x

In der Kategorie BioLex sind drei wichtige Lexika mit über 5500 Biografien von überzeugten Kommunistinnen und Kommunisten, Renegatinnen und Dissidenten im Volltext recherchierbar.

 

Das Handbuch „Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945“ wird von Andreas Herbst und Hermann Weber in der 8. aktualisierten Ausgabe herausgegeben. Auf breiter Quellenbasis werden die Schicksale deutscher Kommunisten knapp geschildert, von denen etwa ein Drittel während der NS-Diktatur und durch den Stalinistischen Terror gewaltsam ums Leben kam.

Kurzbiografien zu Personen des politischen Lebens in der DDR stellt das von Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix herausgegebene Lexikon ostdeutscher Biographien „Wer war wer in der DDR?“ Ch. Links Verlag, 5. Aufl. 2010 bereit.

Zudem ist das Online-Lexikon www.dissdenten.eu ebenfalls auf unserer Seite aufrufbar. Die über 700 Biografien mit umfangreichen Informationen zu Oppositionellen, Bürgerrechtlern und  Dissidenten aus vielen Ländern Ost- und Mitteleuropas werden laufend erweitert.

 

Handbuch Deutsche Kommunisten

Schmincke, Richard

* 17.10.1875 ✝ 19.8.1939

(* 1875 – † 1939)

Geboren am 17. Oktober 1875 in Altenritte bei Kassel, Sohn eines Lehrers. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Korbach (Hessen) Studium der Medizin an den Universitäten in Leipzig und Marburg, 1902 Promotion. Anschließend forschte er bei Robert Koch und wurde Mikrobiologe. Bis 1905 als Schiffsarzt tätig, anschließend selbständiger Badearzt in Bad Elster und in Rapallo, während des Weltkriegs kurze Zeit Militärarzt an der Westfront. Schmincke, der bereits vor dem Krieg Mitglied der SPD war, kam über die USPD 1919 zur KPD und wurde einer ihrer Führer im Vogtland. Anfang der zwanziger Jahre hatte er eine Praxis in Sachsen. Beeinflußt durch enge Zusammenarbeit mit Max Hoelz vertrat Schmincke zeitweise ultralinke Positionen. 1923 war er Delegierter auf dem VIII. Parteitag in Leipzig. Er rückte Anfang Mai 1924 für Ernst Schneller, der in den Reichstag eingezogen war, als Abgeordneter in den Sächsischen Landtag nach und wurde 1926 wiedergewählt. Schmincke reiste mehrmals in die Sowjetunion, behandelte als Arzt dort führende Staats-, Partei- und Komintern-Funktionäre und war 1925 im Auftrag der Komintern in China, wo ihn Sun Yat-sen konsultierte. Im August 1924 übersiedelte Schmincke als praktischer Arzt nach Dresden. Ende 1927 zum besoldeten Stadtrat für Gesundheit nach Berlin-Neukölln (bis Februar 1933) berufen, legte er im November 1927 sein Mandat im Sächsischen Landtag nieder. Auch in Berlin blieb er für die KPD aktiv, 1928 stand er auf der KPD-Reichsliste für die Wahlen zum Reichstag (nicht gewählt), und gehörte 1932 zu den Gründern des kommunistischen »Klubs der Geistesschaffenden«. In der Nacht des Reichstagsbrandes im Februar 1933 verhaftet, verbrachte Schmincke zehn Monate in »Schutzhaft« im Gefängnis Berlin-Spandau. Nach seiner Freilassung unter Gestapo-Beobachtung, bemühte er sich als Arzt um jüdische Bürger und um verfolgte Antifaschisten. 1939 wurde ein Prozeß gegen ihn angestrengt, er verlor wegen »mangelnder nationaler Zuverlässigkeit« seine Approbation. Der beruflichen Existenz beraubt und auch wegen seines sich verschlechternden Gesundheitszustandes (Glaukom) wählte Richard Schmincke am 19.August 1939 in Berlin den Freitod.

Sein Sohn Werner Schmincke (* 19. 12. 1920 – † 13. 4. 2003) studierte Medizin, war nach 1945 Kreis und Bezirksarzt und einer der bekanntesten Sozialmediziner der DDR, zeitweise Rektor der Medizinischen Akademie »Carl Gustav Carus« in Dresden und Präsident der »Gesellschaft für die gesamte Hygiene«.

Information

Mehr Hinweise zu den beiden Lexika finden Sie unter Wer war wer in der DDR? und unter Handbuch der Deutschen Kommunisten