x

In der Kategorie BioLex sind drei wichtige Lexika mit über 5500 Biografien von überzeugten Kommunistinnen und Kommunisten, Renegatinnen und Dissidenten im Volltext recherchierbar.

 

Das Handbuch „Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945“ wird von Andreas Herbst und Hermann Weber in der 8. aktualisierten Ausgabe herausgegeben. Auf breiter Quellenbasis werden die Schicksale deutscher Kommunisten knapp geschildert, von denen etwa ein Drittel während der NS-Diktatur und durch den Stalinistischen Terror gewaltsam ums Leben kam.

Kurzbiografien zu Personen des politischen Lebens in der DDR stellt das von Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix herausgegebene Lexikon ostdeutscher Biographien „Wer war wer in der DDR?“ Ch. Links Verlag, 5. Aufl. 2010 bereit.

Zudem ist das Online-Lexikon www.dissdenten.eu ebenfalls auf unserer Seite aufrufbar. Die über 700 Biografien mit umfangreichen Informationen zu Oppositionellen, Bürgerrechtlern und  Dissidenten aus vielen Ländern Ost- und Mitteleuropas werden laufend erweitert.

 

Wer war wer in der DDR?

Meusel, Hermann

* 2.11.1909 ✝ 3.1.1997

Geb. in Coburg; Vater Bildhauer; Schulzeit in Coburg; 1930 – 35 Studium der Naturwiss., insbes. Botanik u. Geologie an den Univ. Würzburg, Innsbruck, München u. Halle, 1935 Dr. phil.; 1935 – 45 Assistent am Botan. Inst. u. Garten der MLU Halle, 1939 Habil.; 1940 – 45 Doz. für Botanik; 1941 Mitbegr. der »Arbeitsgemeinschaft Mitteldt. Floristen« (seit 1972 »AG Herzynischer Floristen«); kurze Zeit Militärdienst als Marinemeteorologe.

1945 – 75 Dir. des Botan. Gartens der MLU Halle; 1946 außerplanm. Prof., 1948 Prof. mit vollem Lehrauftrag für Botanik; 1951 Ord. Mitgl. der DAL; 1951 – 71 Ltr. des Brockengartens; 1952 Prof. mit Lehrstuhl für Botanik u. Dir. des neu gegr. Inst. für Systematik u. Pflanzengeographie; 1966 – 69 Dir. der Botan. Anstalten; 1969 – 72 Ltr. des Fachber. Botanik u. der Abt. Systemat. Botanik u. Pflanzengeographie; 1972 – 75 Ltr. des Wissenschaftsber. Geobotanik u. Botan. Garten der Sekt. Biowiss. der MLU Halle; 1952 Sekr. der Sekt. Landeskultur u. Naturschutz u. 1953 – 63 Dir. des neu gegr. Inst. für Landschaftsforschung u. Naturschutz der DAL in Halle (mit Zweigstellen in Greifswald, Potsdam, Dresden u. Jena); 1963 – 73 Vizepräs., 1973 Ehrenmitgl. der Biolog. Ges. in der DDR; 1966 NP; 1969 Mitgl. der Leopoldina; 1973 Mitgl. der Österr. AdW; nach der Em. 1975 Gastprof. in Salzburg, Wien, Graz, Innsbruck u. Klagenfurt.

Nach 1990 Kritiker verkehrspol. u. wasserwirtschaftl. Großprojekte des »Aufbau Ost«, Initiator einer »Denkschrift für eine bessere Bewertung der natürl. Ressourcen in den neuen Bundesländern« (1994) der MLU Halle für das Bundesverkehrsmin.; gest. in Halle.

Hauptarbeitsgebiete: Vergleichende Morphol. u. Pflanzengeogr., Floristik, Vegetations- u. Standortkunde, insbes. der mittel- u. südeurop. Flora, ökolog. Landschaftsforschung u. -planung; Pionier der Standortkartierung (1937 erste Verbreitungskarten mitteldt. Leitpflanzen); Begründer einer ökolog.-morpholog., vegetations- u. standortkundl. Botanikerschule in Halle; Nestor des Natur- u. Umweltschutzes in der DDR.

Vergleichende Arealkunde. 2 Bde. Berlin 1943; Die Aufgaben der Pflanzengeogr. im Dienste der Landeskultur. Leipzig 1952; Vergleichende Chorologie der zentraleurop. Flora. 3 Bde. Jena 1965, 1978, 1992 (mit E. J. Jäger u. a.); Lebensgeschichte der Gold- und Silberdisteln. 2 Bde. Wien 1990, 1994 (mit A. Kästner); Schriftenverz. In: Hercynia, N. F. (1997) 30 (zusammengestellt v. D. Seidel u. E. J. Jäger). Hilbig, W.: Die Entw. des Wissenschaftsber. Geobotanik und Botan. Garten der MLU von 1946 bis 1988. In: Wiss. Ztschr. der Univ. Halle (1989) 38 M; Nachrufe: Bauer L. In: Studienarchiv Umweltgeschichte (1997) 3; Jäger, E. J. In: Flora (1997) 192; Natho, G. In: Feddes Repert. (1997) 108.

Ekkehard Höxtermann

Information

Mehr Hinweise zu den beiden Lexika finden Sie unter Wer war wer in der DDR? und unter Handbuch der Deutschen Kommunisten