In der Kategorie BioLex sind drei wichtige Lexika mit über 5500 Biografien von überzeugten Kommunistinnen und Kommunisten, Renegatinnen und Dissidenten im Volltext recherchierbar.
Das Handbuch „Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945“ wird von Andreas Herbst und Hermann Weber in der 8. aktualisierten Ausgabe herausgegeben. Auf breiter Quellenbasis werden die Schicksale deutscher Kommunisten knapp geschildert, von denen etwa ein Drittel während der NS-Diktatur und durch den Stalinistischen Terror gewaltsam ums Leben kam.
Kurzbiografien zu Personen des politischen Lebens in der DDR stellt das von Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix herausgegebene Lexikon ostdeutscher Biographien „Wer war wer in der DDR?“ Ch. Links Verlag, 5. Aufl. 2010 bereit.
Zudem ist das Online-Lexikon www.dissdenten.eu ebenfalls auf unserer Seite aufrufbar. Die über 700 Biografien mit umfangreichen Informationen zu Oppositionellen, Bürgerrechtlern und Dissidenten aus vielen Ländern Ost- und Mitteleuropas werden laufend erweitert.

Wer war wer in der DDR
Feist, Peter Heinz
* 29.7.1928 – ✝ 26.7.2015Geb. in Warnsdorf (ČSR/Varnsdorf, Tschechien); Eltern Ärzte; 1944/45 Luftwaffenhelfer, 1945 RAD. 1947 Abitur in Wittenberg; anschl. bis 1952 Studium der Kunstgeschichte an der MLU Halle; 1952 – 58 dort Assistent bzw. Oberassistent; 1954 SED; 1958 Prom. mit einer Arbeit über die Stilstruktur von der altoriental. bis zur roman. Kunst; danach bis 1966 Oberassistent am Inst. für Kunstgeschichte der HU Berlin; 1966 Habil. mit einer Arbeit über den frz. Impressionismus; 1967 Doz. u. 1968 Prof. für…

Wer war wer in der DDR
Feldmann, Klaus
* 24.3.1936Geb. in Langenberg; 1951 54 Lehre als Buchdrucker in Leipzig; 1954/55 Ausbildung an der Rundfunkschule Weimar; 1957/58 NVA; 1957 61 Nachrichtensprecher beim Deutschlandsender des DDR-Rundfunks; 1958 SED; 1961 89 Nachrichtensprecher der »Aktuellen Kamera« beim DFF; 1983 VVO; 1989 Kündigung nach einem Herzanfall beim DFF. 1990 95 Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit bei einer Gewerkschaft u. einem Unternehmen; seit 1995 freiberufl. Nachrichtensprecher bei Cottbuser Fernsehsendern; lebt in…

Wer war wer in der DDR
Felix, Werner
* 30.7.1927 – ✝ 24.9.1998Geb. in Weißenfels; 1945 50 Studium an der Musik-HS in Weimar, 1951 Staatsexamen; 1951 / 52 Mitarb. im Staatssekr. für Hoch- u. Fachschulwesen; Doz. für Musikgesch.; 1952 54 Dir. des Erfurter Konservatoriums; 1955 65 Rektor der HS für Musik »Franz Liszt« in Weimar (Nachf. von Willi Niggeling); 1956 Dr. paed.; 1959 Prof. für Musikgesch.; 1962 86 Präs. der »Chopin-Gesell. der DDR«; 1968 71 Intendant des Gewandhausorchesters in Leipzig; 1979 90 GD der »Nat. Forschungs- u. Gedenkstätten…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Feller, Willy
* 12.11.1905 – ✝ 9.7.1979Geboren am 12. November 1905 in Ludwigshafen/Rhein. Former, schloß sich 1919 der FSJ an, 1920 der KJD. Mitte der zwanziger Jahre Mitglied der KPD. Ab 1931 Redakteur am »Ruhr-Echo« in Essen, anschließend bei der KPD-Zeitung »Kämpfer« in Chemnitz. 1931/32 vertrat er Johannes König als Chefredakteur der Dresdner »Arbeiterstimme«. 1932 vom Reichsgericht zu einer Festungsstrafe verurteilt, danach kam er Anfang 1933 als politischer Redakteur an die »Sozialistische Republik« nach Köln. 1933 inhaftiert und zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt, nach seiner Freilassung arbeitete er als Versicherungsvertreter. Feller mußte 1943 zur Wehrmacht, zunächst ins Strafbataillon 999 und anschließend zur OT. 1945 wieder KPD, zunächst Leiter der Kulturabteilung und bis 1948 Mitglied der BL Pfalz, danach im Sekretariat des neugeschaffenen Landesverbandes Rheinland-Pfalz, von 1946 bis 1952 auch Mitglied des Stadtrates in Ludwigshafen. Im Juni 1948 übernahm Feller die Chefredaktion der KPD-Zeitung »Neues Leben«. 1946/47 Abgeordneter der beratenden Landesversammlung, von 1947 bis 1951 des Landtags Rheinland-Pfalz sowie von Ende 1946 bis April 1948 Minister für Wiederaufbau in Rheinland-Pfalz. Feller, als »Stalin der Pfalz« bezeichnet, wurde im Januar 1949 als Nachfolger Herbert Müllers Vorsitzender der KPD-Fraktion im Landtag. 1950 erfolgte seine Abberufung als Chefredakteur der KPD-Zeitung wegen innerparteilicher Querelen und seiner Unbeherrschtheit. Zunächst noch Mitarbeiter der Abteilung Massenagitation beim KPD-PV, aber im März 1952 von allen Parteifunktionen entbunden und zur Niederlegung des Stadtratmandats veranlaßt. Später wieder Versicherungsvertreter, schloß er sich 1968 der DKP an. 1977 erhielt er für seine Verdienste als ehemaliger Minister für Wiederaufbau das Bundesverdienstkreuz. Willy Feller starb am 9. Juli 1979 in Ludwigshafen/Rh.

Wer war wer in der DDR
Fenske, Kurt
* 3.5.1930Geb. in Berlin; Vater Arbeiter; Grund- u. OS, Abitur; 1946 FDJ u. SED; 1946 49 Mitgl. des FDJ-LV Sachsen; 1949/50 Studium an der Univ. Leipzig, 1950 54 an der HfÖ Berlin, Dipl.-Wirtsch.; 1954 56 stellv. GD des VEB AHU Nahrung; 1957 64 Fernstudium an der TH Dresden, Dipl.-Ingenieurökonom; 1956 59 Mitarb. des ZK der SED; 1960 62 stellv. GD, 1962 67 GD des VEB AHU Elektronik; 1967 Stellv. Min. für Außenwirtschaft, ab 1985 Staatssekr. für Außenwirtschaft bzw. Außenhandel; 1967 90…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Feuchtwanger, Franz
* 6.6.1908 – ✝ 1.2.1991Geboren am 6. Juni 1908 in München, Sohn des jüdischen Rechtsanwalts und Justizrats Max Feuchtwanger. Bereits während seiner Gymnasialzeit hatte er Kontakte zur KPD in Straubing. Im Juli 1925 wurde er Mitglied des KJVD. 1927 nahm er ein Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften in München auf. Pfingsten 1927 erfolgte seine Wahl in die Reichsleitung der Kostufra, wo er u. a. mit Franz Borkenau und Richard Löwenthal zusammenarbeitete. Im Jahre 1928 erste Verbindungen zu Hans Kippenberger, der ihn zur Mitarbeit für den AM-Apparat warb und ihn beauftragte, den Abwehrapparat in München zu reorganisieren. Anfang 1928 wurde Feuchtwanger Mitglied der BL Südbayern und amtierte von Juni bis Oktober 1928 als Polleiter der BL. Ende 1928 übersiedelte er nach Berlin und wurde Mitarbeiter in der Zentrale des AM-Apparates. 1929 nach München zurückgekehrt, hier während einer illegalen Funktionärssitzung des RFB verhaftet und von der Münchner Universität relegiert. Er kam erneut nach Berlin und wurde einer der wichtigsten Mitarbeiter im AM-Apparat. Ende April 1930 vom Reichsgericht zu 15 Monaten Festungshaft verurteilt, im Spätsommer 1931 wieder in Berlin, absolvierte er Ende 1932 seine volkswirtschaftlichen Examina. Auf Drängen Kippenbergers wurde er hauptamtlicher Funktionär und 1932 im AM-Apparat zum Leiter des SPD-Ressorts berufen. Im Spätherbst 1933 nach Moskau, Teilnehmer an einem M-Lehrgang. 1934 über Wien und Zürich zur illegalen Arbeit nach Deutschland. In den innerparteilichen Auseinandersetzungen 1934/35 als Anhänger der Schubert-Schulte-Fraktion im Politbüro von Walter Ulbricht scharf kritisiert. Im April 1935 reiste er nach Amsterdam, wurde verhaftet und nach Belgien ausgewiesen. Anfang Juni 1935 traf er in Prag Kippenberger. Dieser bereitete sich auf seine Weiterreise in die UdSSR vor und erhielt von Leo Flieg (im Gegensatz zu Feuchtwanger) die erforderlichen Papiere für Moskau. Im August 1936 wurde Feuchtwanger mitgeteilt, daß er aus der KPD ausgeschlossen sei. Danach fand er Anschluß an die linkssozialistische Gruppe »Neu Beginnen«, emigrierte nach dem Münchner Abkommen von Prag nach Paris und wurde im September 1939 interniert. Im Juni/Juli 1940 flüchtete er in die unbesetzte Zone von Frankreich und gelangte über Spanien und Portugal nach Mexiko. Dort engagierte er sich in der Liga »Pro-Cultura Alemana« und befaßte sich bis ins hohe Alter mit präcortesianischer Archäologie. 1981 veröffentlichte er in der Zeitschrift IWK Erinnerungen über den militärpolitischen Apparat der KPD in den Jahren 1928 bis 1936. Franz Feuchtwanger starb am 1.Februar 1991 in Mexiko-City.

Handbuch Deutsche Kommunisten
Fichtmann, Leo
* 16.8.1873 – ✝ 27.5.1942Geboren am 16. August 1873 in Elbing/Westpreußen, lernte Schlosser und arbeitete später als Steinmetz. Nach seiner Übersiedlung nach Berlin vor dem Ersten Weltkrieg in anarchistischen und linksradikalen Kreisen aktiv und mehrfach vorbestraft (Hausfriedensbruch, Aufruhr usw.). Er wurde wegen seines rabiaten und aggressiven Auftretens gegen den Krieg sogar zur Untersuchung seines »Geisteszustandes« in eine Irrenanstalt eingewiesen. Während der Revolution in Berlin durch seinen Radikalismus bekannt, gehörte er 1920 zu den Mitbegründern der KAPD und spielte auch in der AAU eine führende Rolle. Da er sich 1921 wie andere »Sozialrebellen« ( Max Hoelz, Karl Plättner) extremistisch für den organisierten Bandenkampf einsetzte, war er politisch isoliert. Ab Mai 1923 gab er dann die Zeitschrift »Der Arbeitslose« heraus. Leo Fichtmann sprach wiederholt im Berliner Friedrichshain und vertrat hier seine Ideen einer freien Gesellschaft, die ohne Staatsbürokratie und Parteien, allein auf der direkten Demokratie beruhen sollte. Bereits 1933 von den Nazis verhaftet und mißhandelt, wurde er nach dem Brandanschlag der Widerstandsgruppe um Herbert Baum im Lustgarten am 27. Mai 1942 erneut mit anderen Unbeteiligten verschleppt. Leo Fichtmann wurde am 28.Mai 1942 im KZ Sachsenhausen erschossen. Seine Frau Clara Fichtmann, geborene Fuchs (*6. 4. 1877), deportierten die Nazis am 6. Juni 1942 nach Theresienstadt. Von dort kam sie nach Auschwitz, wo Clara Fichtmann am 18. Mai 1944 ermordet wurde.

Handbuch Deutsche Kommunisten
Ficker, Ludwig
* 14.10.1904 – ✝ 9.12.1947Geboren am 14. Oktober 1904 in München. Drechsler, ab 1919 in der Gewerkschaft. 1927 im AM-Apparat der KPD tätig, wurde aber offiziell erst 1929 KPD-Mitglied. 1933 in »Schutzhaft«, emigrierte nach illegaler Tätigkeit 1934 in die Schweiz, dort Mitglied der Emigrationsleitung und ab 1939 Leiter der KPD-AL Süd. 1939 wurde Ficker in der Schweiz interniert, konnte im September 1944 aus dem Lager flüchten und arbeitete dann illegal im Widerstand in Bayern, wo er Verbindung zur »Freiheitsaktion Bayern« hatte. 1945 führend am Wiederaufbau der KPD in München beteiligt, im 1. Kabinett Hoegner wurde Ficker Staatssekretär für Inneres. Er galt als Stalinist, dennoch wurde er wie andere Schweizer Emigranten ( Bruno Goldhammer, Fritz Sperling) wegen enger Kontakte zu Hilfskomitees aus den USA (Noel H. Field) als »Abweichler« verdächtigt. Ludwig Ficker starb am 9. Dezember 1947 unter mysteriösen Umständen (durch ausströmendes Gas in seiner Garage).

Wer war wer in der DDR
Fikentscher, Rüdiger
* 30.1.1941Geb. in Probsthain (Krs. Goldberg, Schles./ Proboszczóro, Polen); 1959 Abitur; 1961 67 Studium der Medizin an der MLU Halle, Dr. med.; 1967 72 Ausbild. zum Facharzt für HNO; 1974 Habil.; 1981 85 Oberarzt an der HNO-Abt. der Univ.-Klinik Halle (Saale), 1985 Doz. für HNO; Sept. 1989 Neues Forum; Nov. 1989 SDP; Febr. 1990 Vors. der SPD des Bez. Halle; März Okt. 1990 Mitgl. der Volkskammer; Aug. 1990 2002 Vors. des SPD-LV Sachsen-Anh. Seit Okt. 1990 MdL Sachsen-Anh., 1990 94 u. seit 2002…

Wer war wer in der DDR
Finker, Kurt
* 27.8.1928 – ✝ 6.8.2015Geb. in Sacrow (Krs. Lübben); Vater Arbeiter; Volksschule, 1942 – 45 Lehrerbildungsanstalt; 1945 RAD; Kriegsgefangenschaft. Herbst 1945 zehntägiger Neulehrerkurs; anschl. Schulhelfer in versch. Dorfschulen sowie Lehrer an der Volksschule Lübben; 1.5.1946 SED; Mitgl. der AG Soz. Lehrer; 1948 Schulltr. in Lübben; externes Lehrerstudium; 1950 Doz. an der ABF Potsdam; 1951 – 52 Einjahreslehrgang an der SED-LPS Brandenb.; 1952 Instrukteur der SED-LL Brandenb.; ab 1952 tätig an der PH Potsdam, wo er…

Wer war wer in der DDR
Fisch, Walter
* 16.2.1910 – ✝ 21.12.1966Geb. in Heidelberg; Vater Zigarrenfabrikant; Volksschule u. Gymnasium, relegiert, 1928 Abitur; 1925 Mitgl. der Wandervogelbew., Anhänger des anarch. »Schwarzen Haufens«; 1927 Mitgl. der RHD; 1928 Schlepper auf einer Zeche bei Hamm (Westf.) u. in Dortmund; Mitgl. des KJVD u. des Bergarbeiterverb.; ab 1928 Gelegenheitsarb. in Berlin; 1929 Pol.-Ltr. des KJVD Berlin-Mitte-Arkonaplatz; 1929 30 Gasthörer an der Kaiser-Wilhelm-Univ. Berlin; 1930 KPD; 1930 Org.-Ltr. der KJVD-BL Frankfurt (Main);…

Wer war wer in der DDR
Fischer, Bernd
* 20.5.1940Geb. in Chemnitz; OS; Ausbildung zum Chemieanlagenfahrer; ABF; 1957 SED; 1958 Abitur; 1959 65 Studium am Inst. für Internat. Beziehungen in Moskau, Dipl.-Staatswiss.; 1965 Einstellung beim MfS, HV A-Abt. III (legal abgedeckte Residenturen); 1979 stellv. Abt.-Ltr., 1984 1. stellv. Abt.-Ltr.; Oberst; 1984/85 Lehrgang am Inst. für marxist.-leninist. Weiterbildung des MdI; 1987 Ltr. der HV A-Abt. I (Staatsapparat der Bundesrep. Dtl.); 1990 Entlassung; dann ltd. Mitarb. der Gruppe zur Auflösung der…

Wer war wer in der DDR
Feist, Ursula
* 6.8.1927Geb. in Berlin; Vater Former, Mutter Hauswartin; Volksschule in Berlin-Wedding; 1941 44 Ausbildung zur u. Arbeit als Rechtsanwalts- u. Notargehilfin. 1945 48 Bürotätigkeit im Bez.-Amt Ber- lin-Wedding u. in einem Architekturbüro; 1948 50 Besuch ABF der Berliner Univ., Abitur; 1949 SED; 1951 Umzug von Berlin (West) nach Berlin (Ost); Heirat mit Günter F.; 1951 56 Studium der Geschichte, dann der Kunstgeschichte an der HU Berlin; 1957 59 Red. der Ztschr. »Bildende Kunst«; 1959 66…

Wer war wer in der DDR
Feldmann, Wilhelm
* 10.2.1910 – ✝ 7.4.1994Geb. in Köln-Deutz; Vater Ing.; Oberrealschule in Hamm; 1930 34 Jurastudium an den Univ. Bonn u. Jena; 1934 Referendarexamen; 1936 Prom. zum Dr. jur. in Jena; 1937 NSDAP; 1938 Assessorexamen; anschl. beim rhein-westfäl. Industriesyndikat tätig; 1940 44 Wehrmacht, Ltn.; 1944 49 sowj. Kriegsgefangenschaft, 1946 49 Besuch der Zentr. Antifa-Schule in Krasnogorsk u. Lehrtätigkeit. 1949 Rückkehr nach Dtl.; NDPD, dort im geschäftsf. Vorst. tätig; 1949 67 Abg. der (Prov.) Volkskammer; 1950 …

Wer war wer in der DDR
Felixmüller, Conrad
* 21.5.1897 – ✝ 24.3.1977Geb. in Dresden; Vater Fabrikschmied; 1912 – 15 Studium an der Dresdener Kunstakad., Mstr.-Schüler von C. Bantzer; 1915 – 34 freischaff. in Dresden; 1919 Mitbegr. u. Vors. der Dresdener Sezession, Gruppe 1919; Mitgl. der Nov.-Gruppe; 1919 – 24 KPD; 1920 Sächs. Rom-Preis; 1928 Großer Preis für Malerei des Sächs. Kunstvereins; 1930 Dürer-Preis der Stadt Nürnberg; 1931 Sächs. Staatspreis für Malerei; 1934 Übersiedl. nach Berlin, später aufgrund von Ausbombung nach Damsdorf (Altmark); 1944…

Wer war wer in der DDR
Felsenstein, Walter
* 30.5.1901 – ✝ 8.10.1975Geb. in Wien; Vater leitender Bahnbeamter; Realgymnasium in Wien u. Villach; 1920/21 Studium an der TH Graz; 1921 23 in Wien Schauspielunterricht; 1923/24 Schauspieler in Lübeck, 1924/ 25 in Mannheim; 1926/27 erste Regiearbeiten in Beuthen; 1927 29 Regisseur in Basel, 1929 32 in Freiburg; 1932 34 Oberspielltr. an der Oper Köln; 1934 36 in Frankfurt (Main); 1936 Ausschluß aus der Reichstheaterkammer wg. Ehe mit einer »Nicht-Arierin«; 1938 40 am Stadttheater Zürich, 1940 44 am…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Ferlemann, Karl
* 2.8.1901 – ✝ 21.4.1945Geboren am 2. August 1901 in Heiligenhaus bei Düsseldorf; lernte Schlosser und arbeitete in diesem Beruf. 1915 Anschluß an die Arbeiterjugend. 1919 Eintritt in die KPD (Spartakusbund), übernahm kleinere Funktionen, z. B. als Leiter des KJVD-UB in Barmen und 1925 als Expedient bei der KPD-Zeitung »Ruhr-Echo«. Anfang 1926 schickte ihn die Partei zu einem Zweijahreskurs an die Internationale Leninschule nach Moskau. Nach seiner Rückkehr im Mai 1928 im Wahlkreis Düsseldorf-West in den Preußischen Landtag gewählt. 1928 zunächst UB-Leiter der KPD Barmen, dann (nach dem Verbot des RFB) Führer des Kampfbundes gegen den Faschismus im Bezirk Niederrhein. Ende 1929 Orgleiter der KPD dieses Bezirks. Im Februar 1931 wurde Ferlemann in Leipzig Orgleiter der BL Sachsen und 1932 erneut in den Preußischen Landtag gewählt. Im Sommer 1933 traf er in der Tschechoslowakei mit Hermann Schubert zusammen, der ihn als Führer der deutschen Leitung im Inland vorschlagen wollte. Ferlemann war inzwischen illegaler Polleiter in Sachsen, nun sollte er gemeinsam mit Johannes Fladung und Lambert Horn die Berliner Zentralleitung bilden. Doch Ferlemann wurde schon am 15. September 1933 in Leipzig verhaftet und am 4. Juli 1934 vom 1. Senat des VGH zu sechs Jahren Zuchthaus verurteilt. Nach Ablauf seiner Strafzeit im Dezember 1939 wurde er ins KZ Sachsenhausen eingeliefert. Beim Todesmarsch der Sachsenhausener Häftlinge ist Karl Ferlemann am 21. April 1945 ums Leben gekommen. 2003 veröffentlichte Rainer Böger einen biographischen Artikel über Karl Ferlemann.

Wer war wer in der DDR
Feustel, Wolfgang
* 26.11.1932Geb. in Greiz; Vater Drogist, Mutter Schneiderin; Volksschule; 1947 Ausbildung zum Böttcher; 1950 Einstellung bei der VP, Berufsfeuerwehr; 1951 SED; 1952 KVP, dann VP Berlin, Kriminalpolizei; 1954 Einstellung beim MfS, HA II (Spionageabwehr); 1965 70 Fernstudium an der JHS Potsdam-Eiche, Dipl.-Jur.; 1966 stellv. Abt.-Ltr. in der HA II; 1971 Ltr. der Operativgr. Moskau; 1978 Ltr. der Abt. IV (Vorber. von Sabotageakten); 1979 Oberst; 1986 Offz. für Sonderaufgaben in der HV A; 1987 MfS-OibE im…

Wer war wer in der DDR
Fichtner, Kurt
* 16.8.1916 – ✝ 11.10.2003Geb. in Breslau (Wrocław, Polen); Vater Schlosser; 1922 32 Volks- u. Mittelschule; 1932 35 Ausbildung zum Kfm.; 1935 45 kfm. Angest. in Breslau u. Essen; 1935 45 DAF; 1937 RAD; 1939/40 Wehrdienst, 1945 »Volkssturm«. 1945/46 KPD/SED; 1946 Red. der »Sächs. Volksztg.«; 1946 48 Abt.-Ltr. in der Landesreg. Sachsen; Jan. März 1948 LPS in Ottendorf; 1948 Geschäftsf. im Sächs. Industriekontor in Dresden; 1948 50 der Dt. Handelsges. bzw. zentr. in Berlin; 1951 54 Werkltr. des VEB…

Wer war wer in der DDR
Fiebelkorn, Jochen
* 9.5.1926 – ✝ 8.6.2007Geb. in Berlin; Vater Schlosser, später Kaufm., Mutter Stenosekr.; Volks- u. Oberschule; 1943 RAD; 1943 45 Wehrmacht. 1945 / 46 kaufm. Volontär u. Angest.; 1945 Antifajugend; 1946 49 Buchhalter im väterl. Betrieb; 1947 FDJ, Kulturreferent beim FDJ-KV Berlin-Tempelhof; 1949 Kulturreferent beim FDJ-Stadtvorst. von Groß-Berlin; 1949 / 50 Ltr. der Abt. Agit. beim Dt. Sportaussch.; 1950 53 Ressortltr. für Org.-Fragen der Demokrat. Sportbew. u. für die Länderseiten der Ztg. »Dt. Sportecho« bzw.…

Wer war wer in der DDR
Fink, Heinrich
* 31.3.1935Geb. in Korntal (Bessarabien, Rumänien); Eltern dt. pietist. Bauern; 1940 Aussiedl. infolge des Hitler-Stalin-Pakts, nach zwei Jahren in versch. Lagern Ansiedl. in Posen. 1945 Flucht der Familie u. Ansiedl. in Glienecke (b. Ziesar); bis 1954 Schule in Glienecke, Brandenb. u. Genthin; Junge Gemeinde; 1954 Abitur; anschl. bis 1960 Studium der Theol. an der HU Berlin, Besuch von Lehrveranstaltungen auch an den Univ. in Berlin (West); 1958/59 Unterbrechung des Studiums u. Tätigkeit als Reisesekr.…

Wer war wer in der DDR
Finsterbusch, Hans Walter
* 19.5.1895 – ✝ 9.8.1965Geb. in Dresden; Handelsgehilfe; SAJ; 1913 SPD; 1915 18 Militärdienst; 1919 22 Mitgl. des USPD-Vorst., im Bez.-Vorst. Dresden; ab 1921 Red.; Stadtverordneter in Dresden; Vors. der SPD-Groß-Dresden; 1929 33 Arbeitsrichter in Dresden; 1930 33 Mitgl. des Abwehrkartells gegen Fasch. u. Kap. u. des Reichsbanners in Dresden; 1933 Emigr. in ČSR; Ausbürgerung 3.3.1936 (Liste 5); 1936 nach Schweden; Mitgl. der SPD-Auslandsorg., Sept. 1940 ausgeschl., 1944 wiederaufgen.; Mitgl. im…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Fisch, Walter
* 16.2.1910 – ✝ 21.12.1966Geboren am 16. Februar 1910 in Heidelberg; bis 1931 Studium der Betriebswirtschaft in Frankfurt/M., seit 1928 KJVD-Funktionär. 1932 Mitglied des Landessekretariats der KPD Hessen. 1933 verhaftet, flüchtete Fisch nach der Freilassung in die Schweiz und war dort für die KPD bis 1935 erster Emigrationsleiter. 1935 ausgewiesen, in Prag für die Rote Hilfe tätig. Er ging 1938 illegal in die Schweiz zurück und wurde wieder Mitglied der Emigrationsleitung. 1939 interniert, kam 1944 frei und war an den Landeskonferenzen der KPD-Gruppen der Schweiz im Januar und März 1945 in Zürich beteiligt. Im Mai 1945 Rückkehr nach Hessen, wurde Fisch Landesleiter der KPD, Mitglied der Verfassunggebenden Landesversammlung und 1947 MdL in Hessen sowie 1949 bis 1953 Bundestagsabgeordneter. Fisch war seit 1948 stellvertretender Vorsitzender der westdeutschen KPD, jedoch als Westemigrant vom Parteitag 1951 nicht mehr ins Sekretariat gewählt. Nach dem KPD-Verbot von 1956 zu drei Jahren Gefängnis verurteilt, aber vorzeitig freigelassen, arbeitete dann als Journalist. Walter Fisch starb am 21. Dezember 1966 in Frankfurt/M.Bernd-Rainer Barth

Wer war wer in der DDR
Fischer, Birgit
* 25.2.1962Geb. in Brandenburg; 1968 75 POS; 1968 Beginn mit dem Kanu(K)-Sport bei der SG Stahl Brandenb. (Trainer: Vater Karlheinz F., ab 1970 Harald Brosig, ab 1988 Lothar Schäfer), 1975 Wechsel zum ASK Vorwärts bzw. ab 1990 OSC Potsdam (Trainer: Helmut Senger); 1975 82 KJS, Abitur; 1984 91 Studium an der DHfK Leipzig bzw. Univ. Leipzig, Dipl.-Sportlehrerin; 1988 90 Praktikum beim ASK Vorwärts bzw. OSC Potsdam; 1990 Praktikum an einer OS in Kleinmachnow (b. Berlin) u. Koordinatorin in der…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Feistmann, Rudolf
* 28.1.1908 – ✝ 7.6.1950Geboren am 28. Januar 1908 in Fürth/Bayern, Sohn eines strenggläubigen jüdischen Holzhändlers. Er trat 1929 als Student der Rechtswissenschaften in Berlin der KPD bei und war für die Partei als Journalist tätig, u. a. beim »Roten Aufbau«. Im März 1933 emigrierte er nach Frankreich, wo er Chefredakteur des KP-Organs »Unsere Zeit« wurde und an Willy Münzenbergs »Braunbuch über Reichstagsbrand und Hitler-Terror« mitarbeitete. Feistmann lebte in Paris zeitweilig mit Gertrud Düby, geb. Lörtscher (*7. 6. 1901 23. 12. 1993), einer Mitbegründerin der SAP zusammen. Nach Kriegsausbruch 1939 in Frankreich interniert, konnte er 1941 nach Mexiko entkommen. Hier gehörte er zur engeren KPD-Leitung unter Paul Merker. Mit Anna Seghers und seinem Freund Egon Erwin Kisch leitete er dort den Heinrich-Heine-Club und redigierte mit Alexander Abusch die kommunistische Zeitung »Freies Deutschland«. Feistmann kehrte 1947 nach Berlin zurück und kam in die Chefredaktion des »Neuen Deutschlands«, verantwortlich für Außenpolitik. Nach der Verhaftung Noel H. Fields im Mai 1949 in Budapest geriet Feistmann als prominenter Westemigrant und Merker-Vertrauter in die stalinistische Säuberungsmaschinerie. Die zahllosen Verhöre und Befragungen durch deutsche und sowjetische Dienststellen ließen ihn schließlich zusammenbrechen. Unter ungeklärten Umständen nahm Rudolf Feistmann sich am 7.Juni 1950 das Leben. In einem Abschiedsbrief vom 3.Juni 1950 an Merker hat er sein Vorhaben mit dem Mißtrauen der Partei begründet. Offiziell wurde mitgeteilt, daß Rudolf Feistmann am Vormittag des 7. Juni 1950 an den Folgen einer »Fleischvergiftung« gestorben sei.

Wer war wer in der DDR
Felfe, Heinz
* 18.3.1918 – ✝ 8.5.2008Geb. in Dresden; Vater Kriminalbeamter; Mittelschule; Ausbildung zum Feinmechaniker; NS-Schülerbund, 1931 HJ u. 1933 SS-Motorsturm; 1936 NSDAP; RAD; Sept. 1939 Febr. 1940 Wehrmacht, Pionier; 1940/41 Langemarck-Studium, Abitur; als Anwärter des ltd. Dienstes der Sicherheitspolizei Jurastudium in Berlin; 1942/ 43 Lehrgang für Kommissarsanwärter; 1943/44 Ltr. des Ref. Schweiz / Liechtenstein im Reichssicherheitshauptamt, SS-Obersturmführer; Dez. 1944 Einsatz in den Niederl. Mai 1945 Okt. 1946…

Wer war wer in der DDR
Felke, Petra
* 30.7.1959Geb. in Saalfeld (Thür.); Rhönradfahrerin, dann Wechsel zur Leichtathletik, Spezialdisz.: Speerwurf; ab 1974 Leistungssport; 1975 Spartakiadesiegerin; 1977 Delegierung zur KJS u. zum SC Motor Jena (Trainer: Karl Hellmann, ab 1984 Maria Ritschel); 1980 90 SED; mehrmalige DDR-Mstr.; 1986 Vize-EM; 1987 WR (80 m), Vize-WM; 1988 Olympiasiegerin. 1991 Dipl. an der DHfK Leipzig; Mitarb. im Fitneßzentrum des SC Motor Jena; 1993 Rückkehr nach Saalfeld.Olaf W. Reimann

Handbuch Deutsche Kommunisten
Fendrich, Alfred
* 6.3.1897 – ✝ 1937Geboren am 6. März 1897 in Berlin; Bootsbauer, durch Selbstverstümmelung verhinderte er während des Weltkrieges seine Einberufung zum Militärdienst. Seit 1925 KPD-Mitglied, war Arbeitersportler und aus politischen Gründen lange Jahre arbeitslos. 1932 Redakteur bei der »Roten Fahne«, im Mai 1933 Emigration in die Sowjetunion, Arbeit in einer Möbelfabrik bzw. Maschinenfabrik in Ordshonikidse. Im Januar 1937 in Spanien bei den Internationalen Brigaden. Alfred Fendrich ist dort unmittelbar nach seinem Eintreffen im Kampf gegen die Franco-Truppen gefallen. Seine Lebensgefährtin Ida Reiber (* 7. 8. 1903 19. 9. 1983) war bis 1933 Arbeiterin in Berlin. Seit 1927 KPD-Mitglied, bis September 1933 illegale Arbeit, emigrierte dann in die Sowjetunion und arbeitete in einem Moskauer Autowerk. Im Oktober 1941 vom NKWD verhaftet und zunächst nach Kasachstan verbannt. 1949 kam sie in einen Gulag nach Sibirien, wo sie als Holzfällerin schwere körperliche Arbeit leisten mußte. Im Sommer 1957 durfte sie nach Moskau zurück, kam im September 1957 in die DDR, wurde Mitglied der SED. Ida Reiber arbeitete bis 1963 als Reinemachefrau im ZK der SED.

Wer war wer in der DDR
Fettin, Theo
* 23.12.1919 – ✝ 2.5.1989Geb. in Löcknitz (Krs. Pasewalk); Vater Angest.; Volksschule; kaufm. Lehre, kaufm. Angest. in Pasewalk; 1938 RAD; Wehrmacht, 1942 Verurteilung durch ein Feldkriegsgericht wg. »Wehrkraftzersetzung«, zeitw. Haft im KZ Esterwegen, anschl. Strafdivision 999; 1943 47 franz. Kriegsgef. in Djelfa (Nordafrika). 1947 Rückkehr nach Dtl.; FDJ, SED; 1947 / 48 Sekr. der FDJ-KL Ueckermünde, 1948 51 Vors. des FDJ-LV Mecklenb.; 1951 Abt.-Ltr. im Vorbereitungskomitee für die II. Weltfestspiele; 1950 52 MdL…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Feyerherd, Friedrich
* 18.1.1897 – ✝ 13.8.1937Geboren am 18. Januar 1897 in Kischinjow in Bessarabien, Sohn eines Schmieds und Bäckermeisters, 1905 Übersiedlung mit den Eltern nach Charkow. Während des Ersten Weltkrieges in Rußland als »Reichsdeutscher« interniert. Nach Abschluß des Brester Friedensvertrages Ausreise nach Deutschland, in Berlin Eintritt in die USPD und den Spartakusbund. Seit Sommer 1918 war er Parteikurier und Verbindungsmann zwischen Leo Jogiches und dem Moskauer Emissär Samuel Sachs-Gladnew (d. i. Fritz Sturm). Feyerherd arbeitete seit dieser Zeit für den Nachrichtendienst der Roten Armee bzw. für die Komintern. Zur Tarnung eröffnete er in Berlin ein Elektrowarengeschäft, war zeitweise Sekretär des sowjetischen Bevollmächtigten Nikolai Krestinski an der Botschaft. Auf Empfehlung von Hugo Eberlein und Jelena Stassowa in den Nachrichtendienst der Komintern (OMS) übernommen, reiste er später mit speziellen Aufträgen in verschiedene Länder, u. a. nach China und Japan. Am 13. August 1937 in Moskau vom NKWD festgenommen, der »Teilnahme an einer konterrevolutionären terroristischen Organisation« beschuldigt, wurde Friedrich Feyerherd am 27. Oktober 1937 zum Tode verurteilt und am selben Tag erschossen. Zwei seiner Brüder, Wilhelm (* 24. 11. 1901) und Alexander (* 26. 9. 1903), beide in Kischinjow geboren, arbeiteten ebenfalls in den zwanziger Jahren an der sowjetischen Botschaft in Berlin und gleichzeitig für den Nachrichtendienst der Komintern. Wilhelm war zuletzt in einem Moskauer Werk für Lacke und Farben beschäftigt, wurde dort am 16. Februar 1938 vom NKWD festgenommen und der »provokatorischen Tätigkeit in den Reihen der KPD sowie der Spionage und der Diversionstätigkeit für Deutschland« beschuldigt. Wilhelm Feyerherd wurde am 17.Mai 1938 zum Tode verurteilt und am 28.Mai 1939 erschossen. Alexander Feyerherd wurde am 13. März 1938 verhaftet, am 2.August 1938 zum Tode verurteilt und am 16. August erschossen. Paul Feyerherd, ein Vetter von Friedrich Feyerherd (* 16. 6. 1905 in Kischinjow) gehörte seit 1924 der KPD an, ebenfalls Kurier für die sowjetische Botschaft in Berlin, später auch Mitarbeiter der OMS. Vom NKWD am 5.November 1937 verhaftet, der »Spionage« beschuldigt, wurde Paul Feyerherd am 19. März 1938 zum Tode verurteilt und am selben Tag erschossen. Ein Bruder überlebte den stalinistischen Terror: Franz Feyerherd (* 28. 8. 1899 in Kischinjow), nach kaufmännischer Lehre bis August 1918 bei der AEG-Filiale in Charkow. Nach der Besetzung der Ukraine durch deutsche Truppen als »Reichsdeutscher« erfaßt, zum Militärdienst eingezogen und nach Berlin geschickt. Von November 1918 bis März 1919 Arbeiter in einer Diamantenfabrik und anschließend Mitarbeiter im Elektrowarengeschäft des Bruders Friedrich. Seit 1922 in der KPD, kam er als Buchhalter zur sowjetischen Handelsvertretung in Berlin und Wien. Im Juni 1938 festgenommen, im KZ Sachsenhausen interniert. Im April 1945 befreit, wurde Dolmetscher in der Bürgermeisterei im Berliner Ortsteil Kaulsdorf. Wieder Mitglied der KPD bzw. SED, bis März 1963 Mitarbeiter des MfAA. Franz Feyerherd starb am 2. Februar 1980 in Ost-Berlin. Die älteste Schwester Bertha Feyerherd (* 23. 1. 1893 in Kischinjow) starb im November 1941 im Gulag. Lydia Feyerherd (*28. 1. 1912), eine andere Schwester, überlebte die stalinistischen Verfolgungen, sie starb am 27.Juni 1998 in Salzburg/Österreich. Auch zwei Schwägerinnen, Lydia Feyerherd (* 10. 5. 1906 in Kischinjow), geborene Hochbaum, Ehefrau von Paul Feyerherd, sowie Wally Feyerherd, geborene Schumacher (* 22. 11. 1900 in St. Petersburg), Frau von Alexander Feyerherd, blieben von den Verfolgungen durch das NKWD nicht verschont. Lydia wurde mit anderen deutschen Politemigranten Ende 1939 an die deutsche Grenze verbracht, der Gestapo ausgeliefert und starb unmittelbar danach. Wally Feyerherd wurde ebenfalls nach NS-Deutschland ausgewiesen, sie beging Selbstmord. Alexander Vatlin machte 2003 erstmals auf das tragische Schicksal dieser Familie aufmerksam.

Wer war wer in der DDR
Fichtner, Lothar
* 26.12.1934Geb. in Chemnitz; Vater Dreher, Mutter Spulerin; 1941 49 Grundschule in Grüna (Sachsen); 1949 FDJ; 1949 52 Lehre als Industriekaufm. im VEB Energiebez. Ost, VVB (Z) Betrieb Siegmar; anschl. bis Dez. 1952 kaufm. Angest. im VEB Energieverteilung Siegmar; 1953 / 54 Angeh. der KVP; 1955 SED; 1955 / 56 Materialplaner in der Abt. Investitionen im VEB Energieversorgung Karl-Marx-Stadt; 1956 59 Studium an der Ingenieurschule für Elektroenergie »Dr. Robert Mayer« Zittau, Ing.-Ökonom; 1959 / 60…

Wer war wer in der DDR
Fiedler, Heinz
* 23.4.1929 – ✝ 15.12.1993Geb. in Leubnitz (Krs. Werdau); Vater Schlosser, Mutter Weberin; Volks- u. Vollhandelsschule, mittlere Reife; 1945 RAD, Wehrmacht, amerik. Kriegsgefangenschaft. 1945 Hilfsmechaniker bei Siemens-Apparatebau Werdau; 1946 Ausbildung u. Angest. bei der Sozialversicherungskasse Zwickau; 1946 KPD/SED; 1949 kfm. Angest. u. FDJ-Org.-Sekr. im Kfz-Werk »Ernst Grube«, Werdau; 1952 Einstellung beim MfS, Krs.-Dienststelle Zwickau; 1954 Abt. II (Spionageabwehr) der BV Karl-Marx-Stadt; 1958 dort Abt.-Ltr.;…

Wer war wer in der DDR
Fink, Rudi
* 6.7.1958Geb. in Cottbus; 1967 Beginn mit dem Boxsport bei der ASG Vorwärts Cottbus; 1971 DDR-Schülermstr.; 1971 u. 1972 Spartakiadesieger; 1974 Wechsel zum ASK Vorwärts Frankfurt (Oder), (Trainer: Manfred Wolke); 1976 2. Platz bei der Junioreneuropameisterschaft; 1978 89 SED; zweimal DDR-Mstr.; 1980 Olympiasieger im Federgewicht; 1980 Boxer des Jahres u. Armeesportler des Jahres; 1981 beendete er aufgrund von Verletzungen die sportl. Laufbahn; Ausbildung zum Kfz-Schlosser; NVA, Ltn. 1990 92…

Wer war wer in der DDR
Firit, Günter
* 28.4.1947Geb. in Westerhausen (Ostharz); Vater Buchdrucker, Mutter Hausfrau; 1963 Abschluß der POS; Besuch des künstl. Zirkels von Günter Pilling in Magdeburg; 1964 freier Grafiker in Weimar; 1967 Bühnenmaler in Halberstadt; 1968 Theatermaler in Quedlinburg; 1969 Studium der Malerei an der HS für Bildende Künste Dresden; es entstehen Interieurs, Landschaften, Bildnisse in versch. Techniken; 1971 Exmatrikulation wegen »mangelhafter Studienhaltung«. Arbeit als Bühnentechniker am Staatstheater Dresden;…

Wer war wer in der DDR
Fischbeck, Hans-Jürgen
* 18.12.1938Geb. in einer bei der Bethel-Mission in Tanganjika (Ostafrika) tätigen Familie; 1944 Repatriierung nach Dtl.; aufgew. in Stendal (Altmark); 1956 Abitur; 1956 62 Studium der Physik an der HU Berlin; 1962 91 wiss. Mitarb. am ZI für Elektronenphysik der AdW; 1966 Prom. u. 1969 Habil. auf dem Gebiet der theoret. Festkörperphysik; seit 1968 Mitgl. des Gemeindekirchenrats der Berliner Bartholomäusgemeinde; seit 1977 Mitgl. der Synode der Ev. Kirchen Berlin-Brandenb.; bei Synodaltagungen vorw. im…

Wer war wer in der DDR
Fischer, Eduard
* 16.12.1916 – ✝ 24.8.1992Geb. in Chiesch (Krs. Karlsbad, Böhmen/ Chyše, Tschechien); Ausbildung zum Sattler, Täschner, Tapezierer u. Innenausstatter; nach 1939 Übersiedl. nach Thür. 1945/46 SPD/SED; 1945 47 in Meiningen Bühnentechniker u. Kascheur; 1947 49 Kascheur an der Maxim-Gorki-Bühne Schwerin; 1949 kurzz. Theatermstr. in Potsdam, dann freiberufl. Kascheur für Theater u. Film; 1949 erste Arbeit (das rupfbare Huhn in Brechts »Mutter Courage u. ihre Kinder«) für das Berliner Ensemble (BE); ab 1951 Kascheur u.…

Wer war wer in der DDR
Felber, Horst
* 23.10.1929Geb. in Chemnitz; Vater Lackierer; Mutter Gärtnereiarb. u. Verkäuferin; Volksschule in Chemnitz; 1943 45 HJ, Kameradschaftsführer; 1944/45 Schüler am Lehrerseminar Zschopau. 1945/46 Landarb. in Niederrödern; 1945 48 OS in Chemnitz; 1948 Abitur, FDJ; 1948 50 Grundschullehrer in Moritzburg; 1951 FDJ-Sekr. an der FS für Textilindustrie Chemnitz; 1952 Mitgl. der FDJ-KL Karl-Marx-Stadt; 1952 Einstellung beim MfS, BV Chemnitz, Abt. VIII (Beobachtung/Ermittlung); dann Versetzung zur HA…

Wer war wer in der DDR
Felfe, Werner
* 4.1.1928 – ✝ 7.9.1988Geb. in Großröhrsdorf (Krs. Bischofswerda); Vater Arbeiter; Volksschule; 1942 44 kfm. Ausbildung; 1945 Bauhilfsarb. 1945/46 KPD/SED; 1945 FDGB; 1946 FDJ, Ortsjugendaussch. Großröhrsdorf u. ehrenamtl. Sekr. der FDJ-KL Kamenz; 1946 49 zunächst Sachbearb., dann Abt.-Ltr. u. Sekr. der SED-KL Kamenz; 1949/50 Instrukteur der SED-LL Sachsen, 1950 53 1. Sekr. der SED-KL Flöha; 1953 PHS; 1954 57 2. Sekr. des ZR der FDJ; 1954 58 u. ab 1971 Abg. der Volkskammer; 1954 58 Vors. ihres…

Wer war wer in der DDR
Fellenberg, Friedrich
* 6.12.1904 – ✝ 28.9.1979Geb. in Kappeln (Holstein); Volksschule; Lehre als Maschinenschlosser; 1919 SAJ; bis 1931 Arbeit als Maschinenschlosser, Bauhilfsarb. u. Taxifahrer; 1923 26 SPD; 1928 KPD; 1930 Org.-Sekr., 1931 polit. Ltr. der KPD-Kraftfahrerzelle Hamburg bzw. Barmbek-Uhlenhorst u. Mitgl. der Stadtteilltg. der KPD in Hamburg-Barmbek-Uhlenhorst; 1932 stellv. Vors. des Bezirksaussch. der illeg. antifasch. Aktion Wasserkante; 1932 / 33 Besuch der KPD-Parteischule in Fichtenau; 1933 arbeitslos, illeg. antifasch.…

Wer war wer in der DDR
Fensch, Eberhard
* 20.5.1929Geb. in Stettin (Szczecin, Polen); Vater Waagenbauer; Grund- u. Oberschule; 1946 FDJ, 1947 / 48 LDPD, 1948 SED; 1950 Kulturleiter bei der Seebaggerei Rostock; 1950 52 1. Sekr. der FDJ-KL Rostock; 1952 54 Sekr. der FDJ-GO auf der Mathias-Thesen-Werft; 1954 / 55 Betriebszeitungsred.; 1955 / 56 Reporter bzw. Red. beim Sender Schwerin, Studio Rostock; 1956 61 Ltr. des Rundfunkstudios Rostock bzw. des Senders Schwerin; Fernstud. an der Sektion Journalistik der KMU Leipzig, 1963 Abschluß als…

Wer war wer in der DDR
Feuchtenberger, Peter
* 15.7.1943Geb. in Werdau (Krs. Zwickau); Mittelschule; 1960 62 Ausbildung zum Galvaniseur; 1961 SED; 1963 Einstellung beim MfS, Krs.-Dienststelle Werdau; 1964 66 Schule der HV A; 1966 Abt. XV (Auslandsspionage) der BV Karl-Marx-Stadt; 1968 Abt. VI (Ausbildung, Legalisierung) der HV A, MfS Berlin; 1971 74 Studium an der Jur. FS Potsdam, FS-Jurist; 1976 79 Fernstudium an der JHS Potsdam-Eiche, Dipl.-Jur.; 1977 persönl. Ref. des stellv. Min. u. Ltr. der HV A, Markus Wolf; 1986 Offz. für…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Fichter, Oskar
* 30.1.1898 – ✝ 18.1.1943Geboren am 30. Januar 1898 in Furtwangen/ Baden; Steindrucker. 1917 zum Militärdienst eingezogen, nach dem Weltkrieg Bergarbeiter in Essen. Seit 1927 Mitglied der RJ bzw. des RFB und der KPD, wurde er Ende 1931 Mitarbeiter im AM-Apparat der BL Ruhrgebiet (Ressort Zersetzung SPD und Zentrumspartei). Ab 1933 illegale Tätigkeit u. a. für das BB-Ressort der KPD, er übergab geheime Dokumente (Lichtpausen) der Firma Krupp an Vertreter des BB-Apparates. Ende 1933 für einige Wochen in Essen in »Schutzhaft«, emigrierte Fichter im Juni 1934 in die Niederlande. Er war dann unter dem Namen Claas politischer Leiter der kommunistischen Emigranten in Antwerpen, Anfang 1936 zunächst in Brüssel, ab Mai 1936 in Verviers. Um einer Ausweisung zu entgehen, flüchtete er nach Paris, war für die RH aktiv, später in der AL der KPD in Brüssel. Nach der deutschen Besetzung Belgiens festgenommen, am 8. August 1942 vom VGH zum Tode verurteilt, wurde Oskar Fichter am 18. Januar 1943 in Köln hingerichtet.

Wer war wer in der DDR
Fickel, Ulrich
* 18.4.1941Geb. in Mühlhausen (Thür.); EOS; 1959 63 Studium der Biol. u. Chemie an der MLU Halle-Wittenberg, Staatsexamen, Dipl.; 1963 67 Fachlehrer an einer POS, dann EOS; 1966 LDPD; 1967 70 wiss. Ass. an der MLU; 1970 89 wiss. Ass., ab 1989 Doz. an der PH Erfurt-Mühlhausen; 1976 Prom. zum Dr. rer. nat., Fachgeb. Chemie; 1981 89 LDPD-Kreisvors. Mühlhausen. Seit 1990 stellv. Landesvors. der FDP Thüringen; Okt. 1990 94 Mitgl. des Thür. Landtags; Nov.1990 Nov. 1994 Minister für Wiss. u. Kunst…

Wer war wer in der DDR
Fiedler, Jens
* 15.2.1970Geb. in Dohna; begann in Dresden mit dem Radsport; KJS Berlin; SC Dynamo Berlin; Lehre als Elektronikfacharb.; 1985 Silber bei der Spartakiade im Sprint; 1988 Junioren-WM im Sprint; 1990 3. Platz bei der DDR-Meisterschaft u. WM-Bronze im Sprint. Ab 1990 beim SC Berlin, XXL-Team Chemnitz u. Chemnitzer PSV (Trainer Jörg-Uwe Krünägel, Karsten Schmalfuß); 1991 WM im Sprint (Amateure); 1992 Olympiasieger im Sprint; seit 1994 Profisportler; WM 1995 im Teamsprint, 1998 u. 1999 im Keirin, Vize-WM 1996…

Wer war wer in der DDR
Finke, Fidelio F. (Friedrich)
* 22.10.1891 – ✝ 12.6.1986Geb. in Josefsthal (Krs. Gablonz, Nordböhmen/ Josefův Důl, Tschechien); Vater Oberlehrer; 1906 08 Lehrerseminar in Reichenberg, Unterricht in Klavier, Orgel, Violine, Musiktheorie; 1908 11 Konservatorium Prag, Studium bei Romeo Finke (Klavier) u. Vítězslav Novák (Komposition); 1911 14 Priv.-Musiklehrer, Chordirigent u. Klavierbegleiter; Beginn der lebenslangen Freundschaft mit dem tschech. Komponisten Alois Hába; 1915 20 Lehrer für Musiktheorie am Konservatorium Prag; 1919 Chorpreis des…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Firl, Wilhelm
* 26.1.1894 – ✝ 16.8.1937Geboren am 26. Januar 1894 in Dresden, Sohn eines Schneiders. In seinem Elternhaus streng religiös erzogen, arbeitet er zunächst drei Jahre als Bürogehilfe bei einem Rechtsanwalt. Anschließend nahm ihn ein evangelisch-lutherisches Seminar in Leipzig auf, um ihn als Missionar auszubilden. Er verließ nach drei Jahren das Seminar und ging in ein Rechtsanwaltsbüro. 1915 zum Militärdienst eingezogen, kehrte er 1917 schwerverwundet von der Front zurück, wurde Freidenker und Mitglied der SPD. Bis 1920 Bürovorsteher in Dresden und Chemnitz, anschließend zwei Jahre als Kanzlist beim Landgericht in Chemnitz. 1919 trat Firl in die KPD ein. Ende 1921 begann seine hauptamtliche Tätigkeit im Apparat der KPD, zunächst in der BL der KPD in Chemnitz und ab 1923 als Lokalredakteur des »Kämpfers«. Nach einem dreimonatigen Kurs an der KPD-Parteischule in Jena übersiedelte er nach Berlin, war dort zunächst Sekretär der KPD-Spitzenfunktionäre Heinrich Brandler und später Ruth Fischer, danach Mitarbeiter im Pressedienst der KPD bzw. der »Roten Fahne«. 1931 zu 15 Monaten Festungshaft verurteilt, wurde Firl 1932 hauptamtlicher Mitarbeiter des ZK der KPD, zuletzt beim »Informationsdienst«, einem Organ des ZK für die BL. Nach 1933 wurde er einer der leitenden Funktionäre der KPD in der Illegalität. Von Saarbrücken und von der Schweiz aus wirkte er als Instrukteur des ZK. Mehrmals illegal in Berlin, traf sich u. a. mit Robert Stamm. Firl organisierte zugleich die illegalen Kader in Süddeutschland und war Ende Oktober 1935 wieder in Berlin. Hier sollte er gemeinsam mit Martin Hoffmann die illegale Reichsarbeit der KPD leiten. Firl und Hoffmann wurden am 30. Januar 1936 in Berlin verhaftet, schwer gefoltert und beide kamen im Mai 1937 vor den VGH. Am 22.Mai wurde Firl zum Tode und Martin Hoffmann zu lebenslänglichem Zuchthaus verurteilt. Wilhelm Firl wurde am 16.August 1937 in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Sein jüngerer Bruder Herbert Firl (* 1899 1941) war ebenfalls aktiver Kommunist. Im Spanischen Bürgerkrieg Capitan der Internationalen Brigaden, 1939 in Frankreich interniert, starb Herbert Firl im November 1941 bei der Überfahrt von Casablanca ins mexikanische Exil.

Wer war wer in der DDR
Fischer, Arno
* 14.4.1927 – ✝ 13.9.2011Geb. in Berlin; Vater Schriftsetzer; 1933 – 41 Volksschule; 1941 – 44 Ausbildung zum Modelltischler; 1944/45 Wehrmacht (Marine); 1945/46 brit. Kriegsgefangenschaft. 1947/48 Studium in der Zeichen- u. Bildhauerkl. der Käthe-Kollwitz-Schule Berlin (West); 1948 – 51 Studium der Bildhauerei an der HS für bildende u. angewandte Kunst Berlin-Weißensee bei Heinrich Drake u. 1951 – 53 an der HS für bildende Künste Berlin-Charlottenburg bei Alexander Gonda, von diesem zur Forts. fotograf. Versuche…

Wer war wer in der DDR
Fischer, Gerhard
* 6.12.1925 – ✝ 4.7.2003Geb. in Leipzig; Vater Bäcker; Volks- u. Oberschule in Leipzig, Abitur; 1943 NSDAP; 1943 45 RAD. 1946 LDPD; 1946 48 Volontär u. Hilfsred. der »Leipziger Ztg.«; 1946 50 Studium der Wirtschaftswiss., Geschichte u. Publizistik an der Univ. Leipzig; 1952 54 verantw. Red. beim »Sächs. Tageblatt« (Leipzig); 1954/55 Chefred. der »Liberal-Demokrat. Ztg.« (Halle); 1955 89 Chefred. des LDPD-Zentralorgans »Der Morgen« (Nachf. von Joachim Flatau); 1957 89 Mitgl. des Pol. Aussch. des ZV der…
- Seite(n):
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118