In der Kategorie BioLex sind drei wichtige Lexika mit über 5500 Biografien von überzeugten Kommunistinnen und Kommunisten, Renegatinnen und Dissidenten im Volltext recherchierbar.
Das Handbuch „Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945“ wird von Andreas Herbst und Hermann Weber in der 8. aktualisierten Ausgabe herausgegeben. Auf breiter Quellenbasis werden die Schicksale deutscher Kommunisten knapp geschildert, von denen etwa ein Drittel während der NS-Diktatur und durch den Stalinistischen Terror gewaltsam ums Leben kam.
Kurzbiografien zu Personen des politischen Lebens in der DDR stellt das von Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix herausgegebene Lexikon ostdeutscher Biographien „Wer war wer in der DDR?“ Ch. Links Verlag, 5. Aufl. 2010 bereit.
Zudem ist das Online-Lexikon www.dissdenten.eu ebenfalls auf unserer Seite aufrufbar. Die über 700 Biografien mit umfangreichen Informationen zu Oppositionellen, Bürgerrechtlern und Dissidenten aus vielen Ländern Ost- und Mitteleuropas werden laufend erweitert.
BioLex - Wer war wer in der DDR
Agsten, Rudolf
* 31.10.1926 ✝ 20.4.2008
Geb. in Leipzig; Vater Postangest.; 1933 44 Volks- u. Oberschule in Leipzig; 1944 Militärdienst, April 1945 schwer verwundet, amerik. u. sowj. Kriegsgefangenschaft (Lazarett in Halle).
Nov. 1945 LDPD, 1946/47 hauptamtl. Jugendref. in Halle bzw. Bez. Halle-Merseburg, 1947 Schulungsref. beim LV Sachsen-Anh., 1947/48 Ltr. der LPS in Schierke (Krs. Wernigerode), 1948 53 Red. u. Chefred. der »Liberal-Demokrat. Ztg.« (Halle); ab 1949 Mitgl. des ZV der LDPD; 1950 52 Abg. des Landtags Sachsen-Anh. u. Vors. der LDPD-Fraktion, 1952/53 Abg. des Bez.-Tags Halle, 1951 53 2. Landes- bzw. Bez.-Vors. der DSF; 1953/54 Ltr. der HA Pol. beim ZV der LDPD, ab 1954 Sekr. des ZV, ab 1955 zugl. Mitgl. des Pol. Aussch.; 1954 Dez. 1989 Abg. der Volkskammer, Vors. der LDPD-Fraktion (Nachf. von Ralph Liebler), 1954 69 Schriftführer, 1969 71 Vors. des Außenpol. Aussch. (Nachf. von Gerald Götting), ab 1973 des Geschäftsordnungsaussch. (Nachf. von Witko Holland), 1983 89 Mitgl. des Präs. der Volkskammer (Nachf. von Willi-Peter Konzok); ab 1955 Mitgl. des ZV der DSF, später auch seines Präs., 1955 71 Mitgl. der Ltg., später stellv. Vors. der Interparl. Gruppe der DDR; 1955 61 Fernstudium Journalistik an der KMU Leipzig, Dipl.-Journalist; ab 1962 Vizepräs. der Dt.-Arab. Ges.; 1963 65 Fernstudium Außenpol. an der DASR Potsdam, 1969 Prom. zum Dr. phil. an der MLU Halle u. 1976 zum Dr. sc. phil. an der AdW mit Schriften (Mitautor Manfred Bogisch) zur LDPD-Geschichte; seit 1959 Mitgl. des NR der NF; 1966 69 Mitgl. des Präs. des Friedensrats der DDR; 1982 VVO; 1988 Prof.; Okt. 1989 nach schwerer Erkrankung Ende der hauptamtl. Tätigkeit; 1990 Ruhestand; März Aug. 1990 Bund Freier Demokraten, danach FDP.
Zur Geschichte der LDPD, 1949 52. Berlin 1982; LDPD. 1945 61 im festen Bündnis mit der Arbeiterklasse u. ihrer Partei. Berlin 1985; LDPD auf dem Weg in die DDR. Berlin 1974; Entscheidung für die Zukunft. Berlin 1969; Bürgertum am Wendepunkt. Berlin 1970 (alle zus. mit M. Bogisch, 1985 auch mit W. Orth); Liberaldemokrat seit 1945. Erinnerungen ohne Nostalgie. Berlin 2005.
Helmut Müller-Enbergs
Wer war wer in der DDR? Ein Lexikon ostdeutscher Biographien
Herausgegeben von Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix. 5. Auflage, März 2010. Berlin: Ch. Links Verlag 2010.
© Die Urheberrechte am Lexikon und aller seiner Teile liegen beim Ch. Links Verlag. Die Weiterverwendung von Biographien oder Abschnitten daraus bedürfen der Zustimmung des Verlages.
Redaktionsschluss: Oktober 2009. Eine kontinuierliche Aktualisierung der Biographien kann von den Herausgebern nicht gewährleistet werden. Soweit bekannt, werden Sterbedaten in regelmäßigen Abständen nachgetragen. Änderungs- und Korrekturwünsche werden von den Herausgebern des Handbuches geprüft und ggfl. eingearbeitet.
Ch. Links Verlag, Schönhauser Allee 36, 10435 Berlin, Tel. 030- 44 02 32-0, mail@christoph-links-verlag.de