x

Seit 2017 präsentiert die Website der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Informationen und Materialien zur Kommunismusgeschichte. 2023 wurden die Inhalte der Seite erweitert und das Seitenlayout überarbeitet.

Die Besonderheit der Website:

kommunismusgeschichte.de verfügt über ein zentrales Suchfeld im oberen Bereich der Seite, das dem Nutzer auf der Startseite eine freie Suche ermöglicht, deren wichtigste Ergebnisse nach Relevanz sortiert, jeweils übersichtlich für alle Rubriken dargestellt werden. Darüber hinaus kann der Nutzer auch gezielt in den einzelnen 8 Kategorien und weiteren Unterkategorien suchen.

Die Website kommunismusgeschichte.de stellt verschiedenste Inhalte vor:

Hier finden sich News, Bücher, Websites, Ausstellungen, Gedenkorte, Opferinitiativen, Filme, Lexika, Rezensionen, Podcasts, Veranstaltungen und Quellen zur Geschichte des Kommunismus. Alle Inhalte werden in einem kurzen Text erläutert und vorgestellt. Zu den einzelnen Inhalten gibt es Fotos, Filme, Podcasts, weiterführende Links und teils eine kartografische Verortung. Der User bekommt einen ersten Eindruck vom Inhalt und kann sich dann gezielt weiter informieren.

Die Website kommunismusgeschichte.de ist Lotse in der Forschungslandschaft, sie leitet und lenkt mit ihrer Suchfunktion zu über 1000 Einzeleinträgen, die Licht in die Geschichte des Kommunismus bringen und kontinuierlich erweitert werden. Die Kategorie „Aktuelles“ bündelt News, Veranstaltungen und Onlinepresse, unter „Lesen“ finden sie nicht nur Hinweise auf Bücher und Rezensionen zum Thema, sondern seit 2023 auch vergriffene Standardwerke als E-Books, „Sehen“ bietet Filmmaterial, Spielfilme, Dokus sowie Videopodcasts der Stiftung. Unter „Hören“ verbirgt sich unser Podcast Kanal, in der Kategorie „Lernen“ finden sich Ausstellungen, Museen und Bildungsmaterialien, „Forschen“ bündelt viele Forschungseinrichtungen und Portale. In der Kategorie BioLex werden über 5500 Biografien aus drei Lexika zugänglich gemacht. Unter JHK sind die retrodigitalisierten Beiträge des Jahrbuchs für Historische Kommunismusforschung von 1993 bis 2023 zu finden. Im JHK werden jährlich unter einem thematischen Schwerpunkt Aufsätze von Experten und Expertinnen der Kommunismusforschung publiziert. Wer an der Ereignisgeschichte interessiert ist, findet unter „Chronik“ in einer illustrierten Zeitleiste Schlaglichter auf die Geschichte des Internationalen Kommunismus im 20. Jahrhundert. Die interaktive Karte bietet dem Nutzer über eine Filterfunktion die Möglichkeit, bestimmte Inhalte der Website geografisch zu verorten.

Eine Suche, acht Kategorien, zahlreiche Ergebnisse. Die Website bietet viele Anregungen für Wissenschaftler, Mittler der historisch-politischen Bildung, Studierende, Lehrer und Journalisten.

Wenn wir auf dieser Seite nicht durchgängig geschlechtsneutrale Personenbezeichnungen verwenden, so tun wir dies aus Gründen der Verständlichkeit und Barrierefreiheit. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es uns fernliegt, damit einzelne Personengruppen auszuschließen.

Handbuch Deutsche Kommunisten

Ranke, Hans Hubert von

* 24.9.1902 ✝ 31.3.1978

(* 1902 – † 1978)

Geboren am 24. September 1902 in München, Sohn des königlichen Offiziers Heinrich von Ranke. 1921 Abitur, kurzfristig Angehöriger des Freikorps Oberland, Beginn der Freundschaft zu Beppo Römer. Ab 1922 Angestellter von Fluggesellschaften, kam 1926 zur Lufthansa und wurde auf dem Flughafen Berlin-Tempelhof Chef des An- und Abflugs. Durch seine erste Ehefrau Olga von Abonyi (* 1904 – † 1933) erhielt er Anschluß an linksintellektuelle Kreise. Hans Kippenberger gewann ihn für den AM-Apparat, und er wurde Mitglied des »Aufbruch-Arbeitskreises« (unter dem Pseudonym Ludwig Bayer). Im März 1933 kurze Festnahme durch die Gestapo, danach illegale Arbeit für den AM-Apparat, reiste im Oktober 1934 in die Schweiz bzw. nach Frankreich (Deckname Moritz). Als Quartiermacher enger Mitarbeiter von Kippenberger, dann Zusammenarbeit mit Hermann Nuding, später auch mit Willi Münzenberg. Ausgestattet mit Empfehlungen von Münzenberg, Herbert Wehner und André Malraux ging er als Freiwilliger mit einem luxemburgischen Paß auf den Namen Mathias Bresser nach Spanien zur Internationalen Brigade. Nach Kämpfen an der Aragon-Front Ende 1936 in Barcelona gehörte er zum republikanischen Nachrichtendienst (Departamento del Estado). Dort schied er im Herbst 1937 aus und kehrte ohne Genehmigung der Partei nach Frankreich zurück. Ranke veröffentlichte eine Broschüre über den Spanischen Bürgerkrieg, die von der KPD-Führung scharf angegriffen wurde. Im Frühjahr 1938 brach er mit der KPD, von Katia Landau und später von Pierre Broué wurde er fälschlich als Komintern- und GPU-Agent beschuldigt. Im Herbst 1939 als Arbeitssoldat dienstverpflichtet, betätigte er sich für den französischen Nachrichtendienst. Im Juni 1940 Flucht nach Bordeaux, anschließend Hilfsdienstsoldat in Algier, dann lebte er unter dem Namen Henri-Georges Frank, später Hubert Martin, halblegal im unbesetzten Teil Frankreichs. 1942 schloß er sich der gaullistisch orientierten Résistance an und schrieb nach dem Krieg als Journalist für verschiedene französische und deutsche Zeitungen. Zuletzt Mitarbeiter des Bayerischen Rundfunks. 1960 Übersiedlung nach München, wo Hans Hubert von Ranke am 31. März 1978 starb.

Information

Mehr Hinweise zu den beiden Lexika finden Sie unter Wer war wer in der DDR? und unter Handbuch der Deutschen Kommunisten