...

 

BioLex

In der Kategorie BioLex sind drei wichtige Lexika mit über 5500 Biografien von überzeugten Kommunistinnen und Kommunisten, Renegatinnen und Dissidenten im Volltext recherchierbar.

 

Das Handbuch „Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945“ wird von Andreas Herbst und Hermann Weber in der 8. aktualisierten Ausgabe herausgegeben. Auf breiter Quellenbasis werden die Schicksale deutscher Kommunisten knapp geschildert, von denen etwa ein Drittel während der NS-Diktatur und durch den Stalinistischen Terror gewaltsam ums Leben kam.

Kurzbiografien zu Personen des politischen Lebens in der DDR stellt das von Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix herausgegebene Lexikon ostdeutscher Biographien „Wer war wer in der DDR?“ Ch. Links Verlag, 5. Aufl. 2010 bereit.

Zudem ist das Online-Lexikon www.dissdenten.eu ebenfalls auf unserer Seite aufrufbar. Die über 700 Biografien mit umfangreichen Informationen zu Oppositionellen, Bürgerrechtlern und  Dissidenten aus vielen Ländern Ost- und Mitteleuropas werden laufend erweitert.

 

Wer war wer in der DDR

Hagedorn, Werner

* 11.7.1894 – ✝ 17.6.1953

Geb. in Rhinow; Vater Arbeiter; 1900 – 08 Volksschule in Berlin; anschl. Malerlehre, Arbeit als Melker, Transportarb. u. Landarb., 1933 – 45 Maler in Rathenow; nach eigenen Angaben seit 1920 KPD, später auch Mitgl. des RGO u. RFK, 1933 – 45 nach eigenen Angaben mehrfach kurzz. verhaftet. 1945/46 KPD/SED; nach Kriegsende Mitarb. der polit. Polizei (K 1) in Rathenow, Potsdam u. Stendal; nach Gründung des MfS im Febr. 1950 Kommissar, 1951 krankheitsbedingt ausgeschieden; anschl. Wachmann, Ltr.…

Wer war wer in der DDR

Hagen, Nina (Catharina)

* 11.3.1955

Geb. in Berlin; Mutter Schauspielerin u. Chansonsängerin  Eva-Maria Hagen, Vater Drehbuchautor Hans H.; 1968 Urkunde beim »Treffen junger Talente«; 1970 erste Auftritte als Ballett-Tänzerin u. Chorsängerin am Krs.-Theater Annaberg-Buchholz; 1972 Auftritte mit dem  Reinhard-Lakomy-Chor; Auftritte mit dem Orchester Alfons Wonneberg; bis 1973 Studium am Zentr. Studio für Unterhaltungskunst (Gesang); Nebenrollen in den Filmen »Hostess«, »Unser stiller Mann«, »Liebesfallen«; enge emotionale Bindung…

Wer war wer in der DDR

Hahn, Erich

* 5.3.1930

Geb. in Kiel; Vater Wissenschaftler; 1948 Abitur in Berlin (West); 1951 SED; 1950 – 56 Studium der Geschichte u. Philos. an der HU Berlin, Dipl.-Philos.; anschl. Assistent u. Oberassistent am Inst. für Philos. der HU; 1961 Prom. mit der Arbeit »Über die Bedeutung des unmittelbar gesellschaftl. Charakters der Arbeit für die Herausbildung des soz. Bewußtseins der Genossenschaftsbauern«; 1965 Habil. mit der Schrift »Philosoph. Aspekte der soziolog. Theorie«; Studienaufenthalt in der UdSSR; 1966 –…

Wer war wer in der DDR

Hahn, Hansjoachim

* 14.11.1934

Geb. in Dresden; Volks- u. OS, 1953 Abitur; 1953/54 Hilfsschlosser im VEB Chem. Werke Buna; 1953 – 58 Studium an der TH Dresden, 1959 Dipl.-Ingenieurökonom; 1955 SED; 1959 Mitarb., 1960 Abt.-Ltr., 1961 Produktionsdir. des VEB Transformatoren- u. Röntgenwerk »Hermann Matern« in Dresden, 1964 – 73 Werkdir.; 1970 Prom. zum Dr. oec., 1971 facultas docendi; 1974 – 88 GD des VEB Kombinat Elektromaschinenbau Dresden; 1982 Honorardoz., 1983 Honorarprof. an der TU Dresden, 1989 ord. Prof. für sozialist.…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Hahne, Margarete

* 21.7.1898 – ✝ 3.9.1973

Margarete Lux wurde am 21. Juli 1898 in Breslau geboren. Kaufmännische Lehre, dann Stenotypistin in Breslau. Nach der Heirat mit dem Arbeiter Ferdinand Valentin Hahne 1919 Mitglied der KPD und aktive Funktionärin. 1926 Mitbegründerin des RFMB und Führerin des Bundes in Schlesien. 1928 Mitglied der BL, Leiterin der Frauenarbeit, noch im gleichen Jahr Kandidatin für den Preußischen Landtag (nicht gewählt), Stadtverordnete in Breslau. Auf dem XII. Parteitag 1929 wurde sie als Mitglied ins ZK berufen, danach Übersiedlung nach Berlin und Sekretärin der kommunistischen Arbeitsgemeinschaft sozialpolitischer Organisationen (ARSO). 1932 Sekretärin in der Berliner Zentrale des RGO-Textilarbeiterverbandes. Margarete Hahne arbeitete bis September 1933 illegal in Berlin, dann flüchtete sie in die âSR und gab eine illegale Zeitschrift mit heraus, die nach Deutschland eingeschleust wurde. 1938 Emigration nach Frankreich, wo sie engen Kontakt zum Kreis um Willi Münzenberg hatte. Ihr Name stand unter dem Aufruf in der letzten Nummer der Münzenbergschen »Zukunft« (nach ihren Angaben ohne ihr Wissen, da sie mit dem Aufruf nicht einverstanden war). Die KPD suchte nun Margarete Hahnes Anerkennung als politischer Flüchtling zu vereiteln. Bei Ausbruch des Krieges war sie für zwei Monate im Gefängnis in Versailles, von 1940 bis 1943 im Lager Gurs in Südfrankreich und von 1943 bis 1945 in Yenne interniert. Im Lager Gurs wurde ihr mitgeteilt, sie sei aus der KPD ausgeschlossen. Margarete Hahnes erster Mann war in Deutschland geblieben, sie hatte in der Emigration den kommunistischen Funktionär Karl Kauschke (* 21. 11. 1892 – †11. 9. 1973) kennengelernt. Dieser wurde aber Ende 1942 von der Gestapo aus Frankreich abgeholt und arbeitete bis 1945 als Zwangsarbeiter in einem Potsdamer Industriebetrieb. Nach der Befreiung von der sowjetischen Besatzungsmacht in Potsdam als Dezernent für Post, Telegraphie und Verkehr eingesetzt, aber bereits im Juni desselben Jahres vom NKWD verhaftet und zu zehn Jahren Zucht- haus verurteilt, 1952 aber freigelassen. Margarete Hahne selbst konnte erst durch Vermittlung französischer Gewerkschafter Anfang 1946 nach Deutschland zurückkehren. Sie arbeitete in Berlin-Köpenick im »Kaufhaus des Ostens«, verlor später ihre Stellung. Im Sommer 1946 wurde ihr bei einer Reise nach Westdeutschland an der Demarkationslinie neben sämtlichen persönlichen Ausweis-Papieren auch der rote Ausweis »Opfer des Faschismus« (Kämpfer) Nr. 3322 von sowjetischen Grenzwächtern abgenommen. Wegen der Inhaftierung ihres Mannes war sie nicht der SED beigetreten. Ende 1948 übersiedelte sie nach Berlin-Wedding und schloß sich 1951 in West-Berlin der SPD an, war aber politisch nicht mehr aktiv, jedoch noch fürsorgerisch tätig. Margarete Hahne, seit 1958 offiziell verheiratete Kauschke starb am 3. September 1973 in West-Berlin. Werner Reutter veröffentlichte 2008 eine biographische Skizze über Margarete Hahne.

Handbuch Deutsche Kommunisten

Hähnel, Walter

* 12.4.1905 – ✝ 9.10.1979

Geboren am 12. April 1905 in Chemnitz, Sohn eines Arbeiters. Lehre als Kontorist, anschließend kaufmännischer Angestellter. 1919 Mitglied der FSJ, ab 1920 der kommunistischen Jugend, 1923 Mitglied deren BL Erzgebirge-Vogtland. Im Februar 1925 Mitglied der KPD. 1926/27 verantwortlich für den »Jungen Kämpfer«, einer Bei- lage der Chemnitzer KPD-Zeitung. Hähnel wur- de Ostern 1927 auf dem 10. Jugend-Kongreß in Hamburg in das ZK der KJVD und auf dem XI. Essener Parteitag 1927 als Jugendvertreter zum Mitglied des ZK der KPD gewählt. In der Wittorf-Affäre stellte sich Hähnel auf die Seite Ernst Thälmanns, wurde in das Büro des ZK des KJVD geholt, nach der Reichskonferenz vom November 1928 Redakteur der »Jungen Garde«. Auf dem XII. Parteitag der KPD 1929 nicht mehr ins ZK berufen. Von Oktober 1929 bis April 1930 bei der KJI in Moskau, anschließend Instrukteur der KJI beim tschechischen kommunistischen Jugendverband. In den Auseinandersetzungen zwischen Neumann-Remmele und Thälmann stand Hähnel mit Fritz Grosse gegen Kurt Müller und Al- fred Hiller auf seiten Thälmanns. 1931 wurde er Reichsjugendleiter, ab November 1931 Orgleiter des Kampfbundes gegen den Faschismus. Ab Februar 1933 Mitglied der illegalen RFB-Bundesführung in Berlin, dann Leiter des illegalen KJVD in Berlin. 1935 Emigration nach Moskau, dort mit der Leitung des KJVD beauftragt, da Gabo Lewin, der nach der Verhaftung Fritz Grosses den KJVD leitete, ein Anhänger Hermann Schuberts war. Delegierter des VII. Weltkongresses der Komintern 1935, Hähnel sprach in der Diskussion zur Jugendpolitik der KPD. Auf dem anschließenden VI. Weltkongreß der KJI erstattete er den Bericht des KJVD und wurde in das Exekutivkomitee der KJI geholt. Auf der »Brüsseler Konferenz« im Oktober 1935 wurde er in Moskau wieder als Mitglied ins ZK der KPD gewählt, hier vor allem für Kaderfragen verantwortlich. Im September 1938 fuhr Hähnel nach Paris, dort bis September 1939 im Auslandssekretariat der KPD. Auch die »Berner Konferenz« 1939 berief Hähnel er- neut als Mitglied ins ZK. Nach Kriegsausbruch in verschiedenen Lagern interniert, flüchtete er 1940 und lebte als Karl Kunert illegal in Toulouse, war dann bis September 1942 erneut interniert. Danach arbeitete er in der Résistance, war Mitglied der KPD-Leitung in Paris und aktiv in der Bewegung Freies Deutschland. Im Juli 1945 kehrte Hähnel nach Berlin zurück und wurde Mitarbeiter der Abteilung Reichsbezirke des ZK der KPD. 1946 zunächst leitender Mitarbeiter der KPD-Zonenleitung, später der Arbeitsgemeinschaft im ZS der SED. Ab 1949 Hauptreferent in der Westkommission, nach deren Auflösung Leiter bzw. Mitarbeiter des Kadersektors KPD bzw. des Arbeitsbüros im ZK der SED. Im April 1970 aus dem hauptamtlichen Apparat ausgeschieden, er erhielt 1975 den Karl-Marx-Orden. Walter Hähnel starb am 9. Oktober 1979 in Ost-Berlin.Bernd-Rainer Barth

Handbuch Deutsche Kommunisten

Halbe (Lang), Erna

* 30.6.1892 – ✝ 18.5.1983

Geboren am 30. Juni 1892 in Hamburg, Tochter von Ernst Demuth, Mitglied des Hauptverbandes der Kürschner-Gewerkschaft und SPD-Funktionär, der 1912 starb. Erna Demuth erhielt ihre Ausbildung als Kindergärtnerin am Hamburger Fröbelhaus und war dann fünf Jahre in diesem Beruf tätig. 1907 Mitglied des Hamburger Jugendbundes, 1910 der SPD, aus der sie wegen ihrer oppositionellen Haltung gegen die Kriegskreditbewilligung im Jahre 1916 ausgeschlossen wurde. Während des Krieges gehörte sie zu den aktiven Funktionären der Hamburger Linksradikalen. Da sie revolutionäre Flugblätter her- stellte und verbreitete, am 27. März 1918 wegen angeblichen »Landesverrats« zu zweieinhalb Jahren Zuchthaus verurteilt. Ihr Mann Max Halbe – Funktionär im Handlungsgehilfen-Verband, der ebenfalls 1916 aus der SPD ausgeschlossen wurde – kam im März 1918 schwerverwundet in ein Lazarett, in dem er im Juni 1918 starb. Durch die Revolution befreit, gehörte Erna Halbe zu den Mitbegründern der KPD in Hamburg und war bis April 1919 die einzige Frau in dem unter Führung der Linksradikalen stehenden 30köpfigen Arbeiter- und Soldatenrat. 1920 Frauensekretärin in der KPD-BL Wasserkante. Im November 1921 ging sie nach Magdeburg und wurde Polleiter im KPD-Bezirk Magdeburg-Anhalt. Delegierte des VIII. Parteitags 1923 und in die Gewerkschaftskommission gewählt. In jener Zeit stand sie auf dem linken Flügel der Partei. Nach der Übernahme der Parteiführung durch die Linken kam sie 1924 als Leiterin der Frauenabteilung in die Zentrale der KPD nach Berlin. Die Praktiken der Linken führten zu einer Entfremdung von dieser Gruppe. Mitte 1927 schied sie aus der Frauenabteilung aus. Auf dem XI. Parteitag 1927 noch in die Orgkommission gewählt, übernahm sie die Leitung eines Kinderheimes der RHD in Elgersburg/Thüringen. Sie gehörte nun der rechten Opposition in der KPD an. Als Anhängerin der Rechten wurde sie Anfang 1929 aus der Partei ausgeschlossen, verlor auch ihre Arbeit und verdiente sich von 1930 bis 1932 als Staubsaugervertreterin ihren Lebensunterhalt. Erna Halbe wurde Mitglied der KPO-Reichsleitung und 1932 der SAP. 1933 war sie einige Monate inhaftiert, arbeitete dann noch ein Jahr illegal weiter, bis es im Sommer 1934 zahlreiche Verhaftungen in ihrer Gruppe gab. Sie emigrierte nach Prag, setzte von dort aus die illegale Tätigkeit nach Deutschland fort. Durch die Festnahmen mehrerer Freunde in Berlin erhielt die Gestapo Kenntnis davon und verlangte von der tschechischen Regierung Erna Halbes Auslieferung. Das wurde zwar abgelehnt, aber sie dennoch »gebeten«, das Land so schnell wie möglich zu verlassen. So kam Erna Halbe nach Frankreich, wo sie – wie alle deutschen Emigrantinnen – im Mai 1940 im Lager Gurs interniert wurde. Ende 1940 traf sie mit ihrem Mann – Joseph Lang (* 5. 4. 1902) –, der 1929 ebenfalls aus der KPD ausgeschlossen worden war und emigrieren mußte, in den USA ein. Nach dem Krieg unterstützten sie von dort aus viele ihrer Genossen in Deutschland. Ende 1950 kehrten beide nach Deutschland zurück. Erna Halbe-Lang wurde im Januar 1951 Mitglied der SPD und lebte in Frankfurt/M., wo sie am 18.Mai 1983 starb. Ihr Mann Joseph leitete seit 1952 die Buchhandlung des Bund-Verlages im Frankfurter Gewerkschaftshaus und spielte in der Frankfurter und in der südhessischen SPD eine maßgebliche Rolle. Joseph Lang starb am 10. September 1973.

Wer war wer in der DDR

Halle, Günter

* 14.3.1927

Geb. in Molmeck (Krs. Hettstedt); Vater Hüttenarb.; Volksschule; 1941 – 44 Angest. in der Mansfeld AG; 1944 NSDAP; 1944/45 RAD. 1945/46 KPD/SED; Jugendsekr. des FDGB-Krs.-Vorst. Hettstedt, dann Sekr. des Antifa-Jugendaussch.; 1945/46 Antifa-OS Halle; 1946/47 ABF Halle, Abitur; 1947 – 49 Studium der Ges.-Wiss. an der Univ. Leipzig; 1949 Red. beim Mitteldt. Rundfunk; 1950 Hauptref. im Amt für Information, Berlin; ab 1950 als IM beim MfS erf.; 1953 – 56 freischaff. Journalist; Juni 1956 Einstellung…

Wer war wer in der DDR

Halm, Gunter

* 23.7.1940

Geb. in Nürnberg; Vater Angest.; 1946 – 54 Grundschule; 1954 FDGB; 1954 – 65 FDJ; 1954 – 57 Ausbildung zum Chemielaboranten; 1957 – 60 ABF, Abitur; 1960 – 65 Studium an der TU Dresden, Dipl.-Phys.; 1965 – 70 wiss. Mitarb. u. Ltr. der Abt. Verfahrensforschung im Inst. für Wälz- u. Gleitlager Leipzig; 1970 – 72 Fachbereichsltr. u. stellv. Dir. für Wiss. u. Technik in der VVB Wälzlager Leipzig, 1972 – 78 HA-Ltr. u. Dir. für Forschung u. Entw. im VEB Kombinat Wälzlager Leipzig; 1978 – 84 Dir. für…

Wer war wer in der DDR

Hamann, Richard

* 29.5.1879 – ✝ 9.1.1961

Geb. in Seehausen (Altmark); Vater Postbeamter; Gymnasium in Magdeburg; Studium der Philosophie, 1902 Prom. bei Wilhelm Dilthey in Berlin; Hinwendung zur Kunstgeschichte, daraufhin 1911 Habil. bei Heinrich Wölfflin in Berlin; 1911 – 13 Doz. an der Akad. in Posen; 1913 Berufung als Ordinarius an die Univ. Marburg, dort Aufbau eines Zentrums für Kunstgeschichtsforschung, das in kürzester Zeit zu einem der angesehensten in Dtl. wurde; Gründung der Fotothek »Foto Marburg«; 1924 Begr. des »Marburger…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Hammer, Arthur

* 30.5.1884 – ✝ 6.4.1942

Geboren am 30. Mai 1884 in Essen; Angestellter. Mitglied der Spartakusgruppe in Essen, dort nach der Revolution im Arbeiter- und Soldatenrat. Vorsitzender der Essener Kommunisten. Auf dem III. Parteitag als Kandidat in die Zentrale gewählt. Delegierter auf dem Vereinigungsparteitag mit der USPD 1920. Arthur Hammer war ab 1919 führend in der »Union der Hand- und Kopfarbeiter« und verantwortlicher Redakteur ihres Zentralorgans »Union«. Als diese kommunistisch-syndikalistische Gewerkschaft 1925 in die Freien Gewerkschaften überführt werden sollte, widersetzte sich Hammer und schied wegen dieser Differenzen aus der KPD aus. Danach gewerkschaftliche Funktionen und Tätigkeit im Buchhandel, ab 1931 Anhänger der sozialdemokratischen »Eisernen Front«. Im März 1936 nach einer Denunziation verhaftet, wurde er am 7. August 1936 von einem Sondergericht in Essen wegen »Verstoßes gegen das Heimtückegesetz« zu einem Jahr und sechs Monaten Gefängnis verurteilt. Im September 1939 erneut festgenommen, wurde er später vom Gefängnis Essen in das KZ Sachsenhausen überführt und kam Mitte März 1942 in das KZ Groß-Rosen/Schlesien. Dort wurde Arthur Hammer am 6. April 1942 ermordet.

Wer war wer in der DDR

Hampe, Erhard

* 29.4.1928 – ✝ 29.10.1998

Geb. in Spansdorf (Krs. Aussig, ČSR/Lipowá, Tschechien); bis 1949 Ausbildung zum Maurer u. Abitur in Dresden; 1949 – 53 Bauingenieurstudium an der TH Dresden, Dipl.-Ing.; 1954 Dr.-Ing.; 1958 – 60 Physikfernstudium, 1961 Dr.-Ing. habil.; 1954 – 61 Ltr. der Zentr. Forschungseinrichtung beim Ing.-Tiefbau Brandenb., Einführung des Spannbetons; ab 1962 ord. Prof. an der HS für Architektur u. Bauwesen Weimar, bis 1967 Dekan; 1968 – 78 Dir. der Sekt. Bauing.-Wesen u. Dir. des Inst. für Stahl- u.…

Wer war wer in der DDR

Hageman, Karl

* 26.5.1891 – ✝ 26.1.1972

Geb. in Wilna (Rußland/Vilnius, Litauen); Vater Musiker; Volks- u. Mittelschule; 1904 – 09 Ausbildung zum Buchbinder; 1905 SAJ; 1907 SPD; 1909 Lehrgang an der Akad. für Graph. Künste in Leipzig, danach auf Wanderschaft; 1910 – 14 Angest. in der Leipziger Spamerschen Buchbinderei; 1915 – 18 Militärdienst, Mitgl. des Soldatenrats von Luzk (Ukraine); 1919 Rückkehr nach Leipzig; KPD; 1919 – 21 erneut in o. g. Buchbinderei tätig; 1920 Verurteilung durch das Landesgericht Dresden wegen »Beihilfe zum…

Wer war wer in der DDR

Hager, (Leonhard) Kurt

* 24.7.1912 – ✝ 18.9.1998

Geb. in Bietigheim (Enz); Vater Diener u. Arbeiter; Stiefvater Hilfsarb.; Mutter Putzfrau; 1920 – 31 Volks- u. Oberrealschule in Stuttgart, Abitur; Mitgl. des CVJM u. des Soz. Schülerbunds; 1929 KJVD u. 1930 KPD Stuttgart; 1931 arbeitslos; 1932 Mitgl. des RFB u. deren BL Württemberg (»Leo«); Mitarb. der Abt. Agit.-Prop. der KPD-BL Württemberg; journalist. Tätigkeit; kurzz. Volontär in der dt.-russ. Ölvertriebsgesellschaft DEROP in Stuttgart; Febr. 1933 wirkte er an der Störung der ersten Rede…

Wer war wer in der DDR

Hahn, Heinz

* 27.3.1929

Geb. in Wintersause (Krs. Westhavelland); Vater Arbeiter; Volks- u. Berufsschule; kaufm. Lehre u. Arbeit als Verkäufer in Neustrelitz; März 1945 RAD. 1948 / 49 Verkäufer beim Kreiskonsum Neustrelitz, 1949 – 53 Verkaufsstellenltr., stellv. Lagerltr. u. Einkäufer bei der Konsumgenossensch. Neustrelitz; 1953 Vorstandsmitgl. der Konsumgenossensch. Strasburg, 1953 – 57 Vorstandsmitgl. bzw. Vors. der Konsumgenossensch. Neubrandenb.; 1956 SED; 1957 / 58 Lehrgang an der SED-BPS Neubrandenb.; 1958 – 60…

Wer war wer in der DDR

Hahn, Karl

* 26.2.1899 – ✝ 7.11.1960

Geb. in Ulm; dort 1917 Abitur; anschl. Maschinenbaustudium an der TH München, 1922 Dipl.-Ing.; 1922 – 28 Industrietätigkeit; 1928 – 33 Ass. an der TH Karlsruhe, dort 1939 Prom. mit der Arbeit »Die Untersuchung der Strömung durch eine Flügelradturbine«; 1934 Prof. an der Tungchi Univ. Wusung (China); 1939 – 45 ord. Prof. u. Dir. des Inst. für Strömungsmaschinen u. Strömungslehre an der TH Dresden, dort 1944 – 45 Dekan der Fak. für Maschinenwesen. Mai – Aug. 1945 kommissar. Rektor der TH Dresden…

Wer war wer in der DDR

Hahne, Ruthild

* 19.12.1910 – ✝ 1.9.2001

Geb. in Berlin; Vater Kfm.; 1917 – 27 Städt. Lyzeum in Berlin-Neukölln; 1927 – 29 Ausbildung zur Gymnastik- u. orthopäd. Turnlehrerin an der Univ.-Klinik Berlin; bis 1936 Turnlehrerin; 1930 Kunstgewerbeschule in Berlin; Arbeitertanzgr. »Rote Tänzer«; 1931 – 33 Auftritte bei KPD-Veranstaltungen; 1933 Teiln. an der 1. Rev. Theaterolympiade in Moskau; 1936 – 40 Studium an der HS für Bildende Kunst in Berlin; seit 1938 Angehör. der Spionageorg. »Rote Kapelle«; 1940/41 Aufenthalt in Rom; 1941/42…

Wer war wer in der DDR

Hahnemann, Helga

* 8.9.1937 – ✝ 20.11.1991

Geb. in Berlin; Abitur; 1956 – 59 Studium an der Staatl. Schauspielschule Berlin; 1959 – 62 am Leipziger Kabarett »Die Pfeffermühle«; ab 1962 freischaff. Schauspielerin in Berlin; Rundfunk-, Fernseh- u. Synchron-Arbeit, im DFF u. a. in der Satire-Sendung »Tele-BZ«; ab 1969 im Schauspielerensemble des DFF; ab 1974 Zusammenarbeit mit der Textautorin Angela Gentzmer; 1977 erstes Soloprogramm: »Helgas Fitparade«, 1983 u. 1989 eigene Shows im Palast der Rep., 1984, 1987 u. 1990 Auftritte in…

Wer war wer in der DDR

Halbritter, Walter

* 17.11.1927 – ✝ 11.4.2003

Geb. im Hoym (Krs. Aschersleben); Eltern Landarb.; 1934 – 42 Volksschule; 1942 – 44 Ausbildung zum Verw.-Angest. in Hoym; 1944 RAD, 1944/45 Wehrmacht; Mai – Dez. 1945 brit. Kriegsgefangenschaft in Schlesw.-Holstein u. in Belgien. 1946 Landarb. in Volpe; SED; 1946 – 50 Sachbearb., ab 1950 Krs.-Statistiker in der Krs.-Vers. Ballenstedt; 1947 Landesverw.-Schule Aschersleben; 1948 – 53 Mitgl. der FDJ; 1950/ 51 Studium an der DVA, Finanzlehrgang; 1951 – 54 Abt.-Ltr. in der HA Staatshaushalt im Min.…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Haller, Eugen

* 20.10.1882 – ✝ 28.10.1971

Geboren am 20. Oktober 1882 in Rottweil/ Württemberg; lernte Uhrmacher. Bis zum Weltkrieg Uhrmachergeselle in Schwenningen. Vor dem Krieg Mitglied der SPD, 1917 Übertritt zur USPD. Haller war führend in der USPD Schwenningen, er kam mit der linken USPD 1920 zur KPD. Von 1923 an Parteisekretär, 1924 in den Württembergischen Landtag gewählt, übernahm er 1924 die Organisierung der Roten Hilfe in Württemberg. Haller zählte zum rechten Parteiflügel, im Frühjahr 1926 wurde er deswegen aus der KPD ausgeschlossen. Ihm wurde »Betrug, Unterschlagung und Korruption« vorgeworfen, er sollte – wie inzwischen üblich – kriminalisiert werden, allerdings wurden auch »rechte Abweichungen« genannt. Haller blieb bis 1928 als Fraktionsloser im Landtag, er schloß sich Ende 1928 wieder der SPD an und arbeitete in der Folgezeit in seinem Beruf als Uhrmacher. 1933 zunächst keinen Verfolgungsmaßnahmen ausgesetzt, doch am 30. Mai 1938 verhaftet und zu zweieinhalb Jahren Zuchthaus verurteilt, weil er illegal für die SPD tätig gewesen war. Nach Verbüßung seiner Strafe im Zuchthaus Ludwigsburg kam er ins KZ Welsheim, von dort 1941 überraschend entlassen, arbeitete er wieder in Schwenningen. Im August 1944 erneut inhaftiert, er sollte vom Amtsgericht am 16. April 1945 der Gestapo in Oberndorf ausgeliefert werden. Aber da das nicht mehr möglich war, erhielt die Gefängnisleitung telefonisch den Auftrag, Haller zu »erledigen«. Er wurde gerettet, weil Horb schon am 17.April 1945 von der französischen Armee besetzt wurde. Er trat 1945 sofort wieder der SPD bei und übte für sie verschiedene Funktionen aus. Eugen Haller wohnte bis zu seinem Tode am 28.Oktober 1971 in Schwenningen.

Handbuch Deutsche Kommunisten

Halperin, David

* 3.7.1891 – ✝ 3.8.1937

Geboren am 3. Juli 1891 in Schmergoni (Smorgon)/Wolynien, Sohn einer jüdischen Familie. Gerber, später Kaufmann und Reisender. Seit 1908 in der Arbeiterbewegung, kam nach dem Ersten Weltkrieg nach Deutschland. 1925 Mitglied der KPD, bis 1933 in Dresden wohnhaft, arbeitete dort für den AM-Apparat der BL Sachsen. Halperin verließ Deutschland im Mai 1933, emigrierte in die Sowjetunion und war in der Druckerei der Moskauer Zigarettenfabrik »Java« beschäftigt. Am 3. August 1937 vom NKWD verhaftet, wurde er am 25. August wegen »trotzkistisch-sinowjewistischer und anderer konterrevolutionärer Verbrechen gegen die Arbeiterklasse und Parteiverrat« aus der KPD ausgeschlossen. Das Militärtribunal verurteilte ihn am 1.November 1937 wegen »Spionage« zum Tode. Am 3.November 1937 wurde David Halperin in Butowo erschossen. Er wurde im Oktober 1956 in der UdSSR juristisch rehabilitiert. Seine Frau Frida Halperin, geborene Waszkowiak (* 1901), ebenfalls Mitglied der KPD, wurde Anfang 1934 in Dresden festgenommen und bis 1936 im Berliner Frauengefängnis in der Barnimstraße inhaftiert. Nach ihrer Freilassung Anfang 1936 mit ihren vier Kindern aus Deutschland nach Polen ausgewiesen, emigrierte sie dann in die Sowjetunion. Dort wurde Frida Halperin gleich verhaftet und am 14. Oktober 1938 erschossen. Ihre Söhne Gerhard (* 1923) und Henry (* 1931) wurden nach Jalta »verschickt« und sind seitdem verschollen. Ihre Töchter Ruth (* 1922 – †2005) und Edith (*1925) kamen in ein Heim der IRH.

Wer war wer in der DDR

Hambach, Richard

* 2.10.1917 – ✝ 5.9.2011

Geb. in Berlin; Ausbildung zum Dekorateur bzw. Monteur für Ladenbau; seit 1938 Wehrmacht; bis Juni 1945 brit. Kriegsgefangenschaft. Anschl. nach Bayern; Mai 1946 nach Berlin; Aug. 1948 Studium am Privatinst. für Pressezeichnen von S. Skid in Berlin-Halensee; noch während der Ausbildung Mitarbeit an der neugegr. Pionierztg. »Unsere Ztg.«, später umbenannt in »Der Junge Pionier« bzw. »Die Trommel«; ab 1950 Mitgl. des VDJ, ab 1952 auch des VBK; 1951 SED; 1953 mit Erscheinen des Pioniermagazins…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Hammer, Max

* 23.3.1886 – ✝ 24.4.1970

Geboren am 23. März 1886 in Naundorf/Sachsen; nach der Lehre als Möbelpolierer Wanderschaft durch Deutschland, blieb in Stuttgart, wo er 1909 der SPD beitrat. Er gehörte zum linken Flügel der SPD, ging im Krieg zum Spartakusbund und 1919 zur KPD. Seit 1920 war Max Hammer hauptamtlicher Sekretär und Redakteur der KPD. Auf dem VII. Leipziger Parteitag 1923 als Kandidat in den ZA gewählt. Als verantwortlicher Redakteur der »Süddeutschen Arbeiterzeitung« 1923 verurteilt, flüchtete er nach Moskau, wo er in der RGI arbeitete. 1925 Rückkehr nach Stuttgart, wieder Redakteur der Parteizeitung. Seit 1925 war Hammer auch einer der Wortführer der Rechten. Im April 1927 kurz verhaftet, im Mai 1928 als Abgeordneter in den Württembergischen Landtag gewählt. Bei den Auseinandersetzungen 1928/29 für die rechte Opposition aktiv, deshalb Anfang 1929 aus der KPD ausgeschlossen. Mitglied der KPO und einer ihrer Vertreter im Württembergischen Landtag sowie Redakteur des KPO-Organs »Arbeiter-Tribüne« in Stuttgart. 1933 zunächst illegale Tätigkeit für die KPO, doch im Frühjahr 1933 verhaftet, er kam ins KZ. Durch seine kranke Frau bedrängt, gab er eine Erklärung für die NSDAP ab, wurde freigelassen und arbeitete wieder in seinem Beruf. Er unterstützte nach 1946 als Rentner in Stuttgart die Gruppe Arbeiterpolitik. Max Hammer starb an 24. April 1970.

Wer war wer in der DDR

Handke, Emmi

* 30.9.1902 – ✝ 17.1.1994

Geb. in Breslau (Wrocław, Polen); Vater Arbeiter; Volks- u. Handelsschule in Dresden; 1918 – 20 Ausbildung zur Kontoristin u. Bürotätigkeit; 1922 Mitgl. des KJVD u. 1925 der KPD; 1925 – 34 Mitarb. des ZK der KPD; 1933 illeg. pol. Arbeit, verhaftet, zu sechs Jahren Zuchthaus wegen »Vorber. zum Hochverrat« verurteilt; bis 1941 Zuchthaus Jauer, 1941 – 43 KZ Ravensbrück; Entlassung u. dienstverpflichtet. 1945 – 56 Mitarb. im PV bzw. ZK der KPD/ SED, Sekr.; 1947 Heirat mit  Georg U. Handke; 1948…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Hagemeister, August

* 5.4.1879 – ✝ 16.1.1923

Geboren am 5. April 1879 in Detmold/Lippe, Sohn eines Maurermeisters; Steindruckerlehre, ab 1911 in München tätig und Mitglied der SPD. Hagemeister wirkte vor dem Weltkrieg in der Münchner Filiale des Lithographen- und Steindruckerverbandes an führender Stelle. 1917 schloß er sich der USPD, Ende 1920 der KPD an. Während der Revolution 1918/19 Mitglied des Revolutionsausschusses des Landesarbeiterrats Bayern, nach dem Ende der Räterepublik wurde er verhaftet und zu langjähriger Festungsstrafe verurteilt. Im Juni 1920 für die USPD in den Bayerischen Landtag gewählt, saß Hagemeister aber während der gesamten Legislaturperiode in Festungshaft in Ansbach, wo er am 16.Januar 1923 starb. Sein Sohn August Hagemeister junior (* 1. 12. 1907), seit 1926 Mitglied der KPD, arbeitete als Funktionär in München und Berlin. Er war u. a. Leiter des Fuhrparks der Zeitung »Welt am Abend«, wurde im März 1933 verhaftet und emigrierte im Januar 1934 in die Sowjetunion. Hagemeister jr. lebte in der Autonomen Republik der Wolgadeutschen, wurde Ende 1935 verhaftet, im September 1936 aus der KPD ausgeschlossen und vermutlich später erschossen.

Wer war wer in der DDR

Häger, Helge

* 15.4.1938

Geb. in Zabenstedt (Krs. Hettstedt); Vater Bergmann; Grundschule; 1952 – 55 Lehre u. Arbeit als Betriebsschlosser im Lehrkombinat Mücheln; 1955 – 58 Studium an der Berg-Ingenieurschule Senftenberg, Ing. für Kohleveredelung; 1962 SED; 1958/59 Assistent in Brikettfabriken, 1959 – 63 Ltr. der Techn. Kontrollorg. (TKO) im VEB Braunkohlenwerk »Gustav Sobottka« Röblingen, 1963 – 68 TKO-Ltr. der VVB Braunkohle Halle; 1968 – 71 Dir. für Absatz u. Bilanzierung des VEB Braunkohlenkombinat Geiseltal; 1975…

Wer war wer in der DDR

Hahn, Joseph (Sepp)

* 6.7.1896 – ✝ 24.2.1965

Geb. in Hof (Saale); Vater Textilarb.; Volks- u. Fortbildungsschule für Textil in Hof, Leipzig u. Mittweida; 1909 – 12 Ausbildung in einer Baumwollspinnerei in Hof (Saale); ab 1911 Jugendriege im Arbeitersport Hof, später Chemnitz-Leipzig; 1912 – 24 Dt. Textilarbeiterverb., ausgeschl.; 1912 SPD-Jugend in Hof; 1914 – 17 SPD in Chemnitz u. Leipzig, dann USPD; 1915 – 17 Kriegsdienst in Frankreich, Gefangenschaft; 1916 Kriegsgericht Brüssel, zu neun Jahren Festung in Passau verurteilt wegen…

Wer war wer in der DDR

Hahn, Karl-Heinz

* 6.7.1921 – ✝ 5.2.1990

Geb. in Erfurt; Vater selbst. Schneidermstr.; Oberrealschule in Erfurt; 1941 – 43 Wehrmacht, schwer verwundet; 1943 – 45 Studium der Geschichte u. Germanistik in Marburg. 1945 kurze Zeit Neulehrer u. Doz. an der Pädagog. FS in Erfurt; 1947 – 50 Forts. des Studiums in Jena, Prom. zum Dr. phil. mit der Arbeit »Jakob Friedrich von Fritsch. Min. im klassischen Weimar«; 1950 – 54 wiss. Mitarb. am Thür. Landeshauptarchiv in Weimar; ab 1954 am Goethe-u.-Schiller-Archiv, 1958 – 86 dessen Dir.; 1961 SED;…

Wer war wer in der DDR

Hähnel, Siegfried

* 9.6.1934 – ✝ 26.8.2010

Geb. in Chemnitz; Vater Dreher; Mutter Hausfrau; 1952 OS, ohne Abschluß; Einstellung beim MfS, Abt. VIII (Festnahmen/Observation) der BV Chemnitz; 1952 SED; 1953/54 Einjahreslehrgang an der Schule des MfS Potsdam-Eiche; 1954 HA IX (Untersuchungsorgan) des MfS Berlin; 1956 – 60 Fernstudium Kriminalistik an der FS des MdI Aschersleben; 1962 Ltr. der Abt. IX der Verw. Groß-Berlin; 1962 – 66 Fernstudium Kriminalistik an der HU Berlin, Dipl.-Krim.; 1974 stellv. Operativ des Ltr. der Verw.…

Wer war wer in der DDR

Haid, Bruno

* 2.2.1912 – ✝ 17.6.1993

Geb. in Berlin in einer dt.-jüd. Fam.; Vater Schneidermeister (1942 im KZ ermordet), Mutter Fabrikarbeiterin; 1918 – 22 Volksschule, 1922 – 31 Realgymnasium; 1928 – 30 SAJ u. 1929 Jungsoz.; 1930 SPD; 1931 KPD, RH; 1931 – 33 Studium der Rechtswiss. an der Berliner Friedrich-Wilhelm-Univ.; 1932 Vors. der »Roten Studenten« in Berlin u. Mitgl. der Reichsltg. des Verb. Freisozialist. Studenten; Jan. 1933 Mitarb. des KPD-Nachrichtendienstes (»Bruno«); Herbst 1933 Emigr. nach Frankreich; 1934 von …

Wer war wer in der DDR

Halbrock, Christian

* 24.10.1963

Geb. in Crivitz; Vater Pfarrer, Mutter Kantorkatechetin; 1970 – 74 POS in Prebberrede (b. Laage), 1974 – 80 POS in Teterow, Zulassung zum Abitur verwehrt; 1980 – 82 Lehre im VEB Schiffselektronik Rostock, wg. Tragens des Aufnähers »Schwerter zu Pflugscharen« vierwöch. Verweis von der Berufsschule; 1982 / 83 Hilfspfleger in Lobetal; ab 1980 Kontakte zu kirchl. Umweltkreisen; ab 1983 beteiligt an Protestaktionen gegen den Autobahn-Bau bei Schwerin, das Waldsterben im Erzgebirge sowie…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Hallmeyer, Rudolf

* 3.2.1908 – ✝ 5.8.1943

Geboren am 3. Februar 1908 in Plauen/Vogtland, Sohn eines Buchdruckers; wurde Rohrleger. 1924 Mitglied der kommunistischen Jugend, 1931 der KPD. 1932 wurde er Stadtverordneter in Plauen. Im März 1933 flüchtete Hallmeyer aus Plauen und lebte illegal in Meerane. Instrukteur der KPD-BL Sachsen. Er emigrierte im April 1934 in die âSR, reiste als KJVD-Instrukteur nach Magdeburg und Hannover. Im September 1935 nahm Hallmeyer am VI. Weltkongreß der KJI in Moskau teil und besuchte anschließend die Internationale Leninschule. Ende 1937 ging er nach Prag und mußte im Laufe des Jahres 1938 öfter illegal nach Berlin, kam Ende 1938 nach Göteborg, wo er in der KPD-AL arbeitete und mehrmals zu illegalen Einsätzen nach Deutschland fuhr. Im Frühjahr 1940 sollte Hallmeyer im Reich am Aufbau einer KPD-Inlandsleitung mithelfen. Durch die Kriegsereignisse gelangte er erst Ende Juni 1940 über Stettin nach Berlin, wo ihm Robert Uhrig ein illegales Quartier besorgte, doch sein vorgesehener Anlaufpartner Willi Gall war bereits verhaftet. Nach Kontaktaufnahme zu früheren Genossen in Magdeburg, Halle und Dresden wurde er am 24.August 1940 in Berlin festgenommen. Rudolf Hallmeyer wurde am 5.August 1943 vom VGH zum Tode verurteilt und am 8.September 1943 in Berlin-Plötzensee hingerichtet.

Handbuch Deutsche Kommunisten

Hamann, Alfred

* 21.9.1882 – ✝ 29.8.1947

Geboren am 21. September 1882 im Kreis Jauer; lernte Stellmacher und war mehrere Jahre in diesem Beruf tätig. 1905 wanderte er nach Südamerika aus, wo er als Gaucho Beschäftigung fand. Nach Kriegsausbruch Rückkehr nach Deutschland. Als Soldat an der Front, dann Rüstungsarbeiter. Mitglied der SPD, 1917 USPD, ging 1920 mit deren linkem Flügel zur KPD. 1921 Kreistagsabgeordneter der KPD im Kreis Goldberg-Haynau, war Delegierter des VII. und VIII. KPD-Parteitages (1921 und 1923), vom VIII. Parteitag in die Gewerkschaftskommission gewählt, Orgleiter der KPD-BL Schlesien. Nachdem er 1924 zum linken Parteiflügel übergeschwenkt war, wurde Hamann Polleiter in Schlesien sowie von Mai bis Dezember 1924 Reichstagsabgeordneter. Als es der Polizei in Schlesien 1924/25 immer wieder gelang, führende Funktionäre, die die KPD-Zentrale nach Breslau geschickt hatte, zu verhaften, verdichtete sich der Verdacht, Hamann sei ein Polizeispitzel. Mit Hilfe eines höheren Polizeioffiziers in Liegnitz, der mit der KPD sympathisierte, wurde Hamann eine Falle gestellt. Dabei kam heraus, daß er seit 1923 für die Polizei tätig war. Wegen angeblicher intimer Beziehungen mit seiner Tochter war er von der Polizei 1923 festgenommen worden. Um diese Verfehlung zu vertuschen, hatte er das Angebot der Polizei, für sie als Agent zu arbeiten, angenommen. Hamann wurde nach der Entlarvung 1925 aus der KPD ausgeschlossen. Er verschwand aus der Politik, siedelte später nach Thüringen über und beantragte dort im Frühjahr 1932 seine Aufnahme in die KPD. Das ZK-Sekretariat teilte der BL am 10. Juni 1932 mit, da Hamann bereits vor Jahren als Polizeispitzel ausgeschlossen wurde, komme eine Wiederaufnahme nicht in Frage. 1933 kurzzeitig »Schutzhaft«. Im August 1944 als ehemaliger KPD-Reichstagsabgeordneter verhaftet und ins KZ Buchenwald eingeliefert. Im Mai 1945 befreit, wurde er 1945 Bürgermeister der Gemeinde Dorndorf/Rhön in der SBZ. Alfred Hamann starb am 29. August 1947 in Dorndorf/ Rhön.

Wer war wer in der DDR

Hamel, Johannes

* 19.11.1911 – ✝ 1.8.2002

Geb. in Schöningen (Krs. Helmstedt); Vater Lehrer; 1930 Abitur in Erfurt; anschl. bis 1935 Studium der Theologie in Tübingen, Königsberg u. Halle; 1933 – 34 SA; 1936 Adjunkt am Auslandsseminar der BK in Ilsenburg (Harz); 1938 Ordination; anschl. Studienamtsltr. der Bekennenden Kirche (BK) in Halle, ab 1939 Hilfsprediger in Beckwitz, Kayna u. Heuckewalde; 1941 – 42 Arbeitsdienst in den Leuna Werken; 1942 Soldat, verwundet, amerik. Gefangenschaft, Lagerpfarrer in Florenz u. Pisa. 1947 – 55…

Wer war wer in der DDR

Hammer, Walter

* 24.5.1888 – ✝ 9.12.1966

Geb. in Elberfeld; Vater Bäcker; Wandervogelbew.; ab 1906 schriftsteller. tätig; ab 1912 führend in der Freidt. Jugend; 1915 – 18 Militärdienst; ab 1920 Hrsg. versch. einflußr. Ztschr. (»Junge Menschen«, »Der Fackelreiter«, »Junge Rep.«); 1922 Ehrenvors. des Friedensbundes für Kriegsteilnehmer; 1924 Reichstagskand. der Rep. Partei Dtl.; 1925 Mitgl. im Reichsaussch. des Reichsbanners; 1928 Mitgl. des Reichsaussch. des Rep. Reichsbundes; Juni 1932 Mitunterz. des Appells für eine Einheitsfront der…

Wer war wer in der DDR

Handke, Georg Ulrich

* 22.4.1894 – ✝ 7.9.1962

Geb. in Hanau (Main); Vater Schlosser; 1900 – 09 Volks- u. Mittelschule in Hanau; 1909 – 11 Ausbildung zum Industrie- u. Bankkfm. in Hanau; 1911 – 18 Mitgl. der SAJ in Hanau; 1913 – 15 Buchhalter; 1915 – 18 Militärdienst, Gefr., Fronteinsatz in Frankreich, Italien, Rumänien; 1917 USPD, Dez. 1918 Mitgl. des Spartakusbundes, dann der KPD u. des Zentralverb. der Angest.; 1919 kfm. Ltr. des Spartakusbund-Verlags »Freiheit« (Hanau); 1919 – 21 Chefred. der »Arbeiterztg.« (Hanau); 1919 – 30…

Wer war wer in der DDR

Hagen, Eva-Maria

* 19.10.1934

Geb. in Költschen (Krs. Oststernberg, Ostbrandenb./Kolczyń, Polen), Eltern Landarb.; 1945 (nach Kriegsende) Zwangsumsiedl. nach Perleberg in Mecklenburg; 1952 Beginn des Schauspielstudiums in Berlin; 1953 Theater unter der Regie von  Bertolt Brecht im Berliner Ensemble; 1954 Heirat mit dem Schriftst. Hans-Oliva Hagen; 1957 Beginn der Karriere bei der DEFA mit der Gegenwartsfilmkomödie »Vergeßt mir meine Traudel nicht«; 1961 bei Gründung des Schauspiel-Ensembles des Fernsehfunks erstes Mitgl.;…

Wer war wer in der DDR

Hähle, Fritz

* 11.2.1942

Geb. in Chemnitz; Mutter Verkäuferin, Vater Handlungsgehilfe; 1948 – 56 Grundschule in Grüna, 1956 – 58 Mittelschule in Karl-Marx-Stadt (seit 1991 wieder Chemnitz); 1958 – 60 Ausbildung zum Mechaniker im VEB Buchungsmaschinenwerk Karl-Marx-Stadt; ab 1960 Angest. der TH Karl-Marx-Stadt; 1964 – 69 Fernstudium zum Ing. für Elektronik an der Ingenieurschule für Elektrotechnik in Mittweida; 1968 – 72 Abendstudium zum Dipl.-Ing. für Regelungstechnik an der TH Karl-Marx-Stadt; 1986 dort Prom. auf dem…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Hahn, Joseph (Sepp)

* 6.7.1896 – ✝ 24.2.1965

Geboren am 6. Juli 1896 in Hof, Sohn eines Hausdieners; lernte Elektriker und arbeitete vor dem Weltkrieg in einer Textilmaschinenfabrik in der Schweiz. 1912 Mitglied der Sozialistischen Jugend, 1914 der SPD. Bei Kriegsbeginn eingezogen, 1917 wurde er als Kriegsgegner wegen Gehorsamsverweigerung zu zwölf Jahren Festung verurteilt. Durch die Revolution 1918 aus der Festung Passau befreit. Seit 1919 Mitglied der KPD, im Frühjahr 1919 Angehöriger der Roten Armee in der Bayerischen Räterepublik, deshalb Verurteilung zu neun Monaten Festungshaft, jedoch im September 1919 amnestiert und aus Bayern nach Sachsen ausgewiesen. Ab 1921 Mitglied der BL Erzgebirge-Vogtland. 1924 war er auf einem Lehrgang in Moskau und nahm am V. Weltkongreß der Komintern und am II. RGI-Kongreß teil. Danach wurde er Agitpropleiter im Bezirk Erzgebirge-Vogtland. Sein kritischer Bericht über den V. Weltkongreß brachte ihm ein Parteiverfahren ein, das nach dem »Offenen Brief« des EKKI im September 1925 eingestellt wurde. In den Jahren 1926 bis 1928 war Hahn Sekretär und enger Vertrauter Ernst Thälmanns. Deshalb als ZK-Instrukteur längere Zeit in Ost- und Westsachsen eingesetzt, um die Rechten zu bekämpfen, 1929 schickte Thälmann Hahn als Orgleiter nach Baden, um dort die linke Kenzler-Ritter-Gruppe auszuschalten. Bis 1931 Stadtverordneter in Mannheim, zeitweise auch RGO-Vorsitzender in Baden. Von 1931 bis 1933 war Hahn Instrukteur in der Mitteleuropäischen Sektion des RGI in Moskau sowie Kursant an der Internationalen Leninschule. Ende 1933 Rückkehr zur illegalen Arbeit nach Deutschland, am 8. Februar 1934 in Berlin verhaftet. Im Gefängnis konnte er noch mit Dimitroff zusammenkommen und Nachrichten austauschen. Der Gestapo gelang es nicht, Hahns Identität nachzuweisen (er besaß falsche Papiere), und er konnte auch verheimlichen, aus Moskau nach Deutschland zurückgekehrt zu sein. Am 19. März 1935 vom OLG Hamburg zu zweieinhalb Jahren Zuchthaus verurteilt. Danach im Juli 1939 nach Dänemark emigriert, dort nach der Besetzung durch deutsche Truppen am 15.August 1940 von der Gestapo verhaftet und zunächst in das KZ Neuengamme und anschließend ins KZ Sachsenhausen gebracht. Hahn war 1945/46 Abteilungsleiter im Sekretariat des ZK der KPD, 1946 Hauptreferent im PV des SED, von 1948 bis 1954 Geschäftsführer bzw. Hauptdirektor der SED-eigenen Verlagsgruppe Zentrag. Von 1954 bis 1965 stellvertretender Vorsitzender der ZRK der SED in Ost-Berlin, er erhielt den Karl-Marx-Orden. Joseph Hahn starb am 24.Februar 1965 in Ost-Berlin.Andreas Herbst / Helmut Müller-Enbergs

Wer war wer in der DDR

Hahn-Scheiblich, Christine

* 31.12.1954

Geb. in Wilsdruff (b. Dresden); Vater Rinderzüchter; Mutter Steno-Phonotypistin; 1961 – 71 POS; 1968 – 78 aktive Ruderin beim SC Einheit Dresden (Trainer: Dieter Schubert); 1971 – 73 Ausbildung zur Schreibmaschinenmechanikerin; 1973 – 76 Ausbildung zur Physiotherapeutin, anschl. in diesem Beruf tätig; 1976 Olympiasiegerin; viermal 1974, 1975, 1977 u. 1978 WM (jeweils Einer); arbeitet als Physiotherapeutin in Dresden; Studium der Verfahrenstechnik in Dresden; Nachwuchstrainerin beim SC Einheit…

Wer war wer in der DDR

Hähnel, Walter

* 12.4.1905 – ✝ 9.10.1979

Geb. in Chemnitz; Vater Maschinist; Volksschule; 1919 – 22 Ausbildung zum Kfm.; 1919 FSJ; 1920 Mitgl. des KJVD u. 1923 der KPD; 1922 – 31 ZdA; 1923/24 Mitgl. der KJVD-BL Erzgeb. (Vogtl.), dort Ltr. des örtl. KPD-Nachrichtendienstes; 1924 – 27 Mitarb. im Apparat der KJVD-BL Erzgeb.-Vogtl., bis 1928 Angeh. der »Chemnitzer Linken«; 1926/27 Chefred. »Junge Kämpfer« (Chemnitz); 1927 – 31 Mitgl. des ZK des KJVD; 1928/29 in Berlin; 1929/30 in Moskau; Instrukteur der KJI in Prag; 1931 verhaftet, drei…

Wer war wer in der DDR

Hakenbeck, Harald

* 20.9.1926

Geb. in Stettin (Szczecin, Polen); bis 1944 Mittelschule, Kriegsdienst u. Kriegsgefangenschaft. 1947 – 53 Studium an der HS für bildende u. angewandte Kunst Berlin-Weißensee bei  Arno Mohr u.  Bert Heller; 1954 VBK; zeitw. Ltr. der Sekt. Malerei/Grafik des VBK Berlin; 1954 – 57 Mstr.-Schüler bei  Heinrich Ehmsen an der DAK Berlin; dann freischaff.; 1964 Kunstpreis der DDR; 1965 – 68 Doz. für künstler. Gestalten an der EMAU Greifswald; 1974 – 80 Doz. für Malerei an der Kunst-HS Berlin-Weißensee.…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Halle, Felix

* 1.5.1884 – ✝ 5.8.1937

Am 1. Mai 1884 in Berlin-Tiergarten geboren, Sohn eines jüdischen Kaufmanns. 1902 bis 1905 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Berlin, Promotion. Nach Beendigung seines Studiums lebte er in Berlin als Schriftsteller und gründete 1913 den Neuen Deutschen Verlag, den er 1924 Willi Münzenberg verkaufte. 1912 hatte er sich der SPD angeschlossen, während des Krieges trat er 1917 zur USPD über, für die er nach Gründung des Pressedienstes juristischer Mitarbeiter wurde. Im November 1918 durch die Volksbeauftragten für Kultur Adolph Hoffmann (USPD) und Konrad Haenisch (SPD) Berufung zum Professor an die juristische Fakultät der Berliner Universität, an der er jedoch nur kurz lehrte. Halle, der dem linken Flügel der USPD angehörte und für die Vereinigung mit der KPD eintrat, reiste Ende 1920 nach Sowjetrußland und arbeitete bis April 1921 als Mitglied des Wissenschaftskollegiums beim Volkskommissariat für Justiz. Im Frühjahr 1921 kehrte Halle nach Deutschland zurück und wurde Hauptberater der KPD in juristischen Fragen, von 1922 bis 1926 war er Syndikus der Juristischen Zentralstelle der kommunistischen Reichstags- und Landtagsfraktion. 1927 leitete er zugleich die Juristische Zentralstelle der Roten Hilfe. Halle verfaßte mehrere Schriften, darunter »Wie verteidigt sich der Proletarier in politischen Strafsachen vor Polizei, Staatsanwaltschaft und vor Gericht« und wurde zum wichtigsten theoretischen Mitarbeiter der RHD. Da er dem Staatsgerichtshof angehörte, führte er zähe Verhandlungen mit den Justizministern der Weimarer Kabinette, wie Eugen Schiffer und Gustav Radbruch. Auch in seiner eigenen Partei hatte er Probleme, soll innerhalb der Juristischen Zentralstelle antisemitischen Ausfällen ausgesetzt gewesen sein. Halles Bemühungen um ein Reichstagsmandat schlugen fehl. In der Nacht des Reichstagsbrandes wurde er verhaftet, aber Ende März entlassen. Am 2. April 1933 emigrierte er mit seiner Ehefrau Ruth über Prag nach Paris, 1934 nach Moskau, wo Halle am Institut für Kriminalistik arbeitete. Im Januar 1935 in die Schweiz entsandt, um im Auftrag der Komintern die Auslieferung Heinz Neumanns an NS-Deutschland zu verhindern. Als die Komintern 1936 eine unter Leitung von Bela Kun stehende Kommission zur Verteidigung Ernst Thälmanns bildete, fuhr er nach Paris, um unter dem Dach des von Willi Münzenberg geleiteten »Thälmann-Komitees« die juristische Vorbereitung der Verteidigung Ernst Thälmanns zu koordinieren. Der 1936/37 von Halle erarbeitete »Bericht über die Anklageschrift des Reichsanwalts in Sachen des Genossen Ernst Thälmann« sowie seine »Bemerkungen zur Taktik der Verteidigung« fanden zunächst die ungeteilte Zustimmung der »Kun-Kommission« sowie der KPD-Führer in Paris und Moskau. Am 3. März 1936 von der Hitler-Regierung ausgebürgert, reiste Felix Halle mit seiner Frau Anfang 1937 mit einem Paß, der ihn als den Schweizer Staatsangehörigen Otto Wiess legitimierte, erneut in die Sowjetunion. Wilhelm Florin hatte zuvor jedoch schon handschriftlich vermerkt: »Vorsichtig betrachten, da Halle als Feind entlarvt ist.« Am 5.August 1937 wurde er vom NKWD verhaftet und am 25.August aus der KPD ausgeschlossen. Babette Gross, die Lebensgefährtin Willi Münzenbergs, hat überliefert, daß Mitgefangene im Moskauer Butyrka-Gefängnis Felix Halle aufforderten, nun eine Broschüre zu schreiben, wie sich ein deutscher Proletarier vor dem sowjetischen Gericht zu verteidigen hätte. Bereits nach dreimonatiger Haft vom Militärkollegium des Obersten Gerichts der UdSSR wegen »Teilnahme an einer konterrevolutionären trotzkistischen Verschwörung« angeklagt und am 1. November 1937 zum Tode verurteilt. Felix Halle wurde am 3. November 1937 in Butowo, in der Nähe von Moskau, erschossen. Seine Frau Ruth (* 15. 1. 1886), geborene Kamvich, hatte sich völlig verzweifelt bereits am 11. Oktober 1937 das Leben genommen. Über Felix Halle erschien 1997 von Josef Schwarz die Schrift: »Zu Unrecht vergessen«.

Handbuch Deutsche Kommunisten

Hallwass, Rudolf

* 8.10.1896

Geboren am 8. Oktober 1896 in Waldersee/Krs. Ortelsburg in Ostpreußen. Bis 1930 Maschinist in Gelsenkirchen bei Mannesmann, unterbrochen durch den Militärdienst im Ersten Weltkrieg von 1915 bis 1918. Seit 1924 in der KPD, war aktiv in der Arbeitersportbewegung und leitete ab 1926 den ATSB in Gelsenkirchen. Nach Spaltung der Arbeitersportbewegung Funktionär in der kommunistischen »Interessengemeinschaft zur Wiederherstellung der Einheit im Arbeitersport«. Im Februar 1932 kam Hallwass nach Berlin, war zunächst Organisationsleiter, zuletzt Reichsleiter der illegalen Kampfgemeinschaft für rote Sporteinheit. Reichsleiter Hallwass wurde am 9. Oktober 1933 festgenommen und am 6. Dezember 1934 vom VGH zusammen mit Bernhard Almstadt, Helene Riebe u. a. verurteilt. Hallwass erhielt drei Jahre, Almstadt zwei Jahre Zuchthaus, Helene Riebe eine Gefängnisstrafe von eineinhalb Jahren. Der weitere Lebensweg von Rudolf Hallwass war nicht zu ermitteln.

Wer war wer in der DDR

Hamann, Karl

* 4.3.1903 – ✝ 16.6.1973

Geb. in Hildesheim; 1922 – 27 Studium der Agrarwiss. in Hohenheim, Bonn u. Berlin, Dipl.-Landwirt; ab 1926 Ltr. von Arbeitsämtern in Schwerte, Hörde u. Dortmund, 1931 einer Siedlungsgenossenschaft in Thür.; Mitgl. der SPD; 1933 Prom. zum Dr. agr. an der Univ. Bonn; ab 1935 selbst. Landwirt in Hildburghausen (Thür.). 1945 dort Mitbegr. der LDPD; Ltr. des Landw.-Amts Hildburghausen; Mitgl. der Beratenden Landesvers.; 1945 – 52 LV der LDP Thür., 1948 – 52 Landesvors.; 1946 – 50 Abg. des Thür.…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Hammann, Wilhelm

* 25.2.1897 – ✝ 26.7.1955

Geboren am 25. Februar 1897 in Biebesheim/ Hessen, Sohn einer Hebamme und eines Eisenbahners, der auch eine Gastwirtschaft betrieb. Besuchte als Freiplatzschüler die Realschule und das Lehrerseminar in Alzey. 1916 bestand er die Schulamtsanwärter-Prüfung. Anschließend zum Militär eingezogen, kam er an die Front, 1918 in Halle als Flugschüler ausgebildet. Nach dem Krieg trat er der USPD bei und wurde deren Vorsitzender in Groß-Gerau. Mitte 1919 Übertritt zur KPD. Von 1920 bis 1931 Volksschullehrer in Wixhausen und aktiver Funktionär der KPD in Südhessen. 1927 Vorsitzender des UB Darmstadt, im gleichen Jahr Abgeordneter des Hessischen Landtags, dem er bis 1933 angehörte. Im April 1933 verhaftet, haben ihn SA-Leute vom Bahnhof bis zum Gefängnis Darmstadt getrieben und geprügelt. Nach wenigen Tagen freigelassen, aber im Februar 1935 erneut festgenommen und zu drei Jahren Zuchhaus verurteilt. Längere Zeit im Zuchthaus Rochenberg in Einzelhaft. Nach Strafverbüßung ins KZ Buchenwald überführt, erst 1945 befreit. In Buchenwald machte sich Hammann als Blockältester des Blocks 8, in dem sich die Kinder des KZ befanden, sehr verdient. Im April 1945 rettete er noch viele jüdische Kinder vor der SS. Im Mai 1945 Rückkehr zu seiner Familie nach Groß-Gerau, hier wieder aktiver KPD-Funktionär. Im Juli 1945 als Landrat in Groß-Gerau eingesetzt. Nach Differenzen mit der US-Besatzungsmacht im Dezember 1945 verhaftet, u. a. wurde Hammann vorgeworfen, die Alliierten behindert zu haben. Im Februar 1946 freigesprochen, aber nicht wieder als Landrat eingesetzt. Am 22. März 1946 nahm ihn die Militärpolizei erneut fest, denn nach Aussagen von vier Buchenwald-Häftlingen war Hammann angeblich eng mit der SS verbunden und im Lager verhaßt gewesen. Obwohl Buchenwald-Häftlinge aus ganz Europa Leumundszeugnisse für Hammann abgaben und sein untadeliges Verhalten belegten (darunter Eugen Kogon), mußte er 14 Monate in Haft. Er saß in Dachau, wo damals SS-Verbrecher wie Ilse Koch, Hans Eisele u. a. inhaftiert waren. Im Mai 1947 bescheinigte ihm die Anklagebehörde seine »vollkommene antifaschistische Einstellung und seine Unbescholtenheit«, Hammann wurde freigelassen. Als KPD-Sekretär der Bezirksleitung Hessen tätig. Wilhelm Hammann kam bei einem Autounfall in Rüsselsheim am 26.Juli 1955 ums Leben. Am 18. Juli 1984 ehrte eine Kommission der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem den ehemaligen Landrat und KPD-Abgeordneten des Hessischen Landtages Wilhelm Hammann posthum für die Rettung von 159 jüdischen Kindern und Jugendlichen im KZ Buchenwald mit dem Titel »Gerechter unter den Völkern«.

Handbuch Deutsche Kommunisten

Hammerstein, Marie Louise von

* 27.9.1908 – ✝ 6.11.1999

(* 1908 – † 1999) Geboren am 27. September 1908 in Berlin. Tochter des späteren Reichswehrgenerals und Chef der Heeresleitung Kurt von Hammerstein-Equord und dessen Frau Maria, geborene Freiin von Lüttwitz. Studium der Rechtswissenschaften an der Berliner Universität, anschließend Referendarin in Altlandsberg und Berlin. Seit 1923 in der Wandervogelbewegung, bekam sie über Nathan Steinberger und Gertrud Classen Kontakt zur KPD, deren Mitglied sie im Frühjahr 1928 wurde. In der Folgezeit lieferte sie gemeinsam mit ihrer jüngeren Schwester Helga dem AM-Apparat geheime Informationen aus dem Arbeitsbereich ihres Vaters. Bis 1936 über Nathan Steinberger in Verbindung zu Leo Roth, offiziell war sie Hilfsarbeiterin im Rechtsanwaltsbüro ihres ersten Mannes Morgens von Harbou. Seit 1933 unter Beobachtung der Gestapo, zog sie wegen zahlreicher Verhöre und Haussuchungen 1937 nach Herrengroßstedt/Krs. Naumburg und 1942 nach Prien/Krs. Rosenheim. Bis 1951 war sie in zweiter Ehe mit Ernst Freiherr von Münchhausen verheiratet. 1945 trat sie wieder in die KPD ein, war beim Arbeitsamt Rosenheim beschäftigt, übersiedelte im Juni 1947 nach West-Berlin, dann im September 1949 nach Ost-Berlin. Hier SED-Mitglied, wurde sie zunächst juristische Hilfsarbeiterin, ab 1952 Rechtsanwältin im Kollegium von Ost-Berlin. Politisch trat sie nicht hervor, nur auf einer Tagung der Nationalen Front Ende Juli 1964 äußerte sie sich zur Rolle ihres Vaters als Hitler-Gegner. Marie Louise von Münchhausen, geborene Hammerstein, starb am 6. November 1999 in Berlin. Ihre Schwester Helga von Hammerstein (*18.3. 1913 in Berlin) war nach dem Abitur Laborantin, studierte Chemie in Berlin und arbeitete später am Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie, dort 1939 promoviert zum Dr. rer. nat. Seit Ende der zwanziger Jahre stand sie über ihre älteren Schwestern Marie Louise und Marie Therese (*13. 12. 1909 – † 16. 11. 1994) in Kontakt zur KPD und deren Nachrichtendienst. Sie selbst wurde unter dem Namen Grete Pelgert Mitglied des KJVD und der KPD und war seit Anfang der dreißiger Jahre Lebensgefährtin von Leo Roth (Viktor), einem engen Mitarbeiter Hans Kippenbergers. Gemeinsam mit ihren Schwestern be-schaffte sie geheime Papiere aus der Reichswehrführung. So gelangte z.B. eine Abschrift von Hitlers programmatischer Rede vom 3.Februar 1933 vor der Reichswehrführung schon nach wenigen Tagen auf den Tisch des Sekretärs des EKKI, Ossip Pjatnitzki. Sie konnte noch bis 1937 geheime Informationen an den Nachrichtendienst der KPD liefern. 1939 heiratete sie den Gartenarchitekten Walter Rossow (*28. 1. 1910 – † 2. 1. 1992), der ebenfalls Beziehungen zum Nachrichtendienst der KPD hatte. Im Zusammenhang mit der Verfolgung ihrer Brüder Kunrat und Ludwig von Hammerstein, wurde Helga Rossow wegen deren Verbindungen zu den Verschwörern des 20. Juli im August 1944 festgenommen und kam einige Wochen ins Gefängnis. Nach 1945 unterstützte sie die Karriere ihres Mannes, einem bedeutenden Gartenarchitekten und Landschaftsgestalter. Er erhielt im Januar 1948 mit dem Architekten Prof. Eduard Ludwig und dem Bildhauer Prof. Gustav Seitz den ersten Preis für den Wettbewerbsentwurf »Verbundenheit« für die Neugestaltung der Grabstätte des »Friedhofes der Sozialisten« in Berlin-Friedrichsfelde, der jedoch nicht ausgeführt wurde. Helga Rossow starb im September 2005 in Stuttgart.

Handbuch Deutsche Kommunisten

Handke, Georg Ulrich

* 22.4.1894 – ✝ 7.9.1962

Als Sohn eines Schlossers am 22. April 1894 in Hanau geboren; besuchte die Oberrealschule und die höhere Handelsschule in Hanau, dann dort kaufmännischer Angestellter bei einer Bank. 1913 Mitglied der sozialistischen Jugend. Von 1914 bis 1918 diente Handke beim Ulanenregiment Nr. 6 in Hanau. Während des Krieges aktiv in der Spartakusgruppe und der USPD, nach der Demobilisierung Mitglied des Arbeiter- und Soldatenrates Hanau. Unter dem Pseudonym Ernst Spinger nahm Handke am Gründungsparteitag der KPD als Delegierter Hanaus teil. Er gehörte hier der Leitung der vom Arzt Dr. Georg Wagner geführten KPD-Gruppe an. 1919/20 war er sowohl Redakteur der Zeitung »Freiheit« als auch kaufmännischer Leiter des Verlages Freiheit, Organ des Spartakusbundes/KPD in Hanau. Von April 1920 bis 1922 Leiter der kommunalpolitischen Abteilung der Zentrale der KPD. Er ging 1921 mit der Wagner-Gruppe zu Paul Levi und der KAG über, wurde in deren erste Leitung gewählt, blieb aber dann doch in der KPD. Er war Delegierter des VII. Jenaer Parteitags 1921 und von 1919 bis 1930 Stadtverordneter der KPD in Hanau sowie von 1924 bis 1930 Provinziallandtagsabgeordneter. Von November 1923 bis 1930 war Handke Chefredakteur der »Arbeiter-Zeitung« in Frankfurt/M. und Mitglied der BL Hessen. Dann leitete er von 1931 bis 1933 die Genossenschaftsabteilung des ZK der KPD. 1933/34 illegal Oberberater zunächst für Ostdeutschland, dann für das Ruhrgebiet. Am 21. September 1934 wurde Georg Handke in Berlin verhaftet, am 2. Juli 1935 vom VGH zu 15 Jahren Zuchthaus verurteilt, saß davon sieben Jahre in Einzelhaft. Auch seine spätere Frau Emmy Handke, geborene Christoph (* 30. 9. 1902 – † 17. 1. 1994), die in erster Ehe mit dem KPD-Funktionär Karl Thoma ( Ewald Blau) verheiratet war, erhielt eine langjährige Freiheitsstrafe. 1945 aus dem Zuchthaus Zwickau befreit, schloß sich Georg Handke wieder der KPD an. Zunächst von der US-Armee als Bürgermeister von Zwickau eingesetzt, war er dann Regierungspräsident in Zwickau-Plauen. Von Juli 1945 bis Oktober 1946 1. Vizepräsident und danach Präsident der Deutschen Zentralverwaltung für Handel und Versorgung der SBZ, von Mai 1948 bis Oktober 1949 stellvertretender Vorsitzender der DWK. In der DDR war Handke von Oktober 1949 bis September 1952 Minister für Innerdeutschen- und Außenhandel, von Oktober 1952 bis Oktober 1953 Botschafter in Rumänien und ab November 1953 (bis August 1959) Staatssekretär und 1. Stellvertretender Minister für Auswärtige Angelegenheiten. Ab 1958 war Handke Präsident der Gesellschaft für deutsch-sowjetische Freundschaft, er erhielt 1959 den Karl-Marx-Orden und wurde auf dem V. SED-Parteitag 1958 als Mitglied ins ZK gewählt. Georg Handke starb am 7.September 1962.Bernd-Rainer Barth / Helmut Müller-Enbergs