x

In der Kategorie BioLex sind drei wichtige Lexika mit über 5500 Biografien von überzeugten Kommunistinnen und Kommunisten, Renegatinnen und Dissidenten im Volltext recherchierbar.

 

Das Handbuch „Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945“ wird von Andreas Herbst und Hermann Weber in der 8. aktualisierten Ausgabe herausgegeben. Auf breiter Quellenbasis werden die Schicksale deutscher Kommunisten knapp geschildert, von denen etwa ein Drittel während der NS-Diktatur und durch den Stalinistischen Terror gewaltsam ums Leben kam.

Kurzbiografien zu Personen des politischen Lebens in der DDR stellt das von Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix herausgegebene Lexikon ostdeutscher Biographien „Wer war wer in der DDR?“ Ch. Links Verlag, 5. Aufl. 2010 bereit.

Zudem ist das Online-Lexikon www.dissdenten.eu ebenfalls auf unserer Seite aufrufbar. Die über 700 Biografien mit umfangreichen Informationen zu Oppositionellen, Bürgerrechtlern und  Dissidenten aus vielen Ländern Ost- und Mitteleuropas werden laufend erweitert.

 

Handbuch Deutsche Kommunisten

Hörnicke, Ernst

* 10.5.1898 ✝ 7.1.1981

Geboren am 10. Mai 1898 in Zerbst/Anhalt, Sohn einer Arbeiterfamilie; Werkzeugmaschinenschlosser. 1913 Mitglied des DMV in Dessau. 1917 Soldat, war er als Torpedo-Heizer in Kiel stationiert und nahm dort an der Revolution teil. Im Mai 1919 Entlassung und Rückkehr nach Zerbst, wo er sich der USPD, Ende 1920 der KPD anschloß. Hörnicke führte ab 1923 die KPD-Ortsgruppe Zerbst und war zeitweise Anhänger der oppositionellen Gruppe Voigt-Kötter in Leipzig. Im Mai 1928 wurde er im Wahlkreis Magdeburg für die KPD in den Reichstag gewählt, dem er bis November 1932 angehörte. 1932 Kursant einer Parteischule. In der BL Magdeburg-Anhalt bearbeitete er das Ressort Land. Am 5. März 1933 verhaftet, kam er zunächst in das Gerichtsgefängnis Dessau. Von dort Überführung in das KZ Oranienburg, wegen schwerer Mißhandlungen im September 1933 in das Staatskrankenhaus Berlin gebracht. Im Februar entlassen, bekam Hörnicke später Arbeit in Zerbst. Im August 1944 erneute Inhaftierung im Rahmen der Aktion »Gewitter« und bis Januar 1945 im KZ Buchenwald, dann noch in Gestapohaft in Magdeburg. Nach der Befreiung im April 1945 stellvertretender Bürgermeister von Zerbst und ab Mai 1945 Landrat für den Kreis Zerbst. Nach längerem Aufenthalt im Tbc-Sanatorium wurde Hörnicke im Oktober 1948 Mitglied der Landeskommission für Staatliche Kontrolle Sachsen-Anhalt. Von 1949 bis 1957 Kaderleiter verschiedener volkseigener Betriebe in Halle, Suhl und zuletzt im VEB Industriewerke Ludwigsfelde. Ernst Hörnicke starb am 7.Januar 1981 in Ludwigsfelde.

Information

Mehr Hinweise zu den beiden Lexika finden Sie unter Wer war wer in der DDR? und unter Handbuch der Deutschen Kommunisten