x

In der Kategorie BioLex sind drei wichtige Lexika mit über 5500 Biografien von überzeugten Kommunistinnen und Kommunisten, Renegatinnen und Dissidenten im Volltext recherchierbar.

 

Das Handbuch „Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945“ wird von Andreas Herbst und Hermann Weber in der 8. aktualisierten Ausgabe herausgegeben. Auf breiter Quellenbasis werden die Schicksale deutscher Kommunisten knapp geschildert, von denen etwa ein Drittel während der NS-Diktatur und durch den Stalinistischen Terror gewaltsam ums Leben kam.

Kurzbiografien zu Personen des politischen Lebens in der DDR stellt das von Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix herausgegebene Lexikon ostdeutscher Biographien „Wer war wer in der DDR?“ Ch. Links Verlag, 5. Aufl. 2010 bereit.

Zudem ist das Online-Lexikon www.dissdenten.eu ebenfalls auf unserer Seite aufrufbar. Die über 700 Biografien mit umfangreichen Informationen zu Oppositionellen, Bürgerrechtlern und  Dissidenten aus vielen Ländern Ost- und Mitteleuropas werden laufend erweitert.

 

Wer war wer in der DDR?

Gerigk, Hermann

* 8.5.1924 ✝ 2.2.1960

Geb. in Allenstein (Ostpr./Olsztyn, Polen); Abitur; Abbruch eines Jura-Studiums; Lehrer; Mitgl. der HJ, bis 1942 Stammführer in Lyck (Ostpr.); 1945 Wehrmacht, Strafbat.

1945 CDU, FDJ u. DSF; Neulehrer in Eberswalde-Finow; 1946 – 48 u. 1949/50 Beisitzer u. Abt.-Ltr. des CDU-LV Brandenb.; 1948 Oberref. im Brandenb. Volksbildungsmin.; 1948/49 Mitgl. des ZR der FDJ; 1949/50 Abg. der Volkskammer (CDU); 1948 – 50 Abt.-Ltr. im Min. der Landesreg. Brandenb.; 1950 – 52 Mitgl. des Landtags Brandenb. (Vizepräs., CDU) u. ab 24.5.1950 Landesvors. der CDU Brandenb. (Nachf. von  Karl Grobbel); 1950 Min. für Volksbildung des Landes Brandenb.; 1950/51 Vors. des LV der CDU u. Mitgl. des HV der CDU; Vizepräs. des Landtags Brandenb.; 1948 – 52 Mitgl. des ZR der FDJ; 1950 – 52 Bürgermstr. von Potsdam (Nachf. von Erwin Köhler); 1951/52 Sekr. des ZR der FDJ; April 1952 Ämterverlust, vorgebl. aus »gesundheitl. Gründen«; 24.8.1952 in Berlin (West) wegen »Beihilfe zu schwerer Freiheitsberaubung« festgenommen, Anwalt  Friedrich Karl Kaul; bis Febr. 1953 U-Haft, Verfahren eingestellt; 12.3.1953 CDU-Ausschl.; Flucht in die Bundesrep. Dtl.; lebte im Kloster St. Thomas-Kolleg in Vechta; Internatsltr. eines kath. Knabengymnasiums in Oberkassel; Juli 1957 wieder in der DDR (Potsdam); als IM des MfS erf.; ab Sept. 1957 Stadtbilderklärer bei Berlin-Tourist; 5.2.1960 am Flughafen Berlin-Tempelhof mit gefälschtem Ausweis festgenommen; Suizid (Gift) in der Haftzelle in Berlin (West).

Hohenstein, E.: Potsdams junger Bürgermstr. In: Potsdamer Neueste Nachrichten vom 22.9.1999; Richter, M.: Die Ost-CDU 1948 – 1952. 1991.

Information

Mehr Hinweise zu den beiden Lexika finden Sie unter Wer war wer in der DDR? und unter Handbuch der Deutschen Kommunisten