x

In der Kategorie BioLex sind drei wichtige Lexika mit über 5500 Biografien von überzeugten Kommunistinnen und Kommunisten, Renegatinnen und Dissidenten im Volltext recherchierbar.

 

Das Handbuch „Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945“ wird von Andreas Herbst und Hermann Weber in der 8. aktualisierten Ausgabe herausgegeben. Auf breiter Quellenbasis werden die Schicksale deutscher Kommunisten knapp geschildert, von denen etwa ein Drittel während der NS-Diktatur und durch den Stalinistischen Terror gewaltsam ums Leben kam.

Kurzbiografien zu Personen des politischen Lebens in der DDR stellt das von Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix herausgegebene Lexikon ostdeutscher Biographien „Wer war wer in der DDR?“ Ch. Links Verlag, 5. Aufl. 2010 bereit.

Zudem ist das Online-Lexikon www.dissdenten.eu ebenfalls auf unserer Seite aufrufbar. Die über 700 Biografien mit umfangreichen Informationen zu Oppositionellen, Bürgerrechtlern und  Dissidenten aus vielen Ländern Ost- und Mitteleuropas werden laufend erweitert.

 

Handbuch Deutsche Kommunisten

Ullrich, Ferdinand

* 22.6.1902 ✝ 28.8.2001

Geboren am 22. Juni 1902 in Odessa, Sohn österreichischer Eltern, Bruder von Lisa Ullrich – der Vater war Schriftsetzer. Er besuchte von 1909 bis 1911 die deutsche Schule in Odessa und von 1911 bis 1914 die Elementarschule in Riga. 1915 wurde die Familie aus Rußland ausgewiesen, er lernte in Berlin Schlosser. Von 1917 bis 1921 Verlagsgehilfe, schloß sich 1919 der FSJ an. Ab 1921 Sekretär der KJD für den Bezirk Magdeburg, trat 1922 in die KPD ein, war bis 1923 hauptamtlicher Leiter der Literaturvertriebsstelle in Bielefeld, anschließend Sekretär der BL Magdeburg. 1923 aus Deutschland ausgewiesen, ging er in die ?CSR und schlug sich als Hilfsarbeiter durch. Ullrich kam 1924 zurück, wurde Leiter des Literaturvertriebs der KPD-BL Württemberg in Stuttgart. Im Januar 1925 verurteilte ihn der Staatsgerichtshof in Leipzig im sogenannten Buchhändler-Prozeß zu drei Jahren Gefängnis, wegen der »Hindenburg-Amnestie« nur bis Ende 1925 inhaftiert. 1926 Leiter des Literaturvertriebs der KPD-BL Pfalz in Mannheim. Als nichtdeutscher Staatsangehöriger 1926 erneut ausgewiesen, hielt er sich in Frankreich auf. Er wurde 1927 zunächst Mitarbeiter, dann als Nachfolger von Hans Holm Leiter des Parteiverlags der KPD VIVA in Berlin.

Von 1928 bis 1931 im Apparat der Komintern in Moskau, dort von 1931 bis 1935 Aspirant am Institut der Roten Professur. Ullrich gehörte 1935 dem Orgbüro des VII. Weltkongresses an, war bis 1938 Mitarbeiter des Gebietskomitees der KPdSU und Lehrer am Parteiinstitut in Saratow. Dort am 18. Januar 1938 verhaftet und am 14. Oktober 1938 durch ein Sondergericht des NKWD zu acht Jahren Arbeitslager verurteilt, die er bis 1946 u. a. einem Gulag in der ASSR der Komi verbrachte. Seine Schwester Lisa setzte sich in Briefen an Wilhelm Pieck und Walter Ulbricht wiederholt für seine Freilassung und ab 1945 für seine Rückkehr nach Deutschland ein. Nach der Entlassung aus dem Lager blieb er bis 1955 als Lehrer an Mittelschulen im Altaigebiet und wurde am 6. August 1955 durch das Oberste Gericht der UdSSR »strafrechtlich rehabilitiert«. Ende Juni 1956 kam Ullrich in die DDR und begann als Übersetzer bzw. Redakteur in der Leninabteilung des IML, wechselte 1958 an das Institut für Gesellschaftswissenschaften und arbeitete als Dozent in der Abteilung Information/Dokumentation. Er erhielt 1972 die Ehrendoktorwürde, 1977 die Ehrenspange zum VVO in Gold. Ferdinand Ullrich starb am 28.August 2001 in Berlin.

Information

Mehr Hinweise zu den beiden Lexika finden Sie unter Wer war wer in der DDR? und unter Handbuch der Deutschen Kommunisten