
Seit 2017 präsentiert die Website der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Informationen und Materialien zur Kommunismusgeschichte. 2023 wurden die Inhalte der Seite erweitert und das Seitenlayout überarbeitet.
Die Besonderheit der Website:
kommunismusgeschichte.de verfügt über ein zentrales Suchfeld im oberen Bereich der Seite, das dem Nutzer auf der Startseite eine freie Suche ermöglicht, deren wichtigste Ergebnisse nach Relevanz sortiert, jeweils übersichtlich für alle Rubriken dargestellt werden. Darüber hinaus kann der Nutzer auch gezielt in den einzelnen 8 Kategorien und weiteren Unterkategorien suchen.
Die Website kommunismusgeschichte.de stellt verschiedenste Inhalte vor:
Hier finden sich News, Bücher, Websites, Ausstellungen, Gedenkorte, Opferinitiativen, Filme, Lexika, Rezensionen, Podcasts, Veranstaltungen und Quellen zur Geschichte des Kommunismus. Alle Inhalte werden in einem kurzen Text erläutert und vorgestellt. Zu den einzelnen Inhalten gibt es Fotos, Filme, Podcasts, weiterführende Links und teils eine kartografische Verortung. Der User bekommt einen ersten Eindruck vom Inhalt und kann sich dann gezielt weiter informieren.
Die Website kommunismusgeschichte.de ist Lotse in der Forschungslandschaft, sie leitet und lenkt mit ihrer Suchfunktion zu über 1000 Einzeleinträgen, die Licht in die Geschichte des Kommunismus bringen und kontinuierlich erweitert werden. Die Kategorie „Aktuelles“ bündelt News, Veranstaltungen und Onlinepresse, unter „Lesen“ finden sie nicht nur Hinweise auf Bücher und Rezensionen zum Thema, sondern seit 2023 auch vergriffene Standardwerke als E-Books, „Sehen“ bietet Filmmaterial, Spielfilme, Dokus sowie Videopodcasts der Stiftung. Unter „Hören“ verbirgt sich unser Podcast Kanal, in der Kategorie „Lernen“ finden sich Ausstellungen, Museen und Bildungsmaterialien, „Forschen“ bündelt viele Forschungseinrichtungen und Portale. In der Kategorie BioLex werden über 5500 Biografien aus drei Lexika zugänglich gemacht. Unter JHK sind die retrodigitalisierten Beiträge des Jahrbuchs für Historische Kommunismusforschung von 1993 bis 2023 zu finden. Im JHK werden jährlich unter einem thematischen Schwerpunkt Aufsätze von Experten und Expertinnen der Kommunismusforschung publiziert. Wer an der Ereignisgeschichte interessiert ist, findet unter „Chronik“ in einer illustrierten Zeitleiste Schlaglichter auf die Geschichte des Internationalen Kommunismus im 20. Jahrhundert. Die interaktive Karte bietet dem Nutzer über eine Filterfunktion die Möglichkeit, bestimmte Inhalte der Website geografisch zu verorten.
Eine Suche, acht Kategorien, zahlreiche Ergebnisse. Die Website bietet viele Anregungen für Wissenschaftler, Mittler der historisch-politischen Bildung, Studierende, Lehrer und Journalisten.
Wenn wir auf dieser Seite nicht durchgängig geschlechtsneutrale Personenbezeichnungen verwenden, so tun wir dies aus Gründen der Verständlichkeit und Barrierefreiheit. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es uns fernliegt, damit einzelne Personengruppen auszuschließen.
Müller, Fred
* 8.7.1913 ✝ 11.10.2001
Geb. in Pawlowsk (Rußland); Vater Kaufmann u. Inh. eines orthopäd. Schuhgeschäfts in St. Petersburg, Mutter Russin; 1914 mit Kriegsbeginn Internierung im Gebiet Kamischlowsk / Ural; 1917 Rückkehr nach Petrograd; 1920 Übersiedl. nach Frankfurt (Main); Volks- u. Oberschule; 1931 Lehre als Orthopädie-Mechaniker; 1932 KPD; ab 1933 illeg. Tätigkeit; 19.6.1935 Verhaftung, 6.11.1935 Verurteilung »wg. Vorbereitung zum Hochverrat«, 2 Jahre Gefängnis in Preungesheim u. KZ Papenburg (»Moorsoldaten«); Mai 1937 Entlassung, Emigr. über Paris nach Spanien; Mitgl. der XI. Internat. Brigade (Polit-Delegierter des Bataillons »12. Februar«); Sommer 1938 Teiln. an der Ebro-Schlacht; Jan. 1939 Rückkehr nach Frankreich, Internierung in der Hospitalsiedl. Clairvivre; 1940 Lager Ilot I; 1941 Auslieferung an Dtl., Verurteilung zu 5 Jahren Zuchthaus, Strafverbüßung in Ludwigsburg (Entschärfung von Blindgängern).
1945 Rückkehr nach Frankfurt (Main); Ltr. der KPD-Org. Riederwald; Vertreter der KPD in der Entnazifizierungskommission für Gesamtdtl.; 1946 Flucht in die SBZ mit V-Männer-Kartei u. Wechsel des Vornamens in »Fred«; 1946 – 48 Aufbau, Ltr. u. Referent der Landesjugendschule der FDJ auf Schloß Semper bei Lietzow (Rügen), in Burg Stargard bzw. Teterow; 1948 Vors. des FDJ-LV Mecklenburg-Vorpommern (Nachf. von Waldemar Borde); 1949 Politchef der Landesbehörde der DVP in Schwerin; 1949 / 50 Lehrgang an der SED-PHS Kleinmachnow; danach kommissar. Kadersekr. des FDJ-ZR; 31.10. – 15.12.1950 Ltr. der ersten dt. Sportlerdeleg. in die UdSSR; 1951 – 53 Ltr. des Dt. Sportaussch. (Nachf. von Ernst Horn); 1951 Verantw. für die Akadem. Sommerspiele während der III. Weltfestspiele in Berlin; 1953 – 57 1. Sekr. der BPO der Horch- bzw. Sachsenring-Werke Zwickau; 1957 Stellv. Ltr. der pol. HV der Dt. Grenzpolizei; 1960 – 62 Studium am IfG beim ZK der SED in Berlin, Dr. phil.; 1962 Habil.; 1963 Prof., Lehrstuhl für marx.-len. Ethik an der HU Berlin; 1965 – 67 Berater des kuban. Erziehungsmin. bei der Einführung des gesellschaftspolit. Studiums; 1959 – 67 Präs. des Dt. Sportverb. für Modernen Fünfkampf; 1959 – 67 Mitglied des DTSB-Bundesvorst.; 1967 Dr. rer. oec.; 1967 – 76 Prof. für Histor. Materialismus, zeitw. Prorektor der HU Berlin; 1976 em.; 1959 u. 1965 VVO; gest. in Berlin.
Volker Kluge
Wer war wer in der DDR? Ein Lexikon ostdeutscher Biographien
Herausgegeben von Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix. 5. Auflage, März 2010. Berlin: Ch. Links Verlag 2010.
© Die Urheberrechte am Lexikon und aller seiner Teile liegen beim Ch. Links Verlag. Die Weiterverwendung von Biographien oder Abschnitten daraus bedürfen der Zustimmung des Verlages.
Redaktionsschluss: Oktober 2009. Eine kontinuierliche Aktualisierung der Biographien kann von den Herausgebern nicht gewährleistet werden. Soweit bekannt, werden Sterbedaten in regelmäßigen Abständen nachgetragen. Änderungs- und Korrekturwünsche werden von den Herausgebern des Handbuches geprüft und ggfl. eingearbeitet.
Ch. Links Verlag, Schönhauser Allee 36, 10435 Berlin, Tel. 030- 44 02 32-0, mail@christoph-links-verlag.de