x

In der Kategorie BioLex sind drei wichtige Lexika mit über 5500 Biografien von überzeugten Kommunistinnen und Kommunisten, Renegatinnen und Dissidenten im Volltext recherchierbar.

 

Das Handbuch „Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945“ wird von Andreas Herbst und Hermann Weber in der 8. aktualisierten Ausgabe herausgegeben. Auf breiter Quellenbasis werden die Schicksale deutscher Kommunisten knapp geschildert, von denen etwa ein Drittel während der NS-Diktatur und durch den Stalinistischen Terror gewaltsam ums Leben kam.

Kurzbiografien zu Personen des politischen Lebens in der DDR stellt das von Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix herausgegebene Lexikon ostdeutscher Biographien „Wer war wer in der DDR?“ Ch. Links Verlag, 5. Aufl. 2010 bereit.

Zudem ist das Online-Lexikon www.dissdenten.eu ebenfalls auf unserer Seite aufrufbar. Die über 700 Biografien mit umfangreichen Informationen zu Oppositionellen, Bürgerrechtlern und  Dissidenten aus vielen Ländern Ost- und Mitteleuropas werden laufend erweitert.

 

Wer war wer in der DDR?

Sobottka, Gustav

* 12.7.1886 ✝ 6.3.1953

Geb. in Turowen (Ostpr. / Turowo, Polen); Vater Dachdecker, Tagelöhner; 1895 Übersiedl. ins Ruhrgeb.; Volksschule in Röhlingshausen; ab 1901 Bergmann in Wanne-Eickel; 1905 – Herbst 1908 Militärdienst in Düsseldorf, Artillerist; 1909 Mitgl. im freien Bergarbeiterverb.; Heirat mit Henriette Schantowski; Jan. 1910 SPD; 1912 – 14 Gewerkschaftsvertrauensmann; 1913 Ortsltr. Eickel der SPD; Aug. 1914 – Nov. 1918 Teiln. am 1. Weltkrieg; 1918 USPD; Mitgl. eines Arbeiter- u. Soldatenrats, 1920 KPD; 1920 wegen opp. pol. Tätigkeit Ausschl. aus der Gewerkschaft; Ende 1921 – 30 Ltr. der Industriegr. Bergbau in der Gewerkschaftsabt. der Zentr. bzw. des ZK der KPD; 1921 – 32 MdL in Preußen; als solcher Mitgl. der Grubensicherheitskommission für den Oberbergamtsbez. Dortmund; Delegierter des III, IV. u. V. Weltkongresses der KI; 1924/1925 Mitgl. der BL Ruhr der KPD; bis 1925 Ltr. der Gruppe Bergbau in der kommunist. »Union der Hand- u. Kopfarb.«; 1924 – 29 Lehrer für Gewerkschaftsfragen an der MASCH in Berlin; 1925 – Mai 1928 erneut Gewerkschaftsmitgl.; 1929 Mitbegr. u. Mitgl. der Reichsltg. der RGO; Okt. 1928 – 35 Gen.-Sekr. des Internat. Komitees der Bergarb. bei der RGI in Moskau, Berlin, Saarbrücken u. Paris, u. a. Streikorganisator in Großbritannien u. in Belgien; 1928 – 32 Mitarb. des Westeurop. Büros der KI; Juli – Sept. 1932 Haft in Belgien; 1932 Funktionär der RHD; 1933 zur Fahndung ausgeschrieben; April 1933 Emigr. ins Saargeb.; April 1934 Organisator u. Vors. der Internat. Konferenz der Bergarb. in Saarbrücken; 1935 Paris; Nov. 1935 in Moskau; Dez. 1935 – Sommer 1936 Stellv. des Gen.-Sekr. des Internat. Komitees der Bergarb.; Ltr. des Sekr. für internat. Verbindung; dann im ZR der sowj. Gewerkschaften tätig; April 1937 Aberkennung der dt. Staatsbürgerschaft; Febr. 1938 Verhaftung des Sohnes Gustav S. durch das NKWD (gest. Sept. 1940 in einem Moskauer Gefängnis); Anf. März 1938 aus dem ZR der Gewerkschaften entlassen; Parteiüberprüfung im Zusammenhang mit der Verhaftung des Sohnes; Juli 1938 – Frühjahr 1939 stellv. Ltr. der ökon. Abt. in der Red. der »Dt. Zentral-Ztg.«; verlor im Zusammenhang mit dem Hitler-Stalin-Pakt Sommer 1939 seinen Honorarvertrag bei der dt. Red. des Moskauer Rundfunks; ab Aug. 1939 Personalrentner; ab Juni 1941 Mitarb. in der dt. Red. des Moskauer Rundfunks; am 26.10. 1941 Evakuierung aus Moskau, bis Ende März 1942 in Kuibyschew; Einsätze in Kriegsgefangenenlagern; Anf. 1943 Mitgl. der vom ZK

der KPD initiierten Arbeitsgr. über Gewerkschaftsfragen u. zur »Bearbeitung der Fragen wichtiger Bezirke«; Juli 1943 Mitgl. des NKFD; vom RKG wegen »Hochverrats« in Abwesenheit zum Tode verurteilt; Feb. – Aug. 1944 Mitarb. in einer Arbeitskommission zur Ausarbeitung des Nachkriegsprogramms der KPD; Mitgl. der Unterkommission zur »Rolle der Gewerkschaft«.

Ab 6.5.1945 Ltr. einer Gruppe dt. Kommunisten im Bereich der 2. Beloruss. Front in Mecklenb.-Vorpom.; Unterz. des Aufrufs der KPD vom 11.6.1945; Mitgl. des prov. ZK der KPD; bis Nov. 1945 Vors. der LL Mecklenb. der KPD; 20.12.1945 – 47 Vizepräs. u. 4.8. 1947 – 48 Präs. der ZV für Brennstoffindustrie; 15.4.1948/49 Ltr. der HV Kohle bei der DWK; 7.10.1949 – 51 Ltr. der HA Kohle im Min. für Industrie/Schwerindustrie; April 1951 Pensionierung; Ehrenpension; Verdienter Bergmann der DDR; danach Lehrauftrag auf dem Gebiet der Bergbauwirtschaft; gest. in Berlin.

Leben u. Wohlstand der Bergarb. in der Sowjetunion. Strasbourg 1937.

Peter Erler /

Handbuch Deutsche Kommunisten

Sobottka, Gustav

* 12.7.1886 ✝ 6.3.1953

Geboren am 12. Juli 1886 in Turowen/Ostpreußen, Sohn eines Dachdeckers und späteren Bergmanns. Seine Eltern gehörten zur religiösen Sekte der Mucker und übersiedelten 1895 ins Ruhrgebiet. Ab 1901 arbeitete Gustav Sobottka auf der Grube in Wanne-Eickel und leistete von 1905 bis 1908 seinen Militärdienst in Düsseldorf. Im Oktober 1909 trat er in den Bergarbeiterverband ein und heiratete Henriette Schantowski (* 9. 3. 1888 – † 15. 9. 1971). Seit Januar 1910 Mitglied der SPD und 1913 Leiter der Partei in Eickel. Im August 1914 zum Militär eingezogen und als Artillerist bis November 1918 im Weltkrieg. Dann Mitglied der USPD, deren Leiter im Kreis Bochum-Gelsenkirchen, er war Delegierter des Vereinigungsparteitags mit der KPD im Dezember 1920. Sobottka gehörte zu den Mitbegründern der linksradikalen Union der Hand- und Kopfarbeiter, die einen großen Teil der gewerkschaftlich organisierten Bergleute in ihren Reihen vereinigte. Im Februar 1921 wurde er in den Preußischen Landtag gewählt, dem er ununterbrochen bis 1932 angehörte, und war bis 1925 Vorsitzender der Gruppe Bergbau der Union der Hand- und Kopfarbeiter. Als die KPD 1924/25 die Auflösung dieser Sondergewerkschaft und ihre Überführung in den Bergarbeiterverband beschloß, sträubte sich Sobottka zunächst dagegen und ging zu den Ultralinken. Er blieb aber in der KPD und beugte sich Ende 1925 der Parteilinie. Schließlich liquidierte er im Auftrag der Zentrale und der Komintern die ultralinke Bergarbeiter-Union, war Delegierter des X. KPD-Parteitags 1925 und des XI. 1927, Mitglied der erweiterten BL Ruhr. Im April 1928 aus dem Bergarbeiterverband ausgeschlossen, wurde er einer der Mitbegründer der RGO und Mitglied deren Reichsleitung. Im Oktober 1928 übernahm Sobottka die Funktion des Generalsekretärs des Internationalen Komitees der Bergarbeiter bei der RGI und war zugleich enger Mitarbeiter Georgi Dimitroffs im Mitteleuropäischen Büro der Komintern.

Ende 1932 in den Apparat der RHD abgeschoben, nicht mehr als Kandidat für den Preußischen Landtag nominiert, emigrierte er im April 1933 zunächst nach Saarbrücken, war Vorsitzender der Internationalen Konferenz der Bergarbeiter und ging 1935 nach Paris. Im November 1935 kam Sobottka nach Moskau, bis Sommer 1936 Stellvertretender Generalsekretär des Internationalen Komitees der Bergarbeiter, anschließend Referent im Zentralrat der sowjetischen Gewerkschaften. Im April 1937 wurden er, seine Frau Henriette und seine beiden Söhne Bernhard (* 30. 6. 1911) und Gustav (* 10. 4. 1915) von den Nazi-Behörden ausgebürgert. Bernhard Sobottka arbeitete nach 1933 illegal für die KPD, saß von August bis Dezember 1933 im KZ. Am 30. März 1943 erneut verhaftet und vom VGH zu vier Jahren Zuchthaus verurteilt. Von britischen Truppen aus dem Zuchthaus Hamburg-Fuhlsbüttel befreit, sofort in ein Lazarett gebracht, starb Bernhard Sobottka am 20. Juli 1945 in Hamburg. Gustav Sobottka jun., der in Deutschland das Gymnasium besucht hatte, 1929 in den KJVD eintrat, arbeitete nach dem Reichstagsbrand illegal. Am 11. August 1933 festgenommen, saß er bis Ende 1933 in den KZs Oranienburg und Sonnenburg. Dann zu seinem Vater nach Paris emigriert, ging er mit den Eltern 1935 in die Sowjetunion und arbeitete als Schlosser. In der Nacht vom 4. zum 5. Februar 1938 wurde er vom NKWD als Mitglied einer angeblichen Hitler-Jugend verhaftet. Die Eltern wandten sich verzweifelt um Hilfe an Dimitroff und Wyschinski. Doch der Sohn blieb in Haft und kam im September 1940 in einem Moskauer Gefängnis als Opfer der Stalinschen Säuberungen ums Leben. Henriette Sobottka wurde wegen des Schicksals ihres Sohnes krank und schwermütig. Gustav Sobottka selbst mußte aus dem Zentralrat der Gewerkschaften ausscheiden und wurde einer Parteiüberprüfung unterzogen. 1938/39 Mitarbeiter und Redakteur der »Deutschen Zentral-Zeitung« und von Radio Moskau, Oktober 1941 nach Kuibyschew evakuiert, später als Instrukteur in Kriegsgefangenenlagern eingesetzt und ab Juli 1943 Mitglied des NKFD.

Am 6. Mai 1945 kehrte Sobottka als Leiter der 3.»Initiativ-Gruppe« (neben der Gruppe Ulbricht in Berlin und der Gruppe Ackermann in Dresden) nach Deutschland zurück. In Stettin stationiert, war er Mitunterzeichner des Aufrufs des ZK der KPD vom 11. Juni 1945, kam Ende November 1945 nach Berlin, wurde in der SBZ zunächst Vizepräsident und im August 1947 Präsident der Deutschen Zentralverwaltung für Brennstoffindustrie. Mit Bildung der DWK 1948 Leiter der Hauptverwaltung Energie und Brennstoffversorgung. Anschließend bis 1951 Leiter der Hauptverwaltung Kohle im DDR-Ministerium für Schwerindustrie, dann nur noch in untergeordneten Funktionen, z. B. für die Schulung im Bergbau verantwortlich. Gustav Sobottka starb am 6. März 1953. Bedrückt wegen der Ermordung seines Sohnes Gustav in der Sowjetunion und auch der folgenden Krankheit seiner Frau soll er Stalin insgeheim so sehr gehaßt haben, daß er über dessen Tod am 5.März 1953 noch jubelte, aber vor Aufregung einen Tag später selbst starb.

Peter Erler /

Information

Mehr Hinweise zu den beiden Lexika finden Sie unter Wer war wer in der DDR? und unter Handbuch der Deutschen Kommunisten