x

In der Kategorie BioLex sind drei wichtige Lexika mit über 5500 Biografien von überzeugten Kommunistinnen und Kommunisten, Renegatinnen und Dissidenten im Volltext recherchierbar.

 

Das Handbuch „Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945“ wird von Andreas Herbst und Hermann Weber in der 8. aktualisierten Ausgabe herausgegeben. Auf breiter Quellenbasis werden die Schicksale deutscher Kommunisten knapp geschildert, von denen etwa ein Drittel während der NS-Diktatur und durch den Stalinistischen Terror gewaltsam ums Leben kam.

Kurzbiografien zu Personen des politischen Lebens in der DDR stellt das von Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix herausgegebene Lexikon ostdeutscher Biographien „Wer war wer in der DDR?“ Ch. Links Verlag, 5. Aufl. 2010 bereit.

Zudem ist das Online-Lexikon www.dissdenten.eu ebenfalls auf unserer Seite aufrufbar. Die über 700 Biografien mit umfangreichen Informationen zu Oppositionellen, Bürgerrechtlern und  Dissidenten aus vielen Ländern Ost- und Mitteleuropas werden laufend erweitert.

 

Wer war wer in der DDR?

Krahl, Toni

* 3.10.1949

Geb. in Berlin; 1968 Haftstrafe (später zur Bewährung ausgesetzt) wegen Flugblattaktion u. Protestdemonstration gegen den Einmarsch der Warschauer-Pakt-Staaten in die ČSSR; 1973 – 75 Musikschule Berlin-Friedrichshain (Spezialkl. Tanzmusik); College-Formation; ab Mai 1975 Sänger der Rockgr. City (gegr. 1972 von Fritz Puppel u. Klaus Selmke); erster Erfolgstitel »Am Fenster«; 1979 Filmmusik »Bis daß der Tod euch scheidet« (R:  Heiner Carow), erste LP »Am Fenster« (auch in der Bundesrep. Dtl. erschienen, Goldene Schallplatte für 250.000 verkaufte Expl.); City als erste dt.-spr. Gruppe in bundesdt. Fernsehsendung »Rockpalast«; 1979 LP »Der Tätowierte«; 1980 LP »Dreamer« (in engl.); 1981 Goldene Schallplatte in Griechenland; 1983 LP »Unter der Haut«; 1985 LP »Feuer im Eis«; 1986 »Rock für den Frieden« Berlin, Mitw. in der Allstar-Band Gitarreros (Tournee, LP »It’s Only Rock ’n’ Roll«); Mai 1987 »Casablanca« (Text von »z. B. Susan« muß wegen Bezugs auf die Intervention in der ČSSR 1968 entschärft werden, Rundfunk u. Fernsehen der DDR boykottieren mehrere Titel, Schallplattenhandel einiger Bez. storniert Bestellungen); 1988 »Goldene Amiga« für LP »Casablanca«; Midtfyns-Festival Dänemark; Initiator »Rock für Armenien« in Schwerin u. Halle-Neustadt; Benefizkonzert für den Wiederaufbau der Neuen Synagoge Berlin; ab Ende 1988 Vors. der Sekt. Rockmusik beim Komitee für Unterhaltungskunst; 18.9.1989 Mitinitiator der Resolution der Rockmusiker u. Liedermacher für Demokratisierung der DDR-Ges., 15.10.1989 »Konzert gegen Gewalt« in der Berliner Erlöserkirche (gegen die Übergriffe der Sicherheitskräfte bei den Demonstrationen am 7. u. 8.10.), 25.10.1989 Konzert »Hierbleiber für Hierbleiber« im Haus der Jungen Talente Berlin.

1990 Vors. des Verb. Musik-Szene e. V.; mit Fritz Puppel Gründung der ersten unabh. DDR-Schallplattenfirma KPM-Records (2001 aufgelöst, Nachfolgefirma K & P Music); 1993 CD »The Best of City«; »Rauchzeichen« (1997); 1998 CD »Das Platin Album«; »Am Fenster 2« (2002); »Live aus Berlin – Das Jubiläumskonzert im Tempodrom« (DVD, 2002); März 2002 Goldene Schallplatte für 250.000 CD »Best Of City«; 5./6.4.2002 Jubiläumskonzert »30 Jahre City« im Tempodrom Berlin, danach Jubiläumstour; 2003 Tournee mit  Ute Freudenberg u. den Puhdys; 2004 Sonderkonzert zum 20-jährigen Jubiläum des Berliner Friedrichstadtpalastes (mit dem Chor des Berliner Coppi-Gymnasiums); CD »Meister aller Klassen – The Best Of City« (2004); »Silberstreif am Horizont« (2004); 2007 »Goldene Henne«.

Bertram, L.: Musikal. Porträt – City. Leipzig 1968; Otto, Th.: City – Am Fenster. Die Band, die Songs, die Story. Berlin 1997.

Rainer Bratfisch

Information

Mehr Hinweise zu den beiden Lexika finden Sie unter Wer war wer in der DDR? und unter Handbuch der Deutschen Kommunisten