Seit 2017 präsentiert die Website der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Informationen und Materialien zur Kommunismusgeschichte. 2023 wurden die Inhalte der Seite erweitert und das Seitenlayout überarbeitet.
Die Besonderheit der Website:
kommunismusgeschichte.de verfügt über ein zentrales Suchfeld im oberen Bereich der Seite, das dem Nutzer auf der Startseite eine freie Suche ermöglicht, deren wichtigste Ergebnisse nach Relevanz sortiert, jeweils übersichtlich für alle Rubriken dargestellt werden. Darüber hinaus kann der Nutzer auch gezielt in den einzelnen 8 Kategorien und weiteren Unterkategorien suchen.
Die Website kommunismusgeschichte.de stellt verschiedenste Inhalte vor:
Hier finden sich News, Bücher, Websites, Ausstellungen, Gedenkorte, Opferinitiativen, Filme, Lexika, Rezensionen, Podcasts, Veranstaltungen und Quellen zur Geschichte des Kommunismus. Alle Inhalte werden in einem kurzen Text erläutert und vorgestellt. Zu den einzelnen Inhalten gibt es Fotos, Filme, Podcasts, weiterführende Links und teils eine kartografische Verortung. Der User bekommt einen ersten Eindruck vom Inhalt und kann sich dann gezielt weiter informieren.
Die Website kommunismusgeschichte.de ist Lotse in der Forschungslandschaft, sie leitet und lenkt mit ihrer Suchfunktion zu über 1000 Einzeleinträgen, die Licht in die Geschichte des Kommunismus bringen und kontinuierlich erweitert werden. Die Kategorie „Aktuelles“ bündelt News, Veranstaltungen und Onlinepresse, unter „Lesen“ finden sie nicht nur Hinweise auf Bücher und Rezensionen zum Thema, sondern seit 2023 auch vergriffene Standardwerke als E-Books, „Sehen“ bietet Filmmaterial, Spielfilme, Dokus sowie Videopodcasts der Stiftung. Unter „Hören“ verbirgt sich unser Podcast Kanal, in der Kategorie „Lernen“ finden sich Ausstellungen, Museen und Bildungsmaterialien, „Forschen“ bündelt viele Forschungseinrichtungen und Portale. In der Kategorie BioLex werden über 5500 Biografien aus drei Lexika zugänglich gemacht. Unter JHK sind die retrodigitalisierten Beiträge des Jahrbuchs für Historische Kommunismusforschung von 1993 bis 2023 zu finden. Im JHK werden jährlich unter einem thematischen Schwerpunkt Aufsätze von Experten und Expertinnen der Kommunismusforschung publiziert. Wer an der Ereignisgeschichte interessiert ist, findet unter „Chronik“ in einer illustrierten Zeitleiste Schlaglichter auf die Geschichte des Internationalen Kommunismus im 20. Jahrhundert. Die interaktive Karte bietet dem Nutzer über eine Filterfunktion die Möglichkeit, bestimmte Inhalte der Website geografisch zu verorten.
Eine Suche, acht Kategorien, zahlreiche Ergebnisse. Die Website bietet viele Anregungen für Wissenschaftler, Mittler der historisch-politischen Bildung, Studierende, Lehrer und Journalisten.
Wenn wir auf dieser Seite nicht durchgängig geschlechtsneutrale Personenbezeichnungen verwenden, so tun wir dies aus Gründen der Verständlichkeit und Barrierefreiheit. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es uns fernliegt, damit einzelne Personengruppen auszuschließen.
Visegrad Scholarship at the Open Society Archives
Lessons of the Cold War?
In the context of the current invasion of Ukraine and the ongoing tragic war, many analysts have claimed that we face the real end of (or the confirmation) of the Cold War and its dichotomies. What we witness would be the outright confrontation between civic liberalism and autocracy, or the “West” and the “East”. According to Stephen Kotkin, even if post-communist societies have changed, a military-police dictatorship in some former satellite countries is still fighting a “West” seen as enemy, and this has the reverse consolidating effect on the West which re-emerged and stood up against Putin.
We invite historians, researchers, political scientists, sociologists and socially engaged artists to reflect on the lessons from/of the Cold War by taking cues from the Blinken OSA collections. The applicants are encouraged to reflect on the connections as well as on the differences between current times and the past by following some recommended sub-topics listed below.
- The importance of homegrown dissident cultures of truth telling and the related counterpropaganda in minimizing them as foreign agents.
- Histories of Soviet invasions (1956, 1968, 1979), their stakes, misunderstandings, and miscalculations.
- The political instrumentalization and hollowing of concepts, such as “fascism”, “Nazism,” and “imperialism”.
- The demonizing methods of propaganda (as not just an alternative regime of facts, but as a stigmatizing tool).
- The power of stories: revisionist and public usages of history for political ends.
- The relationship between foreign policy, strategic security, and energy relations (at global scale, too).
- Lessons from the international security crises (Berlin in 1961, Cuba in 1962, the Sino Soviet split).
- Informational asymmetries (cultures of secrecy and obscure decision-making versus cultures of openness and liberalism).
- Histories and efficacy of human rights advocacy with regards to abusive regimes.
- Post-'89 transitions and their connections to the Cold War (reproduction of secret police networks and the new oligarchies, different understandings of the role of State, the subordination of the legal system, etc.).
- Conditions for the maintenance/disruptions of autocratic regimes (the role of ideology, political patronage, corruption, etc.).
- Retroactive assessment of international responses to political and security crises: the role of appeasement, of “stability”.
- Uncovering the roots of local initiatives for autonomy and reform of politics and society in the Soviet Union, based on the extensive holdings in the Blinken OSA Archivum of Russian regional and provincial newspapers during the late perestroika period. (Work with Professor Rieber, author of Stalin as Warlord (Yale University Press, 2022)).
- Un/silencing suppressed voices: detecting instances of epistemic violence/harm and recreating narratives of people pushed at the margins of society (ethnic, religious or sexual minorities, people with disabilities) in Cold War and transitional archives.
OSA research program
The current call is part of a reflexive-research program at OSA interested in connecting past issues related to oppressive regimes, censorship, violence and information manipulation to current phenomena. We would like to assess the potential of a genealogical project linking the contemporary epistemic and political crisis of democracy to past modes of inquiry and activism.
Submission deadlines for the 2023/24 academic year
- July 25, 2023.
- November 15, 2023.