergleichender Perspektive. In acht verschiedenen Teilprojekten hat der Forschungsverbund wichtige Grundlagenarbeit zum besseren Verständnis des repressiven SED-Regimes und seiner bis in die Gegenwart reichenden Folgen geleistet. Gemeinsam mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur lädt der Forschungsverbund "Landschaften der Verfolgung" am 16. Februar, um 18 Uhr zu einer öffentlichen Veranstaltung in die Kronenstraße 5, 10117 Berlin ein. Die Veranstaltung wird auch life im Internet gestreamt. Eine Anmeldung zur Abendveranstaltung ist nicht erforderlich.
18.00 Uhr | Eröffnung und Grußworte
Prof. Dr. Jörg Baberowski, Sprecher des Forschungsverbundes ‚Landschaften der Verfolgung‘
Dr. Anna Kaminsky, Direktorin der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Evelyn Zupke, SED-Opferbeauftragte beim Deutschen Bundestag
Alexandra Titze, Vizepräsidentin des Bundesarchivs, Leiterin des Stasi-Unterlagen-Archivs
N. N., Bundesministerium für Bildung und Forschung (angefragt)
18.30 Uhr | Kontrollregime und Stabilitätserwartungen im Spätsozialismus. Präsentation des „Jahrbuchs für Historische Kommunismusforschung 2023“
Prof. Dr. Robert Kindler, Freie Universität Berlin
Dr. Ulrich Mählert, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
18.50 Uhr | Auswirkungen des Umgangs mit dem SED-Unrecht auf das Rechtsbewusstsein der Menschen. Erste Resultate einer repräsentativen Allensbach-Umfrage
RA Prof. Dr. Johannes Weberling, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
19:10 Uhr | Das Erbe der Diktatur
Prof. Dr. Jörg Baberowski, Humboldt-Universität zu Berlin
19:30 Uhr | Die langen Schatten der Verfolgung: Dimensionen und Aufarbeitung politischer Repressionen in der DDR. Podiumsdiskussion
Linda Teuteberg, MdB
Andreas Otto, MdA
Heide Schinowsky, Leiterin der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus
Prof. Dr. Stefan Röpke, Charité – Universitätsmedizin Berlin
RA Prof. Dr. Johannes Weberling, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
Moderation: Birgit Wentzien, Deutschlandfunk