x

In der Kategorie BioLex sind drei wichtige Lexika mit über 5500 Biografien von überzeugten Kommunistinnen und Kommunisten, Renegatinnen und Dissidenten im Volltext recherchierbar.

 

Das Handbuch „Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945“ wird von Andreas Herbst und Hermann Weber in der 8. aktualisierten Ausgabe herausgegeben. Auf breiter Quellenbasis werden die Schicksale deutscher Kommunisten knapp geschildert, von denen etwa ein Drittel während der NS-Diktatur und durch den Stalinistischen Terror gewaltsam ums Leben kam.

Kurzbiografien zu Personen des politischen Lebens in der DDR stellt das von Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix herausgegebene Lexikon ostdeutscher Biographien „Wer war wer in der DDR?“ Ch. Links Verlag, 5. Aufl. 2010 bereit.

Zudem ist das Online-Lexikon www.dissdenten.eu ebenfalls auf unserer Seite aufrufbar. Die über 700 Biografien mit umfangreichen Informationen zu Oppositionellen, Bürgerrechtlern und  Dissidenten aus vielen Ländern Ost- und Mitteleuropas werden laufend erweitert.

 

Handbuch Deutsche Kommunisten

Lübeck, Käthe

* 15.2.1907 ✝ 23.5.1984

Geboren am 15. Februar 1907 in Bremen als Käthe Fürst; zunächst Arbeiterin, nach einer kaufmännischen Lehre Buchhalterin. Sie gehörte von 1922 bis 1927 der SAJ und der SPD an. 1927 trat sie in den KJVD über, 1929 Mitglied der KPD. Betriebsrätin in der Bremer Jutespinnerei, sie wurde 1930 in die Bremer Bürgerschaft gewählt. 1931 ging sie mit ihrem Mann Hans Lübeck nach Düsseldorf und war Mitarbeiterin in der RGO-BL Niederrhein, im Sommer 1931 wurde sie in Halle Angestellte beim Konsum, Anfang 1932 Orgleiterin in der Frauenabteilung des KJVD Halle. Mit ihrem Mann kam sie im Herbst 1932 nach Moskau, ein Studium an der Leninschule war nicht möglich, weil sie die Aufnahmeprüfung nicht bestand. Ende 1934 ging sie nach Deutschland zur illegalen Arbeit zurück, Käthe Lübeck gehörte der zentralen Landesleitung der KPD in Berlin an und organisierte die Frauenarbeit. Am 27. März 1935 wurde sie zusammen mit Adolf Rembte, Robert Stamm und Max Maddalena verhaftet, am 4. Juni 1937 zu zwölf Jahren Zuchthaus verurteilt. Im Mai 1945 befreit, ging sie im Juni 1945 wieder nach Bremen, Frauenleiterin der KPD. Von 1946 bis 1951 gehörte sie der Bremer Bürgerschaft an, von August 1946 bis Februar 1948 war sie Senatorin für Gesundheitswesen, damit erste Senatorin in der Geschichte der Freien und Hansestadt Bremen.

Käthe Lübeck, ab 1946 verheiratete Popall, geriet mit ihrem zweiten Mann Reinhold Popall, der nach 1933 illegal für die KPD gearbeitet hatte und 1935 zu 15 Jahren Zuchthaus verurteilt worden war, Anfang 1952 in eine Säuberung gegen »Parteifeinde, Agenten und Opportunisten«. In der Bremer KPD-Zeitung »Tribüne der Demokratie« hieß es: »Beide haben zur Partei seit Jahren keine Verbindung, diffamieren Funktionäre der Partei und untergraben das Vertrauen zur Sowjetunion und zur DDR.« Ein Parteiverfahren, das auf ihren Ausschluß zielte (wie bei ihrem Mann, der jedoch Ende 1952 selbst sein Parteibuch zurückgab), war gegen Käthe Popall nicht so einfach durchzusetzen. Da sich die Wohnparteigruppe in Bremen gegen ihren Ausschluß wandte, bekam sie »nur« eine »Rüge«. Bis 1956 formal Mitglied der KPD, aber politisch isoliert und nicht mehr aktiv. 1967 zog sie mit ihrer Familie ins Saarland, kehrte wenige Wochen vor ihrem Tod nach Bremen zurück, wo Käthe Lübeck (Popall) am 23. Mai 1984 starb.

Information

Mehr Hinweise zu den beiden Lexika finden Sie unter Wer war wer in der DDR? und unter Handbuch der Deutschen Kommunisten