x

In der Kategorie BioLex sind drei wichtige Lexika mit über 5500 Biografien von überzeugten Kommunistinnen und Kommunisten, Renegatinnen und Dissidenten im Volltext recherchierbar.

 

Das Handbuch „Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945“ wird von Andreas Herbst und Hermann Weber in der 8. aktualisierten Ausgabe herausgegeben. Auf breiter Quellenbasis werden die Schicksale deutscher Kommunisten knapp geschildert, von denen etwa ein Drittel während der NS-Diktatur und durch den Stalinistischen Terror gewaltsam ums Leben kam.

Kurzbiografien zu Personen des politischen Lebens in der DDR stellt das von Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix herausgegebene Lexikon ostdeutscher Biographien „Wer war wer in der DDR?“ Ch. Links Verlag, 5. Aufl. 2010 bereit.

Zudem ist das Online-Lexikon www.dissdenten.eu ebenfalls auf unserer Seite aufrufbar. Die über 700 Biografien mit umfangreichen Informationen zu Oppositionellen, Bürgerrechtlern und  Dissidenten aus vielen Ländern Ost- und Mitteleuropas werden laufend erweitert.

 

Handbuch Deutsche Kommunisten

Unger, Frieda

* 9.7.1888 ✝ 13.4.1975

Geboren am 9. Juli 1888 in Schopfheim/Baden als Frieda Eckert, Tochter eines Kleinbauern; war Dienstmädchen und Verkäuferin. 1910 heiratete sie den Maurer und aktiven Sozialdemokraten Karl Unger. Von 1908 bis 1914 lebte sie in Basel, von 1915 bis 1928 in Lahr. 1911 Mitglied der SPD, 1917 der USPD, war sie eine der Führerinnen der USPD in Südbaden und Stadtverordnete in Lahr. Frieda Unger wurde 1921 für die USPD in den Badischen Landtag gewählt. 1922 Übertritt zur KPD. Im September/Oktober 1923 spielte sie bei den Aufstandsversuchen in Mittelbaden eine führende Rolle. Sie wurde verhaftet und konnte im November mit Hilfe ihres Mannes, Karl Unger, fliehen, der nun ebenfalls in der KPD wirkte. Kurz darauf wieder festgenommen, saß sie bis Mai 1924 in Untersuchungshaft, obwohl sie dem Landtag angehörte, 1925 nicht mehr als Abgeordnete gewählt. Im Mai 1926 vom Reichsgericht in Leipzig wegen ihrer Tätigkeit beim Aufstand 1923 zu zweieinhalb Jahren Zuchthaus verurteilt. »Hartes Urteil – natürlich gegen eine Kommunistin«, kommentierte der sozialdemokratische »Vorwärts«. 1927 aus dem Zuchthaus entlassen, bekam sie in der KPD keine Funktion. Sie übersiedelte 1930 – inzwischen von Unger geschieden und als Frieda Haas wieder verheiratet – nach Berlin, arbeitete im Zentralverband der Arbeitsinvaliden. Nach 1933 hatte sie Verbindung zu Widerstandsgruppen, wurde 1937 verhaftet und kam für acht Monate in U-Haft. Ihr Mann wurde noch zur Wehrmacht eingezogen. 1945 erhielt Frieda Unger durch Vermittlung von Edwin Hoernle eine Stelle als Instrukteurin und später als Abteilungsleiterin in der Deutschen Zentralverwaltung für Land- und Forstwirtschaft bzw. des ZV der VdgB. Ab 1950 Rentnerin, gehörte sie zeitweise dem DFD-Bundesvorstand an, sie erhielt 1968 den VVO in Silber. Frieda Unger-Haas starb am 13. April 1975 in Ost-Berlin.

Information

Mehr Hinweise zu den beiden Lexika finden Sie unter Wer war wer in der DDR? und unter Handbuch der Deutschen Kommunisten