In der Kategorie BioLex sind drei wichtige Lexika mit über 5500 Biografien von überzeugten Kommunistinnen und Kommunisten, Renegatinnen und Dissidenten im Volltext recherchierbar.
Das Handbuch „Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945“ wird von Andreas Herbst und Hermann Weber in der 8. aktualisierten Ausgabe herausgegeben. Auf breiter Quellenbasis werden die Schicksale deutscher Kommunisten knapp geschildert, von denen etwa ein Drittel während der NS-Diktatur und durch den Stalinistischen Terror gewaltsam ums Leben kam.
Kurzbiografien zu Personen des politischen Lebens in der DDR stellt das von Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix herausgegebene Lexikon ostdeutscher Biographien „Wer war wer in der DDR?“ Ch. Links Verlag, 5. Aufl. 2010 bereit.
Zudem ist das Online-Lexikon www.dissdenten.eu ebenfalls auf unserer Seite aufrufbar. Die über 700 Biografien mit umfangreichen Informationen zu Oppositionellen, Bürgerrechtlern und Dissidenten aus vielen Ländern Ost- und Mitteleuropas werden laufend erweitert.

Wer war wer in der DDR
Kube, Eberhard
* 19.4.1936Geb. in Berlin; 1954 58 Studium der Geschichte u. Körpererziehung in Berlin; 1958 62 Lehrer in Berlin; 1960 Pantomimenunterricht bei Brigitte Soubeyran; 1961 Gründung des Pantomimen-Studios Berlin; 1962 Berufspantomime; 1966 87 Lehrbeauftr. an der Theater-HS Leipzig, der Film-HS Babelsberg u. der HS für Schauspielkunst Berlin; 1971 87 Ltr. des Pantomimentheaters vom Prenzlauer Berg in Berlin; 1980 NP; Tourneen als Solist u. Doz. in über 15 Ländern; 1982 86 Regiearbeit an Theatern in…

Wer war wer in der DDR
Küchenmeister, Claus
* 7.9.1930 – ✝ 13.12.2014Geb. in Berlin; Vater Walter K. (als Mitgl. der Widerstandsgr. »Rote Kapelle« 1943 hingerichtet); bis 1945 zeitw. Aufenthalt in einem Schweizer Internat; Studium 1949/50 am Dt. Theaterinst. Weimar, 1950/51 am DEFA-Nachwuchsstudio; 1951 – 55 Mstr.-Schüler bei Bertolt Brecht im Berliner Ensemble; Doz. u. Fachrichtungsltr. an der HS für Filmkunst, Babelsberg; später freier Autor in Berlin; SED; ab 1968 Mitgl. des Vorst. des SV; verh. mit Wera K.; 1958/59 Preis für Kinder- u. Jugendlit. des Min.…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Kuczynski, Jürgen
* 17.9.1904 – ✝ 6.8.1997(* 1904 – † 1997) Geboren am 17. September 1904 in Elberfeld, Sohn des Wirtschaftswissenschaftlers René Kuczynski. Nach dem Gymnasium von 1922 bis 1924 Studium der Philosophie, Finanzwirtschaft und Statistik an den Universitäten Berlin, Erlangen und Heidelberg, 1925 Promotion zum Dr. rer. pol. Er war von 1926 bis 1929 in den USA, dort Leiter der Wirtschaftsabteilung in der American Federation of Labor in Washington. Seit 1930 Mitglied der KPD, war er von 1929 bis 1934 Mitherausgeber der »Finanzpolitischen Korrespondenz« und von 1930 bis 1933 Wirtschaftsredakteur der »Roten Fahne« sowie neben Lehrtätigkeit an der MASCH Leiter der Informationsabteilung in der RGO-Reichsleitung. 1936 Emigration nach Großbritannien, dort leitete er eine Gruppe deutscher Kommunisten, Redakteur und Mitbegründer des Freien Deutschen Kulturbundes. 1944/45 Statistiker in der US-Army, Kuczynski kehrte als US-Oberstleutnant 1945 nach Berlin zurück. Er wurde 1946 Mitglied der SED und Ordinarius für Wirtschaftsgeschichte an der Berliner Universität. Von Juni 1947 bis Juni 1950 Vorsitzender der Gesellschaft zum Studium der Kultur der Sowjetunion, dann bis Januar 1951 deren Vizepräsident. Kuczynski leitete von 1949 bis 1953 das Deutsche Wirtschaftsinstitut in Ost-Berlin. Seit 1955 ordentliches Mitglied der AdW, ab 1964 Leiter der Arbeitsstelle für Wirtschaftsgeschichte, später Direktor des Instituts für Wirtschaftsgeschichte. Er war nach seiner Emeritierung 1968 weiter wissenschaftlich aktiv, u. a. setzte er seine 1960 begonnene 40-bändige »Geschichte der Lage der Arbeiter unter dem Kapitalismus« fort und veröffentlichte die »Geschichte des Alltags des deutschen Volkes« in sechs Bänden. Gegen Kuczynski wurden von der SED-Führung in den Jahren 1957 bis 1959 Revisionismusvorwürfe erhoben, besonders seine populärwissenschaftlichen Schriften lösten wiederholt öffentliche Parteikritik aus, die ihn aber nur bekannter machte. Er wurde Nestor der DDR-Gesellschaftswissenschaften. Seinen »Memoiren« 1973 ließ er 1983 das Buch »Dialog mit meinem Urenkel« folgen. 1949 und 1974 erhielt er den Nationalpreis, 1969 den Karl-Marx-Orden. Kuczynski war Berater Erich Honeckers in außenwirtschaftspolitischen Fragen. Auch nach dem Ende der DDR publizierte er weiter: u. a. »Kurze Bilanz eines langen Lebens« (1991) und »Ein linientreuer Dissident« (1992). Jürgen Kuczynski starb am 6.August 1997 in Berlin.Ilko-Sascha Kowalczuk

Wer war wer in der DDR
Kugler, Norbert
* 10.4.1906 – ✝ 4.5.1982Geb. in Schongau am Lech in einer jüd. Familie; Vater Kfm. (im KZ Theresienstadt ermordet); 1912 22 Volks- u. Realschule; 1921 23 kfm. Lehre in München, danach Ausbildung zum Textilkfm.; 1923 27 Verkäufer in München u. Leer (Ostfr.); 1927 33 selbst. Textilversand in München; 1933 36 Textilvertreter in Straßburg u. Toulouse; 1934/ 35 München; 1936 38 Melder, Ordonanzoffz. (von Ludwig Renn) u. Nachrichtenoffz. im span. Bürgerkrieg; 1938 KPD; 1938 in Frankreich für die FKP tätig;…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Kühn, Kurt
* 19.6.1898 – ✝ 23.1.1963Geboren am 19. Juni 1898 in Merseburg, Sohn eines Ziegelmeisters; lernte Elektromonteur. 1915 zur Kriegsmarine einberufen. 1919 wurde er Mitglied der SPD, 1923 der KPD. Von 1921 bis 1924 arbeitete Kurt Kühn als Elektromonteur in den Leuna-Werken bei Halle. Er war von April 1924 bis November 1932 Redakteur der KPD-Zeitung »Klassenkampf«, viele Jahre Stadtverordneter in Merseburg und gehörte von 1927 bis Anfang 1933 dem Provinziallandtag der Provinz Sachsen an. Ab November 1932 RGO-Bezirksleiter für Halle-Merseburg, dort auch im Sekretariat der KPD-BL Halle-Merseburg. Im Mai 1933 ging Kühn nach Hamburg und übernahm die Leitung der illegalen RGO Wasserkante. Anfang 1934 Leiter der RGO Berlin, Ende Januar wurde er verhaftet und am 26. April 1934 vom Kammergericht Berlin zu sechs Jahren Zuchthaus verurteilt. Im Juni 1939 entlassen, wieder Elektromonteur, knüpfte Verbindung zu Georg Schumann. Am 17. August 1944 erneut festgenommen, gegen ihn wurde ein Verfahren durchgeführt. Schumann und Otto Engert bewahrten Kühn durch entlastende Aussagen vor der sicheren Todesstrafe. Bis zum 20. März 1945 saß er in U-Haft in Leipzig und Dresden. Nach der Befreiung hauptamtlicher Gewerkschaftsfunktionär in Sachsen sowie von 1946 bis 1950 Abgeordneter des Sächsischen Landtags, 3. Vizepräsident. Von 1947 bis 1950 Vorsitzender des FDGB Sachsen, war Kühn von 1950 bis 1952 Vorsitzender der IG Chemie der DDR. Später nach Leipzig übergesiedelt, arbeitete er an einer Biographie über Georg Schumann. Kurt Kühn starb am 23.Januar 1963.

Wer war wer in der DDR
Kuhn, Willi
* 29.8.1911 – ✝ 5.9.1982Geb. in Königsberg (Ostpr. / Kaliningrad, Rußland); Vater Stellmacher; Volksschule; 1927 31 Lehre u. Arbeit als Former; 1927 RGO, KJVD, 1931 KPD; ab 1933 illeg. antifasch. Arbeit; 1933 / 34 »Schutzhaft« in den Lagern Börgermoor u. Esterwegen; 1934 / 35 Arbeit als Former u. erneut illeg. Arbeit, 1935 39 wieder inhaftiert, u. a. im KZ Sachsenhausen; 1939 42 Arbeit als Former; 1942 45 Kriegseinsatz in einem Strafbat. 1945 / 46 Referent beim Magistrat von Berlin; 1945 FDGB, 1946 SED; 1946 …

Handbuch Deutsche Kommunisten
Kühne, Otto
* 12.5.1893 – ✝ 8.12.1955Geboren am 12. Mai 1893 in Berlin, Sohn einer Arbeiterfamilie; lernte Bohrer und Rundschleifer und war bis 1914 Maschinenarbeiter. 1914 Soldat, 1916 in einen Eisenbahnbetrieb abkommandiert, von Ende 1918 bis zu seiner Entlassung 1925 Arbeiter im Bahnbetriebswerk Pankow. Er leitete später als Vorsitzender den Gesamtbetriebsrat der Reichsbahn in Berlin und gehörte dem Hauptbetriebsrat im Reichsverkehrsministerium an. Seit 1912 in der Gewerkschaft, bekam er über Ottomar Geschke Verbindung zum Spartakusbund, wurde 1919 Mitglied der USPD, 1920 der KPD. Nach der Spaltung des Eisenbahnerverbandes kam Kühne in den kommunistischen »Freien Eisenbahnerverband« und wurde 1922 hauptamtlicher Sekretär. 1925 Mitglied der KPD-BL Berlin und kurze Zeit Vertreter des radikalen Flügels, der für selbständige Gewerkschaften auftrat, dann Anhänger der Ruth-Fischer-Führung gegen die Ultralinken ( Werner Scholem, Arthur Rosenberg). Auf dem X. Parteitag 1925 als Kandidat ins ZK gewählt, war Kühne im August 1925 einer der Unterzeichner des »Offenen Briefes« der KI. Von der Parteikonferenz im Oktober 1925 zum Mitglied des ZK befördert und als Vertreter der KPD zur Komintern nach Moskau entsandt (zusammen mit Heinz Neumann). 1927 nach Deutschland zurückgekehrt, auf dem XI. Essener Parteitag 1927 nicht wieder ins ZK berufen, aber 1928 Sekretär der Zentralen Beschwerdekommission und 1931 Sekretär der KPD-Reichstagsfraktion. In der Nacht des Reichstagsbrandes verhaftet, am 13. März irrtümlich freigelassen, emigrierte er im Juli 1933 als Friedrich Kuhlmann zunächst nach Dänemark, anschließend nach Schweden und Norwegen, dort Leiter der deutschen Emigration. Nach Aufenthalten in der Sowjetunion, Frankreich, Großbritannien (hier sagte Otto Kühne als Zeuge im Londoner Gegenprozeß zum Reichstagsbrandprozeß aus) kam er im Oktober 1935 erneut nach Moskau. 1937 kämpfte er als Angehöriger der XI. Internationalen Brigade in Spanien, zuletzt war er Brigadekommissar. Im Dezember 1938 nach Paris, im gleichen Monat in La Rochelle interniert, bei Kriegsausbruch in das Lager Libourne eingeliefert, gelang ihm 1940 die Flucht nach Marseille. Ende 1942 bei der Résistance im Zentralmassiv, Kühne wurde Befehlshaber von ca. 2700 Mann, die in militärischen Einheiten zusammengefaßt waren. Im Juni 1943 zum Oberstleutnant befördert und im Oktober 1944 in Marseille Leiter der deutschen KP-Organisation in der Provence. Otto Kühne kehrte im Mai 1945 nach Deutschland zurück und baute zusammen mit Richard Gladewitz im Gebiet von Trier und Koblenz die KPD-Organisation auf. Im Juli 1945 traf er in Berlin ein und wurde hier Vizepräsident der Deutschen Zentralverwaltung für Verkehr, nach Gründung der DWK Leiter der Hauptverwaltung Verkehr. Er wurde im Dezember 1949 von dieser Funktion entbunden, vermutlich wegen Kühnes Westemigration und seiner hohen Stellung innerhalb der Résistance. 1950 Oberbürgermeister von Brandenburg/Havel, erhielt im Zusammenhang mit dem Aufstand vom 17. Juni 1953 wegen »kapitulantenhaften Verhaltens« eine »strenge Rüge« und wurde als Oberbürgermeister und Mitglied des Sekretariats der SED-KL Brandenburg abgelöst. Otto Kühne starb am 8.Dezember 1955 in Brandenburg/Havel.

Wer war wer in der DDR
Kuhrig, Heinz
* 4.3.1929 – ✝ 13.9.2001Geb. in Strehla (b. Riesa); Vater Arbeiter; Volksschule; 1943 – 45 Lehre als Betriebselektriker. 1945/46 Landmaschinenschlosser; 1946 SED; 1946/47 Vorstudienanstalt; 1947 – 52 Landw.-Studium an der Univ. Leipzig, Dipl.-Landw.; 1952 – 61 Mitarb. der Abt. Landw. des ZK der SED; 1961 – 63 Dir. des Inst. für Landtechnik der DAL in Potsdam-Bornim; 1961 Mitgl. des Präs. der KdT; 1963 – 67 1. stellv. Min. u. Mitgl. des Landw.-Rats; Mitgl. des Min.-Rats; 1967/68 Studium an der PHS der KPdSU in Moskau;…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Küll, Karl
* 7.12.1891 – ✝ 11.8.1969Geboren am 7. Dezember 1891 in Solingen, Sohn eines Messerschleifers. Von 1906 bis 1908 Lehre als Galvaniseur, bis 1913 in seinem Beruf tätig. 1913 als Soldat eingezogen, bis 1918 beim Militär. In den Revolutionstagen in den Arbeiter- und Soldatenrat gewählt. 1918 Mitglied der USPD, 1920 mit der linken USPD zur KPD. Leiter der KPD in Solingen-Höhscheid, Mitglied der UB-Leitung und der BL. In den Nachkriegsjahren war Küll in mehreren größeren Betrieben als Galvaniseur und Meister beschäftigt, wegen seiner politischen und gewerkschaftlichen Aktivität dann aber in den meisten Betrieben gemaßregelt. 1929 war er bei der größten Solinger Firma Betriebsratsvorsitzender. Der XII. Weddinger Parteitag wählte Küll als Betriebsarbeiter zum Mitglied des ZK. Er war Stadtverordneter in Solingen, zwischen 1930 und 1933 dort auch vorübergehend Leiter der RGO und des (kommunistischen) Einheitsverbandes der Metallarbeiter. Ende Februar 1933 sollte er verhaftet werden, konnte aber flüchten und war bis November 1933 illegal tätig. Küll wurde am 21. November 1933 verhaftet und im Juni 1934 zu neun Monaten Zuchthaus verurteilt, die er im Zuchthaus Lüttringhausen verbüßte, dann von April bis August 1937 im KZ Sachsenhausen inhaftiert. In einem Gestapobericht wurde Küll als »fanatischer Kommunist« bezeichnet, der seine Arbeitskollegen gegen den Nationalsozialismus beeinflußte. Als Küll am 22. August 1944 im Rahmen der Gestapoaktion »Gewitter« erneut festgenommen werden sollte, ging er bis Kriegsende in die Illegalität. 1945 wieder Mitglied der KPD, wurde er in den vorbereitenden Ausschuß zur Neubildung der Gewerkschaften berufen. In der Folgezeit war er Vorsitzender der IG Metall Solingen, Bergisch-Land und schließlich Nordrhein. Auf dem Gewerkschaftstag der IG Metall im Februar 1947 wurde Küll in den Vorstand für die britische Zone gewählt, seit dem Vereinigungsverbandstag der IG Metall der britischen und amerikanischen Zone im Oktober 1948 als Sekretär im elfköpfigen Hauptvorstand. Auf dem Gewerkschaftstag in Hamburg im September 1950 wurde Küll (nach eigenen Angaben) durch eine Satzungsänderung aus dem Vorstand herausgewählt, blieb aber bis zu seiner Pensionierung 1956 Angestellter des IG Metall-Vorstandes in Frankfurt/M. Laut einer Meldung der »Freien Tribüne« (Organ der UAP) soll Küll im November 1950 wegen Differenzen über die KPD-Gewerkschaftspolitik aus der Partei ausgetreten sein. Karl Küll starb am 11. August 1969. Marc Erath veröffentlichte 2003 eine biographische Skizze über Karl Küll.

Wer war wer in der DDR
Kumbernuss, Astrid
* 5.2.1970Geb. in Grevesmühlen; begann in Waren (Müritz) mit der Leichathletik; 1982 KJS Neubrandenb.; Einzelhandelskffr.; SC Neubrandenb. (Trainer Dieter Kollark); 1987 Silber bei Junioren-EM Diskus; 1988 Silber bei Junioren-WM Diskus; 1989 Junioren-EM im Diskus u. Kugelstoßen; 1990 DDR-Hallenmstr. (seitdem nur noch Kugelstoßen); 1989/90 neun Länderkämpfe für die DDR. 1990 EM u. 1994 Vize-EM; 1995, 1997 u. 1999 WM; 1996 Olympiasiegerin; 1997 Silber bei der Hallen-WM; 2000 Olympia-Bronze; achtmal Dt.…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Künder, Erich
* 21.9.1895 – ✝ 23.1.1961Geboren am 21. September 1895 in Wandsbek/ Hamburg, Mitglied und Funktionär der KPD, u.a. Polleiter von Barmbek und Stadtverordneter in Wandsbek. Ab Juni 1932 in Berlin im ZK-Apparat, Nachfolger von Willi Mielenz als technischer Sekretär des ZK-Sekretariats. 1934 wurde er zu zweieinhalb Jahren Zuchthaus verurteilt und kam anschließend ins KZ Buchenwald. Nach 1945 wieder in Hamburg, trat aber politisch nicht mehr hervor. Erich Künder starb am 23. Januar 1961 in Hamburg.

Handbuch Deutsche Kommunisten
Kunik, Erich
* 27.4.1890 – ✝ 1939Geboren am 27. April 1890 in Deutsch-Lissa, einem Vorort von Breslau, Sohn eines Bauunternehmers; besuchte das Gymnasium und eine Privatschule in Breslau sowie eine landwirtschaftliche Schule in Liegnitz, um mit einem Ingenieurabschluß den väterlichen Betrieb zu übernehmen. 1914 zum Kriegsdienst einberufen, wurde er 1915 wegen einer schweren Krankheit entlassen. Kunik geriet in Gegensatz zu seiner Familie und brach alle Beziehungen ab. 1917 trat er der USPD in Breslau bei und wurde im November 1918 Mitglied des Arbeiter- und Soldatenrates von Lissa. Im März 1919 Mitbegründer und Redakteur der »Schlesischen Arbeiterzeitung«. Mit der linken USPD kam er Ende 1920 zur KPD. Von März 1921 bis April 1923 Redakteur an den KPD-Zeitungen in Nürnberg, Augsburg und in Hagen/Westfalen, ab Mai 1923 Redakteur am »Rhein-Ruhr-Pressedienst« in Düsseldorf. Im Herbst 1923 Mitarbeiter der Oberleitung West, erfüllte Kunik »Sonderaufträge« im UB Hagen. Anfang 1925 kam er zum Pressedienst der KPD nach Berlin, zwischenzeitlich arbeitete er von März bis Juni 1925 in der Berliner Vertretung der sowjetischen Nachrichtenagentur Rosta. Von Juli 1925 bis Ende 1926 war Kunik Leiter des Reichspressedienstes der KPD, bekam den Auftrag, die Informationsabteilung zu reorganisieren, und wurde 1928 schließlich Leiter der Informationsabteilung des ZK der KPD, die er bis zu ihrer Auflösung im Dezember 1933 führte. Von 1927 bis 1932 war Kunik auch ständiger Mitarbeiter des theoretischen Organs der KPD »Die Internationale«, wo er ideologische und politische Themen behandelte. In den kontroversen innerparteilichen Debatten trat er indes nicht hervor. Er lebte bereits ab Ende 1932 illegal in Berlin und war als Spezialist für Politökonomie bis Anfang 1933 auch Lehrer an der Reichsparteischule und bei KPD-nahen Massenorganisationen. Im Dezember 1933 auf Weisung des ZK in die Sowjetunion emigriert, leitete er in Moskau unter dem Parteinamen Erich Korn ab Anfang 1934 das deutsche Kabinett am Institut für Weltwirtschaft und Weltpolitik. Im September 1937 geriet Kunik (er hatte u. a. Werner Hirsch, Hermann Remmele und Leo Flieg als Zeugen für seine KPD-Tätigkeit in Deutschland benannt) in die stalinistischen Säuberungen und wurde vom NKWD verhaftet. Erich Kunik soll 1939 in einem Gulag im Gebiet von Workuta umgekommen sein, nicht auszuschließen ist, daß er unmittelbar nach dem Urteil des Militärkollegiums erschossen wurde. Sein Sohn Peter Kunik (Korn) (* 29. 11. 1917) emigrierte 1933 mit der Mutter in die Sowjetunion, wurde Mitglied des Komsomol und besuchte wie andere Emigrantenkinder die Karl-Liebknecht-Schule. Als sein Vater verhaftet wurde und er sein Maschinenbaustudium abbrechen mußte, wandte sich der »Sohn eines Volksfeindes« direkt an Stalin. Er durfte anschließend bis 1944 an der Hochschule für Textilindustrie studieren und wurde Diplom-Ingenieur, ab 1944 Redakteur am Moskauer Rundfunk. Peter Korn-Kunick kehrte 1947 nach Deutschland zurück, wurde Mitglied der SED und arbeitete bis 1952 im DDR-Ministerium für Industrie, 1953/54 Leiter der Kontrollabteilung beim Präsidium des DDR-Ministerrates, war dann bis 1964 stellvertretender Leiter des Büros des Präsidiums des Ministerrates. Peter Korn wohnte 2008 als Rentner in Berlin.

Wer war wer in der DDR
Kubiczeck, Walter
* 7.10.1931 – ✝ 21.1.2009Geb. in Berlin; vom 8. Lebensjahr an Musikunterricht bei Generalmusikdir. Otto Fielitz; mit 17 Jahren Pianist in versch. Big Bands u. Combos; nach dem Abitur 1951 54 Stud. der Germanistik an der HU Berlin; 1954 59 Lehrer, gleichzeitig am Aufbau des Nachwuchsstudios für Schlagergesang der Amiga beteiligt, das er 1956 58 leitete; 1958 63 Ltr. der Abt. Tanzmusik von Radio DDR, hier u. a. verantwortl. für die »Schlager-Revue«; 1963 73 freischaff. als Komponist, Arrangeur u.…

Wer war wer in der DDR
Küchenmeister, Wera
* 18.10.1929 – ✝ 6.4.2013Geb. in Berlin; Abitur; seit 1945 freundschaftl. Beziehung zu Erich Honecker, der sich bei seiner zeitw. Flucht aus dem Zuchthaus bei einer Nachbarin der Skupins aufhielt; 1949/50 Studium am Dt. Theaterinst. Weimar; 1950 – 54 Mstr.-Schülerin bei Bertolt Brecht; Tätigkeit als Dramaturgin; Doz. an der HS für Filmkunst, Babelsberg; Autorin der DEFA; ab 1966 Chefdramaturgin des Berliner Maxim-Gorki-Theaters; später Sekr. des Filmbeirats beim Min. für Kultur; freie Autorin in Berlin; verh. mit …

Wer war wer in der DDR
Kuczynski, Thomas
* 12.11.1944Geb. in London, Eltern Wirtschaftswissenschaftler, Vater Jürgen Kuczynski; 1947 Übersiedl. der Fam. nach Berlin, dort aufgewachsen u. 1963 Abitur an der Paul-Österreich-OS; 1966 SED; 1963 68 Studium der Statistik an der HfÖ Berlin-Karlshorst, Diplom-Wirtschaftler, 1972 dort Prom. bei Hans Mottek über »Das Ende der Weltwirtschaftskrise in Dtl. 1932 / 33«; 1972 91 Mitarb. am Inst. für Wirtschaftsgesch. der AdW in Berlin, ab 1974 Aufbau u. Ltr. der Abt. Mathemat. Methoden; 1979 Dissertation B…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Kühl, Bernhard
* 17.6.1878 – ✝ 21.7.1944Geboren am 17. Juni 1878 in Camminke/Swinemünde; lernte Schriftsetzer und Drucker (Schweizerdegen) in Berlin. 1896 trat er der SPD, 1917 der USPD bei. Kühl war Anhänger der Spartakusgruppe und gehörte im November 1918 zu den Aufständischen, die die Druckerei des »Berliner Lokalanzeigers« besetzten, um dort dann als Drucker und Setzer an der Herausgabe der »Roten Fahne« mitzuwirken. Kühl wohnte in Bernau bei Berlin und war im Januar 1919 Mitbegründer der KPD und einige Zeit Vorsitzender der Ortsgruppe. Auf dem V. Parteitag im November 1920 wurde er erstmals in den Zentralausschuß und als Vertreter Schlesiens auf dem VII. Parteitag im August 1921 in Jena erneut in den ZA gewählt. 1925 von der Zentrale nach Königsberg/Ostpreußen versetzt, wo er die Peuvag-Filiale aufbaute und leitender Mitarbeiter beim »Echo des Ostens« war. 1929 kehrte er nach Berlin zurück, war kurzzeitig Leiter der KPD-eigenen Berliner Friedrichstadtdruckerei. Ab 1930 leitete er die Peuvag-Filiale in Hannover und war im Auftrag der Komintern in Schweden und Norwegen. 1933 in Hannover verhaftet, ging er nach seiner Entlassung nach Berlin zurück. Bernhard Kühl starb nach schwerer Krankheit am 21. Juli 1944 in Bernau bei Berlin.

Handbuch Deutsche Kommunisten
Kühn, Ludwig
* 22.6.1893 – ✝ 21.12.1977Geboren am 22. Juni 1893 in Venusberg/Krs. Marienberg, Sohn eines Zimmermanns; Schlosser. Seit 1911 in der SPD, gehörte er zu den Mitbegründern der Arbeiterjugendbewegung in Chemnitz. Nach Ausbruch des Weltkrieges Anhänger der Linken um Heinrich Brandler und Fritz Heckert. Soldat im Weltkrieg, ab 1917 Rüstungsarbeiter. Führend in der Spartakusgruppe in Chemnitz, im November 1918 gehörte Kühn dem Arbeiter- und Soldatenrat an und war 1919 Mitbegründer der KPD in Chemnitz. 1921 und 1923 Delegierter zum VII. und VIII. Parteitag in Jena und Leipzig. Nach seiner Entlassung als Schlosser 1921 hauptamtlicher Funktionär der BL Chemnitz/Erzgebirge, zeitweise Sekretär des UB Chemnitz und Sekretär für Gewerkschaften bzw. Orgleiter der BL. Im Zusammenhang mit den innerparteilichen Auseinandersetzungen schied er 1923 als Rechter aus dieser Funktion aus. Zunächst Handelsvertreter, konnte er sich als Rundfunkhändler selbständig machen und eröffnete 1924 ein kleines Rundfunkfachgeschäft. 1928/29 arbeitete Kühn bei Gründung der KPO nochmals mit Heinrich Brandler eng zusammen, zog sich dann aus der Politik zurück. 1939 kurzzeitig zur Wehrmacht eingezogen, war er ab 1940 auf der Kieler Kriegsmarinewerft dienstverpflichtet. Im August 1945 Rückkehr nach Chemnitz, Arbeit als Rundfunkmechaniker im Landesnachrichtenamt, dann Leiter der Abteilung Rundfunk des Landessenders Dresden. Ab 1947 Präsident der Landeshandwerkskammer Sachsen, von 1953 bis 1959 Werkleiter des VEB Fernmelde-Anlagenbau Dresden. Ludwig Kühn starb am 21.Dezember 1977 in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz). Seine Frau Gertrud Kühn, geborene Seidel (*8.11. 1893 Juli 1981) aus Chemnitz, von Beruf Kontoristin, trat 1917 in die USPD, 1920 in die KPD ein. Von 1921 bis 1924 Sekretärin in der Zentrale der KPD in Berlin, war sie in erster Ehe von 1917 bis 1932 mit Heinrich Brandler verheiratet, mit dem sie von 1925 bis 1927 im Hotel »Lux« in Moskau wohnte, dort Mitarbeiterin im Marx-Engels-Institut. Sie kehrte 1928 nach Deutschland zurück und arbeitete 1928/29 bei der sowjetischen Handelsvertretung in Berlin. Nach ihrer Trennung von Brandler lebte sie mit Ludwig Kühn zusammen und war von 1930 bis 1944 im Geschäft ihres Mannes tätig. Nach 1945 in der SED, war Gertrud Kühn als frühere Frau Brandlers verfemt und wurde 1951 als »Trotzkistin« aus der Partei ausgeschlossen.

Wer war wer in der DDR
Kühn, Fritz
* 29.4.1910 – ✝ 31.7.1967Geb. in Berlin; 1924 – 28 Ausbildung zum Werkzeugmacher u. Bauschlosser; danach Arbeit als Schmied und Fotograf; 1937 Gründung einer Kunstschmiede in Berlin-Grünau. Nach 1945 Wiederaufbau der Werkstatt, Erweiterung zum Atelier für Kunstschmiedearbeiten; 1964 Ernennung zum Prof. Zunächst traditionelle Kunstschmiedearbeiten, zunehmend Verwendung von Stahl u. Metallen, Entw. neuer Formen u. Bearbeitungsmethoden; zahlr. Bauten erhielten ihren künstler. Schmuck durch F. K.s Metallarbeiten, u. a.…

Wer war wer in der DDR
Kühne, Heinz
* 8.1.1921 – ✝ 18.11.1996Geb. in Bernburg; Vater Bergmann, Mutter Friseurin; Volksschule; 1935 40 Lehre u. Arbeit als Elektroschweißer; 1940 45 Wehrmacht; 1945 48 sowj. Gefangenschaft, 1947/ 48 Antifa-Schüler, dann Lektor für Kriegsgefangene. 1948 Einstellung bei der VP, Krs.-Amt Bernburg; SED; 1950 Einstellung beim MfS, LV Sachsen-Anh., Ltr. der Abt. VIIa (VP-Bereitschaften); 1952 Ltr. der Abt. VII (MdI/DVP) der BV Magdeburg; 1953 Ltr. der Abt. III (Volkswirtschaft); 1956/57 Lehrgang für mittlere Kader,…

Wer war wer in der DDR
Kukelski, Werner
* 14.7.1920 – ✝ 22.8.1995Geb. in Berlin; Volksschule; 1932 KJVD; 1935/36 Hotelpage; 1936 45 Lehre u. Arbeit als Schlosser; 1941/42 dienstverpflichtet. 1945/46 KPD/SED; 1945 Schlosser, dann im Betriebsschutz der Buna-Werke; 1946 Einstellung bei der Polizei Merseburg; 1948 Ltr. der Kripo Torgau; 1949 Einstellung bei der HV zum Schutz der Volkswirtschaft (ab Febr. 1950 MfS); stellv. Ltr. der Abt. IV (Spionageabwehr), zeitw. Ltr.; 1953 Abt.-Ltr. in der HA II (Spionageabwehr); 1956 nach Disziplinarstrafe Ref.-Ltr. in der…

Wer war wer in der DDR
Külow, Edgar
* 10.9.1925 – ✝ 29.9.2012Geb. in Werdohl (Westf.); Vater Schreiner; Dienst bei der Wehrmacht; Schauspielschule. 1946 als KPD-Mitgl. in die SBZ; SED; ab 1949 Sprecher beim Sender Leipzig; ab 1959 Schauspieler, Textautor, Regisseur u. 1962 – 64 Dir. der »Leipziger Pfeffermühle«; danach beim DFF u. bei der DEFA; Regisseur beim Hallenser Kabarett »Die Taktlosen« u. Gastregisseur bei der Berliner »Distel«; 2006 Stern der Satire. Gest. in Berlin.Koslowski in Weimar. Berlin 1996; Koslowski im Bundestag. Berlin 2000;…

Wer war wer in der DDR
Kunath, Arthur
* 2.11.1914 – ✝ 5.2.1995Geb. in Dresden; Vater Metallarb.; Volksschule; Lehre u. Arbeit als Lithograph; 1924 Jungspartakusbund, 1929 KJVD; nach 1933 illeg. Arbeit; 1935 37 u. 1939 45 Wehrmacht. 1945/46 KPD/SED; 1945/46 Ltr. für Propaganda bzw. Propaganda u. Presse in der Landesverw. Sachsen, 1947/48 Abt.-Ltr. für Presse, Propaganda u. Information der Landesreg. Sachsen; 1948 50 Ltr. des Sekr. der DVdI in Berlin; 1949/50 Teiln. am Sonderlehrgang der HV Ausbildung der DVdI in Privolsk / Saratow in der UdSSR;…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Kundermann, Erich
* 10.1.1903 – ✝ 13.9.1992Geboren am 10. Januar 1903 in Berlin, Sohn eines Gärtners; lernte Gürtler und arbeitete als Metallarbeiter. 1918 trat er der Arbeiterjugend, 1919 dem DMV und 1923 der KPD bei. Von 1925 bis 1929 Mitglied der KJVD-BL Berlin-Brandenburg, von 1925 bis 1933 offiziell Angestellter der sowjetischen Handelsvertretung in Berlin. Er gehörte von 1927 bis 1929 dem ZK des KJVD an und war von 1929 bis 1932 Leiter des Ressorts für illegale Arbeit der KPD-BL Berlin-Brandenburg. Bis Oktober 1933 illegal in Berlin tätig, emigrierte er zunächst in die Tschechoslowakei, von dort in die Sowjetunion. 1934 war Kundermann Kursant an der Internationalen Leninschule in Moskau, von 1935 bis 1937 Angestellter bei einer Moskauer Firma und von 1937 bis 1939 als Gürtler tätig. Nach Kriegsausbruch 1941 Politinstrukteur in Kriegsgefangenenlagern, ab 1943 gehörte er dem NKFD an. Als Lehrer an Antifa-Schulen eingesetzt, kam er Ende 1944 an die KPD-Schule (Institut 99) in Moskau. Nach Deutschland zurückgekehrt, war er dann von 1945 bis 1950 persönlicher Referent des Innenministers bzw. Leiter der Hauptabteilung Personal und Schulung im Innenministerium des Landes Mecklenburg. Erich Kundermann war mit Aenne Kundermann, geborene Seufert (* 6. 10. 1907 30. 1. 2000), verheiratet. Die gebürtige Mannheimerin, seit 1928 KPD-Mitglied, war bis 1933 nacheinander Orgleiterin des KJVD-Bezirks Württemberg, Stenotypistin der KJI in Moskau und in der Gewerkschaftsabteilung des ZK der KPD in Berlin. 1933 in Saarbrücken im Internationalen Komitee der Berg-, Chemie- und Metallarbeiter, emigrierte sie im November 1933 in die Sowjetunion, dort bis 1938 Stenotypistin in der RGI, anschließend im Zentralrat der Russischen Gewerkschaften, von Juni bis November 1941 bei der Komintern in Moskau und Ufa. Bis 1944 war Aenne Kundermann Inspekteurin in NKWD-Kriegsgefangenenlagern. Wie ihr Mann Ende 1944 an der KPD-Parteischule bei Moskau, kehrte mit ihm im Mai 1945 nach Deutschland zurück. Zunächst Leiterin der Kaderabteilung im KPD-LV Mecklenburg, dann im Sekretariat der SED-Landesleitung Mecklenburg. Ab 1950 Botschafterin der DDR in Sofia, anschließend in Warschau, 1960/61 in Albanien. Erich Kundermann begleitete seine Frau als Handelsattaché nach Bulgarien und Polen. Er war 1954/55 Abteilungsleiter im Innenministerium in Ost-Berlin und leitete danach bis 1960 das Sekretariat der Volks- und Länderkammer. 1988 erhielt er den VVO in Gold. Erich Kundermann starb am 13. September 1992 in Berlin.

Handbuch Deutsche Kommunisten
Kuntz, Albert
* 4.12.1896 – ✝ 23.1.1945Am 4. Dezember 1896 in Bennewitz bei Wurzen als Sohn eines Tischlers und eines Dienstmädchens geboren. Seit 1900 mußte die Mutter Albert und zwei jüngere Geschwister allein ernähren; er wuchs in großer Armut auf. Schon als Schulkind mußte er in einer Federnschleißfabrik arbeiten, war später Laufjunge. Von 1911 bis 1915 Lehre als Kupferschmied, Mitglied der Gewerkschaft. 1916 Soldat eines Pionierbataillons, erlitt bei Verdun eine schwere Beinverwundung. 1918 in den Soldatenrat gewählt, 1919 Mitglied des Arbeiterrates in Wurzen und im Juli 1919 Mitbegründer der dortigen KPD. Ab 1920 in der BL der KPD Mitteldeutschland, als Kupferschmied war er viel auf Montage. Nach einem Betriebsunfall 1922 Notstandsarbeiter, ab 1923 hauptamtlicher KPD-Funktionär, Orgleiter für Westsachsen in Leipzig. Von Februar 1925 bis Februar 1926 wieder Arbeiter in Chemnitz, Mitglied der BL Erzgebirge-Vogtland. Kuntz wurde 1926 vom Polleiter Alwin Heucke als Orgleiter nach Hessen-Frankfurt geholt und blieb in dieser Funktion bis 1928. Nach dem Ausschluß der Rechten übernahm er im Oktober 1928 als Polleiter die Führung des Bezirks Hessen-Frankfurt. Auf dem XII. Weddinger Parteitag 1929 zum Kandidaten des ZK berufen, ab 1930 Orgleiter des Bezirks Berlin-Brandenburg. Im April 1932 als Abgeordneter in den Preußischen Landtag gewählt, Ende Juni 1932 ging er erneut als Polleiter nach Hessen-Frankfurt. Im Februar 1933 Teilnehmer der illegalen Tagung der Parteiführung im Sporthaus Ziegenhals bei Berlin. Am 12. März 1933 bei einer illegalen Versammlung in Dreieich/Hessen verhaftet, wurde Kuntz, ein Hüne von Gestalt, fürchterlich zusammengeschlagen und lag wochenlang im Gefängnislazarett. Vom 4. bis 19.Juni 1934 stand er als Hauptangeklagter vor Gericht, im (zweiten) Prozeß wegen der Ermordung der Polizeihauptleute Anlauf und Lenck durch den KPD-Apparat am 9. August 1931 in Berlin. Während drei Angeklagte zum Tode, die anderen zu hohen Zuchthausstrafen verurteilt wurden, kam es für Kuntz zu einem Freispruch: »Aufgrund der glaubhaften Aussage des Angeklagten Klause ( Michael Klause) steht somit fest, daß der Angeklagte Kuntz von dem Mordplan unterrichtet war. Er war zugegen, als Kippenberger am Sonnabend den Plan entwickelte, wie der Hauptmann Anlauf noch am selben Abend unter Mitwirkung des RFB erschossen werden sollte; er kam hinzu, als Kippenberger den zweiten Plan entwickelte; er war dabei, als Heinz Neumann am Sonntagabend den Peschky zur Tat drängte... Es hat sich aber nicht feststellen lassen, daß Kuntz irgendwie bei der Ausführung des Verbrechens mitgewirkt hat. Auch nach Klauses Darstellung hat er selbst nichts getan, um den Erfolg herbeizuführen oder die Tat irgendwie zu fördern. Wegen Mittäterschaft oder Beihilfe an dem Mord konnte er daher nicht bestraft werden. Ferner hat er nach der Begehung des Mordes den Tätern Ziemer und Mielke [später Minister für Staatssicherheit der DDR] wissentlich Beistand geleistet, um sie der Bestrafung zu entziehen.« Da Kuntz Vergehen unter Amnestie fielen, wurde er in diesem Prozeß freigesprochen, jedoch weiter in »Schutzhaft« im KZ Lichtenburg gefangen gehalten. Im April 1935 zu eineinhalb Jahren Zuchthaus verurteilt, kam er nach Verbüßung dieser Strafe im Zuchthaus Kassel erneut ins KZ Lichtenburg, im August 1937 dann nach Buchenwald, wo er zusammen mit Walter Stoecker und Theodor Neubauer die illegale KPD-Gruppe organisierte. 1942 mehrere Monate im berüchtigten Bunker des KZ eingesperrt, 1943 ins Nebenlager Kassel und im September in das Lager Dora bei Nordhausen gebracht. Unter seiner Leitung verübte eine illegale Gruppe Sabotage an den dort hergestellten V-Waffen. Im November 1944 bemühte sich die SS vergebens, von ihm die Hintergründe der Sabotage zu erfahren. Am 23.Januar 1945 wurde Albert Kuntz im Bunker ermordet, seine Leiche im Krematorium des KZ verbrannt. Seine Frau Ellen Kuntz, geborene Geißler (*2.2. 1898 21. 5. 1986), war Hausangestellte bei Alexandra und Franz Pfemfert, bei denen sie sich auch weiterbilden konnte. 1920 KPD-Mitglied, kehrte sie 1925 nach Sachsen zurück. Hier lernte sie Albert Kuntz kennen, sie heirateten 1926. Mit ihrem Mann und dem 1926 geborenen Sohn Leo siedelte sie nach Frankfurt/M. über, war hier Leiterin des Jungspartakusbundes und gehörte von 1927 bis 1929 der Reichsleitung des RFMB an. Nach der Verhaftung ihres Mannes lehnte sie Angebote, in die Emigration zu gehen, ab. Ellen Kuntz wollte den Kontakt zu ihrem Mann nicht abbrechen lassen und blieb in Berlin. 1945/46 Mitglied der KPD-BL Groß-Berlin, verlor sie nach den Oktoberwahlen 1946 ihren Posten als Vizebürgermeisterin in Berlin-Schöneberg. 1950 zunächst Instrukteurin, später stellvertretende Leiterin der Frauenabteilung des SED-PV bzw. der Arbeitsgruppe Frauen des ZK. Sie erhielt 1973 die Ehrenspange zum VVO in Gold. 2005 veröffentlichte der Sohn Leo Kuntz eine Briefedition: »Albert Kuntz: »Liebste Ellen...« Briefe aus der Nazi-Haft 1933 bis 1944«.

Handbuch Deutsche Kommunisten
Kübler, Karl
* 9.11.1889 – ✝ 13.3.1948Geboren am 9. November 1889 in Backnang; Schreiner. Vor dem Weltkrieg Mitglied der SPD, 1917 Übertritt zur USPD, 1920 mit dem linken Flügel der USPD zur KPD. Kübler übte verschiedene Funktionen in Stuttgart aus, war seit 1926 Mitglied der BL Württemberg und wurde 1927 in eine Kommission zur Ausarbeitung eines Aktionsprogramms der KPD in Württemberg gewählt. Da er bei den Auseinandersetzungen mit der starken Gruppe der Rechten in der KP Württemberg 1928/29 zu den eifrigsten Linken zählte, wurde Kübler vom XII. Parteitag 1929 als Kandidat ins ZK berufen. Nach 1933 längere Zeit inhaftiert, trat er nach 1945 politisch nicht mehr hervor. Karl Kübler starb am 13. März 1948 in Stuttgart.

Wer war wer in der DDR
Kuckhoff, Greta
* 14.12.1902 – ✝ 11.11.1981Geb. in Frankfurt (Oder); Vater Musikinstrumentenmacher; Lyzeum u. Oberlyzeum in Frankfurt (Oder); 1924 29 Studium der Volkswirtschaft in Berlin u. Würzburg sowie der Soziol. an der Univ. Wisconsin / Madison (USA), Dipl.-Volkswirtin; 1928/29 »honorary fellow« der soziolog. Fak. u. Assistentin von Edward A. Ross; nach Rückkehr aus den USA freiberufl. Sprachlehrerin u. Übersetzerin für engl. u. amerik. Wirtschaftsrecht; 1930 32 Assistentin eines Züricher Rechtsanwalts; danach Lehrerin für…

Wer war wer in der DDR
Kuessner, Hinrich
* 29.4.1943Geb. in Gerdauen (Ostpr. / Železnodorožnyj, Rußland); Abitur in Schwerin; Studium der Theolog. in Rostock; Pfarrer in Berlin-Brandenb.; Verwaltungsausb. in Greifswald; 1973 78 Abt.-Ltr. u. Revisor, 1979 88 Geschäftsf. des Diakon. Werkes der Ev. Landeskirche Greifswald; 1989/90 Vorsteher der Johanna-Odebrecht-Stiftung in Greifswald; Sept. 1989 Mitgl. des Neuen Forums; Dez. 1989 SDP; 1989/90 Vors. des Untersuchungsaussch. der Stadt Greifswald; 1990 Schatzmstr. der SDP der DDR; März Okt. 1990…

Wer war wer in der DDR
Kühl, Eberhard
* 26.11.1936Geb. in Rostock; Vater Kraftfahrer, Mutter Hausfrau; Grundschule; 1951 FDJ; 1952 56 Lehre u. Arbeit als Kfz-Schlosser in Rostock; 1956 60 Betriebsprüfer, Brigadeltr. u. Sachgebietsltr. in der Abt. Finanzen beim Rat der Stadt Rostock; 1957 59 Studium an der FS für Finanzwirtschaft in Gotha, staatl. geprüfter Finanzwirtschaftler; 1960 72 Prüfungsltr., stellv. Ltr. der Abt. Finanzen bzw. Preise beim Rat des Bez. Rostock; 1961 66 Fernstudium an der WPU Rostock, Dipl.-Wirtschaftler; 1963…

Wer war wer in der DDR
Kuhn, Harry
* 4.7.1900 – ✝ 14.5.1973Geb. in Leipzig, als siebtes Kind einer Schneiderfamilie (Vater im KZ Buchenwald ermordet); 1907 15 Volksschule; 1915 19 Ausbildung zum Schneider in Leipzig; 1919 21 im Beruf tätig; 1915 SAJ u. Schneidergewerkschaft; 1918 Mitbegr. der Freien Soz. Jugend, 1918 21 Pol.-Ltr.; 1921/22 KJVD-Sekr. des Bez. Halle-Merseburg; 1922 24 Sekr. des ZK des KJVD; 1923 KPD; 1924 Aufenthalt in der UdSSR u. in England; 1924 26 Schneider in Leipzig; zeitw. arbeitslos; 1927 Red.-Volontär der »Hamburger…

Wer war wer in der DDR
Kühn, Ulrich
* 13.3.1932Geb. in Halle; Vater Dipl.-Ing., Mutter Orthopädin; Mitgl. des Thomanerchors u. 1949 Abitur an der Thomas-Schule in Leipzig; 1949 54 Studium der Theol. an der Univ. Leipzig; anschl. bis 1964 Assistent bei Ernst Sommerlath; Vikar u. Pfarrer in Leipzig; 1957 Prom. u. 1962 Habil. jeweils zu Problemen der kath. Theol.; 1965 67 Ltr. der konfessionskundl. Forschungsstelle des Ev. Bunds in Potsdam; 1967 69 Doz. für systemat. Theol. am Sprachenkonvikt Berlin; danach bis 1983 am Theolog. Seminar in…

Wer war wer in der DDR
Kühne, Lothar
* 10.9.1931 – ✝ 7.11.1985Geb. in Bockwitz (Lauchhammer); Vater Maschinenschlosser; Mittelschule; 1947 49 FDJ-Funktionär; 1949 52 ABF in Halle; Sekr. der SED-GO; 1952 57 Studium der Philos. u. Kunstgeschichte an der HU Berlin, u. a. bei Ludger Alscher, Walter Besenbruch, Kurt Hager, Wolfgang Heise, Richard Hamann u. Willy Kurth; 1953 Kritik an der Pol. der SED, Parteiausschl., Wiederaufn. um 1958; 1957 60 Assistent am Inst. für Ges.-Wiss. der TH Dresden; Vorlesungen an der Fak. für Architektur u. Bauwesen;…

Wer war wer in der DDR
Kukutz, Irena
* 20.8.1950Geb. in Parchau (Krs. Burg); Vater Major beim MfS, Mutter Sekretärin; 1957 65 POS in Berlin-Prenzlauer Berg; 1965 69 EOS in Berlin-Lichtenberg, Abitur mit Berufsausb. zur Betonbauerin; 1969 74 Studium an der HS für angew. Kunst Berlin-Weißensee, Dipl.; seit 1974 freiberufl. Keramikerin; Herbst 1982 Mitbegr. der »Frauen für den Frieden«; Engagement in der alternativen DDR-Frauenbew.; 12.12.1983 zeitw. Inhaftierung wegen landesverrät. Nachrichtenübermittl. (OV »Wespen«), 24.1.1984…

Wer war wer in der DDR
Kultzscher, Karl Wilhelm Max
* 12.11.1919 – ✝ 5.7.1998Geb. in Greifswald; Eltern selbständig; 1925 37 Privatschule, Gymn. in Greifswald u. Leipzig; 1938 Fachhochschule des Dt. Buchhandels; 1939 Buchhändler in Leipzig; 1940 45 Wehrmacht. 1945 Landwirtschaftshelfer in Luckau (Krs. Dannenberg); 1945 Ltr. der Stadtbücherei u. ab 1948 des Kulturamtes Eberswalde; 1945/46 KPD / SED; 1948 / 49 Studium an der DVA Forst-Zinna; 1949 52 Ltr. der Presseabt. u. stellv. Ltr. des Amtes für Information der Landesreg. Brandenburg; 1952 / 53 stellv. Chefred.…

Wer war wer in der DDR
Kunath, Paul
* 26.7.1926Geb. in Reichenbach (Vogtl.); Vater Schuhmacher, Mutter Druckereiarbeiterin; 1933 – 43 Volksschule u. OS in Zwickau; aktiver Leichtathlet, 1942 / 43 Mitgl. der erweiterten Jugendnationalmannschaft Turnen u. Leichtathletik; 1943 RAD, danach Einberufung zur Marine in Stralsund, Dienst auf einem Zerstörer im Eismeer; Juli 1944 schwere Verwundung, Lazarett in Alta (Norwegen), Aarhus (Dänemark) u. Gera (kriegsuntaugl.); Beförderung zum Fähnrich u. EK I. 1946 – 47 Neulehrer in Reichenbach; 1946 SED;…

Wer war wer in der DDR
Kundermann, Aenne
* 6.10.1907 – ✝ 30.1.2000Geb. in Mannheim; Vater Fabrikarb., Mutter Näherin; 1913 21 Volksschule; 1921 KJVD; 1921 Dienstmädchen; 1921 23 Fabrikarb. in Stuttgart; 1923 26 Stenotypistin bei der Ortsverw. des DMV in Stuttgart; KJVD-Funktionär im UB Stuttgart-Ost u. im Bez. Württemberg; 1926/27 Stenotypistin im EK der KJI in Moskau; 1928 KPD; 1928 30 Sekr. in der Vertriebszentr. u. in der Gewerkschaftsabt. des ZK der KPD; gleichz. Mitarb. im Militärapparat der KPD; 1930 33 Sekr. der RGI u. des Internat. Komitees…

Wer war wer in der DDR
Kunz, Joachim
* 9.2.1959Geb. in Stollberg (Sachsen); bei der Großmutter in Lugau (b. Ölsnitz) aufgew.; Turner im TZ Bernsdorf, anschl. KJS Karl-Marx-Stadt; 1974 Wechsel zum Gewichtheben; 1975 Spartakiadesieger; Mitgl. des SC Karl-Marx-Stadt (Trainer seit 1978: Klaus Kroll); 1977 Junioren-EM im Federgewicht; 1979 EM; 1979 Junioren-WM im Federgewicht; 1980 89 SED; 1981 WM u. EM im Federgewicht; 1980 Olymp. Spiele: 2. Platz im Federgewicht; 1983 WM u. EM im Federgewicht; 1988 Olymp. Spiele: Sieger im Leichtgewicht; VVO;…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Küchenmeister, Walter
* 9.1.1897 – ✝ 6.2.1943(* 1897 1943) Geboren am 9. Januar 1897 in Waldheim/Sachsen, Sohn eines Schuhmachers. Eisendreher und Bergarbeiter, seit 1911 aktiv in der Jugendbewegung und der Gewerkschaft. 1917/18 bei der Marine, beteiligte sich am Aufstand der Kieler Matrosen im November 1918 und ging in Berlin zur SPD, 1921 Übertritt zur KPD. Funktionär in Ahlen, Redakteur der »Westfälischen Arbeiterzeitung« und des »Ruhr-Echos«. 1926 wegen »unproletarischen Verhaltens« aus der KPD ausgeschlossen, er wurde als Polizeispitzel verdächtigt und soll Gelder unterschlagen haben. Anschließend freier Schriftsteller und Inseratenwerber. 1929 Übersiedlung nach Berlin, hier Zusammenarbeit mit Karl Otto Paetel und den Nationalbolschewisten. 1933 und 1934 zweimalige Inhaftierung, u. a. im KZ Sonnenburg. Nach seiner Freilassung Verbindung zu Harro Schulze-Boysen, Küchenmeister gehörte zum Kern der entstehenden Widerstandsgruppe. Er half bei der Herstellung von Flugschriften u. a. »Der rote Stoßtrupp«, organisierte Spendensammlungen für politische Gefangene und politische Schulungen unter Berliner Studenten. Wegen einer schweren Tbc-Erkrankung zum Kuraufenthalt in der Schweiz, trat er in Kontakt mit KPD-Funktionären, z. B. mit Wolfgang Langhoff. Nach seiner Rückkehr wieder im Führungskreis der Schulze-Boysen-Gruppe. Durch die von Wilhelm Guddorf in die Gruppe hineingetragenen Vorbehalte wegen Küchenmeisters früheren Ausschlusses aus der KPD kam es zu Konflikten. Am 16. September 1942 in Berlin festgenommen, vom 2. Senat des Reichskriegsgericht am 6.Februar 1943 wegen Zugehörigkeit zur Widerstandsorganisation »Rote Kapelle« zum Tode verurteilt, wurde Walter Küchenmeister am 13. Mai 1943 in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Seine Lebensgefährtin Elfriede Paul (*14.1. 1900), die er in die illegale Arbeit einbezogen hatte, wurde zu sechs Jahren Zuchthaus verurteilt. Sie war ab August 1945 Landärztin in Burgdorf/Niedersachsen, wieder in der KPD und von 1945 bis 1947 Ministerin für Aufbau, Arbeit und Wohlfahrt in der Landesregierung Niedersachsen, zugleich dort MdL. Ende 1947 übersiedelte Elfriede Paul in die SBZ, wurde Mitglied der SED und Abteilungsleiterin in der Zentralverwaltung für Gesundheitswesen, ab 1949 Leiterin der Medizinischen Abteilung der Versicherungsanstalt von Ost-Berlin. Später am Aufbau des Instituts für Sozialhygiene der Medizinischen Akademie Magdeburg beteiligt, bekam sie dort einen Lehrstuhl bis zur Emeritierung 1964. 1950/51 untersuchte die ZPKK Elfriede Pauls zeitweilige Kontakte nach 1945 zu Kurt Müller, dessen Frau Hedda Fischer und Edu Wald, sie saß deswegen vom 23. August bis 14.September 1951 in der MfS-Untersuchungshaftanstalt Berlin. 1980 erhielt sie den VVO in Gold. Ihre Lebenserinnerungen erschienen 1981 unter dem Titel »Ein Sprechzimmer der Roten Kapelle«. Elfriede Paul starb am 30. August 1981 in Ahrenshoop.

Wer war wer in der DDR
Kuczynski, Jürgen
* 17.9.1904 – ✝ 6.8.1997Geb. in Elberfeld; Vater Bankier u. Statistiker; 1910 – 16 Privatschule in Berlin-Zehlendorf, 1916 – 1922 Gymnasium in Berlin; 1922 – 24 Studium der Philos., Finanzwirtsch. u. Statistik in Berlin, Erlangen u. Heidelberg; 1925 Prom. in Erlangen zum Thema »Der ökon. Wert«; 1925/26 angebl. Kontakte zum sowj. Militärnachrichtendienst (»Karo«); 1926 – 29 USA; 1926 Postgraduate Studies an der Brooking-School Washington; 1927 – 28 Ltr. der Forschungsabt. der American Federation of Labor; 1929 – 34…

Wer war wer in der DDR
Kügelgen, Bernt von
* 31.7.1914 – ✝ 30.1.2002Geb. in St. Petersburg; Vater Schriftst. (Chefred. der dt.-spr. »St. Petersburger Ztg.«); 1921 Übersiedl. nach Dtl.; 1921 23 Schüler in Berlin-Zehlendorf; 1928 34 Baltenschule in Misdroy (Krs. Wollin), Abitur; 1933/34 Mitgl. des Stahlhelms u. der Wehrstahlhelm-SA; 1934 36 Ausbildung als Werbefachmann u. 1938/39 Volontariat im Scherl-Verlag Berlin; Werbetexter für den Anzeigenteil der »Woche«, dann der »Filmwelt«; 1936 42 Wehrmacht; 1939 42 in Polen u. Frankreich, Ltn.; zul.…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Kuhls, Georg
* 17.1.1882 – ✝ 14.3.1938Geboren am 17. Januar 1882 in Stolzenau/Krs. Nienburg. Sohn eines Buchbinders; Dreher. Seit 1903 Mitglied der SPD, 1911 wurde er wegen »Hohenzollernbeleidigung« mit einem Jahr Gefängnis bestraft. Später Verhaftung, weil er aktive Antikriegsarbeit geleistet hatte und Verurteilung zu eineinhalb Jahren Gefängnis. Mitglied des Spartakusbundes, 1919 der KPD. Während der Januarkämpfe 1919 an der Besetzung des Ullsteinhauses beteiligt, saß er ab 1921 erneut zweieinhalb Jahre im Gefängnis. Kuhls war ab 1925 Angestellter der sowjetischen Handelsvertretung in Berlin und aktiver Funktionär des RFB und des AM-Apparates. 1933 illegale Arbeit, im August 1933 Emigration in die Sowjetunion. Als Ehrenpensionär anerkannt, wohnte er in Moskau und hatte bis 1936 Postverbindung zu seiner in Deutschland lebenden Frau Anna Kuhls, geborene Stallaschek (* 3. 11. 1881 in Drossen). Am 14. März 1938 vom NKWD verhaftet, der »Verbindungen zum deutschen Nachrichtendienst« beschuldigt, wurde Georg Kuhls zum Tode verurteilt und am 29. Mai 1938 in Butowo bei Moskau erschossen. Sein Sohn Karl (* 26. 10. 1907 in Berlin), Arbeiter, im Juli 1935 vom Kammergericht Berlin zu zweieinhalb Jahren Zuchthaus verurteilt und anschließend achtzehn Monate im KZ Neusustrum/Emsland. 1942 noch zur Wehrmacht einberufen.

Handbuch Deutsche Kommunisten
Kuhn, Harry
* 4.7.1900 – ✝ 14.5.1973Geboren am 4. Juli 1900 in Leipzig als siebentes Kind eines Schneiders; lernte das Schneiderhandwerk. Er war 1918 Mitbegründer der FSJ und bis 1921 Polleiter in Leipzig. 1920 Mitglied der KPD, 1921/22 Jugendsekretär der KJD Halle-Merseburg. Ende 1921 wurde er zusammen mit Fritz Gäbler und Eugen Wiedmaier anstelle von Emil Birkert, Walter Gollmick und Eugen Herbst, die sich zur KAG um Paul Levi bekannt hatten, in das Sekretariat der Reichszentrale der KJD kooptiert. Mit der Mittelgruppe bildete er neben Polleiter Heinrich Pütz, Orgleiter Raffael Chitarow und Gertrud Graeser ( Gertrud Rast) Ende 1923 das »Direktorium« der KJD. Bis 1927 arbeitslos, wurde Kuhn 1925 Polleiter des KJVD in Leipzig. 1927 zunächst Redaktionsvolontär an der »Hamburger Volkszeitung«, anschließend Redakteur an der »Neuen Arbeiterzeitung« in Hannover und von 1927 bis 1929 Redakteur im Pressedienst des ZK der KPD in Berlin. 1929/30 erwerbslos, erhielt er 1931 wieder eine Redakteurstelle an der »Arbeiter-Zeitung« in Frankfurt/M., wo er auch zum Sekretariat der BL gehörte. 1933 sollte Kuhn gemeinsam mit Alfred Grade (Polleiter) die Orgleitung der illegalen BL Frankfurt/M. übernehmen, wurde aber bereits im Juni 1933 verhaftet und am 12.Dezember 1934 vom 2. Senat des VGH zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt, die er in Lukkau verbüßte. Von 1936 bis 1939 Geselle in der väterlichen Schneiderei in Leipzig, dort wurde er mit der gesamten Familie bei Kriegsausbruch verhaftet. Im KZ Buchenwald gefangengehalten, gehörte Kuhn zum illegalen Internationalen Lagerkomitee. 1945 nach Leipzig zurückgekehrt, war er kurzzeitig KPD-Bezirksleiter, danach in Berlin Abteilungsleiter in der Deutschen Zentralverwaltung für Arbeit und Sozialfürsorge. Nach einem Lehrgang an der Parteihochschule »Karl Marx« wurde Kuhn 1949 als Nachfolger von Karl Raddatz Generalsekretär der VVN. Im Februar 1951 erhielt er von der ZPKK wegen »mangelnder Wachsamkeit« eine Rüge und wurde als Generalsekretär abgesetzt, ab 1953 Sekretär des ZV der Gewerkschaft Wissenschaft. Von 1962 bis 1971 war er im DDR-Außenministerium und leitete die Zeitschrift »Außenpolitische Korrespondenz«. Kuhn heiratete nach 1945 Maria Wiedmaier, die Witwe des 1940 ermordeten KPD-Funktionärs Eugen Wiedmaier. Er erhielt 1970 den Karl-Marx-Orden. Harry Kuhn starb am 14. Mai 1973 in Ost-Berlin.Bernd-Rainer Barth

Handbuch Deutsche Kommunisten
Kühne, Martha
* 6.3.1888 – ✝ 22.1.1961Geboren am 6. März 1888 in Leipzig als Martha Hähnel, Tochter eines Eisenbahners; zunächst Hausangestellte und Textilarbeiterin, nach dem Besuch der Handelsschule als Stenotypistin bei verschiedenen Leipziger Rechtsanwälten. 1917 trat sie in die USPD, 1920 in die KPD ein. Von März 1930 bis Dezember 1932 Stadtverordnete in Leipzig, 1930 wurde Martha Kühne in den Sächsischen Landtag gewählt, dem sie bis 1933 angehörte. Mit ihrem Lebensgefährten Bernhard Richter flüchtete sie im April 1933 zunächst nach Prag, im Juni 1933 emigrierten beide in die Sowjetunion. Sie war Angestellte im Marx-Engels-Lenin-Institut und bei der Komintern. Ihr Lebensgefährte Richter, der zuletzt als Korrektor bei der »Deutschen Zentral-Zeitung« arbeitete, wurde vom NKWD verhaftet, der »konterrevolutionären Tätigkeit und Spionage für Deutschland« beschuldigt und am 10. August 1938 in Butowo erschossen. Da Martha Kühne zu ihrem Lebensgefährten stand, wurde sie wegen »parteischädigenden Verhaltens« aus der KPD ausgeschlossen. Während des Hitler-Stalin-Paktes mit Hilfe der deutschen Botschaft um Ausreise nach Deutschland bemüht, was ihr im Oktober 1940 gelang. Bei der Ankunft in Tilsit verhaftet und am 19. April 1941 vom OLG Dresden zu eineinhalb Jahren Gefängnis verurteilt, die sie im Frauengefängnis Leipzig verbüßte. Im April 1942 in das KZ Ravensbrück eingeliefert, wurde sie im April 1945 befreit. Ihr erster Mann E. Kühne war 1944 wegen »Hörens von Radio Moskau und der Entwendung eines Radiogerätes aus einer Ruine« zum Tode verurteilt und hingerichtet worden. Martha Kühne kehrte nach Leipzig zurück und wurde Mitglied der KPD. Sie war bis 1957 in einer Leipziger Firma zunächst als Reinemachefrau, später als Hilfslehrausbilderin für Wirtschaftslehrlinge tätig. Wegen »Kritik an der Sowjetunion« und »schlechter Haltung im KZ Ravensbrück« bereits im März 1946 aus der KPD ausgeschlossen, wurde ihr auch die Anerkennung als OdF aberkannt. 1952 zwar in die SED aufgenommen, erhielt aber erst 1957 wieder den Status eines OdF, später noch die Medaille »Kämpfer gegen den Faschismus«. Martha Kühne starb am 22. Januar 1961 in Leipzig.

Handbuch Deutsche Kommunisten
Kuhnt, Alfred
* 1904 – ✝ 1936Geboren 1904 in Berlin, stammte aus einer Arbeiterfamilie; lernte Schlosser. 1923 Mitglied der KPD, er stand in Berlin auf dem linken Flügel der Partei und kam 1923 in den AM-Apparat. 1925 Anhänger von Ruth Fischer, gehörte Kuhnt der Reichsleitung der Linken Opposition an. 1927 aus der KPD ausgeschlossen, aber nach der Kapitulation vor dem Thälmann-ZK wieder in die Partei aufgenommen. Als Mitarbeiter des Geheimapparates in Deutschland gefährdet, übersiedelte er im Februar 1932 nach Moskau und war dort in der Komintern tätig. Bereits Mitte 1936 in Moskau verhaftet, wurde Kuhnt im Schauprozeß gegen Sinowjew u. a. im August 1936 als trotzkistischer »Kurier« genannt. Bermann-Jurin ( Hans Stauer) behauptete, Trotzkis Sohn Sedow wollte einen »vertrauenswürdigen Deutschen« mit einem Geheimauftrag nach Moskau schicken. »Ich nannte Alfred Kunt [sic!], den ich als überzeugten Trotzkisten kannte.« Angeblich sollte sich Kuhnt in Moskau mit einem der Hauptangeklagten des Prozesses, Iwan Smirnow, treffen und ihm zwei geheime Dokumente Trotzkis überbringen. »Alfred Kunt fuhr im Januar/Februar 1932 nach Moskau ... Kunt teilte auch mit, daß er sich in der Nähe von Moskau niedergelassen hatte, daß er in seiner Arbeit Erfolge zu verzeichnen habe und daß die ?Sache gut geht?«, heißt es laut der Aussage Bermann-Jurins im Prozeßprotokoll. Kuhnt sollte an einem »Terroranschlag« gegen Stalin beteiligt gewesen sein, wurde indessen weder angeklagt, noch trat er im Prozeß als »Zeuge« auf. Es bleibt ungeklärt, ob er ein »Geständnis« verweigerte. Alfred Kuhnt wurde 1936 bei Moskau erschossen.

Wer war wer in der DDR
Kulessa, Georg
* 18.4.1918Geb. in Hohenlinde (Stadtteil von Beuthen/Oberschlesien); Vater Maschinenwärter; Volks-, Mittel- u. Bank-FS; Lehre u. Arbeit als Bankkfm.; 1939/40 RAD, 1940 – 41 Wehrmacht, 28.6.1941 Desertion u. Übertritt zur Roten Armee; 1941 – 48 sowj. Kriegsgefangenschaft, Antifa-Zentralschule Krasnogorsk, Lagerbevollm. u. von 1943 – 45 Mitarb. des NKFD. 1948 Rückkehr nach Dtl.; SED; 1948 – 50 Sachbearb.; Abt.-Ltr. bzw. HA-Ltr. in der HV Finanzen der DWK; ab 1949 im Min. der Finanzen; 1950 – 52 Instrukteur…

Wer war wer in der DDR
Külz, Wilhelm
* 18.2.1875 – ✝ 10.4.1948Geb. in Borna; Vater Pfarrer; Landesschule St. Augustin in Grimma, 1894 Abitur; 1894 97 Studium der Rechts- u. Staatswiss. an der Univ. Leipzig; 1901 Prom. zum Dr. sc. pol. an der Univ. Tübingen; 1901 03 Beamter in Zittau (Stadtschreiber) u. 1903/04 stellv. Bürgermstr. von Meerane; 1904 12 Bürgermstr., ab 1909 OB von Bückeburg; Abg. u. Präs. des Landtags von Schaumburg-Lippe; 1907/08 Reichskommissar für die Selbstverw. von Dt.-Südwestafrika; 1912 23 OB von Zittau; 1914 18…

Wer war wer in der DDR
Kunckel, Karl-Heinz
* 30.6.1944Geb. in Sonneberg; Grund- u. OS in Sonneberg, Abitur; Maurerlehre; 1968 Abschluß des Studiums der Elektrotechnik an der TU Dresden als Dipl.-Ing., dort anschl. wiss. Assistent u. 1972 Prom., Forschung auf dem Gebiet der elektr. Meßtechnik; 1977 83 Mitarb. beim VEB Kombinat Carl Zeiss Jena; dann Doz. für Meßtechnik, 1986 Habil. u. 1990 Wahl in den wiss. Rat der TU Dresden; 1990 SPD; März Okt. 1990 Mitgl. der Volkskammer, Obmann für Forschungs- u. Technologiepolitik; Mai 1990 Nov. 1993…

Wer war wer in der DDR
Kunert, Günter
* 6.3.1929Geb. in Berlin; Vater Kfm.; 1936 Volksschule, Abbruch der Schulbildung wegen rass. Diskriminierung; 1943 Lehrling in einem Bekleidungsgeschäft; im 2. Weltkrieg als »wehrunwürdig« eingestuft. Ab 1946 fünf Semester Studium in der Grafik-Kl. der HS für angewandte Kunst Berlin-Weißensee; ab 1947 freier Schriftst.; ab 1948 erste Veröff. in der satir. Ztschr. »Ulenspiegel«; 1949 SED; Förderung durch Bertolt Brecht u. Johannes R. Becher; 1950 erster Lyrikband »Wegschilder u. Mauerinschriften«;…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Kunze, Otto
* 17.3.1884Geboren am 17. März 1884 in Löbschütz bei Leipzig; Schlosserlehre und Arbeit als Dreher. Im November 1918 wurde Kunze, seit 1917 Mitglied der USPD, hauptamtlicher Angestellter des DMV in Leipzig. Im April 1919 war er Delegierter auf dem 2. Reichsrätekongreß in Berlin, von Oktober 1919 bis 1921 Parteisekretär der USPD bzw. der VKPD in Remscheid. Im Februar 1921 wurde Kunze für die VKPD im Wahlkreis Düsseldorf-Ost in den Preußischen Landtag gewählt, dem er bis 1924, zuletzt als Mitglied der SPD-Fraktion angehörte. In der KPD stand Kunze auf dem rechten Flügel, er lehnte 1921 die März-Aktion als Putsch ab. Im Oktober 1921 trat er mit Paul Levi zur KAG über, ging im Mai 1922 zur USPD und im September zur SPD. Kunze war später in Stralsund tätig, von Juli 1923 bis 1928 war er Gauleiter des Landarbeiterverbandes mit Sitz in Stettin. Von 1928 bis 1930 städtischer Angestellter in Köslin und von 1931 bis 1933 Leiter des Arbeitsamtes in Stolp. Weitere Daten über Otto Kunze waren nicht zu ermitteln.
- Seite(n):
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118