In der Kategorie BioLex sind drei wichtige Lexika mit über 5500 Biografien von überzeugten Kommunistinnen und Kommunisten, Renegatinnen und Dissidenten im Volltext recherchierbar.
Das Handbuch „Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945“ wird von Andreas Herbst und Hermann Weber in der 8. aktualisierten Ausgabe herausgegeben. Auf breiter Quellenbasis werden die Schicksale deutscher Kommunisten knapp geschildert, von denen etwa ein Drittel während der NS-Diktatur und durch den Stalinistischen Terror gewaltsam ums Leben kam.
Kurzbiografien zu Personen des politischen Lebens in der DDR stellt das von Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix herausgegebene Lexikon ostdeutscher Biographien „Wer war wer in der DDR?“ Ch. Links Verlag, 5. Aufl. 2010 bereit.
Zudem ist das Online-Lexikon www.dissdenten.eu ebenfalls auf unserer Seite aufrufbar. Die über 700 Biografien mit umfangreichen Informationen zu Oppositionellen, Bürgerrechtlern und Dissidenten aus vielen Ländern Ost- und Mitteleuropas werden laufend erweitert.
BioLex - Wer war wer in der DDR
Ackermann, Anton
* 25.12.1905 ✝ 4.5.1973
Geb. in Thalheim (Erzgeb.); Vater Strumpfwirker u. Heimarbeiter; 1912 – 20 Volksschule u. 1920 – 23 Fortbildungsschule in Thalheim; 1919 Freie Soz. Jugend; 1920/21 Hilfsarbeiter in Thalheim; 1920 – 28 KJVD, Funktionen auf örtl. u. regionaler Ebene in KJVD, Textilarbeiterverb. u. RFB; 1921 – 28 Strumpfwirker in Thalheim; 1926 KPD, Ltr. des Bez. Erzgeb. (Vogtl.), Abg. im Thalheimer Stadtparl.; 1929 – 31 Besuch der Internat. Lenin-Schule in Moskau; 1931 – 33 Aspirant der Lenin-Schule, Lektor, anschl. in der Dtl.-Abt. der KI tätig; 1930 Mitgl. der WKP (B), persönl. Mitarb. von Fritz Heckert, Wilhelm Florin u. Wilhelm Pieck; 1931 Heirat m. der Lettin Lilija Damschkala; 1933 illeg. in Berlin, Mitarb. der KPD-LL Berlin, Sekr. bei John Schehr, 1933 – 35 Pol.-Ltr. des KPD-Bez. Berlin (zus. mit Fritz Gäbler); ab Okt. 1935 Mitgl. des ZK der KPD u. Kand. des PB; 1935 Heirat m. Elli Schmidt; 1935 – 37 in Prag, 1937 – 40 in Paris, Mitgl. des vorber. Aussch. für eine Dt. Volksfront; April 1937 in Prag kurzz. inhaftiert; 1937/38 Ltr. einer Pol.-Schule der Internat. Brigaden in Draveil (südl. von Paris); 1940 in Moskau, ab 1941 Red. der Ztg. »Das freie Wort«, ab 1943 im NKFD tätig, Chefred. von dessen Sender Freies Dtl.; 1944/45 Mitarb. an programm. Dokumenten für die Nachkriegszeit; 1945 sowj. »Orden des Roten Sterns«.
1.5.1945 Rückkehr nach Dtl. als Ltr. der KPD-Initiativgr. für Sachsen; Verf. des Entwurfs u. Mitunterz. des Aufrufs der KPD vom 11.6.1945, Mitgl. des Sekr. des ZK, veröff. in dessen Auftrag im Febr. 1946 den Aufsatz »Gibt es einen besonderen dt. Weg zum Soz.?«, den er im Sept. 1948 widerrufen mußte; Red. der »Grundsätze u. Ziele« der SED; 1946 Mitgl. von PV u. ZS der SED, verantw. für Parteischulung, Kultur, Volksbildung, HS, Presse u. Rundfunk; Abg. des Sächs. Landtags, 1950 – 54 der Volkskammer; 1949 Heirat m. Irmgard Kuske; 1949 Kand. des PB des ZK der SED, 1949 – 53 Staatssekr. im Min. für Ausw. Angelegenh., Aug. 1951 – Nov. 1952 Ltr. des Instituts für wirtschaftswiss. Forschung (Vorläufer der DDR-Auslandsspionage); Frühj. 1953 amt. Min. für Ausw. Angelegenh. (Nachf. von Georg Dertinger); bis Aug. 1953 Dir. des Marx-Engels-Lenin-Stalin-Inst.; Sept. 1953 stellv. Min. für Kultur; wegen Unterstützung von Rudolf Herrnstadt u. Wilhelm Zaisser aller Funktionen enthoben, 1954 aus dem ZK ausgeschl. u. gerügt; 1954 –58 Ltr. der HV Film im Min. für Kultur; 29.7.1956 rehabil.; 1958 Mitgl. u. Abt.-Ltr., 1960 stellv. Vors. der SPK für Bildung u. Kultur; 1961 invalidisiert; Niederschrift der Lebenserinnerungen u. publizist. Arbeiten; 1970 Ehrenspange zum VVO; war verh. mit Elli Schmidt; Mai 1973 gest. in Berlin (Suizid, aussichtslos krank).
Der Kampf der KPD u. die junge Generation. Referat auf der Brüsseler Konferenz der KPD. Moskau 1936; Fragen u. Antworten. Berlin 1946; Religion u. Politik. Berlin 1946. Frank Schumann: A. A. Der dt. Weg zum Sozialismus. Berlin 2005; Hoffmann, J.: A. A. Über den »besond. dt. Weg«. In: Kinner, K. (Hrsg.): Wege aus der Katastrophe. Schkeuditz 2006.
Bernd-Rainer Barth / Helmut Müller-Enbergs
Wer war wer in der DDR? Ein Lexikon ostdeutscher Biographien
Herausgegeben von Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix. 5. Auflage, März 2010. Berlin: Ch. Links Verlag 2010.
© Die Urheberrechte am Lexikon und aller seiner Teile liegen beim Ch. Links Verlag. Die Weiterverwendung von Biographien oder Abschnitten daraus bedürfen der Zustimmung des Verlages.
Redaktionsschluss: Oktober 2009. Eine kontinuierliche Aktualisierung der Biographien kann von den Herausgebern nicht gewährleistet werden. Soweit bekannt, werden Sterbedaten in regelmäßigen Abständen nachgetragen. Änderungs- und Korrekturwünsche werden von den Herausgebern des Handbuches geprüft und ggfl. eingearbeitet.
Ch. Links Verlag, Schönhauser Allee 36, 10435 Berlin, Tel. 030- 44 02 32-0, mail@christoph-links-verlag.de