In der Kategorie BioLex sind drei wichtige Lexika mit über 5500 Biografien von überzeugten Kommunistinnen und Kommunisten, Renegatinnen und Dissidenten im Volltext recherchierbar.
Das Handbuch „Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945“ wird von Andreas Herbst und Hermann Weber in der 8. aktualisierten Ausgabe herausgegeben. Auf breiter Quellenbasis werden die Schicksale deutscher Kommunisten knapp geschildert, von denen etwa ein Drittel während der NS-Diktatur und durch den Stalinistischen Terror gewaltsam ums Leben kam.
Kurzbiografien zu Personen des politischen Lebens in der DDR stellt das von Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix herausgegebene Lexikon ostdeutscher Biographien „Wer war wer in der DDR?“ Ch. Links Verlag, 5. Aufl. 2010 bereit.
Zudem ist das Online-Lexikon www.dissdenten.eu ebenfalls auf unserer Seite aufrufbar. Die über 700 Biografien mit umfangreichen Informationen zu Oppositionellen, Bürgerrechtlern und Dissidenten aus vielen Ländern Ost- und Mitteleuropas werden laufend erweitert.

Handbuch Deutsche Kommunisten
Becker, Ludwig
* 25.10.1892 – ✝ 9.4.1974Geboren am 25. Oktober 1892 in Gmünd/ Württemberg als Sohn eines Goldschmieds und Sozialisten; erlernte den Beruf eines Fassers (Spezialberuf der Goldschmiedebranche) und ging anschließend auf Wanderschaft. 1907 Eintritt in die Gewerkschaft und die sozialistische Jugendorganisation, 1910 in die SPD. Übersiedelte 1911 von Gmünd nach Berlin, besuchte hier die Arbeiterbildungsschule, an der auch Rosa Luxemburg wirkte. 1913 Einberufung zum Militär, bis 1918 Soldat. Von der Front aus hielt er enge Verbindung mit der Stuttgarter radikalen Gruppe Westmeyer. 1918 in den Soldatenrat gewählt. Mitglied des Spartakusbundes, seit der Gründung für die KPD aktiv. Bis 1922 in seinem Beruf tätig. Mit anderen Stuttgarter Funktionären wurde Becker wegen seiner Tätigkeit für die illegale KPD Anfang 1924 verhaftet und am 27. September 1924 zu eineinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Während der Haft im Mai 1924 in den Württembergischen Landtag gewählt, so daß er als Abgeordneter einige Monate früher aus dem Gefängnis entlassen werden mußte. Im Juli 1925 Parteisekretär in Stuttgart. In den folgenden Jahren im Bezirk Württemberg tätig; Anhänger des rechten Parteiflügels. 1928 erneut in den Landtag gewählt. 1929 als Rechter aus der KPD ausgeschlossen. Er trat zur KPO über und blieb für diese bis 1932 im Württembergischen Landtag. Im Dezember 1930 hauptamtlicher Bevollmächtigter des Metallarbeiterverbandes in Schwenningen; diese Funktion behielt er bis 1933. 1933 versuchte die Deutsche Arbeitsfront, ihn für die NSDAP zu gewinnen. Becker lehnte alle Angebote ab und arbeitete bis 1938 in seinem Beruf. Als oppositioneller Kommunist kam er von 1938 bis 1945 ins KZ Buchenwald. Nach Schwenningen zurückgekehrt, baute Becker 1945 die KPD auf und war hier einige Monate stellvertretender Bürgermeister. 1948 Leiter der IG Metall Südwürttemberg-Hohenzollern und KPD-Abgeordneter des Landtags Südwürttemberg-Hohenzollern. Nach neuen Differenzen mit der KPD wurde er 1951 aus der Partei ausgeschlossen, er trat 1955 der SPD bei. Von 1953 bis 1959 war Becker Bezirksleiter der IG Metall Baden-Württemberg in Stuttgart, seit 1969 im Ruhestand. Ludwig Becker starb am 9.April 1974 in Stuttgart.

Wer war wer in der DDR
Becker, Jurek
* 30.9.1937 – ✝ 14.3.1997Geb. in Łódź (Polen); Vater Angest.; aufgew. im Ghetto u. in den KZ Ravensbrück u. Sachsenhausen. 1945 in Berlin; OS, 1955 Abitur; Mitgl. der FDJ, Wehrdienst; 1957 SED; 1957 60 Philosophiestudium an der HU Berlin, Studienausschl. aus pol. Gründen; 1959 89 u. a. im OV »Lügner« erf.; 1960 Studium an der Film-HS-Babelsberg; 1962 77 DEFA-Drehbuchautor u. anschl. freiberufl. Schriftst. in Berlin (Ost); zuerst Texte für das Kabarett »Die Distel« u. für die Filme »Wenn ein Marquis schon Pläne macht« (1962), »Gäste im Haus« (1963), »Zu viele Kreuze« (1963/64) u. »Immer um den März« (1967); 1968 Roman »Jakob der Lügner«; seine Romane »Der Boxer« (1976) u. »Bronsteins Kinder« (1986) gehen den seel. Konflikten jüd. Menschen in Dtl. nach; 1971 Heinrich-Mann-Preis, Charles-Veillon-Preis; 1972 PEN-Zentrum DDR; 1973 Mitgl. des Vorst. des SV; 1974 Bremer Lit.-Preis für den Roman »Irreführung der Behörden«; 1975 NP; 1976 Mitunterz. der »Biermann-Resolution«; protestierte als einziger DDR-Schriftst. gegen den Ausschl. Reiner Kunzes aus dem SV, 1977 Austritt aus dem SV u. Ausschl. aus der SED; Umzug in die Bundesrep. Dtl., lebte v. a. in Berlin (West); ab 1977 verschiedene Gastprofessuren in den USA, u. a. Oberlin College, University of Texas, Washington University (St. Louis); 1978 Gastprof. Gesamt-HS Essen; 1981 Gastprof. Univ. Augsburg; 1982/83 Stadtschreiber von Bergen-Enkheim; 1983 Mitgl. der Akad. für Sprache u. Dichtung Darmstadt; seit 1986 große Popularität v. a. mit seinen Drehbüchern zur Serie »Liebling Kreuzberg«; 1988 Adolf-Grimme-Preis; 1989 Poetikvorlesungen an der Univ. Frankfurt (Main). 1990 Mitgl. der AdK, Berlin; 1990 Bayr. Fernsehpreis; 1991 Filmband für das Drehbuch zu »Neuner«; 1996 Krebserkrankung; gest. in Sieseby (Schleswig-Holstein).Schlaflose Tage. Frankfurt (Main) 1978; Aller Welt Freund. Rostock 1983; Erzählungen. Rostock 1986; Amanda Herzlos. Frankfurt (Main) 1992; Wir sind auch nur ein Volk. Drehbücher 1994/95; Ende des Größenwahns: Aufsätze, Vorträge. Frankfurt (Main) 1996; J. B.s Neuigkeiten an Manfred Krug & Otti. Düsseldorf 1997; Mein Vater, die Deutschen u. ich. Frankfurt (Main) 2007. Arnold, H. L. (Hrsg.): J. B. München 1992; J. B. Das letzte Interview. In: Spiegel (1997) 13; Heidelberger-Leonard, I. (Hrsg.): J. B. Frankfurt (Main) 1997; Jung, T.: »Widerstandskämpfer oder Schriftst. sein«: J. B. Schreiben zwischen Soz. u. Judentum. Frankfurt (Main) 1998; Gilmann, S. L.: J. B. die Biogr. Berlin 2002; Kiwus, K. (Hrsg.): »Wenn ich auf mein bisheriges Leben zurückblicke, dann muss ich leider sagen«. Dokumente zu Leben u. Werk aus dem J.-B.-Archiv. AdK, Berlin 2002; Kutzmutz, O.: J. B. Frankfurt (Main) 2008.Leonore Krenzlin / Andreas Kölling

Wer war wer in der DDR
Begemann, Jürgen
* 3.7.1941Geb. in Potsdam; Vater Arbeiter; Grund- u. Oberschule; FDJ; 1960 Abitur; 1960 66 Studium an der Univ. Rostock, Dipl.-Ing. für Schiffsmaschinenbau; 1962 SED; 1966 / 67 Reparatur-Ing. im VEB Dt. Seereederei Rostock, 1967 69 wiss. Mitarb.; 1969 / 70 Ltr. Neubau in der Abt. Flottenentw. des Invest-Konsortiums Reederei u. Befrachtung Rostock; 1970 / 71 Abt.-Ltr. Flottenentw. im VEB Deutfracht, 1971 / 72 amt. Dir. für Wiss. u. Technik bei Deutfracht, 1972 / 73 erneut Abt.-Ltr. Flottenentw., 1974 / 75 Dir. für Technik des VE Kombinat Seeverkehr u. Hafenwirtschaft; 1975 / 76 Lehrgang an der SED-BPS; 1976 78 erneut Dir. für Technik u. 1979 88 Stellv. des GD für Wiss. u. Technik im VE Kombinat Seeverkehr u. Hafenwirtschaft Deutfracht Seereederei; 1984 / 85 Studium an der AfG beim ZK der KPdSU in Moskau; 1988 90 GD des VEB Kombinat Schiffbau Rostock; bis Ende 1990 Vorstandsvors. der Dt. Maschinen- u. Schiffbau AG, Rostock.Andreas Herbst

Wer war wer in der DDR
Behnke, Wilhelm
* 7.3.1914 – ✝ 9.5.1979Geb. in Stettin (Szczecin / Polen); Vater Arbeiter; Volks- u. Berufschule; 1928 31 Bäckerlehre; 1931 KJVD u. KPD, Polit. Ltr. des KJVD-Bez. Stettin; 1933 illegale Arbeit; 1934 festgenommen u. u. a. in den KZ Sachsenhausen u. Dachau inhaftiert; 1944 Soldat in einer Strafkompanie, 1945 Desertion in sowj. Kriegsgefangenschaft. 1945 Arbeit als Bäcker; 1946 SED; 1946 51 Offizier der DVP; 1951 53 Kulturdir. im VEB Karl-Marx-Werk in Potsdam-Babelsberg; 1954 Sekr. der SED-KL Brandenburg; 1954 57 OB u. Vors. des Rats der Stadt Brandenburg; 1957 / 58 Studium an der PHS des ZK der KPdSU in Moskau, Dipl.-Gesellschaftswiss.; 1958 67 Vors. des Rats des Bez. Suhl; 1967 71 Abg. der Volkskammer; stellv. Vors. der Interparlamentar. Gruppe der DDR; gest. in Berlin.Andreas Herbst

Wer war wer in der DDR
Behrendt, Gerhard
* 3.4.1929 – ✝ 26.9.2006Geb. in Potsdam; 1943 Ausbildung als Theatermaler in Berlin, Schauspielunterricht; 1946 48 Arbeit als Filmarchitekt; 1948 53 Erster Theatermaler am Hans-Otto-Theater Potsdam; 1949 Zulassung als Bühnenbildner; 1953 56 Puppengestalter u. Animator am DEFA-Studio in Potsdam-Babelsberg sowie am DEFA-Studio für Trickfilme in Dresden; 1956 91 Puppengestalter u. Regisseur beim DFF in Berlin; 1958 Gründung des Puppenstudios des DFF, ab 1959 als Autor, Regisseur, Szenenbildner u. Animator, Entw. der Sandmännchenfigur u. versch. Serien des »Abendgrußes«; 1969 NP. 1991 95 nach Einstellung des Sendebetriebs des DFF freier Regisseur u. Puppengestalter; 1992 Übernahme des »Sandmännchens« in die dritten Programme der ARD; 1995 Ruhestand; 2005 Bundesverdienstkreuz; gest. in Berlin. Filme: »Unser Sandmännchen: Der zerbrochene Zauberstab« (1994), »Wo wohnt der Sandmann« (1996), »Herr Fuchs u. Frau Elster« (1998), »Pittiplatsch, Schnatterinchen u. Moppi« (1999), »Traumsand in Gefahr« (2000); »In 80 Tagen um die Welt« (2005), »Sandmann-Geschichten: Tobias Trotz« (2005).Ingrid Kirschey-Feix

Wer war wer in der DDR
Behrendt, Horst
* 16.12.1910 – ✝ 29.11.1975Geb. in Lanz b. Lenzen (Krs. Westpriegnitz); Vater Friseur, später Chemiearb.; Mutter Näherin; 1917 25 Volksschule in Halle ; 1925 30 Ausbildung zum u. Arbeit als Maschinenschlosser; 1926 ADGB, Naturfreunde, RFB, ATSB; 1927 31 Schlosser bei Wegelin & Hübner in Halle; 1931 34 arbeitslos; 1931 KPD; ab 1933 illeg. Arbeit für die KPD-Halle (»Herbert«); 1934 Landhelfer in Hundeluft (Landkrs. Wittenberg); Juli 1934 39 Emigr. in die ČSR, hier Jugendheimltr. u. Instrukteur in der KPD-Emigrationsgr.; März 1939 Verhaftung durch die Gestapo in Prag; Okt. 1939 vom Reichskammergericht Halle Verurteilung zu 18 Mon. Haft wegen »Vorber. zum Hochverrat«; Haft im Zuchthaus Halle (Roter Ochse), dann in den KZ Sachsenhausen, Fallensleben, Berlin-Lichterfelde (Außenlager), Apr. 1945 Flucht. Juni 1945 Nov. 1946 Agitprop.-Sekr. der KPD/SED-KL Halle, gleichz. Verbindungsmann zur Kommandantur der SMAD Halle; Dez. 1946 Ltr. der Abt. Grundstücke/Liegenschaften beim FDGB-LV Sachsen-Anh.; 1949 Landesgewerkschaftsschule Beesenstedt; Dez. 1949 Mai 1950 kommissar. Personalltr. bei den Dt. Schiffahrts- u. Umschlagsbetrieben Berlin; Juni 1950 Einstellung bei der VP, Referatsltr. bei der VP Halle; Sept. 1951 Aug. 1953 Polit.-Stellv. im VP-Kreisamt Wenigerrode, Sept. 1953 Jan. 1954 stellv. Unterabt.-Ltr. BDVP Magedeburg; 1954 56 PHS, Dipl.-Ges.-Wiss.; Juli 1956 Nov. 1957 Instrukteur in der Abt. Sicherheit des ZK der SED; Dez. 1957 Einstellung beim MfS, 1. Sekr. der SED-PO in der HV A, Major; 1958 Med. für Kämpfer gegen den Fasch.; Dez. 1960 Entlassung aus der HV A; 1961 63 Vors. der KPKK des MDI, Berlin, Oberstltn.; 1963 67 Vors. der KPKK der NVA; 1967 Invalidenrentner; gest. in Berlin.Jens Gieseke / Bernd-Rainer Barth

Wer war wer in der DDR
Behrens, Manja
* 11.04.1914 – ✝ 18.01.2003Geb. in Dresden; Vater Kgl. Sächs. Hofsyndikus, Rechtsanwalt u. Notar, Mutter Maria Lichtenegg Kgl. Sächs. Hofschauspielerin; ab 1930 privater Schauspielunterricht bei Kammersänger Waldemar Staegemann, später bei Erich Ponto; Tätigkeit als Zahnarzthelferin; 1935 – 54 Engagement am Staatstheater Dresden, zunächst jugendl. Liebhaberin u. Naive in zahlr. Boulevard-Stücken; seit 1936 Filmrollen (»Stärker als Paragraphen«, »Susanna im Bade«), keine Filmkarriere, weil von Goebbels ausgegrenzt wegen Abbruch der Bekanntschaft mit Martin Bormann; seit 1937 zunehmend klass. Rollen am Staatstheater Dresden, beginnend mit »Und Pippa tanzt« (TR 1937). Nach 1945 Filmarbeit u. a. mit Wolfgang Staudte (»Kirmes«), bei der DEFA mit Konrad Wolf (»Sonnensucher«, Prod.-Jahr: 1958, Premiere: 1972), Frank Beyer (»Karbid u. Sauerampfer«, 1963); seit 1945 auch zeitgenöss. Dramatik, u. a. »Die letzte Probe« von Friedrich Wolf (UA 1945, R: Paul Lewitt); 1952 erste Auftritte in Berlin im Theater am Schiffbauerdamm, u. a. in »Die Feinde« (Tatjana); 1953 – 67 an der Volksbühne Berlin u. a. »Anna Karenina« (TR 1954, R: Werner Stewe), »Die Ratten« (Frau John, 1956, R: Walter Suessenguth), »Der Besuch der alten Dame« (Claire, 1965, R: Fritz Bornemann) u. Gastauftritte im Berliner Ensemble (»Coriolan«, 1964, alternierend mit Helene Weigel); 1967 – 91 am Maxim-Gorki-Theater Berlin, u. a. »Wassa Shelesnowa« (TR 1967, R: Maxim Vallentin u. 1970, R: Albert Hetterle), »Bolschewiki« von Schatrow (1969), »Das gewöhnl. Wunder« (1974, R:. Wolfram Krempel), damit Beginn der Zusammenarbeit mit W. Krempel, »Altmod. Komödie« von Arbusow (1982, R: ders.); 1974 Kunstpreis der DDR. Seit 1991 Gastrollen am Burgtheater Wien, 1992 am Akad.-Theater Wien (»Onkel Wanja«), seit 1993 am Stadttheater Bern, dort 1994 »Der Vater« von Strindberg, auch am Maxim-Gorki-Theater, »Unzulängliche Aufzeichnungen über die dumme alte Großmutter Himmelreich u. einige andere unwesentliche Ereignisse« von Heinz Darwin, UA Stadttheater Ingolstadt, TR.; mit dem Bühnenbildner Karl von Appen verh.; gest. in Berlin; CD »Dt. Balladen«. Stadttheater Ingolstadt 1998.Aune Renk

Wer war wer in der DDR
Beier-Red, Alfred
* 1.11.1902 – ✝ 3.2.2001Geb. in Berlin; Vater Maler, Mutter Näherin; Volks- u. Berufsschule; 1917 23 Lehre u. Tätigkeit als Buchdrucker; 1918 FSJ; 1923 KPD; 1927 29 Studium an der Berliner Kunstgewerbeschule-Ost (Schule für Graph. Gewerbe), März 1929 Abschluß als Graphiker; seit 1924 freischaff. polit.-satir. Zeichner, der die Linie von Kollwitz, Baluschek u. Zille fortsetzte u. in der Tradition des Berliner Realismus von Chodowiecki, Schadow u. Hosemann stand; Aufträge vornehml. für die Blätter der Arbeiterpresse, »Rote Fahne«, »Der Knüppel«, »Eulenspiegel«, »Der Rote Pfeffer«, »Die Rote Post«, 1932 / 33 auch für die Moskauer »Prawda«, signierte zum Schutz vor polizeil. Repressalien mit dem Ps. »Red« (Rot); 1928 33 Mitbegr. u. Mitgl. der ASSO; 1933 45 illeg. Tätigkeit; 1935 37 Graphiker beim Dt. Reformverlag; 1937 42 Werbeltr. der Werbegemeinschaft Dt. Reformwaren-Unternehmen; 1942 45 Wehrmacht; Ende AprilDez. 1945 Kriegsgef. im Zivillager Danzig u. Pötzlitz. Seit 1945 wieder freiberufl. Pressezeichner, u. a. für »Tägl. Rundschau« u. ab 1946 vor allem für »Neues Deutschland«; 1946 SED; Mitgl. des VDP bzw. VDJ, 1947 60 Vors. der Sektion der Pressezeichner, Mitgl. des Vorst. des Berliner VDJ u. ab 1967 des VDJ-ZV; 1950 VBK; 1954 Initiator der 1. Dt. Karikaturen-Ausstellung; 1955 internat. Karikaturen-Schauen in Wien u. 1957 in Berlin; 1959 Kunstpreis der DDR; 1961 VVO u. Franz-Mehring-Med.; 1962 Prof., Kunstpreis des FDGB; 1969 Beteiligung an der Karikaturenretrospektive zum 20. Jahrestag der DDR u. an DDR-Kunstausstellungen in Dresden; 1970 NP. Sek.-Lit.: Kuhirt, U.: A. B.-R. Gezielt u. getroffen. Berlin 1962; Bild der Klasse. Berlin 1971; Haese, K.: Kunst soll Waffe sein! A. B.-R. zum 80. Geb., in: Bildende Kunst (1982) 10.Mit dem polit. Pinsel. Berlin 1952; Polit. Bilderbuch. Berlin 1958.Astrid Volpert, Jg. 1952; 1971 – 78 Studium der Kultur- und Kunstwissenschaften sowie Journalistik an der KMU Leipzig; bis 1991 Redakteurin für Kultur, Literatur und bildende Kunst in Berliner Verlagen (Junge Welt, Neues Leben, Henschelverlag); 2001 – 04 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Mitherausgeberin der Kopelew-Studien »Russen und Deutsche im 20. Jahrhundert« am Lotman-Institut der Ruhr-Universität Bochum; seit 2004 freiberufliche Lektorin, Kuratorin und Kunstkritikerin in Berlin bzw. Russland.

Wer war wer in der DDR
Beleites, Michael
* 30.9.1964Geb. in Halle; Vater Pfarrer; 1971 – 82 POS in Trebnitz (b. Zeitz); 1981 – 83 Ausbildung zum zoolog. Präparator in Gera u. Berlin; aufgrund einer Intervention des MfS nicht zum Abitur u. Studium zugelassen; seit 1976 Teiln. an Naturschutzarbeiten u. Vogelberingung, seit 1982 Mitarb. in versch. kirchl. Friedens- u. Umweltgr., 1982 – 84 im Vorbereitungskrs. der Radsternfahrten kirchl. Umweltgr. nach Potsdam-Hermannswerder; 1982 – 89 vom MfS im OV »Entomologe« erf.; 1983 Mitgl. der Ltg. des Landesjugendkonvents der Ev. Kirche der Kirchenprovinz Sachsen; Mai 1984 Initiator des Umweltgottesdienstes in Bitterfeld, Greppin u. Wolfen, der ersten großen Protestdemonstration gegen Umweltzerstörung in der Chemieregion, Sept. 1984 Mitorg. des Meininger Friedensgottesdienstes (Parallelveranstaltung zur Herbstdemonstration der westdt. Friedensbew. in Fulda); Mitorg. von Ost-West-Treffen der Friedensbew., die ab 1985 wegen Einreisesperre gegen westdt. Teiln. in der ČSSR, Ungarn u. Polen stattfanden; seit 1986 illeg. Recherchen zu den ökolog. u. gesundheitl. Folgen des Uranabbaus der SDAG Wismut; seit 1987 Auslandsreisesperre u. wiederholtes Berlin-Verbot; 1988 öff. Vortrag »Uranbergbau in der DDR« auf der 1. Ökumen. Vers. in Dresden, Juni 1988 Veröff. der Dokumentation »Pechblende – Der Uranbergbau in der DDR u. seine Folgen« durch das Kirchl. Forschungsheim Wittenberg; Dez. 1989 Mitgl. des Geraer Bürgerkomitees zur MfS-Auflösung; Febr. 1990 Berater des Neuen Forums am Zentr. Runden Tisch; 1990 Mitbegr. von Greenpeace in der DDR; freischaff. Autor. 1991 Berater von Greenpeace in Hamburg; 1992 Berater der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen im Sächs. Landtag; 1992/93 landw. Studium an der HU Berlin, abgebrochen; 1993 – 95 landw. Studium an der FS für Landw. in Großenhain (b. Dresden); ab 1995 wieder freier Autor; Ausstellungen in Lutherstadt Wittenberg; seit Dez. 2000-2010 Sächs. Landesbauftragter für die MfS-Unterlagen; lebt in Dresden.Untergrund. Ein Konflikt mit der Stasi in der Uran-Provinz. Berlin 1991; Altlast Wismut. Ausnahmezustand, Umweltkatastrophe u. das Sanierungsproblem im dt. Uranbergbau. Frankfurt (Main) 1992.Jan Wielgohs

Handbuch Deutsche Kommunisten
Bellemann, Franz
* 30.8.1899 – ✝ 30.3.1987Geboren am 30. August 1899 in Heilbronn; lernte Buchbinder und war in diesem Beruf tätig. 1919 USPD, 1920 mit deren linkem Flügel zur KPD, in der er zunächst wiederum dem linken Flügel angehörte. Nach dem IX. Frankfurter Parteitag 1924 trat er in Württemberg in den Vordergrund. Auf dem X. Berliner Parteitag 1925 Mitglied der Politischen Kommission. Ab 1925 Leiter des RFB in Württemberg und zugleich Mitglied der BL, 1926/27 arbeitete er eng mit dem neuen Polleiter Karl Fugger zusammen. Bellemann wurde auf dem XI. Parteitag 1927 als Kandidat ins ZK gewählt. Während der Auseinandersetzung nach der Wittorf-Affäre stand er bei den Versöhnlern, nach der Auflösung dieser Gruppe wurde er Agitpropsekretär in Württemberg. Zusammen mit dem Polleiter Joseph Schlaffer und Orgleiter Karl Schneck wurde Bellemann im Januar 1932 vom ZK-Beauftragten Walter Ulbricht abgesetzt. Er konnte sich im März 1933 der Festnahme entziehen, wurde jedoch am 16.Juni 1933 durch die Gestapo verhaftet und am 28. September 1933 vom Landgericht Stuttgart zu einem Jahr Gefängnis verurteilt. Nach seiner Entlassung weiter illegal tätig, gehörte er der Widerstandsgruppe um Stefan Lovacz u. a. an, wurde am 25. Januar 1936 erneut festgenommen und am 9. November 1937 vom OLG Stuttgart zu sechs Jahren Zuchthaus verurteilt, ab Januar 1943 bis 1945 im KZ. Nach 1945 wieder als Buchbinder tätig; er war nicht mehr hauptamtlich für die KPD aktiv, soll aber Mitglied der Partei gewesen sein. Franz Bellemann starb am 30.März 1987 in Stuttgart.

Wer war wer in der DDR
Belter, Herbert
* 21.12.1929 – ✝ 28.4.1951Geb. in Greifswald in einer Arbeiterfam.; 1936 45 Mittelschule in Rostock; 1946 48 Ausbildung zum kaufm. Angest. in Rostock, anschl. Statistiker bei der Hafenverwaltung Rostock; 1948 SED; 1949 Abitur an der Vorstudienanstalt Rostock, anschl. Aufnahme eines Studiums an der Gesellschaftswiss. Fak. an der Univ. Leipzig; 4.10.1950 zusammen mit anderen krit. eingestellten Studenten Verteilung von selbstgefertigten Flugblättern gegen den undemokrat. Charakter der bevorstehenden Volkskammerwahlen in der Leipziger Innenstadt; am selben Abend Verhaftung von B. und zehn weiteren Personen durch die DVP, Übergabe an die sowj. Geheimpolizei, 20.1.1951 Todesurteil durch das Sowj. Militärtribunal Dresden (die anderen Studenten erhielten hohe Haftstrafen), 23.4.1951 Ablehnung eines Gnadengesuchs durch den Obersten Sowjet, Hinrichtung in Moskau und Verscharrung der sterbl. Überreste auf dem Friedhof Donskoje. 23.5.1994 Rehabilitation durch die russ. Hauptmilitärstaatsanwaltschaft.Wiemers, G., Blecher, J.: H. B. In: Fricke, K. W. u. a. (Hrsg.): Opposition u. Widerstand in der DDR. München 2002; Dies.: Studentischer Widerstand an den mitteldt. Universitäten 1945 55. Leipzig 2005; Dies.: Studentischer Widerstand an der Univ. Leipzig 1945 55. Beucha 1998; Roginski, A. u. a. (Hrsg.): »Erschossen in Moskau ...«. Die dt. Opfer des Stalinismus auf dem Friedhof Moskau Donskoje 1950 1953. Berlin 2005.Ilko-Sascha Kowalczuk

Wer war wer in der DDR
Benecke, Günter
* 26.11.1923Geb. in Magdeburg; Vater Fotograf; 1945 46 Maurerpraktikum; 1946 49 Studium an der Staatl. Ing.-Schule Magdeburg; 1950 Mitarb. im Architekturbüro Wernecke; 1951 / 52 Mitarb. im VEB Industrieentwurf; 1953 / 54 Mitarb. im Entwurfsbüro Hoch- u. Industriebau; 1954 69 stellv. Chefarchitekt im VEB Hochbauprojektierung Magdeburg; stellv. Dir. des Wohnungsbaukombinats Magdeburg; 1963 66 Architekturstudium an der HAB Weimar, Dipl.; 1969 86 wiss. Mitarb. im Büro für Städtebau Suhl; 1969 städtebaul. Planung für die Wohnbebauung Steinweg; 1976 83 Umbau des Verwaltungsgebäudes für den Rat des Bez. Suhl; 1975 79 Wohngebiete Suhl-Nord u. Ilmenauer Straße II; 1976 82 Wohnhochhäuser Wilhelm-Pieck-Straße.Suhl eine neue Stadt. Hrsg. vom Rat der Stadt Suhl. Suhl 1976. Barth, H., Topfstedt, T. u. a.: Vom Baukünstler zum Komplexprojektanten. Architekten in der DDR. Erkner 2000.Volker Wagner

Wer war wer in der DDR
Becker, Achim
* 21.11.1931Geb. in Hamburg; Vater Milchhändler, Mutter Reinigungskraft; Grund- u. bis 1947 OS; 1943 Evakuierung nach Mecklenb. 1947 49 in Grevesmühlen Ausbildung zum Kfm., Getreidekfm.; 1949/50 kfm. Angest. im VEAB Krs.-Kontor; 1950 KPS; 1950/51 Sachbearb. beim Krs.-Jugendamt; 1950/51 FS für Rundfunk Berlin-Grünau; VDJ; 1951 Rundfunkjournalist, Hilfsred. im Funkhaus Grünau, Red. »Pol. Wort«; 1951 53 Red. im Berliner Rundfunk u. im Dtl.-Sender, dort in der Red. »Hier spricht die KPD« u. »Wir sprechen für Westdtl.«; Febr. 1952 SED; 1953/54 Schüler der Zentralschule der SED in Schwerin; Jan. 1954 Juli 1956 Red.-Ltr. der Berlin-Red. im Dtl.-Sender von »Aus Dtl. Hauptstadt«, Mitgl. der ZPL beim Staatl. Rundfunkkomitee; 1954 62 Fernstudium PHS, Abschl. als Dipl.-Ges.-Wiss.; Aug. 1956 62 offiz. als kfm. Ltr. im VEB Kraftverkehr Berlin-Lichtenberg, tatsächl. Mitarb. am Dt. Freiheitssender 904; 1962 64 Red., 1964 66 Ltr. der Red. »Aus dem Arbeiterleben« des Dtl.-Senders; 1966 Abschl. der FS für Journalistik, Ltr. der Red. Gewerkschaft im Dtl.-Sender; 1969 72 Chefred. von Stimme der DDR im Staatl. Komitee für Rundfunk beim Min.-Rat; 1967 VDJ; im Aug. 1968 nach der Okkupation der ČSSR einige Wochen Sonderkorrespondent in Prag; 1970 Gerhart-Eisler-Plakette; 1972 76 1. Sekr. der SED-BPO im Staatl. Komitee für Rundfunk, Mitgl. der SED-KL Berlin-Köpenick; 1975 Oblt. der Reserve; 1976 Okt. 1980 hauptamtl. Mitgl. der Agit.-Kommission beim PB des ZK der SED, verantw. für publ. Fragen der Außenpol. u. internat. Beziehungen der SED; Nov.1980 89 Vors. des Staatl. Komitees für Rundfunk (Nachf. von Rudolf Singer); 1981 86 Kand., 1986 89 Mitgl. des ZK der SED; 1982 Verdienstmedaille der Organe des MdI; 1982 89 Mitgl. des ZV des VDJ; 1985 VVO; 1985 87 Vors. des Verw.-Rats der Internat. Rundfunk u. Fernsehorg. OIRT; Oberst-Ltn. der Reserve der NVA. 1990 Rentner, Mitgl. der PDS; lebt in Berlin.Bernd-Rainer Barth

Wer war wer in der DDR
Beckers, Paul
* 1.11.1878 – ✝ 27.4.1965Geb. in Magdeburg; Orchestermusiker (Flöte, Oboe), ab 1899 auch Chargendarsteller am Magdeburger Theater, dann Mitgl. der sächs. Herrensängerges. Tymian; von 1927 30 eigene Ges. »Beckers Bunte Bühne«; Soloauftritte, Rundfunk; gastierte in allen bekannten dt. Varietés, u. a. 25mal im Berliner »Wintergarten«. 1945 61 nur noch Soloauftritte, v. a. in Varietés u. Kabaretts; gest. in Leipzig. Verkörperte den Typ des sächs. Komikers; bes. bekannt seine Sketche »Fliegentütenheinrich« u. »Das Pläätbräät«.Unterhaltungskunst AZ. Berlin 1975; Günther, E.: Geschichte des Varietés. Berlin 1981.Dietmar Winkler

Wer war wer in der DDR
Behling, Heinz
* 9.10.1920 – ✝ 5.6.2003Geb. in Berlin-Prenzlauer Berg; Volksschule; 1934 39 Kinoreklamemaler; zugleich Karikaturen, u. a. in »Roter Stern«; 1939 45 Wehrmacht, sowj. Kriegsgef., Antifaschule. 1949 Rückkehr nach Dtl.; 1949 50 Stahlwerker in Hennigsdorf; 1950 53 Studium an der HS für angewandte Kunst Berlin-Weißensee; ab 1953 Pressezeichner bei der Ztschr. für Humor u. Satire »Frischer Wind«, Mitbegr. des 1954 daraus hervorgegangenen »Eulenspiegels«; gilt als Schöpfer des Staatswappens der DDR (1953); lebte u. arbeitete 1956 72 in Stölln (Bez. Potsdam), danach wieder in Berlin; neben zahlr. Karikaturen, vor allem auch zum DDR-Alltag (in der Tradition des Simplicissimus u. Thomas Theodor Heines) auch Bühnenbilder (u. a. für das Kabarett »Distel«), Gestaltung von Plakaten, Programmheften, Wandbildern (z. B. 1964 für Otto Lilienthal im Treppenhaus der Oberschule Rhinow); stiftete ab 1980 den »EDDI« an Nichtwürdenpreisträger; 1985 Goethepreis der Stadt Berlin; etwa 20 illustr. Bücher, vor allem für Kinder, u. a. 1956 »Teddy Brumm« u. 1957 »Alarm im Kasperletheater« (beide mit Nils Werner), 1961 »Der fliegende Großvater« (mit Heinz Kahlow); insgesamt mehr als 100 Ausstellungen; ab 1985 Rentner. Nach 1990 weiterhin Karikaturen für den »Eulenspiegel«; Engagement gegen Kriegseinsätze, Gründungsmitgl. des Linkentreffs u. Vereins »Helle Panke«; gest. in Berlin.Immer an der Wand lang. Karikaturen. Berlin 1988; Karikaturen aus der Zeit von 1959 1989. Greiz 2000.Ingrid Kirschey-Feix

Handbuch Deutsche Kommunisten
Behr, Karl
* 29.5.1892Geboren am 29. Mai 1892 in Gleiwitz/Oberschlesien; arbeitete in mehreren Berufen, u. a. als Autobusschaffner. Behr trat 1920 der KPD bei und übte verschiedene Funktionen aus, u. a. gehörte er als KPD-Abgeordneter dem Schlesischen Provinziallandtag an. 1927 wurde er Orgleiter des Bezirks Oberschlesien, leitete nach 1928 die RGO und war 1932 kurze Zeit Polleiter in Oberschlesien. Er lebte auch in den dreißiger Jahren in Gleiwitz und kandidierte 1932 für den Preußischen Landtag. Weitere Daten seines Lebenslaufs ließen sich nicht ermitteln.

Wer war wer in der DDR
Behrendt, Heinz Karl
* 23.5.1913 – ✝ 26.2.2003Geb. in Potsdam; 1939 45 Wehrmacht (Luftnachrichtenregt. 24), Uffz. 1946 SED; Textilien-Kalkulationsprüfer bei der Landesreg. Brandenb.; 1951 Ltr. HA Industrie im Min. für Wirtschaft u. Arbeit bzw. Arbeit u. Berufsausbildung Brandenb.; 1952/53 stellv. Vors. des Rats des Bez. Cottbus; 1953 58 Vizepräs. der IHK; 1958 65 Ltr. der HA u. Bevollm. für den Innerdt. Handel im Min. für Außenhandel u. Innerdt. Handel, Verhandlungspartner der Treuhandstelle für den Interzonenhandel mit der Bundesrep. Dtl., 1965 78 Stellv. des Min. für Außenhandel, zuständig für den Handel mit der Bundesrep. Dtl.; 1973 VVO; 1978 Ruhestand; gest. in Berlin.Methode zur ökonom. Analyse der inneren Proportionen von Jahres- u. Fünfjahresplänen. Berlin 1976.Helmut Müller-Enbergs

Wer war wer in der DDR
Behrendt, Jutta
* 15.11.1960Geb. in Berlin; Vater Ing., Mutter Ing.-Ökonom; 1967 80 EOS, Abitur; KJS, anschl. Sportstudium an der DHfK Leipzig; seit 1975 aktiv im Rudern, zuerst bei der BSG Elektro-Apparate-Werke Berlin-Treptow, ab 1981 beim SC Dynamo Berlin (Trainerin: Rita Bludau); ab 1980 Sportstudium an der DHfK Leipzig; 1985 Eintritt in die DVP; 1988 Olympiasiegerin (Einer), fünfmal WM: 1983 (Einer), 1985 (Doppelvierer), 1986 (Einer), 1987 u. 1989 (Doppelvierer), zweimal Vize-WM: 1981 (Doppelzweier), 1982 (Doppelvierer); war Mitgl. des Präs. des NOK der DDR; 1984 u. 1988 VVO; Stern der Völkerfreundschaft. 1990 93 Mitgl. Präs. NOK, 1993 97 persönl. Mitgl. NOK; ab 1995 Ruder-Nationaltrainerin für Norwegen; Physiotherapeutin im Holmenkollen-Hotel.Klaus Gallinat / Olaf W. Reimann

Wer war wer in der DDR
Behrens-Hangeler, Herbert
* 3.8.1898 – ✝ 20.11.1981Geb. in Berlin; Vater Gärtner, später Funktionär der christl. Gewerkschaften u. Reichstagsabg.; aufgew. in Essen; 1916 erstes gegenstandsloses Bild, Collagen, dadaist. Gedichte, später auch Theaterstücke, feuilletonist. u. wiss. Schriften; 1917/18 Kriegsdienst, Verwundung; 1919 in Bielefeld Gründung der Künstlergemeinschaft »Der Wurf«, Veranstalter von Ausstellungen u. Lesungen; Schüler von Lovis Corinth u. Hans Baluschek in Berlin; Musikstudium bei Ferruccio Busoni; ab 1921 wieder in Berlin, 1921 33 Mitgl. der Novembergr. Berlin; journalist. Arbeit u. a. als Red. für Sport u. Reisen bei der »Tägl. Rundschau« Berlin; 1924 Zusammenstellung der 1. Internat. Kunstausstellung in Bielefeld, 1924 Beteiligung an der 1. Allg. Dt. Kunstausstellung in Moskau u. 1926 u. 1928 an den Ausstellungen Der Wurf, Bielefeld; 1928 Mitgl. des dt. Künstlerbundes; 1932 mit Willy Baumeister, Karl Hofer, Lyonel Feininger u. a. Gründung der Gruppe »Selection«; 1930, 1931 u. 1932 Beteiligung an der Großen Berliner Kunstausstellung; 1933 als »entartet« verfemt, Vernichtung von Werken durch die Nationalsozialisten; seit 1936 als Fachmann bei Entwicklungsarbeiten für Farbfilme in der Filmindustrie tätig; Farbfilmregisseur, Kameramann b. Testaufnahmen des Siemens-Berthon-Farbfilmverfahrens der Firma Siemens & Halske, Regisseur der Gasparcolor Werbefilm GmbH u. Berater der Tobis für Trick- u. Versuchsaufnahmen; entzieht sich der Einberufung zur Wehrmacht durch Untertauchen im Rheinl. 1945 Rückkehr nach Berlin, Ansiedl. in Fredersdorf (b. Berlin); experiment. Fotografie u. plast. Arbeiten, 1948 gem. mit Fritz Kuhr Ausstellung in der Galerie Franz Berlin; 1949 63 Lehrer für Maltechnik u. Farbenlehre an der Kunst-HS Berlin-Weißensee; nach Bezichtigung des »Formalismus« durch W. Sem- jonow (Ps. N. Orlow: »Wege u. Irrwege der mod. Kunst«. In: »Tägl. Rundschau« vom 20/21.2.1951) Rückzug in die innere Emigr.; ab 1961 Mitarb. am Lexikon der Kunst des Seemann-Verlags Leipzig, dort Texte über Maltechnik; gest. in Fredersdorf. Werke: In unserem Jahrhundert / Unser technisches Zeitalter. 1925/1932/1948; Vegetation. 1921; Nocturno. 1924; Hemingway. 1927; Orchesterbild. 1960.Schmidt, D. In: Kat. H. B. H. Galerie am Sachsenplatz. Leipzig 1981; Feist, U.: Stürze falle liege bin H. B. H. ein dt. Künstlerschicksal. In: Feist, G. u. a. (Hrsg.): Kunstdokumentation SBZ / DDR. Köln 1996; Fluchtburg Fredersdorf. H. B. H., ein Abstrakter in der DDR. Film von U. Feist u. G. Feist (Erstsendung: SFB/B 1. 18.4.1995).Anke Scharnhorst

Wer war wer in der DDR
Beil, Gerhard
* 28.5.1926 – ✝ 19.8.2010Geb. in Leipzig-Volkmarsdorf; Vater Tischler; 1932 – 40 Grundschule; 1937 – 41 Dt. Jugend, HJ; 1940 – 43 Ausbildung zum kfm. Angest., 1943 – 45 kfm. Gehilfe bei der Chemiefirma C. Erdmann in Liebertwolkwitz (Sachsen); 1943 – 45 RAD, Vormann; Juli 1944 NSDAP-Mitgliedschaft beantragt, im Okt. 1944 abgelehnt. 1945 Bauschlosser; 1945/46 SPD/SED; 1945/ 46 Angest. in Naumburg (Saale) u. Leipzig, 1946/47 in der Verkaufsabt. der IG Farben in Frankfurt (Main); 1947 Maschinist in Espenhain; 1947/48 wieder Angest. in Leipzig; 1949 FDJ; 1949 Bergmann bei der Wismut AG in Aue (Sachsen); 1950 – 52 Arbeiter, Stahlbauschlosser u. Vorzeichner in Leipzig; 1952 – 54 Studium an der HS für Planökon., dann bis 1957 an der HU Berlin, Dipl.-oec.; Juli 1953 SED; 1954 – 58 Ober-, dann Hauptref., Abt.-Ltr. beim Staatssekr. für örtl. Wirtschaft; 1957 wegen verletzter Parteidisz. gerügt; 1958 – 61 wiss. Mitarb. in der Handelsvertr. der DDR in Österreich; 1961 – 65 Direktionsbereichsltr. Westeuropa im Min. für Außenhandel; 1965 – 69 Stellv. des Min. für Außenwirtsch.; 1968 Prom. zum Dr. rer. pol. an der DASR Potsdam; 1969 – 76 Staatssekr. im Min. für Außenhandel, Vors. des Wirtschaftsaussch. DDR-Frankreich; 1976 VVO; ab 1976 Staatssekr. u. 1. Stellv. Min. für Außenhandel; Mai 1976 Kand., 1981 – 89 Mitgl. des ZK der SED; 1977 Vors. des Handels- u. Wirtschaftsaussch. DDR-USA; 1984 Vors. des Wirtschaftsaussch. DDR-Japan; ab 1977 Mitgl. des Min.-Rats; 1983 KMO; März 1986 – 12.4.1990 Min. für Außenhandel (Nachf. von Horst Sölle), Berater der Reg. Lothar de Maizière; 19.4. 1990 Ruhestand. Okt. 1990 – April 1991 Projektberater Sowjetunion beim Krupp-Konzern; anschl. bis 2007 selbst. Berater; alle 11 Ermittlungsverfahren, die nach 1990 gegen B. eingeleitet wurden, wurden eingestellt; gest. in Berlin.Außenhandel u. Politik. Ein Minister erinnert sich. Berlin 2009. Mathiopoulos, M.: Rendezvous mit der DDR. Düsseldorf 1994; Modrow, H.: Ich wollte ein neues Dtl.Helmut Müller-Enbergs

Wer war wer in der DDR
Beling, Walter
* 19.5.1899 – ✝ 31.5.1988Geb. in Berlin; Vater Schneider, Mutter Heimarb.; 1906 13 Volksschule in Berlin, daneben Botenjunge; 1913 17 Ausbildung zum Maschinenschlosser, gleichz. sechs Semester an der Berliner Maschinenbauschule; 1916 18 Militärdienst; 1918/19 an Revolten in Kiel u. Berlin beteiligt; 1919 Mitgl. der Gewerkschaft; 1919 26 im Beruf tätig, Betriebsvertrauensmann, mehrfach gemaßregelt; 1924 KPD, 1924/25 Betriebszellenltr., Gruppenltr.; 1926 29 zeitw. Beschäftigung in Handelsbetrieben; 1926 30 stellv. Vors. u. Vors. (Pol.-Ltr.) der KPD-UBL Berlin-Prenzlauer Berg; 1928 Mitarb. des ZK der KPD, 1929 Abt.-Ltr., 1930 33 Ltr. der Abt. Finanzen; 1929 31 Mitgl. der KPD-BL Berlin; 1932 Halbjahreslehrgang an der Reichsparteischule der KPD; 1932 Parteiaufträge in Amsterdam; 1932/33 Lehrer an KPD-Schulen; ab 1933 illeg. pol. Arbeit, zentr. Kassierer der KPD (»Wallbaum«), Juli 1933 verhaftet, schwer gefoltert; März 1935 vom VGH zu zweieinhalb Jahren Zuchthaus wegen illeg. Forts. der KPD verurteilt, 1935/36 Haft in Plötzensee u. Luckau; Jan. 1936 Entlassung ohne Auflagen (durch techn. Versehen wurde die Gestapo nicht informiert), Febr. 1936 Emigr. in die ČSR, Mitarb. des Sekr. des ZK der KPD, Red. der »Dtl.-Informationen«; Nov. 1936 39 in Paris red. Mitarb. der Ztg. »Rote Fahne«, »Internationale«, »Rundschau« u. des »Freiheitssender 29,8«; ab 1937 Mitgl. der KPD-Emigr.-Ltg., Ltr. der Abt. Kasse; ab Sept. 1939 in versch. Lagern interniert, Juni 1940 geflohen; 1940 illeg. Arbeit in Toulouse u. Pol.-Ltr. der KPD-LL Toulouse (»Claude«, Clement«); versuchte den internierten Franz Dahlem zu befreien; 1941 verhaftet u. zu sechs Mon. Haft verurteilt, Haft in Les Milles, vor drohender Auslieferung nach Dtl. im Sept. 1942 aus dem Lager geflohen; Kontakte zu Noel H. Field; 1943/44 Mitarb. im Komitee Freies Dtl. im Westen; Jan 1944 auf KPD-Weisung aus der illeg. Arbeit ausgeschaltet, arbeitete individuell weiter in der Résistance (»Knot«). Nov. 1945 Rückkehr nach Dtl.; 1945/46 KPD/SED u. Chefred. des Berliner Rundfunks; 1945 47 Mitarb. der Abt. Org. des ZK der KPD bzw. des PV der SED; 1947 50 Mitgl. des PV der SED u. seines ZS; 1947 50 Ltr. der Abt. Finanzen u. der Abt. Verw. der Parteibetriebe im ZK der SED; 1948 als Alleingesellschafter der Konzentration GmbH (Sozialdemokrat. Druckerei u. Verlagsbetriebe) eingesetzt; 1948 Heirat mit Theodora Saefkow, geb. Brey; 24.8.1950 wegen der im Exil zu Noel H. Field unterhaltenen Verbindungen von allen Funktionen entbunden; 1950/51 erkrankt; 1951 55 Normensachbearb., Ltr. der Abt. Betriebsorg., stellv. bzw. kommissar. Arbeitsdir. im VEB Kranbau Eberswalde; 1955 57 Dir. des VEB Filmtheater Berlin; 1956 1. Stellv. Hauptdir. des DEFA-Studios für Spielfilme; 1956 parteiintern rehabil.; 1957 59 Ltr. der HA Europa im Min. für Ausw. Angelegenh. u. Mitgl. des Kolleg.; 1958 Medaille für Teiln. an den bewaffneten Kämpfen der dt. Arbeiterkl. in den Jahren 1918 23; 1959 65 Ltr. der Ständ. Vertr. der DDR bei der Wirtschaftskommission der UNO für Europa (ECE) in Genf; 1964 u. 1974 VVO; 1965 Rentner; 1969 KMO; 1984 Stern der Völkerfreundschaft; gest. in Berlin.Beginn der Arbeit unter den dt. Soldaten in Frankreich. In: Schaul, D.: Résistance. Berlin 1973. Zorn, E.: Einige neue Forschungsergebnisse zur Tätigkeit dt. Antifaschisten, die an der Seite der Résistance kämpften. In: BzG (1965) 2.Bernd-Rainer Barth / Helmut Müller-Enbergs

Handbuch Deutsche Kommunisten
Bellert, August
* 3.7.1877 – ✝ 25.2.1951Geboren am 3. Juli 1877 in Langenzenn/Fürth in Bayern als Sohn eines Drechslers. Lehre und bis 1908 Arbeit als Drechsler. Ab 1908 hauptamtlicher Angesteller der Stockarbeiter-Branche im Deutschen Holzarbeiterverband in Solingen. Bellert war von 1908 bis 1917 Sekretär der SPD in Solingen. 1917 trat er der USPD bei und führte die Mehrheit der Solinger USPD als ihr Vorsitzender im Dezember 1920 in die VKPD. Während der Novemberrevolution Mitglied im geschäftsführenden Ausschuß des Arbeiter- und Soldatenrates in Solingen. 1919/1920 gehörte er der Verfassunggebenden Preußischen Versammlung an. August Bellert, der seit 1920 in Nürnberg wohnte, trat politisch nicht mehr hervor, er starb am 25. Februar 1951.

Handbuch Deutsche Kommunisten
Benario-Prestes, Olga
* 12.2.1908 – ✝ 4.5.1942Geboren am 12. Februar 1908 in München, Tochter eines jüdischen sozialdemokratischen Rechtsanwalts; lernte Verkäuferin. Sie wurde Mitglied der KJD und übersiedelte 1925 nach Berlin, gehörte der KJVD-BL Berlin-Brandenburg an, mit dem kommunistischen Funktionär Otto Braun liiert. Olga Benario war maßgeblich beteiligt, als Otto Braun am 11. April 1928 durch einen Handstreich gewaltsam aus der Untersuchungshaft befreit wurde, und sie floh gemeinsam mit ihm nach Moskau. Sie wurde Funktionärin der Kommunistischen Jugend-Internationale, erhielt eine militärische und politische Ausbildung, war im Auftrag der Komintern in Frankreich, Großbritannien und Deutschland. Ende 1934 beauftragt, den brasilianischen Revolutionär Luis Carlos Prestes (* 3. 1. 1898 7. 3. 1990), der seit 1931 im Exil in Moskau war, nach Brasilien zu begleiten. Mit ihm und anderen Komintern-Funktionären wie Arthur und Elise Ewert und Jonny de Graaf sollte der bewaffnete Aufstand organisiert werden. Fortan lebten Prestes und Olga zusammen. Der Putsch vom 27. November 1935 gegen das diktatorische Regime unter Staatspräsident Getúlio Dornelles Vargas schlug fehl, Prestes und Olga Benario wurden später verhaftet. Sie und Elise Ewert wurden von den brasilianischen Behörden nach Nazi-Deutschland ausgeliefert. Im Berliner Frauengefängnis Barnimstraße kam am 27. November 1936 ihre Tochter Anita zur Welt. Anfang 1938 von ihrer Tochter getrennt, kam sie in das Frauenkonzentrationslager Lichtenberg, dann drei Jahre ins KZ Ravensbrück. Olga Benario-Prestes wurde am 4.Mai 1942 in der »Heil- und Pflegeanstalt« Bernburg mit Zyklon B ermordet. 1999 veröffentlichte Linde Apel eine biographische Skizze über Olga Benario.

Handbuch Deutsche Kommunisten
Benedum, Fritz
* 20.2.1902 – ✝ 25.12.1965Geboren am 20. Februar 1902 in Kusel, von Beruf Kraftfahrer. Benedum war Mitglied der KPD und seit 1929 Mitglied der BL Pfalz, im November 1932 für den Wahlkreis Pfalz in den Reichstag gewählt. Im Frühjahr 1933 Emigration in das Saargebiet. Da er sich zunächst weigerte, zur illegalen Arbeit nach Deutschland zu gehen, aus der KPD ausgeschlossen. Schließlich wurde er nach seiner Rückkehr nach Deutschland am 8. Juni 1933 verhaftet und bis Juli 1933 in »Schutzhaft« genommen. Bei Kriegsausbruch im September 1939 erneut inhaftiert, blieb er bis Januar 1940 im KZ Buchenwald. Nach der Entlassung wieder Arbeiter in Kusel. Von Januar 1942 bis 1945 Wehrmacht, zuletzt Obergefreiter. 1945 wieder Mitglied der KPD, 1946 Mitglied der KL Kusel und in den Kreistag gewählt, 1948 zusätzlich Mitglied des Stadtrates von Kusel. Im September 1949 noch Kandidat zur Bundestagswahl, trennte sich Benedum von der KPD und ging 1950 zur UAPD über, später trat er politisch nicht mehr hervor. Fritz Benedum starb am 25. Dezember 1965 in Kusel.

Wer war wer in der DDR
Becker, Heinrich
* 25.5.1891 – ✝ 28.7.1971Geb. in Berlin; Vater preuß. Staatsbeamter; Gymnasium in Berlin-Steglitz; 1903 14 Wandervogelbew., Schüler-Bibelkrs., Baptistengemeinde, Dt. Christl. Studentenvereinigung; 1910 14 Studium der Geschichte, Philos., Germanistik u. Theol. an den Univ. Berlin u. Marburg (ohne Abschluß); 1914 freiw. Meldung zum Kriegsdienst, Ltn.; 1916 20 frz. Kriegsgef.; 1920 24 Mitarb. der Pädagog. Abt. der Dt. Liga für den Völkerbund u. der dt. Sekt. im Weltbund für die Erneuerung der Erziehung (den Quäkern nahestehend) sowie Mitarb. der pädagog. Ztschr. »Das werdende Zeitalter«; 1923 SPD; 1924 26 eigenständige verleger. Arbeit im Quäker-Verlag in Berlin-Lübars; 1925 Geschäftsf. der »Dt. Jahresversammlung« (Dachorg. der dt. Quäker); 1926 30 Mitarb. bzw. 1. Geschäftsf. der Dt. Zentralstelle für volkstüml. Büchereiwesen in Leipzig; 1930 32 Min.-Rat für Bibliotheks- u. Volksschul-Wesen im Preuß. Min. für Wiss., Kunst u. Volksbildung, 1933 entlassen; 1933 36 Landaufenthalt in Bad Freienwalde u. Auslandsseminar in England (Quäker-Colleges Woodbrooke); 1936 45 Katalogbearb., Ltr. der Verlagsabt. der Verlagsbuchhandlung Otto Harrassowitz Leipzig; Sept. 1939 (aus unbekannten Gründen) Bruch mit den Quäkern, 1941 formeller Austritt aus der »Religiösen Gesellschaft der Freunde (Quäker)«. 1945/46 kommissar. Ltr. der Stadtbibliothek u. der Städt. Bücherhallen Leipzig, Ltr. der Abt. Buch- u. Bibliothekswesen im Städt. Volksbildungsamt, bis 1952 Mitarb. an der Liste der auszusondernden NS-Lit. u. polit. unerwünschter Lit. aus Ämtern u. öff. Bibliotheken; 1946 SPD/SED; 1946 60 Geschäftsf. bzw. Ltr. des VEB Bibliograph. Inst. Leipzig, ab 1956 auch Ltr. des VEB Verlag Enzyklopädie, Mitarb. an der Herausgabe neuer Lexika (Nachschlagewerke, Sprachlehrbücher), Hrsg. mehrbändiger Goethe-, Schiller- u. Lessing-Volksausgaben, Verf. populärer Einführungen; 1946 60 stellv., kommissar. bzw. ab 1948 1. Vorsteher des Börsenvereins der Dt. Buchhändler zu Leipzig (Nachf. von Ernst Reclam); 1953 Held der Arbeit; 1956 Dr. h. c. der KMU Leipzig; 1960 Ruhestand; gest. in Leipzig.Handwörterbuch des dt. Volksbildungswesens. Breslau 1932 (Mithrsg.); Ballade von Johnie Cock. Leipzig, um 1936; Zwischen Wahn u. Wahrheit. Autobiogr. Berlin 1972. Otto, H.: Quäker des Anfangs: Dem Gedenken H. B.s. In: Der Quäker. Monatsschrift der dt. Freunde XLVII (1973) 4; Faust, G.: H. B. Autobiogr. »Zwischen Wahn u. Wahrheit«. In: Quäker. Ztschr. der dt. Freunde LVII (2003) 3.Bernd-Rainer Barth

Wer war wer in der DDR
Beckert, Herbert
* 12.10.1920 – ✝ 24.3.2004Geb. in Colmnitz (b. Freiberg in Sachsen); Vater Rangieraufseher; Studium der Math. u. Physik an der TH Dresden u. der Univ. Leipzig, dort 1947 Prom. mit der Arbeit »Existenz- u. Eindeutigkeitsbeweise für das Differenzenverfahren zur Lösung des Anfangswertproblems, des gemischten Anfangs-, Randwert- u. des charakterist. Problems einer hyperbol. Differentialgleichung 2. Ordnung mit zwei unabh. Variablen« bei Ernst Hölder; 1949 Habil. u. 1951 ord. Professor für Math., 1959 69 Dir. des Mathemat. Inst. (Nachf. von E. Hölder), 1969 86 stellv. Dir. für Forschung der Sektion Math. u. Ltr. der Forschungsgr. »Analysis I« der KMU Leipzig; 1965 NP für Arbeiten auf dem Gebiet der partiellen Differentialgleichungen; 1969 Mitgl. der Leopoldina; 1975 ord. Mitgl. der Sächs. AdW zu Leipzig, langjähriger Sekretär der Math.-nat. Klasse; 1986 em., Dr. h. c. der TU Karl-Marx-Stadt; gest. in Markleeberg (b. Leipzig). Arbeitsgebiete: Analysis, insb. anwendungsbezogene Probleme der Theorie der partiellen Differentialgleichungen u. Variationsrechnung; wichtige Arbeiten zur Elastizitätstheorie allgemeiner Strukturen, darunter Mitte der 1970er Jahre seine Theorie zur Extrapolation der linearen Elastizitätstheorie ins Nichtlineare; wirkte als Hochschullehrer an der Leipziger Univ. schulenbildend.Bemerkungen über die Verbiegung hyperbolisch gekrümmter Flächenstücke. Berlin 1951; Bemerkungen zur Theorie der Stabilität. Berlin1977; 100 Jahre Mathemat. Seminar der Karl-Marx-Universität Leipzig. Berlin 1981 (Hrsg. mit H. Schumann); Nichtlineare Elastizitätstheorie. Berlin 1984; AxiomatikMath. u. Erfahrung. Berlin 1985; Leipziger mathemat. Antrittsvorlesungen: Auswahl aus den Jahren 1869 1922. Leipzig 1987 (Hrsg.); Bemerkungen zu den Anwendungen der Theorie der Wahrscheinlichkeit. Berlin 1990; Zur Erkenntnis des Unendlichen. Stuttgart 2001. Beyer, K.: Nachruf auf H. B. In: Jahrbuch der Sächs. AdW 2003 04 (mit Schriftenverz.); Beyer, K. (Hrsg.): Angewandte Analysis in Leipzig von 1922 bis 1985. In memoriam H. B. Abhandlungen der Sächs. AdW zu Leipzig, Math.-naturwiss. Klasse, Bd. 64 (2007) 3 (darin autobiogr. Aufzeichnungen »Begegnungen«); Bibliographie der Artikel in: Jahrbuch der Sächs. AdW 2003 04.Annette Vogt

Wer war wer in der DDR
Behnke, Erich
* 10.8.1893 – ✝ 16.11.1977Geb. in Berlin; Vater Schlosser; Volksschule; kaufm. Lehre; 1910 Gewerkschaft, 1912 SAJ; 1911 / 12 Angest. im Gewerkschaftshaus Berlin; 1912 15 Arbeiter in versch. Betrieben; ab 1915 Militärdienst; 1920 KPD, ab 1926 hauptamtl. Fkt., 1926 / 27 Sekr. des KPD-Unterbez. Bitterfeld, 1924 33 KPD-Stadtverordn. in Wittenberg u. Halle, 1927 Red. der KPD-Ztg. »Klassenkampf«; 1929 / 30 Kursant an der Internat. Leninschule in Moskau, anschl. Chefred. der Ztg. »Klassenkampf« u. Mitgl. der KPD-BL Halle-Merseburg; April 1933 inhaftiert, bis Febr. 1935 »Schutzhaft« im KZ Lichtenburg, anschl. Polizeiaufsicht; 1935 37 Tiefbauarb. in Halle; 1937 erneut für einen Monat Haft im KZ Lichtenburg; 1937 39 Arbeiter in versch. Betrieben; 1939 / 40 Haft im KZ Buchenwald, nach Entlassung Arbeit in der chem. Fabrik »Jakob« in Ammendorf; Kontakte zur Widerstandsgr. Schumann-Kühn. 1945 / 46 Stadtrat u. Ltr. des Personalamts der Stadtverwalt. Halle, zeitw. stellv. OB von Halle; 1945 KPD, 1945 / 46 Mitgl. der KPD-BL Sachsen-Anh., 1946 SED; 1946 / 47 Ltr. der Provinz-Kommunalabt. der Provinzialverwalt. Sachsen-Anh., 1947 49 Hauptabt.-Ltr. der Präsidialkanzlei im Landtag von Sachsen-Anh.; 1948 50 Stadtverordnetenvorsteher in Halle; 1945 50 Mitgl. des Sekr. der KPD-BL Halle bzw. ab 1946 der SED-LL Sachsen-Anh., später auch Mitgl. der SED-BL Halle; 1949 / 50 Chefred. der SED-Ztg. »Freiheit«, des späteren Organs der SED-BL Halle (Nachf. von Peter Florin); 1950 52 Hauptabt.-Ltr. des Landtags von Sachsen-Anh.; 1952 / 53 Pressereferent im Rat des Bez. Halle, Abt. Information; 1953 59 polit. Mitarb. der SED-BL Halle; zuletzt Doz. an der MLU Halle-Wittenberg; 1973 VVO; gest. in Halle.Andreas Herbst

Handbuch Deutsche Kommunisten
Behrendt, Konrad (Konni)
* 4.8.1902 – ✝ 20.5.1943Geboren am 4. August 1902 in Berlin, arbeitete als Bäcker und Arbeiter. Er trat nach dem Ersten Weltkrieg zuerst der USPD bei und kam über die SPD 1924 zur KPD. Im Kaufhaus Wertheim in Berlin-Kreuzberg beschäftigt, wurde Bezirksverordneter in Berlin-Kreuzberg. Behrendt gehörte mit der Mehrheit Berliner Funktionäre der KPD zu den Linken und unterschrieb noch im Herbst 1926 den oppositionellen »Brief der 700«, kapitulierte aber dann wie zahlreiche Funktionäre vor der Thälmann-Leitung. Von 1929 bis 1933 in der KPD-Fraktion der Berliner Stadtverordnetenversammlung, war er später bei der Berliner Verkehrsgesellschaft beschäftigt und gehörte als Betriebsrat deren Aufsichtsrat an. Zunächst Organisationsleiter der RGO in Berlin-Wedding, ab 1932 Mitglied im Berliner Bezirkskomitee der RGO und maßgeblich am BVG-Streik im November beteiligt. In der Nacht des Reichstagsbrandes verhaftet, blieb er bis September 1933 in »Schutzhaft«. Bis zu seiner erneuten Verhaftung am 5. März 1935 arbeitete er ab Mai 1934 als Organisationsleiter der illegalen RGO Berlin, betreute zeitweise den Berliner Kurier- und Materialverteilungsapparat der KPD. Am 29. April 1936 vom Volksgerichtshof zu einer achtjährigen Zuchthausstrafe verurteilt. Er kam zunächst in das Zuchthaus Luckau, dann nach Börgermoor, Esterwegen und nach Brandenburg-Görden. Schließlich wieder nach Luckau verlegt. Konrad Behrendt starb am 20.Mai 1943 als Opfer des NS-Terrors, angeblich an Lungentuberkulose.

Wer war wer in der DDR
Behrendt, Helmut
* 18.1.1904 – ✝ 4.9.1985Geb. in Königsberg (Ostpr./Kaliningrad, Rußland); Vater Putzer; Grundschule, 1919 22 Ausbildung zum Schwachstrom-Elektriker, danach Monteur; ab 1919 Rasensportler bei Concordia Königsberg, 1922 beim Arbeiter-Rasensportverein, 1925 Besuch der Schule des ATSB in Leipzig; 1928 Umzug nach Berlin; 1929 33 Fußballspieler bei Fichte Südost Berlin; 1931 KPD u. Rote Sport-Einheit; 1933 Emigr. in die UdSSR, Herbst 1934 illeg. Rückkehr nach Berlin; 1935 Verurteilung wegen »Vorber. zum Hochverrat« zu sieben Jahren Zuchthaus, 1935 42 Haft in Luckau u. Brandenb.; Mitbegr. der illeg. KPD-Org.; 1942 45 KZ Sachsenhausen bzw. KZ Mauthausen. 1945 48 Mitarb. der Sportamtverw. bzw. des Hauptsportamts in Berlin, 1949/50 Mitarb. des DS, Sekt. Fußball, 1952 54 Ltr. der Abt. Internat. Verbindungen beim Staatl. Komitee für Körperkultur u. Sport; 1952 Vizepräs. des DFB, 1952 73 Gen.-Sekr. des NOK (Nachf. von Heinz Dose), 1973 Rentner u. NOK-Ehrenmitgl; 1978 erhielt er als erster DDR-Bürger den »Olympischen Orden« des IOC; KMO; VVO; Banner der Arbeit. Am 20. Todestag Rückbenennung der Schwimmhalle am Springpfuhl (Berlin-Marzahn) in H.-B.-Schwimmhalle.Volker Kluge / Olaf W. Reimann

Wer war wer in der DDR
Behrendt, Wolfgang
* 14.6.1936Geb. in Berlin; Vater Maschinist; Grundschule; Ausbildung zum Schlosser; aktiver Boxsportler; begann bei BSG Einheit Weißensee, danach SC Einheit (Trainer: Erich Sonnenberg); 1.12.1956 in Melbourne Olympiasieger im Bantamgewicht (nach Punktsieg im Finale über Song Soon-Chung, Rep. Korea), erster Olympiasieg des DDR-Sports; Box-Europameisterschaften 1959 Viertelfinale, bei der gesamtdt. Olympiaqualifikation 1960 u. 1964 ausgeschieden; von 104 Boxkämpfen verlor er sieben, davon sechs als Jugendlicher; ab 1960er Jahre Mitgl. des NOK; Ausbildung als Kameraassistent beim DFF, dann Sport-Pressefotograf, Preisträger bei internat. Fotowettbewerben. Seit 1990 persönl. Mitgl. des NOK; 1998 2000 Musikclown im Zirkus »Aeros«; arbeitet als Sportfotograf in Berlin.Klaus Gallinat / Olaf W. Reimann

Handbuch Deutsche Kommunisten
Behring, Joseph
* 7.8.1884Geboren am 7. August 1884 in Gelsenkirchen, schloß sich vor dem Ersten Weltkrieg der SPD an und trat 1917 zur USPD über. Er kam mit der linken USPD 1920 zur KPD und wurde Parteisekretär im Bezirk Wasserkante. Von 1921 bis 1924 Mitglied der Hamburger Bürgerschaft, trat danach in den Hintergrund. Sein weiterer Lebensweg ließ sich nicht ermitteln.

Handbuch Deutsche Kommunisten
Beimler, Hans
* 2.7.1895 – ✝ 1.12.1936Geboren am 2. Juli 1895 in München, Sohn eines Landarbeiters; Schlosser und Metallarbeiter. Von 1914 bis 1918 Soldat, 1918 Mitglied des Spartakusbundes, dann der KPD, Teilnehmer an den Kämpfen der Bayerischen Räterepublik. 1921 Verhaftung und im Juni Verurteilung zu zwei Jahren Festung. Nach der Entlassung in einer Lokomotivfabrik in München beschäftigt, dort Mitglied des Betriebsrates. Im August 1925 Teilnehmer der ersten deutschen Arbeiterdelegation in die UdSSR, danach hauptamtlicher Funktionär der BL Südbayern. Von April 1928 bis 1932 Leiter des UB Augsburg. Im Frühjahr 1932 wurde Beimler Polleiter der BL Südbayern, im Juli 1932 im Wahlkreis Oberbayern-Schwaben in den Reichstag gewählt und im November 1932 noch zusätzlich in den Bayerischen Landtag. Er nahm im Februar 1933 an der illegalen Funktionärstagung in Ziegenhals teil. Am 11.April 1933 verhaftet und nach brutalen Folterungen in das KZ Dachau gebracht, dort gelang ihm in der Nacht vom 8. zum 9.Mai 1933 die Flucht. Emigration in die Schweiz, später nach Frankreich, in die âSR bzw. die Sowjetunion. Beimler veröffentlichte hier die Broschüre »Im Mörderlager Dachau vier Wochen in den Händen der braunen Banditen«. Im August 1936 wurde er zur politischen Arbeit unter den deutschen Emigranten nach Spanien entsandt, zunächst am deutschsprachigen Sender in Barcelona und beim Aufbau der »Centuria Thälmann«. Unklar sind die Umstände seines Todes. Bis heute ist umstritten, ob Hans Beimler bei einem Aufenthalt in der Gefechtsstellung des »Thälmann-Bataillons« am 1.Dezember 1936 bei Madrid durch einen Schuß eines Scharfschützen der Franco-Truppen ums Leben kam oder ob der sowjetische Geheimdienst NKWD in diesen Fall verstrickt war. Tatsache ist, daß sein am 28. April 1921 in München geborener Sohn Johann Beimler 1937 in Moskau wegen angeblicher Teilnahme an der Vorbereitung eines Attentates auf Stalin verhaftet, später freigelassen wurde und nach Mexiko fliehen konnte. Seine zweite Frau (seit Juli 1930), Centa Beimler (* 12. 3. 1909 19. 8. 2000), war Sekretärin in der Redaktion der KPD-Zeitung »Neue Zeitung« in München. Im April 1933 wurde Centa verhaftet, anschließend war sie im Frauen-KZ Moringen. 1942 erneut festgenommen und vom OLG München zu eineinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. 1945 wurde sie hauptamtliche Funktionärin in der VVN und der KPD in Bayern.

Handbuch Deutsche Kommunisten
Beling, Walter
* 19.5.1899 – ✝ 31.5.1988Geboren am 19. Mai 1899 in Berlin, Sohn eines Schneiders; nach der Fachschule Maschinenschlosser bzw. Angestellter in Handelsbetrieben. Von 1916 bis 1918 Soldat, er beteiligte sich 1918/19 an den Aufständen in Kiel und Berlin. 1924 Mitglied der KPD. 1928 wurde er unter dem Reichskassierer Arthur Golke hauptamtlicher Mitarbeiter in der Abteilung Kasse, die er ab 1932 leitete. Nachdem Golke im April 1933 seiner Funktion enthoben war, wurde Beling zentraler Kassierer des ZK der KPD. Am 20. Juli 1933 durch Verrat von Paul Grobis und Werner Kraus in Berlin verhaftet, verurteilte ihn der VGH zu zweieinhalb Jahren Zuchthaus. Nach seiner Entlassung aus dem Zuchthaus Luckau im Januar 1936 flüchtete er in die âSR, von dort im November 1936 nach Frankreich. Hier war Beling Mitglied der Emigrationsleitung der KPD, arbeitete als Redakteur der »Roten Fahne« und am »Freiheitssender 29,8«. Im September 1939 interniert, gelang ihm im Juni 1940 die Flucht in die unbesetzte Zone Frankreichs. Am 12.Dezember 1941 in Marseille verhaftet, konnte am 1. September 1942 erneut fliehen und war in der Résistance aktiv. Im November 1945 kehrte er nach Deutschland zurück. Zunächst Chefredakteur beim Berliner Rundfunk, bei Gründung der SED wurde Beling Leiter der Abteilung Organisation im ZS des PV. Der II. SED-Parteitag im September 1947 wählte ihn in den Parteivorstand und in dessen ZS, bis zu seinem Ausscheiden 1950 verantwortlich für die Parteikasse und alle Geschäftsangelegenheiten der SED. Im Zusammenhang mit der Noel-H.-Field-Affäre verlor Beling im August 1950 sämtliche Ämter. Wegen der gegen ihn erhobenen Vorwürfe schwer erkrankt, blieb er bis November 1951 arbeitsunfähig, dann als Normensachbearbeiter in den VEB Kranbau Eberswalde abgeschoben, später dort Vizedirektor. Nachdem das 28. ZK-Plenum im Juli 1956 die Parteistrafen von August 1950 auch formal annullierte, ohne eine wirkliche Rehabilitierung vorzunehmen, kam Beling als Hauptabteilungsleiter in das DDR-Außenministerium. Von 1959 bis 1965 war er Ständiger Vertreter der DDR bei der UNO-Wirtschaftskommission für Europa in Genf. Als Parteiveteran erhielt er u. a. 1969 den Karl-Marx-Orden. Walter Beling starb am 31. Mai 1988. Seine Frau Theodora (Thea) Beling, geborene Brey (* 11. 11. 1909 in Gelsenkirchen), war die Tochter eines Bergarbeiters, nach kaufmännischer Ausbildung Kassiererin. Seit 1927 Mitglied des KJVD, seit 1930 der KPD, arbeitete sie 1932 für die RGO-Leitung Ruhrgebiet. Im Dezember 1932 heiratete sie Anton Saefkow, (die Ehe wurde 1939 geschieden). 1933 in Hamburg mehrere Monate verhaftet, danach als Detacheuse in einer chemischen Reinigung in Hamburg. 1935 emigrierte sie zunächst nach Prag, dann in die Sowjetunion, wo sie von November 1935 bis November 1937 Kursantin der Internationalen Leninschule in Moskau war. 1937 nach Frankreich geschickt, arbeitete sie an der »Deutschen Volks-Zeitung«. Im Mai/Juni 1940 im Lager Gurs interniert, danach in der Résistance. Als Mitarbeiterin des Verbindungsdienstes für die illegale Wehrmachtarbeit sammelte sie unter dem Namen Mado wichtige Informationen und gab sie an die Résistance weiter, dann enge Mitarbeiterin von Harald Hauser, dem Generalsekretär des Komitees Freies Deutschland in Frankreich. Im Mai 1945 Rückkehr nach Deutschland, zunächst Instrukteurin der KPD-BL Niederrhein, später Redakteurin der »Volkszeitung« in Dortmund. 1948 Übersiedlung in die SBZ, 1950 Heirat mit Walter Beling. SED-Funktionärin, Leiterin der Abteilung Schulung der DEFA, ab 1955 der Abteilung Kontrolle in der Hauptverwaltung Film des Ministeriums für Kultur. Thea Beling starb am 17. März 1990 in Ost-Berlin.Bernd-Rainer Barth / Helmut Müller-Enbergs

Handbuch Deutsche Kommunisten
Belleville, Fritz
* 30.12.1903 – ✝ 3.5.1994Geboren am 30. Dezember 1903 in Berlin. Studium der Rechtswissenschaften in Berlin und Frankfurt. Korrektor in Druckereien, 1919 Eintritt in die Kommunistische Jugend, 1922 in die KPD. Aktiver Funktionär und Anhänger der Linken, 1925 für Karl Korsch in Frankfurt a. M. tätig. 1926 wegen »Linksabweichung« Parteiausschluß aus der KPD. Seit Gründung des Leninbundes Führungsmitglied, zeitweise Mitglied der Reichsleitung, 1932 in der Führung der deutschen Trotzkisten der »Linken Opposition« (LO). 1933 Emigration nach Basel, studierte dort Nationalökonomie, Geschichte und Philosophie und engagierte sich in der marxistischen Studentengruppe. In Deutschland steckbrieflich gesucht, fahndete der ORA nach ihm. 1933 bis 1934 gehörte Belleville der Marxistischen Aktion an, während des Krieges zeitweise in Arbeitslagern interniert. 1940 von den NS-Behörden ausgebürgert, erhielt er erst 1954 die schweizerische Niederlassungsbewilligung. Nach 1945 Korrektor und Referent bei der Schweizerischen Arbeiterbildungszentrale und Präsident der Ortsgruppe Basel der Freidenker. 1977 nahm er wieder die deutsche Staatsangehörigkeit an. Fritz Belleville starb am 3. Mai 1994 in Basel.

Wer war wer in der DDR
Benary, Arne
* 10.2.1929 – ✝ 10.10.1971Geb. in Greifswald; Vater Arzt; Studium der Wirtschaftswiss. an der Univ. Leipzig, anschl. wiss. Assistent, Prom. zum Dr. oec.; ab 1954 Oberassistent an der Wirtschaftswiss. Fak. der Univ. Leipzig; folgte 1955 seinem Lehrer F. Behrens an das neugegr. Inst. für Wirtschaftswiss. der DAW in Berlin; 1956 Auslieferungssperre des gem. mit Behrens verfaßten Buches »Zur ökon. Theorie u. ökon. Politik in der Übergangsperiode«, wegen der dort enthaltenen Kritik am bürokrat.-zentralist. Wirtschaftssystem u. der Befürwortung einer demokrat. soz. Selbstverw., Vorwürfe des »Revisionismus«, Parteiverfahren u. 1958 Versetzung in das Kabelwerk Oberspree in Berlin; dort zunächst Abt.-Ltr. für Betriebsorg., später ökon. Dir.; engagierte sich hier bis zum endgültigen Scheitern der DDR-Wirtschaftsreform 1971 bei der betriebsprakt. Einführung des »Neuen ökon. Systems der Planung u. Ltg. der Volkswirtschaft« (NÖS); 1971 Suizid. B. galt neben Behrens als einer der wichtigsten Vertreter des »wirtschaftstheoret. Revisionismus« in der DDR u. Vordenker des NÖS.Aktuelle Probleme der Agrartheorie des Marxismus-Leninismus. Leipzig 1954. Draheim, H.-G.: Fritz Behrens u. A. B. als krit. Vordenker einer soz. Wirtschaftstheorie. Utopie kreativ (2002) 144.Hagen Schwärzel

Wer war wer in der DDR
Bengsch, Alfred
* 10.9.1921 – ✝ 13.12.1979Geb. in Berlin; Vater Postbeamter, Mutter Schneiderin; 1932 40 Gymnasium in Berlin; 1940 41 Theol.-Studium in Fulda; 1941 44 Wehrmacht; 1944 46 amerik. Kriegsgefangenschaft. 1946 50 Theol.-Studium in Neuzelle; 1950 Priesterweihe, 1950 54 Kaplan in Berlin; 1954 56 Studium der Theol. in München u. Erfurt, 1956 Prom. zum Dr. theol. in Erfurt; 1957 59 Doz. für Dogmatik u. Homiletik in Neuzelle; 1959 Regens des Priesterseminars in Erfurt, Mai 1959 Ernennung zum Weihbischof von Berlin mit Sitz im Ostteil der Stadt; 27.7.1961 geheime Wahl zum Bischof von Berlin (Nachf. von Julius Döpfner), 16.8. 1961 öffentl. Ernennung durch den Vatikan; Vors. der Berliner Ordinarienkonferenz; 2.11. 1961 Treffen mit dem stellv. Min.-Präs. Willi Stoph: Informelle Vereinbarung einer pol. Abstinenz der kath. Kirche in der DDR vs. regelm. Zugang des Bischofs nach Berlin (West); 1962 Verleihung des persönl. Titels Erzbischof durch den Vatikan; 1962 65 Teiln. am II. Vatikanischen Konzil in Rom, Votum gegen die Pastoralkonstitution »Die Kirche in der Welt von heute«; 1967 Ernennung zum Kardinal durch den Vatikan; Mitgl. mehrerer vatikan. Kongregationen, Kritiker der vatikan. Ostpolitik; Protagonist des kirchenpol. Kurses der pol. Abstinenz, Beanspruchung einer Autorität gegenüber der gesamten kath. Kirche in der DDR; 1976 Vors. der durch den Vatikan im Zuge der Teilverselbständigung der kath. Kirche in der DDR eingerichteten Berliner Bischofskonferenz; gest. in Berlin.Heilsgeschichte u. Heilswissen. Leipzig 1957; Berufung u. Bewährung. Leipzig 1960; Mysterium u. Nachfolge. Berlin 1978. Schäfer, B.: Staat u. kath. Kirche in der DDR. Köln, Weimar 1998.Bernd Schäfer

Wer war wer in der DDR
Becker, Helmut
* 25.2.1917 – ✝ 12.9.1998Geb. in Papitz (Krs. Merseburg); Vater Handwerker; Volksschule; Lehre u. Arbeit als Friseur; 1928 Jungspartakusbund, 1929 KJVD; 1938 45 Soldat der Wehrmacht; 1945 48 in sowj. Kriegsgefangenschaft, Antifa-Schule. 1948 Rückkehr nach Dtl.; SED; 1948 / 49 Mitarb. im FDGB-LV Sachsen-Anh.; 1949 / 50 Bürgermeister in Schkeuditz; 1950 52 Ltr. der Abt. Staatl. Verw. der SED-LL Sachsen-Anh.; 1952 55 Sekr., 1955 58 Vors. des Rats des Bez. Halle (Nachf. von Werner Bruschke); 1958 im Zusammenhang mit der »Wollweber-Schirdewan-Affäre« abgelöst; anschl. »Bewährungsauftrag« in den VEB Buna-Werken; später Fernstudium der Wirtschaftswiss. an der MLU Halle-Wittenberg; gest. in Halle.Andreas Herbst

Wer war wer in der DDR
Beckmann, Hans
* 1.2.1915 – ✝ 6.3.1982Geb. in Lebus (Krs. Seelow); Vater Reichsbahnangest.; 1922 29 Volksschule in Lebus; 1929 33 Ausbildung zum Tischler u. Geselle in Frankfurt (Oder); 1933 / 34 arbeitslos; 1934 36 Tischler in Rangsdorf (b. Berlin); 1936 Arbeitsmann im RAD-Lager 7 / 92 in Groß-Besten; Nov. 1936 Febr. 37 arbeitslos; März Nov. 1937 Modelltischler in Frankfurt (Oder); Dez. 1937 zur Wehrmacht eingezogen, nach Ausbildung Flugzeugmechaniker in der Heeresfliegerstaffel Cottbus; später Fluglehrer an versch. Flugzeugführerschulen der Luftwaffe, ab März 1945 an der Fliegerschule Straubing (Donau), Desertion, zuletzt Fw.; Apr. / Mai 1945 in amerikan. Kriegsgef. in Cham (b. Regensburg). Mai Juli 1945 Aufbauarbeiten in Booßen (b. Frankfurt (Oder)); KPD; dann Gruppenpostenltr. bzw. Abschnittsltr. der Kreispolizei Seelow in Booßen; Juni Dez. 1946 Landespolizeischule Biesenthal; anschl. Abschnittsltr. der Schutzpolizei im Krs. Seelow, VP-Kommissar; Sept. 1947 Apr. 1949 Polit-Lehrer an der Landespolizeischule Brandenb. in Biesenthal u. Glöwen, VP-Oberkommissar; Apr. Nov. 1949 Lektor an der Polit-Offz.-Schule der VP in Torgau, VP-Oberrat; anschl. Polit-Stellv. der VP-Schule Primerwald (b. Güstrow); Dez. 1950 Juli 1952 Polit-Stellv. der VP-Bereitschaft Burg (b. Magdeburg); Febr. Mai 1951 Höherer Politlehrgang an der SED-LPS Potsdam; Juli 1952 Febr. 1953 stellv. Ltr. der Polit-Abt. der KVP-Bereitschaft in Eggesin; Okt. 1952 Oberstltn. der KVP; März Aug. 1953 Ltr. der Polit-Abt. der KVP-Division in Prora (Rügen); Sept. 1953 Nov. 1955 Ltr. der Polit-Abt. der KVP-Division in Schwerin; Nov. 1955 Ltr. der Polit-Abt. der Polit-Offz.-Schule Berlin-Treptow, 1957 60 Kdr. der Politschule der NVA (Nachf. von Richard Hintz), 1957 Generalmajor; Okt. 1960 Mitgl. der Red., 1961 65 Chefred. der NVA-Wochenztg. »Die Volksarmee«; 1965 67 Studium an der Militärakad. »Friedrich Engels«, Fachrichtung Gesellschaftswiss.; 1967 76 Kdr. der Militärpolit. HS der NVA »Wilhelm Pieck« in Berlin; 1969 Lehrgang für leitende Kader an der Militärakad. »Friedrich Engels«; 1975 VVO; 1976 aus gesundheitl. Gründen aus dem aktiven Dienst ausgeschieden; Rentner; gest. in Berlin.Bernd-Rainer Barth

Handbuch Deutsche Kommunisten
Behnke, Erich
* 10.8.1893 – ✝ 16.11.1977Geboren am 10. August 1893 in Berlin als Sohn eines Schlossers; kaufmännische Lehre. 1910 Mitglied der Gewerkschaft, 1912 der Arbeiterjugend. 1911 Gewerkschaftsangestellter in Berlin, anschließend Arbeiter. Von 1915 bis 1919 Soldat. Er trat im Mai 1920 der KPD bei und war ab 1926 hauptamtlicher Funktionär, 1926/27 Sekretär des UB Bitterfeld. Von 1924 bis 1933 war Behnke Stadtverordneter in Wittenberg und Halle, ab 1927 Redakteur an der KPD-Zeitung »Klassenkampf«. Von September 1929 bis September 1930 Kursant an der Internationalen Leninschule in Moskau. Nach seiner Rückkehr übernahm er von Fritz Rau die Chefredaktion der Zeitung »Klassenkampf« und gehörte dem Sekretariat der BL Halle-Merseburg an. Er wurde bereits im April 1933 inhaftiert und war bis Februar 1935 im KZ Lichtenburg, danach Tiefbauarbeiter in Halle. Von September 1939 bis April 1940 im KZ Buchenwald, später hatte er Kontakt zur Widerstandsgruppe um Georg Schumann. Von Mai 1945 bis Mai 1946 Leiter des Personalamtes der Stadtverwaltung Halle, zeitweilig stellvertretender Oberbürgermeister. Behnke wurde im August 1949 Chefredakteur der SED-Zeitung »Freiheit«, 1952 zunächst Pressereferent beim Rat des Bezirkes und ab Februar 1953 politischer Mitarbeiter der BL Halle. Zuletzt arbeitete er an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er erhielt 1973 den VVO in Gold. Erich Behnke starb am 16.November 1977.Andreas Herbst

Wer war wer in der DDR
Behrendt, Armin
* 29.6.1934Geb. in Osterode (Ostpr./Ostroda, Polen); Vater Tischler; bis 1953 OS in Grevesmühlen, Abitur; 1953 – 57 Studium der Geschichte an der HU Berlin, Dipl.-Hist.; 1958 LDPD; 1957 – 66 Red., ab 1958 Ltr. der Abt. Pol. der Ztg. »Der Morgen«; 1966 – 82 persönl. Mitarb. des LDPD-Vors. Manfred Gerlach; 1968 Prom. zum Dr. phil. mit einer Diss. über Wilhelm Külz; 1981 in den ZV der LDPD koopt.; ab 1982 Mitgl. des Präs.-Rats des KB, des EK der Liga für die Vereinten Nationen in der DDR u. des DDR-Komitees für europ. Sicherheit u. Zusammenarbeit; 1982 – 90 Mitgl. des Pol. Aussch. u. Sekr. des ZV der LDPD (Nachf. von Gerhard Lindner); 1986 – März 1990 Abg. der Volkskammer, Mitgl. des Aussch. für Ausw. Angelegenh.; März – Aug. 1990 Bund Freier Demokraten, danach FDP; April – Okt. 1990 zus. mit Hans-Dieter Raspe geschäftsf. Vorst.-Mitgl. der Ges. für liberale Pol. e. V.Wilhelm Külz. Aus dem Leben eines Suchenden. Berlin 1968 u. 1985.Helmut Müller-Enbergs

Wer war wer in der DDR
Behrendt, Holger
* 29.1.1964Geb. in Schönebeck (b. Magdeburg); 1974 Beginn mit dem Turntraining im TZ Schönebeck, 1975 KJS in Brandenb. (Trainer: Paul Müller), ab 1983 beim ASK Vorwärts Potsdam (Trainer: Bernd Jäger, dann Reinhard Rückriem); 1985 90 SED; WM 1987: 3. Platz am Reck; EM 1987: 2. Platz am Barren, 3. Platz im Sprung; 1988 Olympiasieger an den Ringen, 3. Platz am Reck u. 2. Platz mit der Mannschaft; VVO; Studium an der DHfK Leipzig, Dipl.-Sportlehrer; Obltn. der NVA a. D. 1990 94 Bundesliga-Turner beim OSC Potsdam, zugl. Nachwuchstrainer Turnen; betreibt mit seinem Vater ein Antiquitätengeschäft; lebt in Sacrow (b. Potsdam).Olaf W. Reimann

Wer war wer in der DDR
Behrens, Friedrich (Fritz)
* 20.9.1909 – ✝ 16.7.1980Geb. in Rostock; Vater Seemann; ab 1924 Ausbildung zum Maschinenbauer auf der Neptun-Werft; 1924 28 SAJ, 1926 31 SPD; 1928 Maschinenassistent bei der Handelsmarine, Heim-VHS in Leipzig; 1931 SAP; nach Begabtenprüfung 1931 35 Studium der Volkswirtschaftslehre u. Statistik an der Univ. Leipzig, Dipl.-Volksw.; 1932 KPD; 1935 Prom. an der Univ. Leipzig mit der Arbeit »Das Geldkapital in den Wechsellagen«, anschl. wiss. Hilfsref. im Statist. Reichsamt in Berlin; 1939 Statistiker für Preis- u. Vertragsprüfung; anschl. Dienstverpflichtung zum OKW u. 1941 45 zum Statist. Zentralamt in Prag, bis 1944 zugl. Lehrauftrag für Statistik an der Prager Karls-Univ. 1945 Stadtrat für Volksbildung u. Jugend in Zwickau; 1946 SED; Berufung auf den Lehrstuhl für Statistik u. pol. Ökon. an der Univ. Leipzig; 1947 Habil. mit einer »theoret. u. statist. Studie über die produktive Arbeit im Kap.« (veröff. Berlin 1948); 1947 ord. Prof. mit Lehrstuhl für pol. Ökon., Dir. des Inst. für Wirtschaftswiss. u. Gründungsdekan der ges.-wiss. Fak. der Univ. Leipzig; Vorwürfe des »Objektivismus« nach krit. Äußerungen über staatsbürokrat. Züge der soz. Ges.; 1954 NP; 1954/55 auf Initiative von G. Kohlmey beteiligt an der Gründung des Inst. für Wirtschaftswiss. der DAW in Berlin, dort stellv. Dir.; bis 1957 nebenamtl. Lehrauftrag in Leipzig; 1955 57 Ltr. des Staatl. Zentralamtes für Statistik (Nachf. von Max Scholz), stellv. Vors. der SPK u. Mitgl. des Min.-Rats; 1956 Ord. Mitgl. der DAW, Abgabe des Buchmanuskripts »Zur ökon. Theorie u. ökon. Pol. in der Übergangsperiode« (mit Arne Benary), aufgrund der hier enthaltenen Kritik am bürokrat.-zentralist. Wirtschaftssystem, des Konzepts einer demokrat. soz. Selbstverw. sowie der These vom Absterben der wirtschaftsorg. Funktion des Staates Auslieferungssperre für das Buch, Vorwürfe des »Revisionismus« auf der 30. Tagung des ZK der SED im Jan./Febr. 1957, Auslösung einer breiten Anti-Revisionismus-Kampagne in den Ztschr. »Einheit« u. »Wirtschaftswiss.«, Parteiverfahren, Ablösung von allen staatl. Funktionen, anschl. Arbeitsgr.-Ltr. am Inst. für Wirtschaftswiss. der DAW; 1961 »Selbstkritik«; 1964 VVO; nach öff. geäußerten Zweifeln an der Reformierbarkeit des Staatssoz. erneute Anschuldigungen, 1967 vorzeitige Em.; 1979 Dr. h. c. der KMU Leipzig; 1990 von der PDS rehabilitiert. B. gilt als einer der anerkanntesten Wirtschaftswiss. der DDR u. als maßgebl. Vordenker des »Neuen ökon. Systems« (NÖS). Als Mitbegründer der Produktivitätstheorie u. mit seinen Arbeiten zu »Ware-Geld-Beziehungen« in einer soz. Wirtschaft war er maßgebl. an der Formierung der pol. Ökon. des Soz. als Lehr- u. Forschungsdisz. in der DDR beteiligt, galt zugl. als führender Vertreter des »wirtschaftstheoret. Revisionismus«. Nach seiner Em. befaßte sich B. erneut mit Konzepten für soz. Pluralismus u. Selbstverw. sowie mit den Niedergangsursachen der »soz. Variante des Staatsmonopolismus« hrsg. von seiner Tochter H. Loschinski u. a. im Nachlaßwerk »Abschied von der sozialen Utopie«, Berlin 1992.Zur Methode der pol. Ökon. Leipzig 1952; Ware, Wert u. Wertgesetz. Krit. u. selbstkrit. Betrachtungen zur Werttheorie im Soz. Berlin 1961; Grundriß der Geschichte der pol. Ökon. 4 Bde. Berlin 1962 81; Ursachen, Merkmale u. Perspektiven des neuen Modells der Ltg. der soz. Wirtschaft. Berlin 1966. Herzberg, G.: Anpassung u. Aufbegehren. Berlin 2006; Caldwell, P. C.: Productivity, Value, and Plan: F. B. and the Economics of Revisionism in the GDR. History of Political Economy (2000) 32; Draheim, H.-G.: F. B. u. Arne Benary als krit. Vordenker einer soz. Wirtschaftstheorie. Utopie kreativ (2002) 144.Hagen Schwärzel

Wer war wer in der DDR
Beier, Wilhelm (Willi) Ferdinand Hermann
* 13.8.1905 – ✝ 19.2.1988Geb. in Berlin; Vater Schlosser, Mutter Näherin; Besuch der Volks- u. Realschule in Berlin; 1919 Buchdruckerfachschule; 1921 23 Studium an der Kunstgewerbeschule Berlin u. 1923 28 an der Staatl. Kunsthochschule Berlin-Schöneberg, daneben 1924 26 Zeitschriftenred. (»Hackebeils Illustrierte«, »Hausfrau« u. »Sportschau«); 1926 31 Graphiker u. Hersteller bzw. Werbefachmann in versch. Berliner Betrieben; 1929 KPD; 1931 39 als Drucker u. Fälscher (Stempelmacher für Pässe) in versch. Werkstätten der KPD (unter Ltg. von Leo Flieg bzw. Richard Großkopf u. Adolf Sauter) in Berlin (Deckn. »Dühring«) u. 1934 / 35 in Saarbrücken bzw. Wiebelskirchen; 1935 Aufbau einer KPD-Druckerei u. Setzerei in Paris; 1935 / 36 Aufbau u. Mitarb. versch. Paßfälscherwerkstätten der KPD in Prag (Deckn. »Burger«); 1936 39 Neuaufbau des Paßfälscherapparats in Paris; gleichzeitig Studium der Hochfrequenztechnik an der Pariser Sorbonne, Arbeit am Inst. für Hochfrequenztechnik; 1939 (auf Weisung von Franz Dahlem) Auflösung der Druckerei u. Paßfälscherwerkstatt; Internierung; 1939 / 40 mit falschen Papieren in Arbeitskompanien in Algerien u. Marokko; danach in Gurs, Arbeit als Holzfäller; ab Herbst 1941 Anschluß an die KP Spaniens bzw. die span. Gruppe der MOI in Südfrankreich (Deckn. »François«), Waffentransporte u. Dynamitbeschaffung für Sabotageakte; 1941 43 Hilfsarbeiter; 1943 / 44 in Paris in der Résistance; 1944 / 45 Mitgl. der KPD-Ltg. in Paris u. der Bewegung Freies Dtl. für den Westen (CALPO), Ltr. der KPD-Druckerei in Paris. Okt. 1945 Rückkehr nach Berlin (zus. mit Käthe Dahlem); 1946 SED; 1945 50 Ltr. des Dt. Funkverlags, Gründer u. Chefred. (bis 1946) einer Rundfunkztschr. (später »FF dabei«); 1947 Lizenzträger, Mitbegr. u. Ltr. des Verlags Volk und Welt (mit Michael Tschesno-Hell); 1950 54 Ltr. des Sportverlags u. des Verlags Tribüne; 1955 74 wiss. Mitarb. der Arbeitsgr. bzw. des Inst. für Theorie u. Gesch. der Körperkultur an der DHfK Leipzig; 1956 78 Vors. der ZRK des VDJ; ab 1970 Mitgl. der Historikerkomm. des Weltrats für Sport u. Körpererziehung bei der UNESCO; bis 1978 auch als Französisch-Dolmetscher für die Abt. Internat. Verbindungen des ZK der SED tätig; 1981 VVO; 1985 KMO; gest. in Berlin.Grundmann, S.: Richard Großkopf u. die kommunist. Paßfälscherorg. In: IWK (2004) 4.Bernd-Rainer Barth

Wer war wer in der DDR
Bein, Richard
* 6.6.1920 – ✝ 19.9.2003Geb. in Meerane (Sachsen); Vater Eisendreher, Mutter Spulerin; Volksschule; 1934 Textilschule, 1935 37 Ausbildung zum Weber; 1937 Angest. in einem Textilbetrieb, 1939 stellv. Betriebsltr.; 1940 43 Wehrmacht; 1943/44 sowj. Kriegsgefangenschaft, Antifa-Schule in Gorki, 1944 NKFD-Beauftr. an der Karelischen Front, 1945 an der 1. Weißruss. Front. 1945/46 KPD/SED; 1945 Ltr. des Jugendaussch. beim Magistrat Berlin-Schöneberg; 1946 Personalltr. beim Mitteldt. Rundfunk, Sender Leipzig; 1949 Sekr. für Wirtschaft bei der SED-KL Borna; 1950 Einjahreslehrgang an der PHS; 1951 Einstellung beim MfS, Abt.-Ltr. in der HA Personal, 1953 stellv. HA-Ltr.; 1955 Ltr. der Abt. Allgemeines; 1956 Ltr. des Büros der Ltg.; 1957 stellv. Ltr., 1960 Ltr. der HA Verw. u. Wirtschaft; 1961 Oberst; 1968 Ltr. der Abt. Kader des VEB Montagebau Berlin (MBB MfS-Betrieb); 1974 Entlassung, Rentner; gest. in Teupitz.Jens Gieseke

Wer war wer in der DDR
Bellag, Lothar
* 27.11.1930 – ✝ 8.8.2001Geb. in Berlin; 1947 49 Schauspielstudium an der Mendelssohn-Akad. Leipzig; 1949 51 Schauspieler in Rostock, 1951 53 in Berlin, Theater der Freundschaft; 1954 62 Schauspieler u. Regisseur am Berliner Ensemble (1957 Regie gem. mit Palitzsch, Rülicke, Swinarski u. Weber bei »Furcht u. Elend des Dritten Reiches« von Bertolt Brecht); seit 1960 gelegentl. Regie beim DFF bzw. Fernsehen der DDR, seit 1962 dort festangestellt; 1958 Vize-, 1980 89 Präs. des Verb. der Film- u. Fernsehschaffenden der DDR (Nachf. von Andrew Thorndike), 1988 wiedergewählt; 1969 a. o., 1974 91 Ord. Mitgl. der AdK; 1968 u. 1987 NP; Fernsehinszenierungen (Regie u. Drehbücher) u. a. 1969 »Der Engel im Visier«, 1970 »Fiete Stein«, 1974 »Der kaukas. Kreidekrs.« als Studioinszenierung, 1976 »Daniel Druskat«, 5 Teile, 1985 »Johann Sebastian Bach«, 4 Teile. Nach 1990 gelegentl. Theaterregie an kleinen Bühnen.Theater in der Zeitenwende (Autorenkoll.). Bd. 2. Berlin 1972; Film- u. Fernsehkunst der DDR (Hrsg. HS für Film u. Fernsehen der DDR). Berlin 1979.Renate Rätz

Wer war wer in der DDR
Bellmann, Rudi
* 6.11.1919 – ✝ 6.1.2002Geb. in Lengefeld (Erzgeb.); Vater Arbei- ter; Volksschule; 1934 37 Rechtsanwaltslehr- ling u. Prozeßagent; 1937 44 Wehrmacht; 1944 46 sowj. Kriegsgefangenschaft; Besuch einer Antifa-Schule, Mitgl. des NKFD. 1946 Rückkehr nach Dtl.; SED; Presselektor in der Dt. Verw. für Volksbildung; 1947 49 Abt.-Ltr. in der Informationsverw. der SMAD; 1949 53 Abt.-Ltr. im Amt für Information u. Verlagswesen bzw. Amt für Lit. u. Verlagswesen (Ltr. der Abt. Informationskontrolle, Ltr. der Abt. Druckgenehmigung); 1954/55 Studium an der Verw.-Akad. »Edwin Hoernle« in Weimar; seit 1955 Mitarb. bzw. stellv. Ltr. der Arbeitsgr. Kirchenfragen beim ZK der SED; Fernstudium der Philos. an der FSU Jena; 1969 Dipl.-Phil.; mitverantw. für die von der Arbeitsgr. u. dem Staatssekr. für Kirchenfragen gem. org. Lehrgänge für die Funktionäre für Kirchenfragen bei den BL der SED u. Ref. bei den Räten der Bez.; 1977 88 Ltr. der Arbeitsgr. für Kirchenfragen beim ZK der SED (Nachf. von Willi Barth); 1979 maßgebl. beteiligt an der Planung der Gedenkveranstaltung zum 40. Jahrestag der »Kristallnacht«; VVO; Sekr. der auf Beschluß des Sekr. des ZK der SED vom 29.9.1982 gebildeten u. von Paul Verner geleiteten Arbeitsgr. zur Koordinierung u. Kontrolle der pol. Aktivitäten im Zusammenhang mit der Luther-Ehrung 1983; 1986/87 Erarbeitung einer Dokumentation über Juden in der DDR. Vorbereitung öff. Gedenkveranstaltungen zum 45. Jahrestag der »Wannseekonferenz« in Zusammenarb. mit den jüd. Gemeinden.Wegweise zum Atheismus. Bd. 1, Leipzig 1959; Militarismus u. polit. Klerikalismus. Berlin 1961.Wilfriede Otto

Wer war wer in der DDR
Bendig, Heinz
* 30.1.1921Geb. in Bremen; Vater Ziegelei- u. Werftarb.; 1927 35 Volksschule; 1935 1941 Lehre u. Arbeit als Maurer, 1941 43 Wehrmacht; 1943 45 Bautechniker. 1945 / 46 KPD / SED; 1945 Angest. in der Stadtverw. Stavenhagen; 1945 / 46 Ltr. des Antifa-Jugendaussch. in Schwerin; 1946 Sekr. für Kultur der Arbeitsgebietsltg. der KPD bzw. SED in Stavenhagen; Studium an der SED-LPS in Klein Trebbow; 1947 Ltr. der KPS der SED in Waren; 1947 49 polit. Mitarb. im SED-LV Mecklenb.; 1949 / 50 stellv. Personalltr. der Vereinigung Volkseigener Werften in Schwerin; 1950 Lehrgang an der PHS der SED; 1951 Sekr. für Kader, 1951 / 52 2. Sekr. der SED-LL Mecklenb.; 1951 / 52 MdL Mecklenb.; 1952 55 2. Sekr. der SED-BL Schwerin; 1955 58 Studium an der PHS der KPdSU in Moskau; 1958 61 Sekr. der SED-KL Ludwigslust; 1961 64 Ltr. der Kreislandwirtschaftsschule in Ludwigslust; 1964 66 Sekr. der SED-PO am Päd. Inst. in Güstrow, anschl. Lehrkraft bzw. Lehrer im Hochschuldienst an der PH Güstrow.Mario Niemann

Wer war wer in der DDR
Benjamin, Hilde
* 5.2.1902 – ✝ 18.4.1989Geb. in Bernburg; Vater Prokurist u. Dir.; Volksschule, Lyzeum u. Studienanstalt Berlin-Steglitz, Abitur; 1921 24 Studium der Rechtswiss. an den Univ. Berlin, Heidelberg u. Hamburg; Mitgl. im Soz. Studentenbund; 1924 Referendarsexamen in Berlin-Wedding; 1926 Heirat mit Georg Benjamin; 1927 Assessor-Examen; Nov. 1927 KPD; 1928 33 Rechtsanwältin in Berlin-Wedding (Sozius ihrer Anwaltskanzlei war Götz Berger), u. a. Verteidigerin einer Beklagten im Mordfall Horst Wessel; Anwältin der RH; 1931/32 Lehrerin an der MASCH; 1933 Berufsverbot; illeg. pol. Arbeit; 1934 39 jur. Beraterin der sowj. Handelsges. in Berlin; 1939 45 als Angest. in der Konfektionsindustrie dienstverpflichtet. Mai 1945 Staatsanwältin in Berlin-Lichterfelde; Okt. 1945 Vortragender Rat in der Dt. ZV für Justiz, ab Aug. 1946 dort kommissar. Ltr., 1947 49 Ltr. der Abt. Kader; 1946 SED; 1948 Mitgl. des DFD-BV, Ltr. der Juristinnenkommission; 1949 53 Vizepräs. des Obersten Gerichts, Vors. in einer Reihe von Schauprozessen, so 1950 gegen die Zeugen Jehovas u. 1952 die Burianek-Gruppe, mitverantw. für schwere Urteile; 1949 67 Abg. der (Prov.) Volkskammer, Ltr. der Gesetzgebungskommission, die Gerichtsverfassungsgesetz, Jugendgerichtsgesetz u. Strafprozeßordnung von 1952 ausarbeitete; 1952 Dr. jur. h. c. der HU Berlin; 1952 Mitgl. des Jur. Arbeitskrs. der DAW; 15.7.1953 13.7.1967 Min. der Justiz (Nachf. von Max Fechner); 1954 89 Mitgl. des ZK der SED; 1962 VVO; 1962 Mitgl. des ZV der VDJ; 1963 Vors. der Kommission zur Ausarbeitung des neuen Strafgesetzbuchs; Aug. 1967 Vors. der Gesetzgebungskommission beim Staatsrat; Aug. 1967 Verdienstmedaille der Organe des MdI; ab 1967 Prof. u. Ltr. des Lehrstuhls »Geschichte der Rechtspflege« an der DASR Potsdam; Febr. 1972 Ehrenspange zum VVO; Febr. 1977 KMO; Dez. 1979 Verdienter Jurist der DDR; Febr. 1982 Stern der Völkerfreundschaft; Febr. 1987 KMO; gest. in Berlin.Georg Benjamin. Berlin 1978; Geschichte der Rechtspflege (in der DDR) (Ltr. des Autorenkoll.). 3 Bde. Berlin 1976, 1980, 1986; Aus Reden u. Aufsätzen. Berlin 1982. Werkentin, F.: Pol. Strafjustiz in der Ära Ulbricht. Berlin 1995; Feth, A.: H. B. Eine Biogr. Berlin 1997; Brentzel, M.: Die Machtfrau. H. B. 1902 1989. Berlin 1997; Wentker, H.: Volksrichter in der SBZ/DDR 1945 bis 1952. München 2001; Amos, H.: Kommunist. Personalpolitik in der Justizverwaltung der SBZ/DDR (1945 53). In: Bender, G. (Hrsg.): Recht im Sozialismus. Frankfurt (Main) 1999; Schlüter, H.: Zwischen Recht u. Unrecht. Lebensläufe dt. Juristen. Düsseldorf 2004.Bernd-Rainer Barth / Helmut Müller-Enbergs
- Seite(n):
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118