x

In der Kategorie BioLex sind drei wichtige Lexika mit über 5500 Biografien von überzeugten Kommunistinnen und Kommunisten, Renegatinnen und Dissidenten im Volltext recherchierbar.

 

Das Handbuch „Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945“ wird von Andreas Herbst und Hermann Weber in der 8. aktualisierten Ausgabe herausgegeben. Auf breiter Quellenbasis werden die Schicksale deutscher Kommunisten knapp geschildert, von denen etwa ein Drittel während der NS-Diktatur und durch den Stalinistischen Terror gewaltsam ums Leben kam.

Kurzbiografien zu Personen des politischen Lebens in der DDR stellt das von Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix herausgegebene Lexikon ostdeutscher Biographien „Wer war wer in der DDR?“ Ch. Links Verlag, 5. Aufl. 2010 bereit.

Zudem ist das Online-Lexikon www.dissdenten.eu ebenfalls auf unserer Seite aufrufbar. Die über 700 Biografien mit umfangreichen Informationen zu Oppositionellen, Bürgerrechtlern und  Dissidenten aus vielen Ländern Ost- und Mitteleuropas werden laufend erweitert.

 

Handbuch Deutsche Kommunisten

Graul, Ernst

* 10.7.1886 ✝ 25.2.1958

Geboren am 10. Juli 1886 in Zeitz, Sohn eines Maurers. Lehre bei einem Rechtsanwalt, anschließend kaufmännischer Angestellter in Zeitz. 1906 Mitglied der Gewerkschaft und der SPD, war von 1911 bis 1920 Mitarbeiter der Geschäftsführung des Konsumvereins Eintracht in Essen. Von 1915 bis 1918 Soldat im Weltkrieg und Anschluß an die Gruppe Internationale und den Spartakusbund. Im September 1920 Mitglied der KPD. Von 1921 bis 1923 Sekretär der KPD in Essen. Bereits 1921 von der Polizei als »bekannter Kommunistenführer« bezeichnet. Als Rechter 1924/25 vorübergehend aus der Partei ausgeschlossen. Dann bis 1926 Sekretär der KPD des Bezirks Ruhrgebiet und von 1926 bis 1928 Bezirkssekretär der RHD Bezirk Ruhrgebiet, anschließend Mitglied des ZK der RHD. Graul war von Juni 1928 bis September 1930 2.Geschäftsführer der Konsum- und Spargenossenschaft Merseburg. 1930 wurde Graul, der immer auf dem rechten Flügel der Partei stand, wegen »rechtsopportunistischer Tendenzen« aus der KPD ausgeschlossen. Er trat der KPO bei, deren Vorsitzender er bis 1933 in Merseburg war. Von 1930 bis 1932 erwerbslos, half er ab November 1932 seiner Frau, die ein kleines Tabakgeschäft eröffnet hatte. Im August/September 1933 in Polizeihaft in Halle und von 1939 bis 1945 noch bei der Luftschutzpolizei in Merseburg dienstverpflichtet. Graul war ab Juni 1945 Kassenleiter der AOK in Merseburg und trat der KPD, 1946 der SED bei. Ab August 1945 Bürgermeister und von April 1946 bis Dezember 1950 Oberbürgermeister der Stadt Merseburg, anschließend Rentner. Ernst Graul starb am 25. Februar 1958.

Information

Mehr Hinweise zu den beiden Lexika finden Sie unter Wer war wer in der DDR? und unter Handbuch der Deutschen Kommunisten