x

In der Kategorie BioLex sind drei wichtige Lexika mit über 5500 Biografien von überzeugten Kommunistinnen und Kommunisten, Renegatinnen und Dissidenten im Volltext recherchierbar.

 

Das Handbuch „Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945“ wird von Andreas Herbst und Hermann Weber in der 8. aktualisierten Ausgabe herausgegeben. Auf breiter Quellenbasis werden die Schicksale deutscher Kommunisten knapp geschildert, von denen etwa ein Drittel während der NS-Diktatur und durch den Stalinistischen Terror gewaltsam ums Leben kam.

Kurzbiografien zu Personen des politischen Lebens in der DDR stellt das von Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix herausgegebene Lexikon ostdeutscher Biographien „Wer war wer in der DDR?“ Ch. Links Verlag, 5. Aufl. 2010 bereit.

Zudem ist das Online-Lexikon www.dissdenten.eu ebenfalls auf unserer Seite aufrufbar. Die über 700 Biografien mit umfangreichen Informationen zu Oppositionellen, Bürgerrechtlern und  Dissidenten aus vielen Ländern Ost- und Mitteleuropas werden laufend erweitert.

 

Wer war wer in der DDR?

Leuschner, Bruno Max

* 12.8.1910 ✝ 10.2.1965

Geb. in Rixdorf (b. Berlin); Vater Schuhmacher; Mutter Heimarb. (Näherin); Volksschule (drei Klassen) u. 1919 – 25 Mittelschule in Berlin-Neukölln; 1922 Mitgl. der Freien Turnerschaft Groß-Berlin / Süd-Ost (FTGB, später »Fichte«); 1925 – 28 Ausbildung zum Industriekfm. in der Konfektionsfabrik Lachmann & Meyer in Berlin; dort nach Beendigung der Lehrzeit zunächst als Expedient, dann als Kalkulator, Verkäufer u. zul. als Mitarb. in der Exportabt. tätig; seit 1928 Mitgl. des ZdA; 1928 – 31 Besuch von Abendkursen an der Lessing- u. Humboldt-HS Berlin (bes. Ökon., Philos. u. Psychol.); in den Jahren 1930/31 Besuch der Marxist. Arbeiterschule, Unterricht bei  Hermann Duncker, Ernst Schneller u. a.; seit 1931 Mitgl. der KPD, Ortsgr. Berlin-Neukölln; 1933 – 36 Ltr. des UB Berlin-Neukölln bzw. -Wedding; arbeitete zugl. illeg. als NSDAP-Sachbearb. für den UB Berlin-Neukölln im M-Apparat der KPD, Deckn. »Max« (Zusammenarbeit mit dem zuständigen Instrukteur  Hans Rosenberg); übernahm später auch als »Techniker« des UB Berlin-Neukölln die Herstellung der illeg. Ztg.; Anf. 1935 mit der Herstellung der illeg. Ztschr. der Verkehrs- u. Gemeindearb. (RGO) beauftragt; Ende 1935 zuständig für Agit.-Prop. im UB Berlin-Wedding Ost; später mit der Herstellung der illeg. Ztg. »Der rote Wedding«, dann als Pol.-Ltr. des UB Berlin-Wedding Ost mit dem Aufbau des illeg. UB beaufragt; 1933 – 36 Mitgl. der DAF, 1936 Ausschl. auf Lebenszeit; 23.7.1936 Verhaftung, am 24.8.1937 Verurteilung durch den 4. Strafsenat des Kammergerichts Berlin zu sechs Jahren Zuchthaus wegen »Vorber. zum Hochverrat«, 1937 – 39 Haft im Zuchthaus Brandenb.-Görden, hier Ende 1939 in der Bücherei beschäftigt, Kontakte zu  Erich Paterna u. anderen KPD-Mitgl.; nach Denunziation in das Zuchthaus Sonnenburg strafversetzt (hier illeg. Kontakte zu  Wilhelm Kling u. a.); nach der Strafzeit ab Juli 1942 für 10 Wochen im KZ Wuhlheide in Berlin, dann ab Sept. 1942 – 44 Haft im KZ Sachsenhausen, dort beschäftigt als Arbeiter im Ballonbau, als Schreiber im Revier u. später als Blockältester; Mitgl. der illeg. Parteigr.; aufgrund einer pol. Sonderaktion der Gestapo im Juni 1944 im KZ Sachsenhausen isoliert u. am 10.10.1944 (zus. mit 104 anderen pol. Gefangenen) strafweise in das KZ Mauthausen, durch alliierte Truppen am 5.5.1945 befreit.

Juli 1945 Rückkehr nach Berlin; mit dem Aufbau der Wirtschaftsabt. des ZK der KPD beauftragt; Herbst 1945 Ltr. der Abt. Wirtschaftspol. im ZK der KPD, Mitautor der wirtschaftspol. Richtlinien vom Dez. 1945; nach der Vereinigung von KPD u. SPD im April 1946 Ltr. der Abt. Wirtschaft u. Finanzen im PV der SED; ab Juni 1947 führend am Aufbau der DWK beteiligt, Ltg. der DWK-Abt. für Wirtschaftsfragen; als mit Befehl Nr. 32 der SMAD im Feb. 1948 alle wirtschaftl. ZV in die DWK einbezogen wurden, übernahm er im März 1948 die Funktion des stellv. Vors. der DWK für Planung, gleichz. Ltr. der HV Wirtschaftsplanung, der auch das Statist. Zentralamt u. das Inst. für Wirtschaftsforschung unterstanden; maßgebl. an der Ausarbeitung des Halbjahresplans 1948 u. des Zweijahresplans 1949/50 beteiligt; 1948/49 Mitgl. des Dt. Volksrats u. 1949/50 Abg. der Prov. Volkskammer; 1949/50 Staatssekr. im Min. für Planung; 1950 – 65 Mitgl. des ZK der SED; 1950 – 52 1. Stellv. des Vors. u. von Mai 1952 – Juli 1961 Vors. der SPK (Nachf. von  Heinrich Rau); 1950 – 61 Mitgl. der SED-BPO in der SPK; seit 1952 DDR-Vertreter im RGW; 1953 – 65 Abg. der Volkskammer, ab Juli 1953 Kand. u. ab 1958 Mitgl. des PB des ZK der SED; Mai 1955 VVO; 1955 – 65 Stellv. des Vors. des Min.-Rats.; Sept. 1958 Medaille für Kämpfer gegen den Fasch.; 1960 – 63 Mitgl. des Staatsrats; Aug. 1960 Held der Arbeit; auf der 13. Tagung des ZK der SED im Juli 1961 von der Funktion des Vors. der SPK entbunden; Juli 1961 Min. für die Koord. volkswirtschaftl. Grundaufgaben beim Präs. des Min.-Rats; seit Juni 1962 Ständ. Bevollm. (Vertreter) der DDR im neu geschaffenen EK des RGW; Nov. 1963 Ausscheiden aus dem Staatsrat, weil sich seine internat. Funktionen nur schwer mit der Arbeit im Lande verbinden ließen; gest. in Berlin.

Ökon. u. Klassenkampf. Ausgew. Reden u. Aufsätze 1945 – 1965. Berlin 1984. Gernot B.: Ein Kämpfer für den Sieg des Soz. In: BzG (1970) 6.

Monika Kaiser /

Information

Mehr Hinweise zu den beiden Lexika finden Sie unter Wer war wer in der DDR? und unter Handbuch der Deutschen Kommunisten