In der Kategorie BioLex sind drei wichtige Lexika mit über 5500 Biografien von überzeugten Kommunistinnen und Kommunisten, Renegatinnen und Dissidenten im Volltext recherchierbar.
Das Handbuch „Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945“ wird von Andreas Herbst und Hermann Weber in der 8. aktualisierten Ausgabe herausgegeben. Auf breiter Quellenbasis werden die Schicksale deutscher Kommunisten knapp geschildert, von denen etwa ein Drittel während der NS-Diktatur und durch den Stalinistischen Terror gewaltsam ums Leben kam.
Kurzbiografien zu Personen des politischen Lebens in der DDR stellt das von Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix herausgegebene Lexikon ostdeutscher Biographien „Wer war wer in der DDR?“ Ch. Links Verlag, 5. Aufl. 2010 bereit.
Zudem ist das Online-Lexikon www.dissdenten.eu ebenfalls auf unserer Seite aufrufbar. Die über 700 Biografien mit umfangreichen Informationen zu Oppositionellen, Bürgerrechtlern und Dissidenten aus vielen Ländern Ost- und Mitteleuropas werden laufend erweitert.
BioLex - Wer war wer in der DDR
Goldenbaum, Ernst
* 15.12.1898 ✝ 13.3.1990
Geb. in Parchim; Vater Arbeiter; Volksschule; 1913 17 Landarb.; 1917/18 Militärdienst, verwundet, Teiln. an der Novemberrev. in Schwerin; 1919 27 Industriearb., Gewerkschaftsmitgl.; 1919 USPD u. Übertritt zur KPD; 1921 Mitgl. der erweiterten, ab 1923 der engeren BL Mecklenb. der KPD; 1923 25 Stadtverordneter in Parchim; 1924 26 u. 1929 32 Abg. des Landtags Mecklenb.-Schwerin; Beauftr. für landw. Fragen in der KPD-Fraktion; 1927 32 Red. der KPD-Ztg. »Volkswacht«; nach 1933 Landwirt in Parchim; 1932 45 wiederholt Haft wegen illeg. Tätigkeit, 1944 KZ Neuengamme; überlebte die Evakuierung von Häftlingen des KZ Sachsenhausen auf der »Cap Arcona«.
Mai 1945 Bürgermstr. von Parchim; Sept. 1945 Geschäftsf. der Landeskommission für Bodenreform u. Ltr. der Abt. Bodenreform in der Landesverw. Mecklenb.-Vorpom.; Jan. März 1946 Mitgl. der KPD-LL; 1946 SED; 1946/47 Landesvors. der VdgB, 1947 54 im HA der VdgB; 1947 Ministerialdir. im Landwirt.-Min. der Landesreg. Mecklenb.; 1946 52 Mitgl. des Landtags; Mitgl. der DWK; März 1948 Vors. des Landesgründungsaussch., April Juni 1948 Landesvors. der DBD Mecklenb., Juni 1948 Mai 1982 Vors. der DBD; 1949/50 Min. für Land- u. Forstw. der DDR; ab 1949 Abg. der (Prov.) Volkskammer; 1950 58 Vors. des Aussch. für Land- u. Forstw.; 1950 63 Vizepräs. bzw. Stellv. des Präs., 1963 76 Mitgl. des Präs.; ab 1950 Mitgl. des Präs. des NR der NF; ab 1952 Mitgl. des Präs. des Dt. Friedensrats; 1954 84 stellv. Vors. der VdgB/BHG; 1955 83 Mitgl. des Präs. des ZV der DSF; ab 1956 Mitgl. des Präs. der ZL des Komitees der Antifa. Widerstandskämpfer; ab 1961 Vizepräs. der Dt.-Nord. Ges.; 1958 VVO; 1969 Großer Stern der Völkerfreundschaft; 1973 KMO; Okt. 1976 Juli 1982 stellv. Vors. des Staatsrats (Nachf. von Hans Rietz); ab Mai 1982 Ehrenvors. der DBD; Ehrenbürger der Stadt Parchim.
Die dt. Bauern in Vergangenheit u. Gegenwart. Berlin 1950; Treue Kampfgefährten u. Mitgestalter auf den Bahnen des Soz. Aus Reden u. Aufsätzen. Berlin 1978.
Siegfried Kuntsche / Helmut Müller-Enbergs
Wer war wer in der DDR? Ein Lexikon ostdeutscher Biographien
Herausgegeben von Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix. 5. Auflage, März 2010. Berlin: Ch. Links Verlag 2010.
© Die Urheberrechte am Lexikon und aller seiner Teile liegen beim Ch. Links Verlag. Die Weiterverwendung von Biographien oder Abschnitten daraus bedürfen der Zustimmung des Verlages.
Redaktionsschluss: Oktober 2009. Eine kontinuierliche Aktualisierung der Biographien kann von den Herausgebern nicht gewährleistet werden. Soweit bekannt, werden Sterbedaten in regelmäßigen Abständen nachgetragen. Änderungs- und Korrekturwünsche werden von den Herausgebern des Handbuches geprüft und ggfl. eingearbeitet.
Ch. Links Verlag, Schönhauser Allee 36, 10435 Berlin, Tel. 030- 44 02 32-0, mail@christoph-links-verlag.de