x

In der Kategorie BioLex sind drei wichtige Lexika mit über 5500 Biografien von überzeugten Kommunistinnen und Kommunisten, Renegatinnen und Dissidenten im Volltext recherchierbar.

 

Das Handbuch „Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945“ wird von Andreas Herbst und Hermann Weber in der 8. aktualisierten Ausgabe herausgegeben. Auf breiter Quellenbasis werden die Schicksale deutscher Kommunisten knapp geschildert, von denen etwa ein Drittel während der NS-Diktatur und durch den Stalinistischen Terror gewaltsam ums Leben kam.

Kurzbiografien zu Personen des politischen Lebens in der DDR stellt das von Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix herausgegebene Lexikon ostdeutscher Biographien „Wer war wer in der DDR?“ Ch. Links Verlag, 5. Aufl. 2010 bereit.

Zudem ist das Online-Lexikon www.dissdenten.eu ebenfalls auf unserer Seite aufrufbar. Die über 700 Biografien mit umfangreichen Informationen zu Oppositionellen, Bürgerrechtlern und  Dissidenten aus vielen Ländern Ost- und Mitteleuropas werden laufend erweitert.

 

Handbuch Deutsche Kommunisten

Degner, Gustav

* 29.10.1892 ✝ 19.1.1978

Geboren am 29. Oktober 1892 in Berlin, kaufmännische Lehre, arbeitete 1915/16 bei der Sparkasse der Stadt Berlin. Nach dem Weltkrieg, an dem er von 1916 bis 1918 teilnahm, von 1919 bis 1922 Abteilungsleiter bei der Erwerbslosenfürsorge der Stadt Berlin. Er trat während des Weltkrieges der USPD bei und kam Ende 1920 zur KPD. Von 1920 bis 1929 gehörte Degner zuerst als USPD-, dann als KPD-Abgeordneter der Berliner Stadtverordnetenversammlung an. Ab 1922 Redakteur der KPD-Zeitschrift »Die Kommune«, und von Februar bis April 1926 unbesoldeter, anschließend besoldeter Stadtrat im Bezirk Prenzlauer Berg. Seine Verwicklung in den Sklarek-Skandal (ein Unterschlagungsfall in der Berliner Stadtverwaltung) brachte ihn 1929 in Untersuchungshaft und führte schließlich 1932 zu seiner Verurteilung zu sechs Monaten Gefängnis wegen schwerer passiver Bestechung. Gemeinsam mit Otto Gäbel wurde er deshalb im Oktober 1929 aus der KPD ausgeschlossen.

Er betrieb in den Jahren des Nationalsozialismus zusammen mit seiner Frau ein Engrosgeschäft für Bekleidung und hatte Verbindung zu Widerstandskreisen in Berlin. Degner trat 1945 wieder in die KPD/SED ein und wurde im Mai 1945 durch die sowjetische Besatzungsmacht zum Bürgermeister von Berlin Prenzlauer Berg ernannt. Da er durch seine Arbeit bei allen Parteien anerkannt war, wurde er im Oktober 1946 zum stellvertretenden Bürgermeister gewählt. Im Zuge der sich im Frühjahr 1948 zuspitzenden politischen Auseinandersetzungen zwischen den Besatzungsmächten in Berlin trat Degner am 9.Juni 1948 offiziell aus »persönlichen Gründen« von seinem Amt zurück. Er wurde Abteilungsleiter einer Dienststelle der DWK. Im Februar 1950 wurde er in einem großangelegten Parteiverfahren durch die LPKK wegen »antisowjetischer Haltung, Zusammenarbeit mit klassenfeindlichen Schädlingen und mangelnden Vertrauens« aus der SED ausgeschlossen. Er lebte zuletzt in West-Berlin, wo er ein Konfektionsgeschäft betrieb. Gustav Degner, der Mitglied der SPD war, starb am 19.Januar 1978 in Berlin.

Information

Mehr Hinweise zu den beiden Lexika finden Sie unter Wer war wer in der DDR? und unter Handbuch der Deutschen Kommunisten