x

In der Kategorie BioLex sind drei wichtige Lexika mit über 5500 Biografien von überzeugten Kommunistinnen und Kommunisten, Renegatinnen und Dissidenten im Volltext recherchierbar.

 

Das Handbuch „Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945“ wird von Andreas Herbst und Hermann Weber in der 8. aktualisierten Ausgabe herausgegeben. Auf breiter Quellenbasis werden die Schicksale deutscher Kommunisten knapp geschildert, von denen etwa ein Drittel während der NS-Diktatur und durch den Stalinistischen Terror gewaltsam ums Leben kam.

Kurzbiografien zu Personen des politischen Lebens in der DDR stellt das von Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix herausgegebene Lexikon ostdeutscher Biographien „Wer war wer in der DDR?“ Ch. Links Verlag, 5. Aufl. 2010 bereit.

Zudem ist das Online-Lexikon www.dissdenten.eu ebenfalls auf unserer Seite aufrufbar. Die über 700 Biografien mit umfangreichen Informationen zu Oppositionellen, Bürgerrechtlern und  Dissidenten aus vielen Ländern Ost- und Mitteleuropas werden laufend erweitert.

 

Wer war wer in der DDR

Holz, Otto

* 25.7.1902 – ✝ 30.8.1963

Geb. in Roßlau (Krs. Zerbst); Vater Arbeiter; Volksschule; Lehre u. Arbeit als Maler; 1919 SAJ; 1921 KJVD u. KPD; 1923 – 28 Ltr. des KJVD-UB Dessau; 1928/29 Techn. Ltr. u. Kassierer des RFB-Gau Magdeburg-Anh.; 1929 Pol.-Ltr. des KPD-UB Dessau; 1930/31 Kursant an der Internat. Lenin-Schule; nach Rückkehr erneut Pol.-Ltr. des KPD-UB Dessau, 1931 – 33 Abg. des Dessauer Gemeinderats; ab Febr. 1933 illeg. Arbeit, 7.3.1933 inhaftiert, bis April »Schutzhaft«; Nov. 1934 erneut inhaftiert, Verurteilung…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Hommes, Gerhard Rudolf

* 28.3.1894 – ✝ 6.10.1955

(* 1894 – † 1955) Am 28. März 1894 in Hannover geboren; besuchte das Gymnasium und studierte Germanistik und Geschichte. Er machte das Examen für das Lehramt an höheren Schulen und war nach dem Weltkrieg drei Jahre im Schuldienst tätig. 1917 Mitglied der USPD, Delegierter auf dem Spaltungsparteitag der USPD und auf dem Vereinigungsparteitag mit der KPD im Dezember 1920. Von 1921 bis 1926 Abgeordneter der Hamburger Bürgerschaft, er vertrat die KPD auch im Bürgerausschuß und war 1923 während des Hamburger Aufstandes in der Militärleitung der KPD. Delegierter des VIII. Parteitags 1923, als Kandidat in den ZA der KPD gewählt. Von 1921 bis 1926 Redakteur der »Hamburger Volkszeitung«, dann an die »Sächsische Arbeiterzeitung« nach Leipzig versetzt. Da er zur linken Opposition zählte, kam er 1927 nicht mehr in die Bürgerschaft. Ende der zwanziger Jahre trat Hommes der SPD bei, zog sich aber in der Folgezeit von der Politik zurück. Nach 1933 emigriert, kam während des Krieges nach Südamerika. Gerhard Hommes starb am 6.Oktober 1955 in Bogota/Kolumbien.

Wer war wer in der DDR

Honigmann, Georg Friedrich Wolfgang

* 6.10.1903 – ✝ 4.11.1984

Geb. in Wiesbaden in einer jüd. Familie; Vater Internist u. Medizinhistoriker; Gymnasium, 1923 Abitur; 1923 – 27 Studium der Philos. u. Germanistik an den Univ. Berlin, Breslau, Prag u. Gießen, 1929 Prom. mit der Arbeit »Die sozialen u. polit. Ideen im Weltbild Georg Büchners«; Journalist in Frankfurt (Main) u. Düsseldorf, Ende der 20er Jahre bis 1933 Korrespondent der »Vossischen Ztg.« (Außenpol. u. Wirtschaft) in Berlin; nach 1933 Emigr. nach Großbritannien; Journalist u. Red. für die…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Hopffe, Günther

* 19.7.1896 – ✝ 9.4.1940

Geboren am 19. Juli 1896 in Berlin; Handlungsgehilfe, Büroangestellter, später Redakteur. 1914 Mitglied der SPD, im April 1916 Teilnehmer der Jenaer »Osterkonferenz« oppositioneller junger Sozialdemokraten und am 1. Mai 1916 der Antikriegsdemonstration mit Karl Liebknecht auf dem Potsdamer Platz in Berlin. Als Anhänger des Spartakusbundes gehörte er im Oktober 1918 mit Leo Flieg, Fritz Globig u. a. der ersten Zentrale der FSJ an. Seit 1919 in der KPD, wurde Hopffe letztmalig auf dem 8. KJD-Reichskongreß im Mai 1924 in Leipzig in die Zentrale gewählt. Er galt als theoretischer Kopf im Jugendverband. 1921 forderte er in einem Artikel in der »Roten Fahne« unter dem Titel »Neuen Stürmen entgegen« den Rücktritt aller Verantwortlichen der KPD-Zentrale. 1928 aus Protest gegen die ultralinke Politik aus der KPD ausgeschlossen, trat er der KPO bei. Hopffe schrieb in deren Zeitschriften »Gegen den Strom« und in der »Arbeiterpolitik«. 1932 verließ er mit der Minderheit die KPO und ging zur SAP, war zeitweise Polleiter für den Bezirk Berlin-Brandenburg und Mitglied der erweiterten SAP-Reichsleitung. Ende 1933 emigrierte er nach Dänemark und gehörte der Kopenhagener SAP-Gruppe an. Hopffe kritisierte die enge Zusammenarbeit von Teilen der SAP-Auslandsleitung um Jacob Walcher mit der KPD, die Distanzierung von der befreundeten POUM während des Spanischen Bürgerkrieges und die unkritische Haltung zu den Schauprozessen in Moskau. Deshalb wurde er Ende 1937 aus der SAP ausgeschlossen. Die in Prag erscheinende kommunistische »Deutsche Volkszeitung« meldete am 8. Januar 1938, Günther Hopffe sei wegen »trotzkistischer Umtriebe« aus der SAP ausgeschlossen worden. Die Mehrheit der SAP-Gruppe in Kopenhagen stand jedoch zu ihm und unterstützte die von Walter Fabian geführte Gruppe »Neuer Weg«. Im April 1939 von den NS-Behörden ausgebürgert, versuchte er nach der deutschen Besetzung Dänemarks am 9. April 1940 zusammen mit zwei Genossen in einem Ruderboot über den Belt nach Schweden zu gelangen. Günther Hopffe soll in der Ostsee ertrunken sein.

Wer war wer in der DDR

Hoppe, Johannes

* 30.4.1907 – ✝ 20.4.1987

Geb. in Kriewen (Krs. Kosten, Provinz Posen/Krzywin, Polen); nach Besuch der Volksschule 1921 – 30 Gymnasium in Neisse (Oberschles.), Abitur; aus ökon. Gründen zunächst als Rechner an der Sternwarte Sonneberg tätig; 1933 – 36 Studium der Astronomie, Physik u. Mathematik an der Univ. Leipzig u. der FSU Jena; dort 1936 Prom. mit der Arbeit »Über die physikal. Vorgänge beim Eindringen meteorit. Körper in die Erdatmosphäre«; 1937 – 39 Hilfsassistent bzw. Assistent an der Universitätssternwarte Jena;…

Wer war wer in der DDR

Höppner, Reinhard

* 2.12.1948 – ✝ 9.6.2014

Geb. in Haldensleben (b. Magdeburg), aufgew. in Magdeburgerforth (Krs. Burg); Vater Pfarrer, Mutter Katechetin; 1963 – 67 EOS in Prösen (Krs. Liebenwerda) u. Berufsausbildung zum Elektromonteur im Braunkohlenkombinat Lauchhammer; Teiln. an Mathematikolympiaden in Bulgarien u. Jugosl.; 1967 – 71 Mathematikstudium an der TU Dresden; Engagement in der ev. Studentengemeinde; 1971 – 90 Lektor im Akad.-Verlag Berlin, Fachgebietsltr. für Mathematik; seit 1972 Mitgl. der Synode der Kirchenprovinz…

Wer war wer in der DDR

Horn, Ernst

* 18.4.1912 – ✝ 27.3.2001

Geb. in Berlin; Volksschule; Lehre als Feinmechaniker; 1931 KJVD, KPD; 1932 Ltr. des KJVD Berlin-Wedding; Herbst 1932 Teiln. an der ZK-Tagung des KJVD mit KPD-Vors. Ernst Thälmann in Prieros; 1933 Ltr. des KJVD im Saarland; 1939 – 45 Kriegsdienst. 1945 Ltr. des antifasch. Jugendaussch. in Apolda; Mitgl. des zentralen antifasch. Jugendaussch.; 1945 / 46 Vors. des Landesjugendaussch. Thüringen bzw. Landesvors. der FDJ; Mitgl. des ZR der FDJ; 1946 – 50 Abg. des Thüringer Landtags; 1948 – 50 Abg.…

Wer war wer in der DDR

Hörner, Silke

* 12.9.1965

Geb. in Leipzig; Vater Radsporttrainer; ab 1975 mit dem Wettkampftraining begonnen; Mitgl. des SC DHfK Leipzig (Trainer: Jochen Rudloff, ab 1983 Stefan Hetzer); Spezialdisz.: 100 u. 200 m Brust; viermal WR; 1982 bei den Weltmeisterschaften: 4. Platz (200 m Brust); 1985 bei den Europameisterschaften: 2. Platz (100 m), 3. Platz (200 m); 1986 Weltmeisterschaften: Sieger (200 m), 2. Platz (100 m); 1987 dreifache EM (100 m, 200 m, 4 x 100-m-Lagenstaffel); 1988 Olymp. Spiele: Siegerin (200 m), 3.…

Wer war wer in der DDR

Hörnig, Johannes

* 1.4.1921 – ✝ 24.1.2001

Geb. in Leppersdorf (b. Dresden); Vater Maschinenarb.; 1927 – 35 Volksschule; 1935 – 40 Lehre u. Arbeit als Karosserieschlosser in der Fabrik Gläser-Karosserie Radeberg; 1940 – 45 Wehrmacht, Uffz. im Waffenmeisterdienst. 1945/46 SPD/SED; Okt. 1945 Neulehrerkurs; 1946 – 49 Lehrer an der Grundschule Obersteina (Krs. Kamenz); 1948 Erste u. 1950 Zweite Lehrerprüfung; ab Mai 1949 Sekr. des FDGB-Krs.-Vorst. Kamenz, ab 1.9.1950 Krs.-Schulrat in Kamenz; 1950 – 52 Studium an der PHS, Dipl.-Ges.-Wiss.;…

dissidenten.eu

Horyn, Mychajlo

* 1930 – ✝ 2013

Mychajlo Horyn wurde 1930 in dem Dorf Kniesioło (Kniselo) in der damals polnischen Woiwodschaft Lwów (Lwiw) geboren. Er war der ältere Bruder des späteren Dissidenten Bohdan Horyn. Von 1949 bis 1955 studierte er Logik und Psychologie an der Universität Lwiw. Als er den Beitritt zum Komsomol verweigerte, wurde er 1953 vorübergehend von der Hochschule suspendiert, konnte aber nach Fürsprache des Rektors der Universität, Professor Jewhen Lasarenko, das Studium wiederaufnehmen. Er unterhielt…

Wer war wer in der DDR

Hossinger, Karl

* 30.10.1904 – ✝ 6.5.1986

Geb. in Bensen (Nordböhmen / Benešov nad Ploučnicí, Tschechien); 1927/28 Dipl.-Kfm. u. Prom. als Versicherungsjurist; 1929 – 39 Mitarb. bei der Union-Versicherung in Prag, Entlassung aus polit. Gründen; 1939 kfm. Praktikant bei Siemens & Halske in Berlin; 1940/41 Wehrmacht, Baubataillon; 1942 – 45 Dienstverpflichtung bei Siemens & Halske, tätig in Berlin, Gera u. Pirmasens. 1945/46 KPD/SED; 1945 Bevollm. bei Siemens & Halske in Arnstadt; 1945 – 52 in der Landesreg. Thür., zuletzt…

Wer war wer in der DDR

Hübener, Erhard

* 4.8.1881 – ✝ 3.6.1958

Geb. in Tacken (Westprignitz; Groß Pankow); Vater Pfarrer; Volksschule, 1894 Gymnasium in Seehausen (Altmark), dann Landesschule Schulpforte, 1901 Abitur; Studium der Staatswiss. u. Geschichte an den Univ. Kiel u. Berlin; 1905 Prom. zum Dr. phil.; danach u. a. volkswirtschaftl. Sekr. u. Syndikus der Handelskammer von Berlin; 1914 – 18 Militärdienst; ab 1919 Beamter im Preuß. Min. für Handel u. Gewerbe; ab 1922 Mitgl. der Sächs. Provinzialversicherung; 1919 DDP, ab 1922 stellv., 1924 – 33…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Holzfäller, Karl

* 5.2.1884 – ✝ 29.1.1945

Geboren am 5. Februar 1884 in Köslin; Steinmetz, Soldat im Ersten Weltkrieg. Gegen Ende des Krieges fand er Anschluß an den Spartakusbund, gehörte einem Arbeiter- und Soldatenrat an und war seit Anfang 1919 in der KPD. Von 1921 bis 1929 Mitglied der Berliner Stadtverordnetenversammlung, 1931 zog er nach Woltersdorf bei Berlin, arbeitete dort in seinem Beruf und bildete Lehrlinge aus. Mit einem ehemaligen Steinmetz, der als Soldat in der Sowjetunion war, führte er einen Briefwechsel über dortige Zustände und die Schwierigkeiten der deutschen Soldaten. Einer seiner Söhne war bereits in der Sowjetunion gefallen. Als ein Freund dieses Sohnes ihn 1943 besuchte, begrüßte er diesen: »Schämst du dich nicht, hier in Uniform hinzukommen, wo wir doch unseren Sohn verloren haben?« Er beklagte auch, der Sohn sei gefallen, weil »ein Wahnsinniger sich gegen das wehrt, was kommt«. Um den jungen Mann zu überzeugen, schaltete er den Radiosender Moskau ein und lud weitere Bekannte dazu. Daraufhin wurde Holzfäller denunziert, am 11. November 1943 festgenommen und am 5. Januar 1945 vom VGH in Potsdam wegen »Wehrkraftzersetzung, Feindbegünstigung und Vorbereitung zum Hochverrat« zum Tode verurteilt. Karl Holzfäller wurde am 29. Januar 1945 im Zuchthaus Brandenburg-Görden durch das Fallbeil ermordet.

Wer war wer in der DDR

Homuth, Willi

* 30.12.1922 – ✝ 19.2.1988

Geb. in Nebelin (Krs. Perleberg); Vater Landarb.; Volks- u. Berufsschule; Lehre u. Arbeit als Schmied u. Maschinenbauer; 1941 Wehrmacht; 1945 – 49 sowj. Kriegsgefangenschaft, 1949 Antifa-Schule Ogre (b. Riga). 1950 Rückkehr in die DDR; SED; Ltr. der Abt. Prop. der SED-KL Perleberg; Okt. 1950 Kaderinstrukteur der SED-LL Brandenb.; 1951/52 Studium an der PHS; 1953 – 56 Instrukteur in der Abt. Prop.; 1956 – 58 Instrukteur im Arbeitsbüro, 1958 – 62 Instrukteur in der Abt. Org. bzw. Parteiorgane des…

Wer war wer in der DDR

Hönisch, Erich

* 26.1.1921 – ✝ 3.9.1971

Geb. in Röllingshain (b. Chemnitz); Vater Tischler; Volksschule; 1935 – 38 Berufsschule u. Lehre als Zimmerer; 1938 – 40 Zimmerer; 1940 RAD; 1941/42 Wehrmacht; 1942 – 46 sowj. Kriegsgef., Besuch von Antifaschulen. 1946 Rückkehr nach Dtl.; SED, FDJ; 1947 Jugendsekr. im SED-KV Rochlitz; 1948 / 49 Jugendsekr. im SED-LV Sachsen; 1949 / 50 Jugendsekr. im SED-PV, zeitw. Ltr. der Abt. Jugend des ZS des SED-PV; 1949 / 50 Mitgl. des Büros des ZR der FDJ; 1950 / 51 Politoffizier u. Kommandeur in der HV…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Hopfgarten, Emil Richard

* 30.6.1899 – ✝ 15.3.1938

(* 1899 – † 1938) Geboren am 30. Juni 1899 in Hamburg, Sohn eines Schlossers. Gymnasium, Präparandenanstalt und Lehrerseminar in Osnabrück. Von 1917 bis 1919 Soldat im Ersten Weltkrieg. Er schloß Ende 1920 das Lehrerseminar in Osnabrück ab, 1921 KPD-Mitglied. Er bekam Ende 1922 eine Anstellung als Zeichenlehrer in Zella-Mehlis. Gemeinsam mit Nikolaus Pfaff bildete er im Oktober 1923 proletarische Hundertschaften und nahm am bewaffneten Aufstand im Herbst 1923 teil. Deswegen im Juni 1924 festgenommen und vom Schöffengericht Suhl zu sechs Monaten Gefängnis verurteilt. Ende 1924 aus dem Schuldienst entlassen, 1925 Angestellter der sowjetischen Handelsvertretung in Berlin. 1929 an die Handelsvertretung nach Wien delegiert, dort arbeitete Hopfgarten zusätzlich für den sowjetischen Nachrichtendienst. 1930 ging er in die Sowjetunion und wurde Angehöriger der Verwaltung Aufklärung der Roten Armee, kam u. a. in Fernost zum Einsatz. Am 17. November 1937 in Moskau vom NKWD festgenommen, am 15. März 1938 vom Militärkollegium des Obersten Gerichtes der UdSSR wegen »Spionage« zum Tode verurteilt, am gleichen Tage wurde Emil Hopfgarten erschossen. Am 20. September 1989 wurde er »rehabilitiert«. Seine Frau Elfriede, geborene Eimecke (* 11. 10. 1895 – † 26. 4. 1975), die er im Frühjahr 1923 heiratete, war Erzieherin und Säuglingspflegerin. Sie trat 1925 der KPD bei. Anfang 1930 Trennung von Richard Hopfgarten, sie übersiedelte in die Sowjetunion und arbeitete für die Komintern. 1931 Heirat mit Sepp Schwab, wurde später Redakteurin beim Verlag für ausländische Arbeiter in Moskau. Ab 1941 beim Radiokomitee in Kuibyschew tätig. 1945 Rückkehr nach Deutschland, Mitglied der SED und bis 1947 Mitarbeiterin im Dietz Verlag.

Wer war wer in der DDR

Hoppe, Rolf

* 6.12.1930 – ✝ 14.11.2018

Geb. in Ellrich (Harz); Vater Bäcker; Volksschule; Ausbildung zum Bäcker; Gründung einer Laienspielgr. in Nordhausen; Schauspielstudium am Landeskonservatorium Erfurt; 1949 Engagement in Erfurt; nach Krankheit Tierpfleger im Leipziger Zoo; Engagements 1951 am Theater der Jungen Garde Halle, 1952/53 in Greifswald, 1954/55 am Jugendtheater Leipzig, 1955 – 61 in Gera, 1962 – 86 am Staatstheater Dresden. Bühnenrollen u. a.: in Heinrich Kleists »Der zerbrochene Krug«, Sophokles’ »Elektra«, Friedrich…

Wer war wer in der DDR

Horlamus, Sepp

* 26.1.1931

Geb. in Bad Frankenhausen; Vater Elektromeister; Grund- u. OS, Abitur; 1946 FDJ; 1949/50 Volontär bei der Kreisred. Saalfeld des »Thüringer Volks«; 1950 Schmelzer im VEB Maxhütte; 1950 / 51 Mitarb. der SED-KL Saalfeld; 1951 SED; Nov. 1951 Instrukteur der FDJ-KL Saalfeld; 1951 / 52 Volontär bei der Ztg. »Neues Deutschland« (ND); 1952 – 67 Red.-Assistent, Red., Abt.-Ltr., Mitgl. des Red.- Koll. der Ztg. »Junge Welt« (JW); 1953 Redakteurslehrgang des ZK der SED am Inst. für Publizistik in Leipzig;…

Wer war wer in der DDR

Horn, Richard

* 20.2.1904 – ✝ 11.11.1977

Geb. in Marienthal (Krs. Zittau); Vater Brunnenbauer; Volksschule; 1918 – 29 Lehre u. Arbeit als Schlosser; 1923 KPD; 1929 Arbeit als Schweißer; 1930 – 33 erwerbslos bzw. Gelegenheitsarb.; 1933 Emigr. in die ČSR; illeg. Parteiarbeit; 1937 – 39 Interbrigadist im span. Bürgerkrieg, Politkommissar einer Komp.; 1939 Internierung in Frankreich; 1940 dt. Gefangenschaft, unter falschem Namen Zwangsarbeit in Brüx. 1945 Bürgermstr. in Hirschfelde (Krs. Zittau); 1947 Sekr. im FDGB-Krs.-Vorst. Zittau; 1948…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Hornick, Paul

* 18.9.1898 – ✝ 9.9.1964

Geboren am 18. September 1898 in Forst/Lausitz, Sohn der Arbeiterin Berta Hornick. Lehre und Arbeit als Stukkateur und Putzer. 1916 Soldat, er desertierte und schloß sich 1918 der Volksmarinedivision an. In Forst zählte Hornick 1919 zu den Mitbegründern der FSJ und der KPD, deren Vorsitzender er bis Juni 1920 für den Bezirk Lausitz war. Von 1920 bis 1929 gehörte er der BL Berlin-Brandenburg an und war 1925 Mitbegründer des RFB, bis 1927 Untergauleiter für die Lausitz. Anfang 1927 Wahl in die RFB-Bundesführung und Gausekretär des RFB Mecklenburg, später Berlin und Hannover. Von Juni 1928 bis Oktober 1932 war Hornick 1. Sekretär der illegalen RFB-Bundesführung. Im September 1930 wurde er im Wahlkreis Berlin in den Reichstag gewählt, dem er bis Juli 1932 angehörte. Hornick wurde im Juli 1932 auf Beschluß des Polbüros wegen seiner Opposition gegen Willy Leow und seiner Unterstützung der Neumann-Remmele-Gruppe aus dem RFB entfernt und als Funktionär im UB Berlin-Lichtenberg strafversetzt. Ab Februar 1933 illegale Arbeit, am 15. Juli 1933 verhaftet, im Januar 1935 entlassen. Anfang März 1935 emigrierte Hornick nach Belgien und leitete die Grenzarbeit für das Rheinland. Von 1937 bis 1939 Angehöriger der Internationalen Brigaden, u. a. Stabsoffizier. Im Februar 1939 in Frankreich interniert. Ab November 1941 in Djelfa/Algerien festgehalten, kam Hornick nach Landung der Alliierten (November 1942) von April bis Oktober 1943 zu einer britischen Arbeitskompanie. Ende 1943 gelangte er mit einer Gruppe deutscher Spanienkämpfer über Ägypten, Irak und den Iran in die Sowjetunion. Dort sowohl vom NKWD als auch von der KPD verhört und für militärische Aufgaben als nicht geeignet befunden. Er mußte in die »Arbeitsarmee« und war ab April 1944 Bauhandwerker in einer Seidenspinnerei in Tschardshou/Turkmenien. Erst nach zwölf Jahren Zwangsarbeit durfte Paul Hornick im November 1956 in die DDR ausreisen. Er kam zunächst als Assistent des Direktors des VEB Gaskombinats »Schwarze Pumpe« nach Hoyerswerda, war ab 1958 Vorsitzender der BPKK und Mitglied des Büros der SED-BL Cottbus. Paul Hornick starb am 9. September 1964. Seine Mutter Berta Hornick (*24.11. 1873 – †10. 2. 1961), ab 1907 in der SPD, war 1919 Mitbegründerin und langjährige Frauenleiterin der KPD in Forst und 1929 Provinziallandtagsabgeordnete. Von 1935 bis 1941 Arbeit als Weberin, von 1946 bis 1950 Stadtverordnete in Forst.

Handbuch Deutsche Kommunisten

Horseling, Gerhard

* 15.4.1903 – ✝ 22.3.1992

Geboren am 15. April 1903 in Goch/Landkrs. Kleve, Sohn eines Pinselmachers; Handnäherlehre, später Arbeiter in der Gocher Margarine-Fabrik. 1918 Mitglied der Gewerkschaft und der SPD, Mitbegründer und erster Vorsitzender der Gocher Arbeiterjugend. 1923 trennte sich Horseling von der SPD und gründete in Goch die Ortsgruppe der KPD. Wegen seiner politischen Arbeit gemaßregelt, ging er auf Wanderschaft, dann zurück nach Goch, wieder Arbeiter in der Margarine-Fabrik. 1930 wurde Horseling KPD-Stadtverordneter in Goch (wo sein Vater seit vielen Jahren die SPD vertrat) und im Juli 1932 im Wahlkreis Düsseldorf-West als Abgeordneter in den Reichstag gewählt. Als Instrukteur des ZK u.a. in Thüringen eingesetzt, sprach er noch 1933 auf einer der letzten großen KPD-Versammlungen vor 60 000 Menschen in Düsseldorf. Horseling wurde am 28. Februar 1933 in Goch verhaftet, bis Dezember 1933 in »Schutzhaft«, dann zunächst erwerbslos, später dienstverpflichtet. 1943 zur Wehrmacht eingezogen, im April 1945 geriet er in Italien in amerikanische Kriegsgefangenschaft. Zurückgekehrt nach Goch, trat Horseling wieder der KPD bei und wurde 1946 erneut Stadtverordneter, dann Bezirksleiter Niederrhein der IG Bau-Steine-Erden. Da er es ablehnte, der kommunistischen Gewerkschaftslinie zu folgen und strikt für die parteipolitische Neutralität der Gewerkschaften kämpfte, wurde er im Januar 1956 aus der KPD ausgeschlossen, aber trotz seines Bekenntnisses zur parteipolitischen Neutralität dann nur wenige Tage später auch von der Gewerkschaftsführung als Bezirksleiter abberufen. Horseling wurde aber 1957 mit großer Mehrheit zum Leiter der Geschäftsstelle der IG Bau-Steine-Erde in Kleve-Geldern gewählt. 1961 trat Horseling der SPD bei und war für diese viele Jahre im Stadtparlament von Goch, dort war der sogenannte Fliesenlegerstreik 1967 eine seiner letzten populären politischen Aktionen. Gerhard Horseling starb am 22. März 1992 in Goch.

Wer war wer in der DDR

Hörz, Herbert

* 12.8.1933

Geb. in Stuttgart; Schulbesuch in Erfurt; 1949 SED; 1952 Abitur; anschl. bis 1956 Studium der Philos. mit den Nebenfächern Physik u. Mathematik an der FSU Jena u. der HU Berlin; danach Assistent bei  Klaus Zweiling am Inst. für Philos. der HU; 1960 Prom. mit der Arbeit »Die philosoph. Bedeutung der Heisenbergschen Unbestimmtheitsrelation«; anschl. bei  Hermann Ley beteiligt am Aufbau der Abt. »Philosoph. Probleme der Naturwiss.« an der HU; 1962 Habil. mit der Schrift »Dial. Materialismus u.…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Hotopp, Albert

* 20.9.1886 – ✝ 1.8.1942

Geboren am 20. September 1886 in Berlin, Sohn eines Schmieds; lernte Kellner, ab 1904 Maschinenarbeiter in Bremen, fuhr dann zur See. Mitglied der SPD, trat 1912 als Anarchist aus der Partei aus. Während des Weltkrieges Funker, schloß er sich 1918 der USPD und 1920 der KPD an. Arbeitete nach dem Krieg als Heizer und Kranführer, war Betriebsratsvorsitzender und wirkte als ehrenamtlicher Funktionär der KPD im Berliner Bezirk Prenzlauer Berg, wo er Bezirksverordneter war. Ab 1923 im Kurierdienst der Partei eingesetzt. 1924 vom Reichsgericht zu vier Jahren Gefängnis verurteilt, bis 1926 in Cottbus inhaftiert. Im Gefängnis verfaßte er erste Erzählungen und wurde Schriftsteller. Sein bekanntestes Buch »Fischkutter H.F. 13« erschien 1930. Er war von 1926 bis 1933 Mitarbeiter der KPD-Führung in Finanzfragen, bis 1933 war er auch im Verlagswesen der KPD tätig, als Mitglied des BPRS redigierte er von 1929 bis 1933 die Monatsschrift der Universum-Bücherei »Magazin für alle« und soll noch 1933 Reichskassierer der Partei gewesen sein. 1934 emigrierte Hotopp in die Sowjetunion, lebte mit seiner Frau Gertrud und zwei Töchtern in Moskau, arbeitete hier als Dozent unter dem Parteinamen Hermann Lieben am Institut für Fremdsprachen, später war er Oberlehrer am 1. Sprachinstitut. Wie alle in die UdSSR emigrierten deutschen Kommunisten lieferte auch Hotopp während der Säuberungen Berichte über andere Politemigranten an die Führung. Um die eigene Parteiergebenheit zu beweisen oder aus ideologischer Verblendung »Wachsamkeit« gegen Abweichler zu demonstrieren, waren solche Informationen meist mit Verdächtigungen und Denunziationen vermischt. Diese Dossiers waren natürlich nicht der Grund für die Verhaftungen durch das NKWD, sondern dienten eher als nachträgliche Rechtfertigung der Festnahmen. Hotopp informierte z.B. schriftlich über Herwarth Walden, der wie er am Institut für Fremdsprachen lehrte, 1941 festgenommen wurde und als Opfer Stalins umkam. Hotopp selbst wurde ebenfalls am 31.Mai 1941 verhaftet, seine Frau und die Töchter im September 1941 nach Kasachstan verbannt. Am 1. August 1942 wurde Albert Hotopp zum Tode verurteilt und bei Moskau erschossen. Gertrud Hotopp, geborene Horn (*3. 3. 1897 – †9.9. 1985), kam Ende 1955 in die DDR.

Handbuch Deutsche Kommunisten

Hübner, Arthur

* 13.6.1899 – ✝ 13.10.1962

Geboren am 13. Juni 1899 in Sommerfeld bei Frankfurt/Oder, Sohn einer Arbeiterfamilie, 1905 Übersiedlung nach Berlin. Von 1913 bis 1917 Besuch der Kunstgewerbeschule und Lehre als Plakatzeichner. 1917/18 Soldat im Weltkrieg, Hübner desertierte im Oktober 1918. Er wurde gefaßt und von einem Hamburger Militärgericht verurteilt. Bei Ausbruch der Revolution am 6.November 1918 befreit und Kommandant des Hamburger Hauptbahnhofes, er beteiligte sich später an den bewaffneten Kämpfen in Berlin. Der FSJ beigetreten, nahm er am Gründungskongreß der KJI in Weimar teil und war 1920 Delegierter zum II. Weltkongreß der Komintern. Von 1920 bis 1922 folgten Auslandseinsätze im Auftrag der KJI. Von 1922 bis 1924 offiziell Korrespondent der Deutsch-Russischen Export-Gesellschaft, leitete Hübner im Auftrag des ZK der KJI, dessen Mitglied er war, 1923 den KJVD Berlin. Zur Tarnung nachrichtendienstlicher Arbeit für die Sowjetunion war er von 1924 bis 1928 kaufmännischer Leiter eines Elektro-Versandgeschäftes. Von 1928 bis 1939 führten ihn Auslandseinsätze vornehmlich für die 4. Verwaltung des Generalstabes der Roten Armee unter diversen Decknamen wie Ali, Hertz, Klein und Hansel nach Schweden, Dänemark, Norwegen und Rumänien. 1939 kam Hübner in die UdSSR und wurde hier zunächst Mitarbeiter der 4. Verwaltung. 1941 Evakuierung nach Kuibyschew, dort am 13. November 1941 verhaftet und zu acht Jahren Arbeitslager verurteilt, 1949 Verbannung nach Sibirien. Diese wurde erst im Mai 1956 aufgehoben, im Juli 1957 erfolgte seine Rehabilitierung durch das Militärkollegium des Obersten Gerichts der UdSSR. Hübner durfte in die DDR ausreisen, wurde Mitglied der SED und ab Oktober 1957 Hauptsachbearbeiter und Parteisekretär im Außenhandelsbetrieb DIA Elektrotechnik. Er erhielt 1959 den VVO in Silber. Arthur Hübner starb am 13. Oktober 1962 in Ost-Berlin. Seine Ehefrau, eine Sowjetbürgerin, kehrte nach dem Tod ihres Mannes in die UdSSR zurück. Zahlreiche Familienangehörige Hübners hatten im Krieg zur Schulze-Boysen-Harnack-Widerstandsgruppe gehört. Sein Vater Emil Hübner (*26. 3. 1861), seine Schwester Frieda Hübner, verheiratete Wesolek (* 2. 9. 1887) und sein Schwager Stanislaus Wesolek (*10. 9. 1878) sind am 5.August 1943 mit dem Fallbeil in Berlin-Plötzensee hingerichtet worden.

Wer war wer in der DDR

Homann, Heinrich

* 6.3.1911 – ✝ 4.5.1994

Geb. in Bremerhaven; Vater Reedereidir.; Gymnasium, 1929 Abitur; danach Jurastudium an den Univ. Tübingen, Jena, Göttingen u. Hamburg, ohne Abschl.; Mitgl. eines Studentenkorps; 1933 NSDAP; ab 1934 Berufssoldat, 1934 Fahnenjunker, 1937 Ltn., 1940 Batteriechef an der Westfront, Abt.-Kdr.; gerät 1943 als Major in Stalingrad in sowj. Gefangenschaft; Mitbegr. des NKFD; Mitarb. an dessen Sender »Freies Dtl.« u. der gleichn. Ztg.; Besuch der Zentr. Antifa-Schule in Krasnogorsk. 1948 Rückkehr nach…

Wer war wer in der DDR

Honecker, Erich

* 25.8.1912 – ✝ 29.5.1994

Geb. in Neunkirchen (Saargeb.); Vater Bergarbeiter (SPD/USPD/KPD); 1918 – 26 Volksschule; 1922 – 26 Mitgl. der kommunist. Kindergr., des Jung-Spartakus bzw. Pionierverb. in Wiebelskirchen; 1926 KJVD; 1926 – 28 Landarb. in Pommern; 1928 – 30 zunächst Dachdeckerhelfer, dann Dachdeckerlehre in Neunkirchen, Abruch der Lehre ohne Abschl., um sich ganz der pol. Arbeit zu widmen; während der Lehrzeit Eintritt in den Holzarbeiterverb. des ADGB; 1929 ehrenamtl. Pol.-Ltr. der KJVD-Ortsgr.; Besuch einer…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Hoop, Martin

* 14.4.1892 – ✝ 6.5.1933

Geboren am 14. April 1892 in Lägersdorf/ Schleswig-Holstein; lernte Schmied und ging auf Wanderschaft. Über seine Kindheit und Jugend ist nichts bekannt, nach dem Weltkrieg verschlug es ihn nach Sachsen. Als Mitglied der USPD kam er mit deren linkem Flügel 1920 zur KPD. Hoop arbeitete als Elektriker in Bautzen und wurde dort 1923 in die UBL gewählt, auch Mitglied des Stadtrats. Ab 1925 Leiter des UB Bautzen. 1925 gehörte Hoop zu den Ultralinken, doch trennte er sich 1926 von ihnen und ging zur Thälmann-Fraktion über. Anfang 1927 als Orgleiter in die BL Ostsachsen nach Dresden berufen, blieb er bis 1929 in dieser Funktion. Nach der Zusammenlegung der drei sächsischen Bezirke wurde Hoop Redakteur an der »Arbeiterstimme« in Dresden, 1932 Leiter des KPD-UB Zwickau. Am 6. Mai 1933 verhaftet und ins KZ Oberstein verschleppt, dort schwer mißhandelt. Im Prozeß gegen seine Mörder im April 1948 in Zwickau sagte ein Zeuge aus: »Ich lag in der 00 (der berüchtigten Vernehmungszelle), mir gegenüber lag der Unterbezirkssekretär der KPD Martin Hoop. Ich habe des öfteren gehört, daß die Wachmannschaften die Zelle von Hoop betraten und denselben schwer mißhandelten...« Und ein anderer Zeuge: »Ich lag neben der Zelle von Martin Hoop und habe im Unterbewußtsein nachts nebenan Geräusche gehört. Als ich am nächsten Morgen zum Austreten geführt wurde, stand die Zellentür von Martin Hoop offen und auf dem Fußboden sah ich eine Lache Blut, auf der Pritsche und an den Wänden Blutspuren. Martin Hoop war verschwunden.« Martin Hoop wurde in der Nacht zum 11. Mai 1933 in der NS-Haft ermordet.

Wer war wer in der DDR

Hopp, Hanns (Karl Gustav Hans)

* 9.2.1890 – ✝ 21.2.1971

Geb. in Lübeck; Vater Zimmermann, Bauunternehmer; 1909 – 11 Kunst- u. Architekturstudium in Karlsruhe u. 1911 – 13 an der TH München, Dipl.-Ing.; Architekt in Memel u. Königsberg (Ostpr.); 1921 Flughafen Königsberg, Bauten für die Ostmesse: 1922 Handelshof, 1925 »Haus der Technik«; 1923 Konsultant für die erste Landw.-Austellung in Moskau; ab 1926 eigenes Architekturbüro in Königsberg; weitere Bauten: 1928 Altersheim, 1929 – 31 Mädchengewerbeschule, 1930 – 32 Parkhotel, 1932/33 Reichssender u.…

Wer war wer in der DDR

Hoppe, Wolfgang (»Hoppfried«)

* 14.11.1957

Geb. in Apolda; Vater Schlosser; 1963 – 67 aktiver Fußballspieler bei der Turn- u. Sportgemeinschaft Apolda; 1967 – 77 Leichtathlet im SC Turbine Erfurt; 1974 – 81 Ausbildung zum u. Arbeit als Maschinenbauer; 1981 – 90 NVA, Major; 1983 – 85 beim MfS als IM »Pilot« erf.; ab 1981 Bobfahrer beim ASK Vorwärts bzw. BSR Rennsteig Oberhof (Trainer: Wolfgang Müller); 1984 – 89 Studium am Inst. für Lehrerbildung in Meiningen; Bobsport: mehrmahlige Teiln. an Europameisterschaften: 1985 2. Platz im Zweier…

Wer war wer in der DDR

Horlbeck-Kappler, Irmgard

* 6.8.1925

Geb. in Leipzig; 1948 – 52 Studium an der HS für Grafik u. Buchkunst Leipzig bei E. Pruggmayer; 1952 – 57 Lehrauftrag am Inst. für Kunsterziehung der KMU Leipzig; Mitarb. bei versch. Verlagen; seit 1952 an zahlr. Ausstellungen im In- u. Ausland beteiligt; ab 1953 Lehrtätigkeit an der HS für Grafik u. Buchkunst Leipzig, 1959 Doz., 1968 – 85 Prof. u. Ltr. der Fachkl. Kalligraphie, dekorative Gestaltung u. Buchgestaltung; 1959 erste Personalausstellung in Leipzig; Teiln. an den Grafik-Biennalen in…

Wer war wer in der DDR

Horn, Rudolf

* 24.6.1929

Geb. in Waldheim; 1943 – 46 Lehre als Tischler; 1948 – 50 Schüler der Fachkl. für Innenarchitektur bei Hermann Adlung, Mittweida; 1950/51 Betriebsassistent bei Jakob Jordan u. Ernst Könitzer; 1952 – 57 Mitarb. im Min. für Leichtindustrie; 1957 – 62 externes Studium an der Ing.-Schule für Holztechnologie Dresden; 1958 – 65 Ltr. des Büros für Entw., Messen u. Werbung der Möbelindustrie in Leipzig; 1965 externes Dipl. an der HS für industrielle Formgestaltung Burg Giebichenstein; dort Dir. des…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Hörnicke, Ernst

* 10.5.1898 – ✝ 7.1.1981

Geboren am 10. Mai 1898 in Zerbst/Anhalt, Sohn einer Arbeiterfamilie; Werkzeugmaschinenschlosser. 1913 Mitglied des DMV in Dessau. 1917 Soldat, war er als Torpedo-Heizer in Kiel stationiert und nahm dort an der Revolution teil. Im Mai 1919 Entlassung und Rückkehr nach Zerbst, wo er sich der USPD, Ende 1920 der KPD anschloß. Hörnicke führte ab 1923 die KPD-Ortsgruppe Zerbst und war zeitweise Anhänger der oppositionellen Gruppe Voigt-Kötter in Leipzig. Im Mai 1928 wurde er im Wahlkreis Magdeburg für die KPD in den Reichstag gewählt, dem er bis November 1932 angehörte. 1932 Kursant einer Parteischule. In der BL Magdeburg-Anhalt bearbeitete er das Ressort Land. Am 5. März 1933 verhaftet, kam er zunächst in das Gerichtsgefängnis Dessau. Von dort Überführung in das KZ Oranienburg, wegen schwerer Mißhandlungen im September 1933 in das Staatskrankenhaus Berlin gebracht. Im Februar entlassen, bekam Hörnicke später Arbeit in Zerbst. Im August 1944 erneute Inhaftierung im Rahmen der Aktion »Gewitter« und bis Januar 1945 im KZ Buchenwald, dann noch in Gestapohaft in Magdeburg. Nach der Befreiung im April 1945 stellvertretender Bürgermeister von Zerbst und ab Mai 1945 Landrat für den Kreis Zerbst. Nach längerem Aufenthalt im Tbc-Sanatorium wurde Hörnicke im Oktober 1948 Mitglied der Landeskommission für Staatliche Kontrolle Sachsen-Anhalt. Von 1949 bis 1957 Kaderleiter verschiedener volkseigener Betriebe in Halle, Suhl und zuletzt im VEB Industriewerke Ludwigsfelde. Ernst Hörnicke starb am 7.Januar 1981 in Ludwigsfelde.

dissidenten.eu

Horska, Alla

* 1929 – ✝ 1979

Alla Horska wurde 1929 in Jalta auf der Krim geboren. Ihr Vater war einer der Gründerväter der sowjetischen Kinematografie. Die Familie gehörte der sowjetischen Nomenklatura an. 1941 bis 1943 überlebte Alla Horska mit ihrer Mutter die Belagerung Leningrads durch die deutsche Wehrmacht. Nach dem Krieg besuchte sie in Kiew die staatliche Taras-Schewtschenko-Kunstschule und studierte anschließend an der Fakultät für Malerei am Kiewer Kunstinstitut, wo sie 1954 ihren Abschluss machte. In ihren…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Hörz, Martin Ludwig

* 26.6.1909 – ✝ 6.9.1983

Geboren am 26. Juni 1909 in Mannheim, Sohn eines Zeichners. Er studierte in Heidelberg, ab 1931 in Berlin und wurde Vorsitzender der Sozialistischen Studentengruppe. Schon in Heidelberg ein bekannter Studentenführer, der sich z. B 1930 in einem Flugblatt (»Verantwortlich und Herausgeber Martin Hörz, Mannheim, D1,3«) gegen das »Rowdytum« der Nazis wandte und aufrief: »Kämpft mit uns für den Sozialismus auf deutschen Hochschulen. Wählt Liste 4, Sozialistische Studentengruppe.« 1931 zur KPD übergetreten, wurde Hörz 1932 Polleiter der Kostufra für das Deutsche Reich. Vom Herbst 1932 bis zu seinem Ausschluß als Trotzkist war Hörz Vorsitzender der Kommunistischen Studenten-Internationale. Er ließ sich im März 1933 exmatrikulieren, hatte Verbindung zum AM-Apparat, verschaffte Hans Kippenberger ein illegales Quartier. Er wurde Ende 1934 verhaftet und am 26. März 1935 vom Berliner Kammergericht zu einem Jahr und sechs Monaten Gefängnis verurteilt. Ab 1936 in illegalen trotzkistischen Studentenorganisationen aktiv, flüchtete er im Juli 1939 nach Dänemark und im August 1940 nach Schweden. Er fand Arbeit als Bibliothekar und lebte in Enköping in Schweden. Martin Ludwig Hörz starb dort am 6. September 1983.

dissidenten.eu

Hradílek, Tomáš

* 1945

Tomáš Hradílek wurde 1945 im mährischen Lipník nad Bečvou als Sohn eines Finanzbeamten geboren. Er studierte Zootechnik an der Hochschule für Landwirtschaft in Brünn (Brno) und arbeitete außerdem als Assistent am Lehrstuhl für Genetik. In der Überzeugung, Einfluss auf die politische Entwicklung nehmen zu können, trat er der Kommunistischen Partei bei. Im Sommer 1967 begann er einen einjährigen Militärdienst und war auch zur Zeit des *Einmarsches von Truppen des Warschauer Pakts in die…

Wer war wer in der DDR

Hübner, Beate Maria

* 31.5.1955

Geb. in Jena; POS; 1969 – 73 EOS, Abitur; 1973 – 75 Ausbildung zur Krankenschwester; Studium der Med. an der HU Berlin, 1987 Dipl.; 1981 CDU; 1988 Ausbildung zur Fachärztin für Physiotherapie am Krankenhaus Berlin-Friedrichshain; 1989 – 94 dort Ärztin; seit 1990 Mitgl. des CDU-KV Berlin-Friedrichshain; Mai-Dez. 1990 Mitgl. der Stadtverordnetenvers. Berlin. 1991 – 99 MdA Berlin; 1996 – 99 Senatorin für Gesundheit u. Soziales des Landes Berlin (Nachf. von  Peter Luther); seitdem wieder im Beruf…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Hommes, Edith

* 10.2.1891 – ✝ 2.12.1935

Geboren am 10. Februar 1891 in Breslau als Edith Stillmann; besuchte die Mädchen-Mittelschule, dann die Handelsschule. Das Studium an der Handelshochschule in Berlin schloß sie mit der Diplom-Handelslehrerinnen-Prüfung ab und machte nach einem eineinhalbjährigen Studienaufenthalt in Amerika das Sprachlehrerinnen-Examen. Nach dem Weltkrieg ging sie nach Hamburg, heiratete dort Gerhard Hommes. Seit 1919 leitete sie die weibliche Abteilung der Berufsberatung des Hamburgischen Arbeitsamtes. Edith Hommes trat 1918 der USPD bei und kam mit deren linkem Flügel 1920 in die KPD. 1921 Abgeordnete der Hamburger Bürgerschaft, der sie bis 1927 angehörte. Bis 1927 auch Mitglied der KPD-BL Wasserkante. Da sie zum oppositionellen linken Flügel der Partei zählte, wurde sie 1927 nicht mehr als Kandidatin für die Bürgerschaft aufgestellt. Sie zog sich aus der aktiven Politik zurück. Von Gerhard Hommes geschieden, heiratete sie 1928 Andreas Knack (*12.9. 1886 – †3.5. 1956), der von 1919 bis 1933 als SPD-Abgeordneter in der Hamburger Bürgerschaft war. Das Ehepaar wohnte in Hamburg-Barmbek. Beide wurden 1933 aus dem Staatsdienst entlassen und emigrierten nach China. Dort wurde Andreas Knack durch Vermittlung des Völkerbundes stellvertretender Direktor des Zentralkrankenhauses in Nanking und 1935 Leiter des belgischen Missionshospitals in Kweisu (südliche Mongolei). Hier soll Edith Hommes am 2.Dezember 1935 verstorben sein. Laut anderen Quellen kehrte das Ehepaar Knack 1948 nach Deutschland zurück. Andreas Knack wurde (bis 1952) Präsident der Hamburgischen Gesundheitsbehörde.

Wer war wer in der DDR

Honecker, Margot

* 17.4.1927 – ✝ 6.5.2016

Geb. in Halle, Vater Gotthard F., Schuhmacher, Mutter Helene F., Arbeiterin, 1940 gest.; Volksschule in Halle; 1938 – 45 JM/BDM; kfm. Lehre, danach 1943 – 45 Telefonistin im Fernsprechamt Hirschberg. 1945/46 KPD/SED, FDGB, DSF, DFD, 1945/ 46 Mitbegr. u. Mitgl. des antifa. Jugendaussch. in Halle u. der FDJ; 1945/46 Stenotypistin beim FDGB-Landesvorst. Sachsen-Anh. in Halle; 1945/46 Lehrgang zum Studium der marxist.-leninist. Pädagogik u. Psychologie bei der KPD/SED-KL Halle-Süd; 1946 – 48 Mitgl.…

Wer war wer in der DDR

Höpcke, Klaus

* 27.11.1933 – ✝ 14.10.2023

Geb. in Cuxhaven; Vater Steuerinspektor, Stiefvater Lehrer, Mutter Lehrerin; Grund- u. OS, 1951 Abitur; 1943 ausgebombt u. Evakuierung nach Burg Stargard u. Neubrandenb. 1947 FDJ, örtl. Funktionen; 1951 – 55 Journalistikstudium an der KMU Leipzig, Dipl.-Journalist; 1953 SED; 1953/54 Praktikum bei der Ztg. »Freiheit« in Halle; 1955 – 58 wiss. Assistent, 1958 – 60 wiss. Oberassistent an der Fak. für Journalistik der KMU Leipzig; 1960 – 62 stellv. Sekr. der Univ.-Parteiltg. an der KMU; 1962/63…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Hoppe, Wilhelm

* 3.6.1882 – ✝ 4.4.1962

Geboren am 3. Juni 1882 in Gallowitz/Krs. Breslau; kam 1896 nach Berlin und lernte Betonfacharbeiter. Ab 1901 in der SPD, von 1914 bis 1918 Soldat im Ersten Weltkrieg, trat zur USPD über und wurde im November 1918 Vorsitzender des Soldatenrates seines Regiments. Anfang 1922 rückte er in die Bezirksversammlung Berlin-Mitte nach. 1923 hauptamtlicher Angestellter im »Baugewerksbund«, wegen kommunistischer Betätigung verlor Hoppe diese Stelle und wurde aus dem »Baugewerksbund« ausgeschlossen. Mit Otto Bachmann stand er als 2. Vorsitzender an der Spitze des »Verbandes der ausgeschlossenen Bauarbeiter Deutschlands« und überführte diese später in die RGO. Zeitweise Polleiter des KPD-UB Berlin-Lichtenberg, von 1924 bis 1932 war Hoppe technischer Angestellter im ZK der KPD. Von 1929 bis 1932 Stadtverordneter von Groß-Berlin. Nach siebenmonatigem Aufenthalt in der Sowjetunion Mitarbeiter im Berliner AM-Apparat. Am 28. Februar 1933 verhaftet, Ende September d. J. aus dem KZ Sonnenburg entlassen. Bei Kriegsbeginn im September 1939 erneut festgenommen, kam er drei Monate ins KZ Sachsenhausen. Nach seiner Freilassung nahm er Arbeit beim Bau des Flughafens von Bia?ystok an, wurde 1943 als Bauarbeiter zur »Organisation Todt« dienstverpflichtet. 1945 zunächst in Berlin-Mahlsdorf bei der Verwaltung der Lebensmittelversorgung angestellt und wieder Mitglied der KPD, 1946 der SED. Ende 1945 schied er aus der Verwaltung aus und ging als Polier in einen Baubetrieb, wo er zum Obmann des Betriebsrates gewählt wurde. Wilhelm Hoppe starb am 4. April 1962 in Ost-Berlin.

Wer war wer in der DDR

Höppner, Manfred

* 16.4.1934 – ✝ 20.10.2023

Geb. in Weinböhla (Sachsen); 1941 – 53 Schulbesuch in Meißen, Abitur; 1953 – 58 Studium der Med. an der KMU Leipzig; Facharzt für Sportmed., Facharzt für Sozialhygiene; 1958 Prom.; 1963 – 90 SED; 1964 – 78 Verbandsarzt des DDR-Leichtathletikverb. (DVfL); 1967 – 90 stell. Dir. des Sportmed. Dienstes (SMD); 1970 – 91 Mitgl. des Med. Komitees des Intern. Leichtathletikverb.; 1978 – 90 Mitgl. des Präs. des DVfL, 1990 Ehrenmitgl. 18.7.2000 im »Dopingprozeß« vom LG Berlin gemeinsam mit DTSB-Präs.…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Horn, Lambert

* 27.12.1899 – ✝ 2.6.1939

Geboren am 27. Dezember 1899 in Düsseldorf, Sohn eines Eisenbahnsekretärs; 1913 bis 1915 Schlosserlehre. Ostern 1915 meldete sich Horn freiwillig zur Kriegsmarine, aus der er 1920 entlassen wurde. Dann Zugabfertiger bei der Eisenbahn, die ihn im April 1925 entließ. Horn schloß sich zunächst der christlichen Eisenbahnergewerkschaft an. Ende 1920 Mitglied der KPD, leitete von 1922 bis 1924 die Fraktion in der Düsseldorfer Ortsgruppe des kommunistischen Einheitsverbandes deutscher Eisenbahner. Ab Mitte 1925 Berichterstatter, anschließend Redakteur der »Freiheit« in Düsseldorf. Seit Dezember 1931 Orgleiter, im Mai 1932 Polleiter der BL Niederrhein. Im April 1932 wurde Lambert Horn in den Preußischen Landtag, im März 1933 (jeweils im Wahkreis Düsseldorf-Ost) in den Reichstag gewählt. Horn ging Ende Februar 1933 in die Illegalität und war ab Mai 1933 Polleiter der illegalen BL Berlin-Brandenburg. Er wurde am 23. November 1933 in Berlin verhaftet, in die Gestapozentrale in die Prinz-Albrecht-Straße gebracht und grausam mißhandelt. Am 29. November 1934 vom Ersten Senat des VGH zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt, die er in Remscheid-Lüttringhausen verbüßte. Anschließend kam er im November 1936 in das Polizeigefängnis Düsseldorf und wurde im April 1937 in das KZ Sachsenhausen transportiert. Dort starb Lambert Horn am 2.Juni 1939 an den Folgen der schweren Mißhandlungen.

Wer war wer in der DDR

Horn, Siegbert

* 11.5.1950

Geb. in Hartmannsdorf (b. Cottbus); 1961 mit dem Kanu-Slalom in Dessau begonnen, 1969 Wechsel zum ASK Vorwärts Leipzig; 1970 – 90 SED; Spezialdisz.: Einerkajak; mehrf. DDR-Mstr.; 1971 u. 1975 WM; 1971 Vize-WM Herren-K I-Mannschaft; 1972 Olympiasieger; 1973 Vize-WM u. WM mit der Herren-K I-Mannschaft; nach Streichung der Disz. aus dem olymp. Programm u. Einstellung ihrer Förderung in der DDR endete 1979 die sportl. Laufbahn; Studium an der DHfK Leipzig, 1981 Dipl.-Sportlehrer; Nachwuchstrainer im…

Wer war wer in der DDR

Hornig, Ernst

* 25.8.1894 – ✝ 5.12.1976

Geb. in Kohlfurt (Krs. Görlitz, Niederschles./ Węgliniec, Polen); Studium der Theol. in Halle u. Breslau; anschl. Pfarrvikar in Waldenburg; ab 1924 Pfarrer in Friedland (Schles.) u. Breslau; 1933 Vors. des Schles. Pfarrer-Notbunds; ab 1934 Mitgl. des Bruderrats der Bekennenden Kirche Schles. u. des Bruderrats der Ev. Kirche der Altpreuß. Union, Hrsg. der Rundbriefe des Bruderrats; aus pol. Gründen vom NS-Regime verfolgt, wiederholt in Haft, Gerichts- u. Strafverfahren; 1938 Ausweisung aus Berlin…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Horstmann, Hermann

* 12.3.1893 – ✝ 24.6.1938

(* 1893 – † 1938) Geboren am 12. März 1893 in Osnabrück. Nach dem Jurastudium und der Promotion in Berlin wurde er 1921 Rechtsanwalt in Düsseldorf, zunächst Mitarbeiter im Büro von Gerhard Obuch. Seit 1919 in der USPD, trat Horstmann 1923 der KPD bei. Er führte nun eine gemeinsame Praxis mit Obuch und dem Sozialdemokraten Karl Siemsen. Horstmann wurde Rechtsberater der Roten Hilfe und wie Felix Halle und Obuch einer der bekanntesten kommunistischen Anwälte in Deutschland. Er verteidigte Kommunisten vor dem Reichsgericht, seine Klienten waren vor allem die KPD-BL Düsseldorf und das KPD-Organ »Freiheit«. Im April 1933 emigrierte Horstmann nach Paris, im Juli nach Belgien. Nach einigen Monaten in Holland, fand er in Rotterdam Arbeit bei der russischen Derutra. Im Herbst 1934 konnte er nach Genehmigung durch die KPD mit seiner Familie in die Sowjetunion reisen, in Moskau wohnten sie im Haus der MOPR. Horstmann arbeitete beim Rundfunk und war Korrektor an der »Deutschen Zentral-Zeitung«. Inzwischen desillusioniert, warnte er Zensl Mühsam nach deren erster Haftentlassung in Moskau, das NKWD werde sie erneut festnehmen. Am 15. Februar 1938 wurde Hermann Horstmann dann selbst verhaftet und am 26. Mai 1938 zu acht Jahren Straflager verurteilt. Er starb am 24. Juni 1938 im Moskauer Taganka-Gefängnis. Vom Obersten Gerichtshof der UdSSR im Juli 1962 »rehabilitiert«. Seine Tochter Sonja (* 1928 – †1944) starb in der Verbannung an Tbc, sie war mit ihrer Mutter, Horstmanns Ehefrau, Dagmar Horstmann, geb. Dirichs (* 1903 – † 1993), 1939 verschleppt worden. Von 1944 bis 1948 war Dagmar Horstmann als Lehrerin im Kinderheim in Iwanowo tätig, sie durfte 1948 nach Berlin zurückkehren und arbeitete bis zur Pensionierung 1957 in der DDR als Russischlehrerin.

Handbuch Deutsche Kommunisten

Hösl, Viktoria

* 1902 – ✝ 1953

Geboren 1902 in München, aufgewachsen bei Pflegeeltern in Kirchentumbach/Oberpfalz; zunächst Haushaltshilfe, ab 1923 Fabrikarbeiterin in München. Sie wurde Mitglied der KPD, Funktionärin und war Betriebsrätin bei der Tabakfirma Austria. Im April 1932 als Abgeordnete in den Bayerischen Landtag gewählt. Am 10. März 1933 wurde Viktoria Hösl verhaftet und kam in das Gefängnis München-Stadelheim, 1936 in das KZ Moringen. 1937 freigelassen, stand sie unter Polizeiaufsicht. Sie fand Anschluß an die von Beppo Römer geleitete Widerstandsgruppe, wurde 1942 erneut inhaftiert und zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt. Nach dem Zweiten Weltkrieg in der KPD aktiv, starb Viktoria Hösl 1953.

Wer war wer in der DDR

Hübchen, Henry

* 20.2.1947

Geb. in Berlin; bereits als Kind u. Jugendl. diverse Filmrollen, darunter 1965 im ersten DEFA-Indianerfilm »Die Söhne der großen Bärin«; Abitur, anschl. zwei Semester Physikstudium; 1968 – 71 Studium an der Staatl. Schauspielschule Berlin-Schöneweide; Debüt in Magdeburg, hier u. a. in Schillers »Die Räuber«, Büchners »Dantons Tod« u. Kleists »Amphitryon«; 1974 von  Benno Besson an der Berliner Volksbühne engagiert, hier u. a. in Stücken von  Heiner Müller wie »Der Bau«, »Die Bauern« u. »Die…

Wer war wer in der DDR

Hübner, Siegfried

* 9.1.1923

Geb. in Oelsnitz (Erzgeb.); 1952 Priesterweihe in Leipzig; Oratorianer in Leipzig; 1958 Lokalkaplan in Naundorf; 1965 Studentenpfarrer in Erfurt u. Weimar; 1966 – 75 Pfarradministrator in Pirna; Dr. theol.; seit 1972 Lehraufträge für Dogmatik am Regional-Priesterseminar/Studium Erfurt; dort 1976 Doz. für Dogmatik u. Ökumen. Theol.; 1987 em.; lebt in Berggießhübel (Sachs.). Publ. v. a. zu dogmat. Fragestellungen, u. a.: Cyprian von Karthago. Briefe aus dem Exil (eingeleitet u. übersetzt).…