x

In der Kategorie BioLex sind drei wichtige Lexika mit über 5500 Biografien von überzeugten Kommunistinnen und Kommunisten, Renegatinnen und Dissidenten im Volltext recherchierbar.

 

Das Handbuch „Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945“ wird von Andreas Herbst und Hermann Weber in der 8. aktualisierten Ausgabe herausgegeben. Auf breiter Quellenbasis werden die Schicksale deutscher Kommunisten knapp geschildert, von denen etwa ein Drittel während der NS-Diktatur und durch den Stalinistischen Terror gewaltsam ums Leben kam.

Kurzbiografien zu Personen des politischen Lebens in der DDR stellt das von Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix herausgegebene Lexikon ostdeutscher Biographien „Wer war wer in der DDR?“ Ch. Links Verlag, 5. Aufl. 2010 bereit.

Zudem ist das Online-Lexikon www.dissdenten.eu ebenfalls auf unserer Seite aufrufbar. Die über 700 Biografien mit umfangreichen Informationen zu Oppositionellen, Bürgerrechtlern und  Dissidenten aus vielen Ländern Ost- und Mitteleuropas werden laufend erweitert.

 

Handbuch Deutsche Kommunisten

Dengel, Philipp

* 1.12.1888 ✝ 28.3.1948

Geboren am 1. Dezember 1888 in Oberingelheim, Sohn eines rheinischen Winzers. Er besuchte bis 1907 das Realgymnasium in Mainz und studierte bis 1911 in Heidelberg. Von 1911 bis 1913 Privatlehrer, dann bis 1918 Militärdienst, zuletzt Leutnant der Reserve. Nach Ausbruch der Revolution schloß sich Dengel in München Kurt Eisner an und wurde bayerischer Gesandtschaftssekretär in Berlin. Mit Alfons Goldschmidt gründete er die »Räte-Zeitung« und war Redakteur an der von Wilhelm Herzog geleiteten Zeitung »Republik«. Dengel trat im März 1919 der KPD bei. In Berlin, wo er 1920 an der Niederschlagung des Kapp-Putsches teilnahm, gehörte er zeitweilig der KAPD an, verließ diese aber nach einer Reise in die Sowjetunion und einem Zusammentreffen mit Lenin. 1921 Auslandsredakteur der »Roten Fahne«, 1922 übernahm er die Chefredaktion der »Sozialistischen Republik« in Köln und 1923 die Redaktion der »Hamburger Volkszeitung« und war aktiv am Hamburger Aufstand beteiligt. Dengel stand auf dem linken Parteiflügel. Anfang 1924 wurde er Polleiter des Bezirks Wasserkante, im August 1924 Polleiter des Bezirks Niederrhein (unter dem Namen Schmidt). Von Mai 1924 bis 1930 Abgeordneter des Reichstages für den Wahlkreis Westfalen-Süd bzw. Wahlkreis Düsseldorf-Ost. Auf dem X. Parteitag der KPD im Juli 1925 wurde Dengel als Mitglied in das ZK gewählt. Seit dem »Offenen Brief« 1925 saß er im Polbüro und arbeitete bis 1929 als Sekretär des ZK in Berlin, wo er zur linken Gruppe um Ernst Thälmann zählte. Der VI. Weltkongreß der Komintern 1928 wählte Dengel als Mitglied ins EKKI und dessen Präsidium, dem er offiziell bis Juni 1941 angehörte. Nach der Aufdeckung der Wittorf-Affäre distanzierte er sich von Thälmann und war im Oktober 1928 eine der treibenden Personen, die dessen Absetzung verlangten: »Genosse Thälmann muß verschwinden von der oberen Spitze der Partei für eine gewisse Zeit.« Nach Thälmanns Wiedereinsetzung durch Stalin wurde Dengel gemaßregelt, von seinen Funktionen als Sekretär des ZK entbunden. Vom XII. Parteitag 1929 als Mitglied ins ZK gewählt, aber nicht mehr ins Polbüro, arbeitete er 1930/31 als Redakteur und Lehrer an Parteischulen in Berlin, wurde schließlich 1931 als Mitarbeiter des EKKI nach Moskau abgeschoben, dort im Apparat der Komintern tätig. Von 1933 bis 1935 Leiter des skandinavischen Ländersekretariats des EKKI, kam er 1935/36 nach Paris. Erst ab 1936 wurde Dengel wieder zur Arbeit in der KPD herangezogen, arbeitete in Prag im Sekretariat der Auslandsleitung als Redakteur, später in Moskau. Am 22. Juli 1941, dem Tag des Überfalls Deutschlands auf die Sowjetunion, erlitt Dengel einen Gehirnschlag, der ihn vollkommen lähmte. Zwar 1944 noch im Nationalkomitee Freies Deutschland, spielte er aber keine politische Rolle mehr. Am 10. September 1947 kehrte er an der Seite seiner Frau Katharina (*14.10. 1899 – †28. 9. 1977) schwerkrank nach Berlin zurück. Philipp Dengel starb am 28.März 1948.

 

Information

Mehr Hinweise zu den beiden Lexika finden Sie unter Wer war wer in der DDR? und unter Handbuch der Deutschen Kommunisten