x

In der Kategorie BioLex sind drei wichtige Lexika mit über 5500 Biografien von überzeugten Kommunistinnen und Kommunisten, Renegatinnen und Dissidenten im Volltext recherchierbar.

 

Das Handbuch „Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945“ wird von Andreas Herbst und Hermann Weber in der 8. aktualisierten Ausgabe herausgegeben. Auf breiter Quellenbasis werden die Schicksale deutscher Kommunisten knapp geschildert, von denen etwa ein Drittel während der NS-Diktatur und durch den Stalinistischen Terror gewaltsam ums Leben kam.

Kurzbiografien zu Personen des politischen Lebens in der DDR stellt das von Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix herausgegebene Lexikon ostdeutscher Biographien „Wer war wer in der DDR?“ Ch. Links Verlag, 5. Aufl. 2010 bereit.

Zudem ist das Online-Lexikon www.dissdenten.eu ebenfalls auf unserer Seite aufrufbar. Die über 700 Biografien mit umfangreichen Informationen zu Oppositionellen, Bürgerrechtlern und  Dissidenten aus vielen Ländern Ost- und Mitteleuropas werden laufend erweitert.

 

Wer war wer in der DDR

Stoph, Willi

* 9.7.1914 – ✝ 13.4.1999

Geb. in Berlin-Schöneberg; Eltern Arbeiter; Bruder  Kurt S.; 1920 – 28 Volksschule in Berlin; 1928 – 31 Ausbildung zum Maurer; 1928 – 31 KJVD Berlin-Schöneberg, hier versch. Funktionen; 1931 KPD Berlin-Schöneberg; 1931 – 34 Gelegenheitsarb. u. arbeitslos; 1931 – 34 Mitarb. des KPD-Nachrichtendienstes (»Gegnerarbeit«, »Weißapparat«), führte Quellen im Umkrs. prominenter NSDAP-Mitgl.; 1935 – 37 u. 1940 – 45 Wehrmacht, zul. Uffz., 1942 verwundet; 1939/40 Bautechniker in einem Architekturbüro in…

Wer war wer in der DDR

Stötzel, August

* 9.9.1898 – ✝ 17.8.1963

Geb. in Wanne-Eickel (Westf.); Vater Bergarb.; 1915 – 29 mit Unterbrechungen Bergmann, 1924 – 29 in Herne; 1917/18 Militärdienst; 1919 Mitbegr. u. Mitgl. der KPD im Ruhrgeb.; 1927 – 30 Betriebsrat; ab 1929 hauptamtl. Funktionär der KPD-BL Hessen; 1930/31 Schüler der Internat. Lenin-Schule in Moskau; 1931 Ltr. des KPD-BL Hessen; dann Sekr. des UB Duisburg; ab 1933 illeg. pol. Arbeit, Pol.-Ltr. der KPD Ruhrgeb.; 20.1.1934 in Dortmund verhaftet, U-Haft in Dortmund, Berlin-Moabit, Hamm, Werl u.…

Wer war wer in der DDR

Strahl, Rudi

* 14.9.1931 – ✝ 4.5.2001

Geb. in Stettin (Szczecin; Polen); Vater Schlosser; 1948 Übersiedl. in die SBZ; OS; 1950 Eintritt in die VP; SED; Offz.-Schule; acht Jahre Militärdienst, zul. Obltn. der NVA; 1955 erste Veröff. »Sturm auf Stollberg« (Erzählung); 1957/58 Besuch des Lit.-Inst. »Johannes R. Becher« in Leipzig; 1959 – 61 Red. der satir. Ztschr. »Eulenspiegel«; 1961 Kinderbuchpreis; ab 1961 freischaff. in Berlin; ab 1973 Mitgl. des Vorst. des SV, ab 1978 seines Präs.; 1977 Goethe-Preis; 1980 NP; seit 1980 Mitgl. des…

Wer war wer in der DDR

Strauß, Martin

* 18.3.1907 – ✝ 19.5.1978

Geb. in Pillau (Ostpr. / Baltijsk, Rußland); Vater Regierungsbaumstr.; 1925 Abitur in Stettin; anschl. Studium der Physik u. Philos. in Berlin u. Göttingen, u. a. Kontakt zum sog. Berliner Krs. um Hans Reichenbach; KPD; 1933 Ausschl. vom Studium; 1935 wegen Widerstandstätigkeit u. drohender Verhaftung Flucht über Kopenhagen (1935/36 Stipendiat am Bohr-Inst.) nach Prag; an der dortigen Dt. Univ. 1938 Abschl. des Physikstudiums mit einer Prom. bei Ph. Frank; im Sommer 1939 Emigr. über die…

Wer war wer in der DDR

Streich, Joachim

* 13.4.1951 – ✝ 16.4.2022

Geb. in Wismar; Vater Kraftfahrer; POS; 1967 – 70 Ausbildung zum Schaltanlagenmonteur; 1970 – 72 im Beruf tätig; ab 1958 Fußballspieler, anfangs bei Aufbau bzw. der Turn- u. Sportgemeinschaft Wismar, 1967 – 75 beim FC Hansa Rostock, 1975 – 85 1. FC Magdeburg; 1968 DDR-Juniorenmeisterschaft mit dem FC Hansa Rostock; 1972 – 75 Studium der Verkehrsökonomie in Dresden; 1975 – 84 Studium an der DHfK Leipzig, Dipl.-Sportlehrer; dreimal DDR-Pokalsieger; 98 (bzw. 102) Länderspiele; 55 Länderspieltore;…

Wer war wer in der DDR

Streit, Petra

* 6.10.1952

Geb. in Grimma; Vater Bauökonom, Mutter SED-Funktionärin; aufgew. bei der Großmutter u. im Kinderheim; nach dem Schulabschl. Berufsausbildung als Rinderzüchterin; versch. berufl. Tätigkeiten, u. a. Versuchstechnikerin an der KMU Leipzig, Sachbearb., Musikalienhändlerin; 1977 Umzug nach Berlin; Beschäftigungen als Haushaltshilfe bei der Volkssolidarität, Eisverkäuferin, Geologiehelferin, Fabrikarb.; seit 1979 Mitgl. einer Frauenselbsthilfegr.; 1981 Ltr. einer Beratungsstelle des DFD, nach…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Strich (Schumann-Unger), Josef

* 21.12.1897 – ✝ 12.1.1935

(* 1897 – † 1935) Geboren am 21. Dezember 1897 in Jaworsow/ Galizien, Sohn einer kinderreichen jüdischen Familie, der Vater war Glaswarenhändler. Aufgewachsen in Gablonz im Sudetenland, wohin die Familie wegen der Pogrome geflüchtet war. Nach dem Krieg studierte er Rechtswissenschaften in Deutschland, brach das Studium jedoch ab und betätigte sich als Funktionär der KPD. Unter den Decknamen Fuhrmann, Schumann, Unger bzw. Schumann-Unger wurde er Redakteur verschiedener KPD-Zeitungen, so 1920/21 an der »Roten Fahne« und 1922/23 am »Ruhr-Echo«. 1923/24 Leiter des KPD-Bezirks Niederrhein, dann 1924/25 unter Ruth Fischer und Arkadi Maslow Chefredakteur der »Roten Fahne«, des KPD-Zentralorgans. 1925/26 Redakteur bei der Wiener »Roten Fahne« und von 1926 bis 1929 bei der »Sozialistischen Republik« in Köln. Schwer Herz- und Nierenkrank zog er 1929 nach Berlin, schied aus der hauptamtlichen Parteiarbeit aus und wurde Angestellter bei der sowjetischen Ölhandelsgesellschaft Derop. Er übersiedelte 1932 mit seiner Familie in die Sowjetunion, wurde Mitglied der KPdSU und Angestellter der »Sojusneft-Export« in Baku. Erneut schwer erkrankt, in der Verlagsgenossenschaft ausländischer Arbeiter (VAA) tätig, hielt er sich die letzten Jahre in Moskau auf. Josef Strich (Schumann-Unger) starb am 12. Januar 1935 in Moskau. Strichs Frau Frieda, geborene Guttmann (*25.11. 1895 – † 14. 7. 1967), stammt aus einer jüdischen Spediteursfamilie. Ihre Mutter und ihr Bruder wurden später in Auschwitz ermordet. Frieda besuchte die Kunstgewerbeschule in Prag und die Kunstakademie in Dresden. Seit 1921 mit Josef Strich verheiratet, trat sie 1922 der KPD bei, war in verschiedenen BL bzw. bei der RH tätig. Sie folgte 1932 mit der Tochter Johanna ihrem Mann in die Sowjetunion. Dort bis 1941 Zeichnerin und Technikerin. 1941 mit der Tochter nach Engels verbannt, Maschinistin, 1942 Rückkehr nach Moskau, später bei verschiedenen Verlagen Buchgestalterin. Im März 1955 durfte sie in die DDR, hier freiberufliche Übersetzerin. Ihre 1923 in Düsseldorf geborene Tochter Johanna wurde 1938 Mitglied des Komsomol, absolvierte 1942 eine Komintern-Schule in Baschkirien und arbeitete bis 1945 als Übersetzerin in der Politischen Verwaltung der Roten Armee. Nach dem Staatsexamen Mittelschullehrerin, kam 1955 in die DDR, war ab 1957 an der Leninabteilung des IML. Sie übersiedelte 1958 zu ihrem Mann, dem italienischen Kommunisten Assmero Ginebri, der zeitweise 2. Sekretär der KPI in Viterbo war. Johanna Strich lebt in Viterbo/Italien.

Wer war wer in der DDR

Strobel, Rudi

* 24.11.1928 – ✝ 22.4.2016

Geb. in Altenhain; Vater Arbeiter; Volksschule; 1943 kfm. Lehre; 1944 RAD. 1945 KPD; 1945 – 47 Arbeiter; 1947 FDJ-Sekr.; 1948 Einstellung bei der VP, Grenzpolizei, dann Bereitschaftspolizei; 1950 Mitarb. der HV für Ausbildung des MdI; 1951 Einstellung beim MfS als operativer Mitarb. der HA I (Abwehr in den VP-Bereitschaften); 1951 techn. Mitarb. in der Schule des MfS Potsdam-Eiche; 1954 Versetzung zur HA II (Spionageabwehr), 1959 dort Abt.-Ltr.; 1962 – 65 Ltr. der Operativgr. Moskau des MfS;…

Wer war wer in der DDR

Strube, Otto

* 20.5.1907 – ✝ 22.7.1964

Geb. in Grasleben; Vater Landwirt; vierjährige Volksschule, dann Landw. Oberrealschule in Helmstedt; landw. Lehre auf d. Rittergut Seggerde; anschl. beschäftigt in der Staatsdomäne Haynsburg (b. Zeitz); Inspektoren- u. Rentmeisterprüf. bei der Dt. Landw.-Ges.; 1930 – 39 verantw. Beamter auf d. Gut Dalchau; 1939 – 44 Kriegsteiln., Ofw.; anschl. bis 1948 sowj. Gefangenschaft, dort als ltd. Agronom tätig. Nach der Entlassung in die SBZ zunächst Materialabrechner im Energiebez. Weferlingen; dann…

Wer war wer in der DDR

Strzodka, Klaus

* 28.8.1927 – ✝ 1.4.2005

Geb. in Kattowitz (Oberschles. / Katowice, Polen); Vater Eisengießer; 1933 – 44 an einer poln. Volksschule in Węngerska Górka (Beskiden), dann dt. Volksschule in Saybusch (Beskiden) u. Städt. Mittelschule in Bielitz (Beskiden), mittl. Reife; 1944 / 45 Luftwaffenhelfer, Arbeitsdienst; amerikan. Kriegsgef. 1945 – 47 zuerst Landarbeiter, ab 1946 Bergarbeiter; 1947 SED; 1947 / 48 Vorstudienanstalt der Bergakad. Freiberg, anschl. Bergbaustudium an der Bergakad. Freiberg, 1952 Dipl.-Ing.; 1953 – 54…

Wer war wer in der DDR

Stückrath, Lutz

* 30.6.1938 – ✝ 22.10.2020

Geb. in Berlin; Vater im Krieg gefallen; Lehre als Maschinenschlosser; FDJ; 1957 SED; zweijähr. Dienst in der NVA; 1959 – 66 Schauspieler des Armeekabaretts »Die Kneifzange«; 1962 – 65 Stud. an der HS für Schauspielkunst »Ernst Busch«; 1966 – 77 Ensemblemitgl. des Kabaretts »Die Distel«; führte in den 1970er Jahren als einer der »Drei Dialektiker« durch die TV-Show »Ein Kessel Buntes«; 1977 – 79 Theater im Palast; 1979 – 91 freischaff. Solokabarettist, nach 1983 zeitw. mit…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Sturm, Hertha (Schumann)

* 24.7.1886 – ✝ 4.12.1943

(* 1886 – † 1945?) Geboren am 24. Juli 1886 in Königsberg als Edith Fischer, Tochter eines Buchhändlers. Sie besuchte bis 1902 eine Private Höhere Mädchenschule in Königsberg und von 1903 bis 1906 das Lehrerinnenseminar, anschließend von Ostern 1906 bis Herbst 1907 Hauslehrerin. Nach der Reifeprüfung studierte sie fünf Semester Medizin an der Universität Königsberg. Im April 1911 trat sie in die SPD ein, begann mit dem Studium der Nationalökonomie an den Universitäten Leipzig und Freiburg/Br. Seit 1912 mit Hermann Schumann verheiratet, ließ sie sich im Wintersemester 1914 beurlauben und arbeitete im Statistischen Landesamt in Karlsruhe. Im Juli 1914 Abschluß des Studiums mit der Promotion zum Dr. rer. pol. Von Oktober 1915 bis Ende 1916 wissenschaftliche Hilfsarbeiterin bei der Ermittlungsstelle für Frauenberufe und Arbeitsberatung für Kriegerwitwen in Berlin, von Februar 1917 bis August 1918 Hilfsreferentin im Referat Frauen der Kriegsamtsstelle Magdeburg, ab August 1918 in München. Dort wurde sie im Januar 1919 Mitglied der KPD, deswegen aus der Kriegsamtsstelle entlassen. Edith Schumann war während der Bayerischen Räterepublik technische Mitarbeiterin im Sekretariat des Vollzugrates bzw. im Wirtschaftsrat. Nach der Niederschlagung der Räterepublik flüchtete sie, mit Steckbrief und Haftbefehl wegen »Beihilfe zum Hochverrat« gesucht, aus München. Ende Mai 1919 verhaftet, saß sie zwei Monate in Untersuchungshaft in München-Stadelheim, aber Einstellung des Verfahrens aus »Mangel an Beweisen«. Edith Schumann kam im Dezember 1919 in die Zentrale der KPD nach Berlin, begann dort ab Januar 1920 unter dem Parteinamen Hertha Sturm als Mitarbeiterin im Reichs-Frauensekretariat der Zentrale. Seit dem III. Parteitag im Februar 1920 verantwortliche Sekretärin des Reichs-Frauensekretariats und außerdem Redakteurin der Zeitschrift »Kommunistin«. 1921 gehörte Hertha Sturm der deutschen Delegation zum II. Weltkongreß der Komintern in Moskau an, dort zum Mitglied des Internationalen Frauensekretariats (IFS) der Komintern gewählt. Die bekannte Kommunistin wurde Sekretärin des Berliner Büros des IFS für Westeuropa und leitete das Frauensekretariat der KPD-Zentrale. Auf dem IX. Parteitag 1924 erstattete sie den Bericht zur Frauenarbeit, wurde dann von der linken Führung abgesetzt (Nachfolgerin Erna Halbe) und übersiedelte im Oktober 1924 nach Moskau. Hier war sie bis Oktober 1928 eine enge Mitarbeiterin von Clara Zetkin im IFS der Komintern. Nach Deutschland zurückgekehrt, galt Hertha Sturm als Rechtsabweichlerin, deshalb erhielt sie in der KPD keine hauptamtliche Funktion mehr, blieb aber Parteimitglied. Sie war zuletzt Hilfsreferentin beim Statistischen Reichsamt in Berlin. Am 10. März 1933 von der SA in Berlin verhaftet, bis 17. Januar 1934 in »Schutzhaft«. Ab Sommer 1934 bekam sie Kontakte zu »Neu Beginnen« und arbeitete unter den Decknamen Gerda Stein und Ellen Croner in dieser linkssozialistischen Gruppe. Hertha Sturm wurde am 4. September 1935 in Köln inhaftiert, schwer gefoltert, unternahm sie einen Selbstmordversuch. Das Berliner Kammergericht verurteilte sie am 12. März 1936 zu fünf Jahren Zuchthaus. Hertha Sturm (Edith Schumann) starb am 4. Dezember 1943 in Berlin an den Folgen einer Gasvergiftung.

Wer war wer in der DDR

Störr, Manfred

* 31.10.1934

Geb. in Thalheim (Erzgeb.); Vater Arbeiter; nach der Grundschule in Thalheim Lehre als Maschinenschlosser, 1952 – 54 Arbeiter im Schiffbau in Wolgast; 1954 – 57 Abitur an der ABF in Greifswald, 1957 – 62 Studium der Geol. an der EMAU; 1961 – 90 SED; 1967 Prom.; 1970/71 Geologe im VEB Erdöl u. Erdgas Grimmen; danach Doz. für Lagerstättenlehre u. Erdölgeol. an der EMAU Greifswald, 1977 dort Habil. u. bis 1992 Prof. mit Lehrstuhl für Lagerstättenlehre; 1973 – 78 stellv. u. 1978 – 84 Dir. der…

dissidenten.eu

Stötzer, Gabriele

* 1953

Während ihrer politischen Haft unter Kriminellen und Mörderinnen im Frauenzuchthaus Hoheneck/Stollberg beschloss Gabriele Stötzer 1977, Schriftstellerin zu werden. In den 80er Jahren beeinflusste sie als zentrale Gestalt der Erfurter Subkultur mit ihrer radikalen, schonungslosen Offenheit die unabhängige Kunstszene der späten DDR. Am 4. Dezember 1989 gehörte die Künstlerin in Erfurt zu jenen vier Frauen, die die erste Besetzung einer Bezirksverwaltung der Staatssicherheit organisierten und damit…

Wer war wer in der DDR

Strampfer, Herbert

* 15.9.1913 – ✝ 14.8.1995

Geb. in Annaburg (b. Torgau); Vater Beamter; Volks- u. Mittelschule; Lehre als Elektrotechniker; 1933 NSDAP; 1933 – 36 Ing.-Studium an der höheren Staatslehranstalt Hamburg, Elektroing.; anschl. Konstrukteur im Schaltanlagenbau; 1939 – 43 Wehrmacht, Ltn.; 1943 – 45 sowj. Kriegsgef., 1944 Antifa-Schule, Mitgl. des NKFD u. Mitarb. des Bundes Dt. Offiziere. 1945 Rückkehr nach Dtl.; KPD; Aug. – Okt. 1945 Schriftltr. bei der »Thüringischen Volkszeitung« Weimar; 1945 / 46 Prokurist bei der…

Wer war wer in der DDR

Strauß, Paul

* 27.4.1923

Geb. in Viepernitz (Krs. Güstrow); Vater u. Mutter Landarb., Stiefvater Schuhmacher; 1929 – 37 Volksschule in Laage; 1937 – 39 Ausbildung zum Zimmermann in Laage; 1939 – 41 im Beruf in Güstrow tätig; 1941 HJ; 1941 – 45 Wehrmacht (Marine); 1945 – 47 britische Kriegsgefangenschaft im Lager Ijmeuden (Niederlande). 1947 Rückkehr nach Dtl.; 1947/48 Holzsohlenschneider; 1948 – 54 Zimmermann in Laage; ab 1951 in Rostock; 1948 FDGB; 1953 – 55 Mitgl. des Bez.-Vorst. der IG Bau / Holz in Rostock; 1954…

Wer war wer in der DDR

Streisand, Joachim

* 18.10.1920 – ✝ 6.1.1980

Geb. in Berlin; Eltern Buchhändler; 1938 Abitur; 1938/39 Univ. Rostock, 1939 – 42 Univ. Berlin, Studium der Philos., Geschichte, Kunstgeschichte, Anglistik, Romanistik, Psychol.; 1942 Relegation wegen jüd. Herkunft; 1942 –44 kriegsdienstverpflichteter Laborarb., 1944 Arbeitslager Jena; März 1945 Flucht aus Jena, anschl. bis Mai 1945 illeg. in Berlin. 1945 stellv. Ltr. des Schulamts Berlin-Charlottenburg; 1946 – 48 Doz. an der VHS Berlin-Charlottenburg; 1947/48 Halbtagsstellung am DIZ; 1948 SED;…

Wer war wer in der DDR

Streletz, Fritz

* 28.9.1926

Geb. in Friedrichsgrätz (Krs. Oppeln, Oberschl. / Grodziec, Polen); Vater Bergmann; 1933 – 41 Volksschule in Friedrichsgrätz u. Eschenrode (b. Magdeburg); 1936 – 41 Dt. Jungvolk der HJ; 1941 – 43 Schüler an der Heeres-Uffz.-Vorschule in Deggendorf; 1943/ 44 RAD, 1944/45 Wehrmacht (Infanterie), Uffz.; EK; 15.2.1945 – Okt. 48 sowj. Kriegsgefangenschaft. 1948 Rückkehr nach Dtl.; SED; 1948/49 Kursant der KVP Zerbst, Gruppenführer; 1949 Zugführer der VP-Bereitschaft Bernburg; dann deren Stabschef in…

Wer war wer in der DDR

Strittmatter, Erwin

* 14.8.1912 – ✝ 31.1.1994

Geb. in Spremberg; Vater Bäcker u. Kleinbauer; 1919 – 23 Volksschule in Bohsdorf (Krs. Spremberg), 1923 – 29 Realgymnasium in Spremberg, Abbruch aus Geldmangel; 1930 – 34 Lehre u. Arbeit als Bäcker; 1934 – 37 Tierpfleger im Tierpark Dinslaken, auf einem Mustergut u. in versch. Betrieben; Arbeit als Kellner u. Tierwärter; März / April 1934 kurzz. »Schutzhaft« in Döbern wegen des unbegr. Vorwurfs kommunist. Prop.; 1937 – 41 Hilfs- bzw. Chemiefacharb. in der Thür. Zellwolle AG in Schwarza,…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Strobl, Maximilian (Max)

* 1.12.1896 – ✝ 28.4.1971

(* 1896 – † 1971) Geboren am 1. Dezember 1896 in Dachau, Sohn eines Großbauern, Klostererziehung. Mit 16 Jahren floh er aus der Anstalt, um der von den Eltern geforderten Priesterweihe zu entgehen, und schloß sich der sozialistischen Arbeiterjugend an. Ab 1914 Soldat im Weltkrieg, wurde Strobl Anhänger des Spartakusbundes, 1919 Mitglied der KPD. Im April 1919 Justizminister der Bayerischen Räterepublik unter Eugen Leviné. Nach deren Niederlage wegen der »Münchner Geiselmorde«, an denen er völlig unbeteiligt war, zu sieben Jahren Zuchthaus verurteilt. 1925 amnestiert, anschließend in Berlin im Zentralvorstand der Roten Hilfe beschäftigt. Als Rechter 1928 aus der KPD ausgeschlossen, wurde Strobl Mitglied der KPO und arbeitete in deren Internationaler Hilfsvereinigung. Ende 1933 emigrierte er nach Oslo, ging zur Mot-Dag-Gruppe und trat mit dieser 1936 der Norwegischen Arbeiterpartei bei, Lektor im Arbeiterbildungsverein. Im April 1940 Flucht nach Schweden, wegen politischer Betätigung in eine Landgemeinde in Südschweden verwiesen, erhielt Strobl 1943 die Erlaubnis zum Umzug nach Kalmar an die Ostküste. Nach Kriegsende Rückkehr nach Norwegen, hier im Archiv der Arbeiterbewegung in Oslo tätig, ab 1948 im staatlichen Zentralbüro für Seeleute. Seit dem Ausschluß der Linken aus der DNA gehörte er der Sozialistischen Volkspartei an. Maximilian Strobl starb am 28.April 1971 in Oslo.

Wer war wer in der DDR

Struck, Friedrich Wilhelm Ernst

* 17.7.1890 – ✝ 26.10.1954

Geb. in Berlin-Schöneberg; Vater Arbeiter; 1905 – 11 Besuch des Seminars für Stadtschullehrer, Erste Lehrerprüfung, 1914 Zweite Lehrerprüfung, danach im Schuldienst in Berlin, an der Kirschner-Oberreal-Schule; daneben Abitur u. 1921 – 25 Studium der Naturwiss., Math. u. Psychol. an der Berliner Univ.; 1926 – 31 Studium der Erziehungswiss., Psychol. u. Philos. an den Univ. Berlin u. Hamburg, dort 1931 Prom. zum Dr. phil.; 1930 SPD; 1939 – 45 zur Lehrertätigkeit nur in Volksschulen zugelassen; ab…

Wer war wer in der DDR

Stubbe, Hans

* 7.3.1902 – ✝ 14.5.1989

Geb. in Berlin; Vater Schulrat; Realgymnasium; 1919 – 25 landw. Lehre u. Praxis; 1925 –29 Studium der Landw. u. der Biol. an der Univ. Göttingen u. an der Landw. HS Berlin, Dipl.-Landwirt; 1927/28 Volontärassistent bei Erwin Baur am Inst. für Vererbungsforschung in Berlin; 1929 Prom. über experiment. Auslösung von Mutationen; 1929 – 36 Abt.-Ltr. am neugegr. Kaiser-Wilhelm-Inst. für Züchtungsforschung in Müncheberg (Mark); nach Maßregelung als Abt.-Ltr. Entlassung u. bis 1943 wiss. Mitarb. bei…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Studer, Heinrich

* 17.2.1900 – ✝ 12.11.1964

Geboren am 17. Februar 1900 in Frankfurt/M., Sohn eines Tischlers; lernte Schlosser, seit Anfang 1919 in der KPD. Im Oktober 1923 Kurierleiter der Kampfleitung Hessen-Frankfurt, wurde nach Übersiedlung der Oberkampfleitung Süd-West von Stuttgart nach Frankfurt/M. Leiter des Kurierapparates für Süd- und Westdeutschland. Wegen Verstoßes gegen das Sprengstoffgesetz gesucht, lebte er illegal in Berlin und im Ruhrgebiet. Ab 1927 offiziell bei der »Arbeiter-Zeitung«, tatsächlich Mitarbeiter des AM-Apparates (Zersetzungsressort) der BL Hessen-Frankfurt. Von Oktober 1930 bis April 1931 Kursant der M-Schule der Komintern in Moskau, Schuldeckname Heinz. Anschließend wieder im AM-Apparat tätig und 1931 Gauleiter des illegalen RFB Hessen-Frankfurt. Am 30.März 1933 verhaftet und am 12.August 1933 vom OLG Kassel zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt. Im Mai 1936 Emigration in die âSR, dort am 9. April 1939 beim Grenzübertritt nach Polen festgenommen. Bis 1945 Haft im KZ Buchenwald, er gehörte zum illegalen Lagerschutz und war 1943/44 Leiter der illegalen Militärorganisation. 1945 zunächst Mitarbeiter der politischen Abteilung des Polizeipräsidiums Frankfurt/M, ab Dezember 1945 Organisationssekretär der KPD in Hessen, später hauptamtlich im PV der KPD, u. a. verantwortlich für den Literaturvertrieb der KPD in der Bundesrepublik. Heinrich Studer starb am 12.November 1964 in Frankfurt/M.

Wer war wer in der DDR

Stürmer-Alex, Erika

* 4.2.1938

Geb. in Wriezen (Oderbruch); Vater Buchhalter, Mutter Sekr., Händlerin, Landwirtin u. Bürgermstr.; OS in Wriezen, 1956 Abitur; danach FS für Werbung u. Gestaltung Berlin, Abbruch des Studiums; 1958 – 63 Studium an der Kunst-HS Berlin-Weißensee bei  Herbert Behrens-Hangeler u.  Kurt Robbel; ab 1963 freischaff. in Woltersdorf (b. Berlin); 1967 VBK; ab 1969 Ltg. von Zeichenzirkeln; 1972 Beginn plast. Arbeiten; ab 1982 Verlegung des Wohn- u. Arbeitsorts auf ein Gehöft in Lietzen; 1978 Ltr. der Sekt.…

Wer war wer in der DDR

Storrer, Eva

* 21.8.1955

Geb. in Quedlinburg; Vater Konditormstr., Mutter Sachbearb.; 1974 Abitur in Quedlinburg; Studium an der Agraring.-Schule in Quedlinburg, Exmatrikulation auf eigenen Wunsch; prakt. Tätigkeit in sozialen Einrichtungen in Dessau, Calbe (Saale) u. Eisleben; 1976 – 79 Ausbildung zur Fürsorgerin im staatl. nicht anerkannten kath.-caritativen Seminar in Magdeburg; 1980 – 95 Sozialarb.; Gründerin bzw. Mitgl. in versch. kirchl. Friedens- u. Frauengr. zu Abrüstungs- u. Friedensfragen; Ltr. der Mecklenb.…

Wer war wer in der DDR

Stötzer, Gabriele

* 14.4.1953

Geb. in Emleben (b. Gotha); Vater Arbeiter; 1969 Ausbildung zur medizin.-techn. Assistentin; 1972 Abitur auf dem zweiten Bildungsweg; Studium der Germanistik u. Kunsterziehung an der PH Erfurt, Sommer 1976 Relegation wg. des Einsatzes für einen exmatrikulierten Kommilitonen; November 1976 Unterz. eines Protestes gegen die Ausbürgerung von  Wolf Biermann, Festnahme durch das MfS beim Überbringen von Unterschriften, Verurteilung zu einem Jahr Haft wg. Staatsverleumdung, Haft im Frauenzuchthaus…

Wer war wer in der DDR

Strassenberger, Paul

* 4.6.1910 – ✝ 18.3.1956

Geb. in Würzburg; Vater Gärtner u. Reichsbahnbeamter; Volksschule, Oberrealschule, Abitur; ab 1929 Studium an der TH München; 1930 KPD u. Kommunist. Studentenfraktion; ab 1933 illeg. Betätigung; März 1933 verhaftet, Gefängnis München, KZ Dachau bis Dez. 1933; Forts. des Studiums, Dipl.-Ing.; 1934 im Auftrag der KPD illeg. Arbeit in der SA; 1935 Konstrukteur u. Ing. in Augsburg u. Schweinfurt; 1937 nach Berlin; Arbeit bei Siemens; ab 1939 BMW-Flugzeugmotorenwerke. Mai – Sept. 1945 Sekr. der…

Wer war wer in der DDR

Strauss, Gerhard

* 27.10.1908 – ✝ 16.11.1984

Geb. in Mohrungen (Ostpr. / Morąg, Polen); Vater Bote, Mutter Wirtschafterin; Oberrealschule in Allenstein (Ostpr.), 1928 Abitur; Studium der Kunstgeschichte, Archäol. u. Erdkunde in Königsberg, Köln u. Wien; 1928 soz. Studentengr.; 1929/30 SPD; 1930 SPÖ; 1932/ 33 Rote Studentengr. in Königsberg; 1932/33 KPD; ab 1933 illeg. pol. Arbeit; Ltr. der Kommunist. Studentenfraktion; 1934/35 SA; 1935 Prom. zum Dr. phil. an der Univ. Königsberg mit der Diss. »Plastik bis 1450 in Ostpr.« (1937 publ.);…

Wer war wer in der DDR

Streit, Hermann

* 19.6.1909 – ✝ 21.11.1996

Geb. in Greisitz (Krs. Sagan, Schles. / Gryżyce, Polen); Vater Häusler, Weber u. Fabrikarb.; 1915 – 23; Volksschule; 1923 – 25 Ausbildung zum Textilarb.; anschl. zeitw. arbeitslos; 1927 KJVD u. KPD; im KJVD UB-Org.-Ltr.; ehrenamtl. KPD-Funktionär; 1930 Verhaftung, Prozeß wegen »schweren Aufruhrs«, verurteilt zu neun Mon. Gefängnis; 1930 zweiter Prozeß wegen »schwerer u. gefährlicher Körperverletzung mit Todesfolge« (Auseinandersetzung mit der SA), verurteilt zu 21 Mon. Gefängnis, Sommer 1932 aus…

Wer war wer in der DDR

Strempel, Horst

* 16.6.1904 – ✝ 4.5.1975

Geb. in Beuthen (Oberschles. / Bytom, Polen); ab 1918 Lehre als Dekorationsmaler; 1922 – 26 Studium bei Otto Mueller u. Oskar Moll an der Breslauer Kunstakad., dann bei Karl Hofer in Berlin; 1933 Emigr. nach Paris; 1939 Internierung in Südfrankreich; 1941 Auslieferung nach Dtl.; Kriegsdienst in einer Strafkomp. 1945 Rückkehr nach Berlin; 1945 – 47 freischaff. in Berlin, u. a. Zeichner für die Zschr. »Ulenspiegel«; 1946 SED; Beteiligung an der Allg. Dt. Kunstausstellung in Dresden; Mitgl. der…

Wer war wer in der DDR

Strittmatter, Eva

* 8.2.1930 – ✝ 3.1.2011

Geb. in Neuruppin; Vater Angest.; 1947 – 51 Studium der Germanistik in Berlin; 1951 – 53 wiss. Mitarb. beim DSV; SED; 1953/54 Lektorin im Kinderbuchverlag Berlin; seit 1953 im Red.-Beirat u. 1959/60 Red. der Ztschr. »Neue Dt. Lit.«; Mitgl. des DSV-Vorst.; 1975 Heinrich-Heine-Preis; 1985 PEN-Zentrum DDR; 1987 NP; veröff. Kinderbücher, wurde populär mit ihrem Lyrikband »Ich mach ein Lied aus Stille« u. dem Buch »Briefe aus Schulzenhof« (1977) mit Auskünften über Leben u. Werk ihres Ehemanns  Erwin…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Strötzel, Max

* 25.7.1885 – ✝ 1945

Geboren am 25. Juli 1885 in Markranstädt/Sachsen; lernte Dreher. 1903 ging er nach Hamburg, 1906 nach Leipzig, im gleichen Jahr Mitglied der SPD. Vor dem Weltkrieg in Leipzig Inhaber eines Fahrradgeschäfts. Im September 1914 eingezogen, er kam nicht an die Front, sondern wurde als Arbeiter der Rüstungsindustrie reklamiert. Er war Kriegsgegner, trat 1917 in die USPD ein, mit deren linkem Flügel (Delegierter des Spaltungsparteitags) 1920 zu KPD. Delegierter des Vereinigungsparteitages 1920 und des VII. Jenaer Parteitages 1921, in den ZA gewählt. Strötzel wurde 1922 Polleiter in Westsachsen (Leipzig). Bei der Vorbereitung zum Aufstand im Oktober 1923 übernahm er wichtige Funktionen in Sachsen, ihm wurde die militärpolitische Führung (MP-Leiter) übertragen. Nach dem Oktober 1923 polizeilich gesucht, schloß er sich den Linken in der Partei an. Im Mai 1924 im Wahlkreis Leipzig in den Reichstag gewählt, dessen Abgeordneter er ununterbrochen bis Juli 1932 blieb (im Mai 1928 im Wahlkreis Pommern). 1924 erneut Polleiter in Westsachsen, war er der Führer der Leipziger Linken in den Auseinandersetzungen mit den Ultralinken um Arthur Vogt 1925/26. Der X. Parteitag 1925 wählte ihn als Kandidaten ins ZK. Strötzel ging nach dem »Offenen Brief« 1925 von Ruth Fischer zu Ernst Thälmann über und blieb bis 1927 Polleiter in Westsachsen, dann Polleiter des Bezirks Pommern. Anfang 1932 von seinen innerparteilichen Gegnern als »eine der charakterlosesten Gestalten« beschimpft, wurde er seines Postens enthoben, blieb aber in zweitrangigen Funktionen weiterhin in der Partei. Leiter der RH im Bezirk Magdeburg, 1933 kurze Zeit illegal, dann emigrierte er Ende 1933 in die Sowjetunion. Er war zunächst Agitpropsekretär im Apparat der MOPR, anschließend Redakteur beim Auslandsrundfunk der Komintern. Im Juli 1938 vom NKWD verhaftet, im April 1941 wieder freigelassen, arbeitete in Iwanowo. Sein weiteres Schicksal ist bisher nicht geklärt. Max Strötzel soll im Januar 1945 in der Sowjetunion gestorben sein.

Wer war wer in der DDR

Struck, Wolfgang E.

* 16.2.1920 – ✝ 14.2.1989

Geb. in Soldin; Schauspielausbildung, 1939 erster Auftritt in Berlin; Soldat, nach Verwundung ab 1943 am Theater Koblenz. Ab 1947 Oberspielltr. am Theater Wismar; 1951 Regiearbeit am Berliner Ensemble; Inszenierungen am Berliner Metropol-Theater, u. a. »Feuerwerk«; Regiearbeit für die DEFA (80 Folgen des satir. Magazins »Stacheltier«) u. für Unterhaltungssendungen des DFF; SED; ab 1961 Intendant des Berliner Friedrichstadtpalastes, inszenierte dort rund 90 Revuen (Versuch mit neuer Form…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Stucke, Carl

* 26.7.1890 – ✝ 14.1.1940

Geboren am 26. Juli 1890 in Bremen, Sohn des Schneiders und Sozialisten Carl Stucke (* 30. 9. 1850 – † 28. 11. 1937); lernte selber Schneider und wurde Mitglied der SPD, schloß sich den Linken an. Wegen einer Rückgratverkrümmung im Weltkrieg kein Soldat, gehörte zum Führungskreis der Bremer Linksradikalen um Johann Knief, wurde Mitglied der Internationalen Kommunisten Deutschlands (IKD) und trat 1919 in die KPD ein. Während der Novemberrevolution und der Bremer Räterepublik einer der aktivsten Kommunisten. Zeitweise Sekretär der KPD in Bremen, mitverantwortlich für die Herausgabe der Zeitung »Arbeiterpolitik« und Lokalredakteur der Zeitung »Kommunist«. 1920/21 Redaktionssekretär der »Roten Fahne« in Berlin, Anfang 1921 wurde Stucke Sekretär des KPD-Bezirks Wasserkante und gehörte dem ZA an, Redakteur am »Nordwestdeutschen Echo«. Auf dem VIII. Parteitag Anfang 1923 in Leipzig erneut in den ZA gewählt. Stucke war Anhänger von Heinrich Brandler, deshalb im Mai 1924 von Ruth Fischer und Arkadi Maslow als Sekretär des Bezirks Wasserkante abgesetzt. Später war er in Berlin im Apparat des ZK der KPD tätig, u. a. Redakteur am »Volksecho«, dem Kopfblatt der »Roten Fahne« für die Provinz Brandenburg. Wegen Rechtsabweichung und Zugehörigkeit zur Brandler-Fraktion vom XII. Parteitag der KPD im Juni 1929 aus der Partei ausgeschlossen. 1933 festgenommen, kam für einige Zeit ins KZ. Bis zum Kriegsausbruch lebte er mit seiner jüdischen Frau Genia Stucke, geborene Gusyk (*29.5. 1897), in Berlin-Tempelhof. Sie arbeitete bei der sowjetischen Handelsvertretung. Im September 1939 wurde Carl Stucke erneut festgenommen und in das KZ Sachsenhausen eingeliefert, wo er am 14. Januar 1940 starb. Seine Frau wurde denunziert, im Juni 1943 verhaftet und im Januar 1944 im KZ Auschwitz ermordet. Beider Sohn Thomas Stucke (* 27. 11. 1927) wurde als sogenannter Mischling verfolgt und noch zur Organisation Todt dienstverpflichtet.

Wer war wer in der DDR

Stumph, Wolfgang

* 31.1.1946

Geb. in Radków (dt.: Wünschelburg / Niederschles., Polen); 1946 Umsiedl. mit der Mutter nach Halle u. 1950 nach Dresden; Ausbildung als Apparate- u. Behälterbauer; 1967 – 70 Stud. der Ingenieurpädagogik in Karl-Marx-Stadt; 1978 – 80 Stud. an der Schauspielschule »Ernst Busch« in Berlin u. Arbeit am Staatstheater Dresden; 1980 – 91 als Kabarettist an der Dresdener »Herkuleskeule«; 1988 erstmals Auftritt als »Beutelgermane« in der TV-Unterhaltungssendung »Showkolade« mit  Gunther Emmerlich; ab…

dissidenten.eu

Stus, Wassyl

* 1938 – ✝ 1985

Wassyl Stus wurde 1938 in dem Dorf Rachniwka (Gebiet Winnyzja) geboren. 1940 zog seine Familie nach Stalino (heute: Donezk), wo sein Vater eine Stelle als Arbeiter fand. 1959 schloss Stus sein Studium an der Historisch-Philologischen Fakultät des Pädagogischen Instituts in Stalino ab. Er unterrichtete zunächst ukrainische Sprache und Literatur an einer Schule im Gebiet Kirowohrad und leistete in den zwei darauffolgenden Jahren seinen Militärdienst im Ural ab. Danach arbeitete er als…

Wer war wer in der DDR

Stöß, Herbert

* 5.8.1923

Geb. in Friedersreuth (ČSR / Pastviny, Tschechien); Vater Schuhmacher; Volksschule; 1937 – 42 Ausbildung u. Arbeit als Weber; 1942 Wehrmacht; 1945 Rückkehr nach Friedersreuth. 1945/46 Arbeit als Weber; dann Umsiedl. nach Brandenb.; 1946 SED; Einstellung bei der Polizei, Krs.-Ämter Westhavelland u. Rathenow; 1949 Einstellung bei der Verw. zum Schutz der Volkswirtschaft Brandenb. (ab Feb. 1950 Länderverw. des MfS), Dienststelle Rathenow; 1951 stellv. Ltr. der Abt. III (Sicherung der…

Wer war wer in der DDR

Stötzer, Werner

* 2.4.1931 – ✝ 22.7.2010

Geb. in Sonneberg (Thür.); Volks- u. Oberschule in Steinach; 1947 – 49 Lehre u. Studium an der FS für Spielzeuggestaltung Sonneberg, Keramikmodelleur; 1949 – 51 Studium an der HS für Architektur Weimar, Lehrer Hans von Breek, Siegfried Tschiersky; 1951 – 53 Studium an der HS für bildende Künste Dresden, Lehrer  Eugen Hoffmann,  Walter Arnold; 1953/54 Ass. bei W. Arnold; 1954 – 58 Mstr.-Schüler an der DAK bei Gustav Seitz (u. a. Reise nach China mit  John Heartfield u.  Harald Metzkes); seitdem…

Wer war wer in der DDR

Straub, Werner

* 14.7.1902 – ✝ 25.1.1983

Geb. in Stuttgart; dort 1921 Abitur am Humanist. Gymnasium; anschl. Buchhändlerlehre; 1923 Studium der Psychol. u. Philos. an der Univ. München, dort 1928 Prom. über »Tonqualität u. Tonhöhe«; anschl. Ass. an der TH Darmstadt, dort 1931 Habil. über »Grundlagen einer experimentellen Bildungspsychologie«; 1932 Ass. u. Privatdoz. an der Kulturwiss. Abt. der TH Dresden; seit 1934 Ltr. des von Ewald Sachsenberg gegr. Psychotechn. Inst. der TH Dresden, arbeitswiss. u. eignungspsycholog. Forsch.,…

Wer war wer in der DDR

Strauzenberg, Stanley Ernest

* 25.11.1914

Geb. in London, aufgewachsen in Dresden; 1935 Abitur; ab 1937 Medizinstudium in Halle (Saale); 1942 Prom. mit der Arbeit »Wirkungen der Frauenarbeit als Ursache für häufige Frühgeburten« an der Univ. Leipzig; danach Unterarzt bei der Wehrmacht. 1945 – 55 Landarzt im Erzgebirge; danach Internist am Bezirkskrankenhaus Dresden-Friedrichstadt; 1950 – 58 Betreuung der Biathleten in Altenberg / Zinnwald; 1959 Lehrtätigkeit an der Medizin. Akad.; 1961 Habil.; 1966 Prof. für Innere Med., 1967 Lehrstuhl…

Wer war wer in der DDR

Streit, Josef Ernst

* 9.6.1911 – ✝ 3.7.1987

Geb. in Friedrichswald (b. Reichenberg, Böhmen / Bedřichov, Tschechien); Vater u. Mutter Glasarb.; 1916 – 21 Volksschule in Friedrichswald, 1921 – 24 Bürgerschule u. 1925 – 29 Ausbildung zum Buchdrucker in Gablonz/Jablonec (ČSR); 1925 – 38 KJV, 1936 – 38 Vors. der KL Reichenberg; 1929/30 im Beruf tätig; 1930 KPČ; 1930 arbeitslos, Wanderschaft in Dtl.; 1930 – 33 u. 1936 – 38 Buchdrucker in Jablonec; 1933 – 35 Wehrdienst in der tschech. Armee, Gefr.; 1935/36 arbeitslos; 1938 verhaftet, ab Mai 1939…

Wer war wer in der DDR

Stresemann, Erwin

* 22.11.1889 – ✝ 20.11.1972

Geb. in Dresden; Vater Apotheker; 1908 Abitur am humanist. Vitzthumschen Gymnasium in Dresden; 1908 – 10 Studium der Med. u. Naturwiss., insbes. Zool. an den Univ. Jena u. München; 1910 – 12 Zoologe in der II. Freiburger Molukken-Expedition; 1912 – 14 Studium der Zool. an der Univ. Freiburg i. Br.; daneben zoolog. u. linguist. Auswertung der Expedition; 1914 – 18 Militärdienst, Ltn. der Reserve; 1918 – 20 Studium der Zool. an der Univ. München; 1920 Dr. phil.; 1918 – 21 wiss. Hilfarb. bei der…

Wer war wer in der DDR

Strobel, Horst

* 30.7.1936

Geb. in Woltersdorf (b. Magdeburg); Vater Arbeiter; OS; 1950 FDJ; Abitur, 1954/55 Vorpraktikum im Werk für Signal- u. Sicherungsanlagen in Berlin-Treptow, 1955 – 59 Studium an der TH Dresden, Dipl.-Ing.; 1959 – 66 Mitarb. am Inst. für Regelungs- u. Steuerungstechnik der DAW; 1966 Prom. zum Dr.-Ing., 1967 Doz., 1973 Habil., 1974 Prof. für Regelungstechnik u. Prozeßsteuerung an der HS für Verkehrswesen in Dresden, 1982 Dir. des dortigen Zentrums für Prozeßautomatisierung; 1985 stellv. Dir. des…

Wer war wer in der DDR

Stroux, Johannes

* 25.8.1886 – ✝ 25.8.1954

Geb. in Hagenau (Elsaß/Haguenau, Frankreich); Vater Gymnasialprof.; Gymnasium, Abitur; 1904 – 09 Studium der Philol. u. Geschichte an den Univ. Straßburg u. Göttingen; 1909 Prüfung für das höhere Lehramt; 1911 Prom. zum Dr. phil. an der Univ. Straßburg; 1911/12 Studienreisen nach Italien, Frankreich u. England; 1914 Habil. an der Univ. Straßburg; 1914 hier Privatdoz. u. Assistent am Philolog. Seminar; 1914 a. o., 1917 ord. Prof. für klass. Philol. an den Univ. Basel, 1922 Kiel, 1923 Jena, 1924…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Strüwe, Walter

* 4.5.1904 – ✝ 24.4.1974

Geboren am 4. Mai 1904 in Bielefeld, Sohn eines selbständigen Malermeisters; lernte Maurer. 1923 Mitglied und Funktionär der KJD und der KPD, 1932 2. Vorsitzender der RGO im Bezirk Hessen-Frankfurt. 1933 illegale Arbeit, bis Oktober 1934 Oberberater des ZK der KPD für den Raum Südwestdeutschland, abgelöst durch Maria Krollmann. Er ging Ende 1934 über Saarbrücken in die Sowjetunion, von 1935 bis 1937 Kursant an der Leninschule in Moskau. 1938/39 Mitarbeiter der KPD-Auslandsleitung in Prag, kam dann über Polen nach Großbritannien, bis 1947 Maurer und Leiter der KPD-Gruppe in Manchester. 1944 zum Funker und Fallschirmspringer für den amerikanischen Geheimdienst OSS ausgebildet. Im Frühjahr 1945 Absprung über Bayern, unterstützte durch Nachrichtenübermittlung an amerikanische Truppen die Befreiung des KZ Dachau. Zunächst wieder in Manchester, dann von 1947 bis 1949 Mitarbeiter der KPD-Landesleitung Hessen in Frankfurt/M., bis 1951 im KPD-PV in Düsseldorf. Wegen Westemigration in die DDR abberufen, anfangs beim VEB Bau Union Dresden beschäftigt. 1958/59 Mitarbeiter im Ministerium für Nationale Verteidigung, zuletzt nur noch Beauftragter für die Zivilverteidigung eines VEB in Hoyerswerda. Walter Strüwe starb am 24. April 1974 in Hoyerswerda.

Handbuch Deutsche Kommunisten

Stucke, Friedrich

* 4.4.1895 – ✝ 27.4.1937

Friedrich Stucke, der jüngere Bruder Carl Stuckes, wurde am 4. April 1895 in Bremen geboren. 1910 trat er der Bremer Arbeiterjugend bei, 1913 der SPD, 1919 der KPD. Er ging in den zwanziger Jahren nach Berlin, gehörte der dortigen BL an, arbeitete als Redakteur der »Roten Fahne« und war einige Zeit Sekretär von Felix Wolf ( Werner Rakow), dem Leiter des KPD-Nachrichtendienstes. 1924 bekannte er sich wie sein Bruder zu den Rechten, wurde aus dem Parteiapparat entfernt und war dann bei der sowjetischen Botschaft beschäftigt. In Moskau wurde 1925 auch sein Fall im Parteiverfahren gegen Heinrich Brandler, Karl Radek und August Thalheimer verhandelt. Friedrich Stucke ging 1931 in die Sowjetunion, war in Moskau Deutschlehrer am Institut der Roten Professur. Am 27. April 1937 vom NKWD verhaftet, am 26. Oktober 1937 durch das Militärkollegium des Obersten Gerichts zum Tode verurteilt, wurde Friedrich Stucke noch am gleichen Tag erschossen. Erst am 18. Juli 1989 von sowjetischen Justizorganen »posthum rehabilitiert«.

Handbuch Deutsche Kommunisten

Sturm, Fritz

* 1890 – ✝ 1937

Geboren ca. 1890 als Samuel Sachs-Gladnew in Rußland, Kindheit und Jugend liegen im dunkeln. Er selbst behauptete, bis 1907 in Deutschland gelebt zu haben und dann nach Rußland gekommen zu sein. Funktionär der Bolschewiki, aktiv an der bolschewistischen Oktoberrevolution 1917 beteiligt. Im November 1918 kam er als Emissär der RKP nach Deutschland und war in Hamburg als Fritz Sturm tätig. Er nahm als Hamburger Delegierter der Internationalen Kommunisten Deutschlands am Gründungsparteitag der KPD Ende 1918 teil und wurde dort in die Programmkommission gewählt. Zusammen mit Werner Rakow gründete er in Hamburg den Verlag Carl Hoym Nachf., einen Komintern-Verlag, in dem auch die deutschsprachige Ausgabe der offiziellen Zeitschrift »Die Kommunistische Internationale« sowie später Komintern- und KPD-Publikationen gedruckt oder ausgeliefert wurden. 1919 war Sturm in Hamburg führender Funktionär der KPD, stellte sich zunächst auf den Standpunkt der linken Opposition von Heinrich Laufenberg und wurde deswegen auf der Reichskonferenz der KPD im März 1919 angegriffen. Im Februar 1920 in Hamburg festgenommen, später aus Deutschland ausgewiesen. Er war in der KPdSU(B) in Petrograd aktiv, anschließend in der Komintern beschäftigt. 1928 als Anhänger Bucharins aus der KPdSU(B) ausgeschlossen, wurde Fritz Sturm (Samuel Sachs-Gladjew) während der Säuberungen als angeblicher Terrorist verhaftet und 1937 erschossen.

Wer war wer in der DDR

Succow, Michael

* 21.4.1941

Geb. in Lüdersdorf (Krs. Bad Freienwalde); Vater Landwirt; OS; 1960 – 65 Biologiestudium an der EMAU Greifswald, Dipl.-Biologe; 1965 – 68 dort wiss. Assistent; für die Intervention der Warschauer Vertragsstaaten in der ČSSR verweigerte er 1968 die Unterschrift unter eine Resolution; 1969 – 73 Brigadeltr. im VEB Meliorationskombinat Frankfurt (Oder); 1970 Prom. zum Dr. rer. nat. mit einer Diss. zur Vegetation nordmecklenb. Flußtalmoore u. ihrer anthropogenen Umwandlung; 1971 LDPD; 1974 – 82 wiss.…