x

In der Kategorie BioLex sind drei wichtige Lexika mit über 5500 Biografien von überzeugten Kommunistinnen und Kommunisten, Renegatinnen und Dissidenten im Volltext recherchierbar.

 

Das Handbuch „Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945“ wird von Andreas Herbst und Hermann Weber in der 8. aktualisierten Ausgabe herausgegeben. Auf breiter Quellenbasis werden die Schicksale deutscher Kommunisten knapp geschildert, von denen etwa ein Drittel während der NS-Diktatur und durch den Stalinistischen Terror gewaltsam ums Leben kam.

Kurzbiografien zu Personen des politischen Lebens in der DDR stellt das von Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix herausgegebene Lexikon ostdeutscher Biographien „Wer war wer in der DDR?“ Ch. Links Verlag, 5. Aufl. 2010 bereit.

Zudem ist das Online-Lexikon www.dissdenten.eu ebenfalls auf unserer Seite aufrufbar. Die über 700 Biografien mit umfangreichen Informationen zu Oppositionellen, Bürgerrechtlern und  Dissidenten aus vielen Ländern Ost- und Mitteleuropas werden laufend erweitert.

 

Handbuch Deutsche Kommunisten

Elias, Paul

* 7.11.1902 ✝ 6.3.1960

Geboren am 7. November 1902 in Düsseldorf; von Beruf Maler. Er gehörte seit 1927 den proletarischen Freidenkern und wenig später der KPD an, Funktionär in Köln, arbeitete ab Februar 1933 illegal. Von Mai 1933 bis Januar 1934 im KZ Esterwegen in Haft, emigrierte er nach seiner Entlassung in die Schweiz. Zunächst Orgleiter für die illegale Leitung Rheinland, später gehörte er der AL Süd an und wurde 1938 deren Leiter. Anfang 1939 reiste er nach Paris und nahm an der »Berner Konferenz« der KPD teil. Nach seiner Rückkehr in die Schweiz wurde er wegen »illegaler Einreise« verhaftet und in verschiedenen Lagern interniert. Noch im Sommer 1940 setzten sich Walter Ulbricht und Jules Humbert-Droz bei Georgi Dimitroff bzw. bei Wilhelm Pieck dafür ein, daß Elias u. a. in der Schweiz lebende deutsche kommunistische Emigranten offizielle Einreisevisa für die Sowjetunion bekommen sollten. Ulbricht schlug Elias am 28. November 1940 als Mitarbeiter für die Kaderabteilung vor, da er alle süddeutschen Verbindungen kenne. Doch Elias wurde aus der KPD ausgeschlossen, ihm wurden »Schwankungen« vorgeworfen, so soll er sich u. a. kritisch über den Abschluß des Hitler-Stalin-Paktes geäußert haben. Im Internierungslager Gordola wurde er durch die tonangebenden Paul Bertz, Bruno Fuhrmann und Bruno Goldhammer isoliert. Hinzu kam, daß bei Kriegsbeginn die Auslandsleitung der KPD den illegal lebenden Genossen empfohlen hatte, sich in den Exilländern zu melden. In der KPD-AL der Schweiz gab es darüber Differenzen. Ein Teil meldete sich (u. a. Elias), ein Teil blieb in der Illegalität. Da die Polizei alle sich meldenden Flüchtlinge längere Zeit inhaftierte und dann in Arbeitslager einwies, wurde Elias vorgeworfen, mit einer »falschen« politischen Entscheidung zur Lähmung der AL beigetragen zu haben. Bruno Fuhrmann und Hans Teubner bezeichneten im Sommer 1945 in einem Bericht über die Schweizer Parteigruppe Elias als »Renegaten«. Elias wurde wegen eines Magengeschwürs Anfang Januar 1942 in die Universitätsklinik Zürich eingeliefert und nach überstandener Operation entlassen. Im Juni 1946 kehrte Elias nach Deutschland zurück, blieb aber im Westen. Politisch trat er nicht mehr in Erscheinung. Paul Elias starb am 6. März 1960 in Köln.

Information

Mehr Hinweise zu den beiden Lexika finden Sie unter Wer war wer in der DDR? und unter Handbuch der Deutschen Kommunisten