x

In der Kategorie BioLex sind drei wichtige Lexika mit über 5500 Biografien von überzeugten Kommunistinnen und Kommunisten, Renegatinnen und Dissidenten im Volltext recherchierbar.

 

Das Handbuch „Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945“ wird von Andreas Herbst und Hermann Weber in der 8. aktualisierten Ausgabe herausgegeben. Auf breiter Quellenbasis werden die Schicksale deutscher Kommunisten knapp geschildert, von denen etwa ein Drittel während der NS-Diktatur und durch den Stalinistischen Terror gewaltsam ums Leben kam.

Kurzbiografien zu Personen des politischen Lebens in der DDR stellt das von Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix herausgegebene Lexikon ostdeutscher Biographien „Wer war wer in der DDR?“ Ch. Links Verlag, 5. Aufl. 2010 bereit.

Zudem ist das Online-Lexikon www.dissdenten.eu ebenfalls auf unserer Seite aufrufbar. Die über 700 Biografien mit umfangreichen Informationen zu Oppositionellen, Bürgerrechtlern und  Dissidenten aus vielen Ländern Ost- und Mitteleuropas werden laufend erweitert.

 

Handbuch Deutsche Kommunisten

Löwenthal, Fritz

* 15.9.1888 ✝ 28.8.1956

(* 1888 – † 1956)

Geboren am 15. September 1888 in München; nach dem Abitur Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Berlin und München, 1914 Gerichtsassessor. Im Oktober 1917 Militärdienst, Unteroffizier im Bekleidungsinstandsetzungsamt Augsburg. 1918 Ratsassessor und Syndikus im Handelsgremium Bamberg, ab 1919 Rechtsanwalt in Nürnberg, 1922 Syndikus in Stuttgart. Ab 1927 Rechtsanwalt in Berlin, hier u. a. für die Rote Hilfe als Anwalt tätig. 1928 Mitglied der KPD, im September 1930 auf dem Reichswahlvorschlag der KPD in den Reichstag gewählt, dem Löwenthal bis Juli 1932 angehörte. Er war Mitglied des Exekutivkomitees der RHD und Vorsitzender der Internationalen Juristenvereinigung. In der Nacht des Reichstagsbrandes wurde seine Wohnung von der SA überfallen, seine Anwaltskanzlei mehrmals durchsucht und nur mit knapper Not entging er der Festnahme. Fritz Löwenthal tauchte unter und emigrierte im März 1933 nach Frankreich, später in die Niederlande. Im April 1935 kam er in die Sowjetunion, war Sprachlehrer an einer pädagogischen Hochschule in Moskau, dann Redakteur in der Zensurbehörde bzw. Übersetzer beim Fremdsprachenverlag. Im Oktober 1941 zunächst nach Engels (Wolgarepublik), später nach Ufa evakuiert. Ab 1943 Politinstrukteur in Kriegsgefangenenlagern, u. a. an der Antifa-Schule in Taliza. Ende 1946 kam Löwenthal nach Deutschland zurück, wurde Mitglied der SED und zum Leiter der Justizaufsicht in der Deutschen Zentralverwaltung für Justiz berufen (für ihn bürgten u. a. Hilde Benjamin und Götz Berger). Im Mai 1947 flüchtete Löwenthal in die Westzonen und veröffentlichte 1948 seinen Bericht gegen die SED: »Der neue Geist von Potsdam« und die Kritik »Der Weg der Sowjetunion« sowie 1949 »Studien zur Kritik des Marxismus«. Fritz Löwenthal trat der SPD bei und kam für sie in den Parlamentarischen Rat. Nach öffentlichen Angriffen auf die kritische Haltung der SPD zur Westintegration wurde er im Mai 1949 aus der SPD-Fraktion im Parlamentarischen Rat und aus der SPD ausgeschlossen. Fritz Löwenthal starb am 28. August 1956 in Valdorf bei Herford in Westfalen.

Information

Mehr Hinweise zu den beiden Lexika finden Sie unter Wer war wer in der DDR? und unter Handbuch der Deutschen Kommunisten