x

In der Kategorie BioLex sind drei wichtige Lexika mit über 5500 Biografien von überzeugten Kommunistinnen und Kommunisten, Renegatinnen und Dissidenten im Volltext recherchierbar.

 

Das Handbuch „Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945“ wird von Andreas Herbst und Hermann Weber in der 8. aktualisierten Ausgabe herausgegeben. Auf breiter Quellenbasis werden die Schicksale deutscher Kommunisten knapp geschildert, von denen etwa ein Drittel während der NS-Diktatur und durch den Stalinistischen Terror gewaltsam ums Leben kam.

Kurzbiografien zu Personen des politischen Lebens in der DDR stellt das von Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix herausgegebene Lexikon ostdeutscher Biographien „Wer war wer in der DDR?“ Ch. Links Verlag, 5. Aufl. 2010 bereit.

Zudem ist das Online-Lexikon www.dissdenten.eu ebenfalls auf unserer Seite aufrufbar. Die über 700 Biografien mit umfangreichen Informationen zu Oppositionellen, Bürgerrechtlern und  Dissidenten aus vielen Ländern Ost- und Mitteleuropas werden laufend erweitert.

 

Wer war wer in der DDR?

Hellberg, Martin

* 31.1.1905 ✝ 31.10.1999

Geb. in Dresden; Vater Pfarrer; Ausbildung zum Schlosser; Besuch von Abendkursen für Schauspiel am Dresdner Konservatorium; ab 1924 Schauspieler am Dresdner Staatstheater; Mitwirkung am Arbeitertheater »Rotor«; später in der Agit.-Prop.-Gruppe »Rote Raketen«; 1931 KPD; 1933 vom Staatstheater entlassen, ohne festes Engagement, illeg. Auftritte; 1941 Oberspielltr. in Freiburg i. Br.; 1942 aus der Reichskulturkammer ausgeschl.; 1943 Strafbat.

1945 Gründung der Dt. Schauspielschule München; 1946 Inszenierung von Jean Giraudoux’ »Der Trojanische Krieg findet nicht statt« an den Münchener Kammerspielen, damit Gastspiele in sächs. Städten; 1946 SED; 1950/51 Gen.-Intendant der Staatstheater Dresden; ab 1951 Regietätigkeit bei der DEFA, 15 Spielfilme, darunter »Das verurteilte Dorf«, »Geheimakten Solvay«, »Der Richter von Zalamea«, »Thomas Müntzer«, »Emilia Galotti«, »Kabale u. Liebe«; 1952 NP; 1953 Weltfriedenspreis; 1954 Mitbegr. der Dt. HS für Filmkunst Babelsberg; 1954 – 58 dort Prof. für Filmregie; 1962/63 Gen.-Intendant des Mecklenb. Staatstheaters Schwerin, 1963 wegen »Mißachtung staatl. Weisungen« entlassen; weiterhin tätig als Schauspieler, u. a. in der Verfilmung von Thomas Manns »Lotte in Weimar«; 1980 VVO; 1984 KMO; gest. in Bad Berka.

Trilogie der Erinnerungen: Die bunte Lüge. Berlin 1972; Im Wirbel der Wahrheit. Berlin 1978; Mit scharfer Optik. Berlin 1982.

Bernd-Rainer Barth

Information

Mehr Hinweise zu den beiden Lexika finden Sie unter Wer war wer in der DDR? und unter Handbuch der Deutschen Kommunisten