x

In der Kategorie BioLex sind drei wichtige Lexika mit über 5500 Biografien von überzeugten Kommunistinnen und Kommunisten, Renegatinnen und Dissidenten im Volltext recherchierbar.

 

Das Handbuch „Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945“ wird von Andreas Herbst und Hermann Weber in der 8. aktualisierten Ausgabe herausgegeben. Auf breiter Quellenbasis werden die Schicksale deutscher Kommunisten knapp geschildert, von denen etwa ein Drittel während der NS-Diktatur und durch den Stalinistischen Terror gewaltsam ums Leben kam.

Kurzbiografien zu Personen des politischen Lebens in der DDR stellt das von Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix herausgegebene Lexikon ostdeutscher Biographien „Wer war wer in der DDR?“ Ch. Links Verlag, 5. Aufl. 2010 bereit.

Zudem ist das Online-Lexikon www.dissdenten.eu ebenfalls auf unserer Seite aufrufbar. Die über 700 Biografien mit umfangreichen Informationen zu Oppositionellen, Bürgerrechtlern und  Dissidenten aus vielen Ländern Ost- und Mitteleuropas werden laufend erweitert.

 

Handbuch Deutsche Kommunisten

Roßberg, Kurt

* 7.5.1906 ✝ 19.8.1991

Geboren am 7. Mai 1906 in Leipzig, Sohn einer Arbeiterfamilie; lernte Maschinenschlosser. 1920 trat er in die FSJ ein, 1923 wurde er Mitglied der KPD. 1928/29 war Roßberg hauptamtlicher Sekretär des ZK des KJVD und arbeitete 1930/31 als Volontär bzw. Redakteur bei der »Sächsischen Arbeiterzeitung« in Leipzig. 1931/32 Kursant an der Internationalen Leninschule in Moskau, kam nach seiner Rückkehr im Dezember 1932 als Chefredakteur an die »Niedersächsische Arbeiterzeitung« in Hannover. Ab Februar 1933 Orgleiter der illegalen BL Niedersachsen. Roßberg wurde 1934 verhaftet und zu zwei Jahren und drei Monaten Zuchthaus verurteilt. 1939 erneut inhaftiert und in das KZ Buchenwald überführt, aus dem er 1940 entlassen wurde. 1940 Maschinenschlosser in Leipzig, hier 1942 zur Wehrmacht einberufen. Roßberg gehörte zur Widerstandsgruppe um Georg Schumann in Leipzig, deshalb 1944 festgenommen, er saß bis zur Befreiung in U-Haft in Leipzig. 1945 zeitweise Bürgermeister von Leipzig, Leiter der Volkssolidarität in Sachsen, von 1946 bis 1950 Hauptgeschäftsführer der Volkssolidarität für die SBZ. Wie Karl Plesse durfte er wegen Vorwürfen (Zusammenarbeit mit der Gestapo) keine Parteifunktionen ausüben. Dann FDGB-Funktionär; 1952 Redakteur bzw. stellvertretender Chefredakteur der »Tribüne«. Roßberg wurde im Zusammenhang mit dem Aufstand vom 17. Juni 1953 wegen »kapitulantenhaften Verhaltens« abberufen und nur noch als Wirtschaftsredakteur eingesetzt. Von 1962 bis 1971 stellvertretender Chefredakteur der »Tribüne«, er erhielt 1965 den VVO in Silber. Kurt Roßberg starb am 19.August 1991 in Berlin.

Information

Mehr Hinweise zu den beiden Lexika finden Sie unter Wer war wer in der DDR? und unter Handbuch der Deutschen Kommunisten