x

In der Kategorie BioLex sind drei wichtige Lexika mit über 5500 Biografien von überzeugten Kommunistinnen und Kommunisten, Renegatinnen und Dissidenten im Volltext recherchierbar.

 

Das Handbuch „Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945“ wird von Andreas Herbst und Hermann Weber in der 8. aktualisierten Ausgabe herausgegeben. Auf breiter Quellenbasis werden die Schicksale deutscher Kommunisten knapp geschildert, von denen etwa ein Drittel während der NS-Diktatur und durch den Stalinistischen Terror gewaltsam ums Leben kam.

Kurzbiografien zu Personen des politischen Lebens in der DDR stellt das von Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix herausgegebene Lexikon ostdeutscher Biographien „Wer war wer in der DDR?“ Ch. Links Verlag, 5. Aufl. 2010 bereit.

Zudem ist das Online-Lexikon www.dissdenten.eu ebenfalls auf unserer Seite aufrufbar. Die über 700 Biografien mit umfangreichen Informationen zu Oppositionellen, Bürgerrechtlern und  Dissidenten aus vielen Ländern Ost- und Mitteleuropas werden laufend erweitert.

 

Handbuch Deutsche Kommunisten

Rambow, Ernst

* 8.4.1887 ✝ 12.11.1945

Geboren am 8. April 1887 in Pampow/Krs. Randow, Sohn eines Schuhmachermeisters; lernte selbst Schuhmacher. Von 1915 bis 1918 Soldat im Ersten Weltkrieg, 1918 Mitglied der USPD, ab 1920 der KPD. Bis 1927 Angestellter bei der Straßenbahn bzw. Arbeiter in einer Schuhfabrik. Ab 1927 Parteiangestellter im ZK der KPD, Mitarbeiter des AM-Apparates und Leiter der Nachrichtenabteilung für Berlin unter Hans Kippenberger. Ende 1931 offiziell Angestellter der sowjetischen Handelsvertretung. Vom 28. Februar 1933 bis Mitte Juni 1933 »Schutzhaft« im KZ Sonnenburg. Nach Freilassung illegale Arbeit unter Leitung von Paul Bertz u. a. in Hamburg. Ende 1933 in Hamburg-Altona verhaftet und im November 1934 vom OLG zu sechs Jahren Zuchthaus verurteilt. Am 6. Februar 1940 aus dem Zuchthaus Bremen entlassen, danach Schuhmacher in einer Reparaturwerkstatt in Berlin-Lichtenberg. Hier wurde Rambow V-Mann der Gestapo und konnte sich aufgrund seiner politischen Biographie das Vertrauen von Anton Saefkow erschleichen. In seinem OdF-Antrag vom 4. Juli 1945 schrieb er: »Im Januar 1944 suchte mich Anton Sewkow [Saefkow] in meiner Arbeitsstelle auf. In der Unterhaltung stellte er mir die Frage, ob ich gewillt bin, illegal mitzuarbeiten. Ich arbeitete unter seiner Leitung mit ihm von Januar bis Mai 1944. Danach habe ich die Verbindung zu ihm verloren.« Doch Rambow informierte die Gestapo nicht nur über Saefkow, er war auch Teilnehmer der Gespräche zwischen Franz Jacob und Bernhard Bästlein mit den Sozialdemokraten Adolf Reichwein und Julius Leber am 22. Juni 1944 in Berlin, die danach verhaftet wurden. Nach Kriegsende als Spitzel der Gestapo enttarnt, wurde er Ende Juli 1945 verhaftet und am 25. September 1945 durch ein sowjetisches Militärgericht zum Tode verurteilt. Am 29. Oktober wurde sein Gnadengesuch abgelehnt und am 12. November 1945 das Urteil gegen Ernst Rambow vollstreckt.

Information

Mehr Hinweise zu den beiden Lexika finden Sie unter Wer war wer in der DDR? und unter Handbuch der Deutschen Kommunisten