x

In der Kategorie BioLex sind drei wichtige Lexika mit über 5500 Biografien von überzeugten Kommunistinnen und Kommunisten, Renegatinnen und Dissidenten im Volltext recherchierbar.

 

Das Handbuch „Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945“ wird von Andreas Herbst und Hermann Weber in der 8. aktualisierten Ausgabe herausgegeben. Auf breiter Quellenbasis werden die Schicksale deutscher Kommunisten knapp geschildert, von denen etwa ein Drittel während der NS-Diktatur und durch den Stalinistischen Terror gewaltsam ums Leben kam.

Kurzbiografien zu Personen des politischen Lebens in der DDR stellt das von Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix herausgegebene Lexikon ostdeutscher Biographien „Wer war wer in der DDR?“ Ch. Links Verlag, 5. Aufl. 2010 bereit.

Zudem ist das Online-Lexikon www.dissdenten.eu ebenfalls auf unserer Seite aufrufbar. Die über 700 Biografien mit umfangreichen Informationen zu Oppositionellen, Bürgerrechtlern und  Dissidenten aus vielen Ländern Ost- und Mitteleuropas werden laufend erweitert.

 

Wer war wer in der DDR?

Streit, Hermann

* 19.6.1909 ✝ 21.11.1996

Geb. in Greisitz (Krs. Sagan, Schles. / Gryżyce, Polen); Vater Häusler, Weber u. Fabrikarb.; 1915 – 23; Volksschule; 1923 – 25 Ausbildung zum Textilarb.; anschl. zeitw. arbeitslos; 1927 KJVD u. KPD; im KJVD UB-Org.-Ltr.; ehrenamtl. KPD-Funktionär; 1930 Verhaftung, Prozeß wegen »schweren Aufruhrs«, verurteilt zu neun Mon. Gefängnis; 1930 zweiter Prozeß wegen »schwerer u. gefährlicher Körperverletzung mit Todesfolge« (Auseinandersetzung mit der SA), verurteilt zu 21 Mon. Gefängnis, Sommer 1932 aus dem Gefängnis entlassen; anschl. bis März 1933 Org.-Ltr. der KPD Breslau; ab März 1933 illeg. pol. Arbeit; Instrukteur der KPD-BL Breslau für Glogau, Fraustadt, Schlichtingsheim; Juli 1933 nach Berlin; Jan. 1934 Emigr. in die UdSSR; 1934/ 35 Ausbildung zum Dreher in der Landw. Maschinenfabrik in Saratow; 1935/36 Schüler der KUNMZ in Moskau; dazw. 1935 einige Wochen Arbeiter in der Kugellagerfabrik Kaganowitsch in Moskau; Sept. 1936 nach Spanien, Interbrigadist im span. Bürgerkrieg; dort Sept. 1936 – März 1937 Ltr. der »Kaderarbeit« im Thälmann-Bat.; anschl. zuständig für die Zensur der gesamten dt.-spr. Korrespondenz der Interbrigaden in Albacete; Frühj. 1938 Lehrgang an der Offizierschule Pozo Rubio in Albacete; anschl. dt. Instrukteur der XI. Brigade; geriet Anf. April 1938 bei Batea (Parragona) in Gefangenschaft, April 1938 – Nov. 1941 Internierung in Spanien (KZ u. Zwangsarbeitslager), dann Auslieferung an die Gestapo; Ende 1941 Überstellung nach Dtl., 1942 Prozeß aus dem Jahr 1933 wegen »Vorber. zum Hochverrat«, zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt, bis 1944 Haft in Liegnitz, Breslau, Glatz, 1944/45 KZ Mauthausen; hier Blockältester, Mitgl. der illeg. Parteiltg., später Mitgl. der illeg. Militärltg.

Juli 1945 nach Berlin; 1945/46 KPD/SED; 1946 – 49 HA-Ltr. für Handel u. Versorgung bzw. Ministerialdir. u. stellv. Min. in der Provinzialverw. bzw. Landesreg. Brandenb.; 1949 1. Geschäftsf. der HO; 1949 – 58 HA-Ltr. Erfassung u. Aufkauf im Min. für Handel u. Versorgung bzw. Staatssekr. für Erfassung u. Aufkauf landw. Erzeugnisse; 1955 VVO; später KMO; 1958 – 65 Ltr. der Abt. Land- u. Forstw., Erfassung der SPK; ab 1965 Rentner u. wiss. Berater beim Landw.-Rat der DDR; gest. in Berlin.

Siegfried Kuntsche / Bernd-Rainer Barth

Information

Mehr Hinweise zu den beiden Lexika finden Sie unter Wer war wer in der DDR? und unter Handbuch der Deutschen Kommunisten