x

In der Kategorie BioLex sind drei wichtige Lexika mit über 5500 Biografien von überzeugten Kommunistinnen und Kommunisten, Renegatinnen und Dissidenten im Volltext recherchierbar.

 

Das Handbuch „Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945“ wird von Andreas Herbst und Hermann Weber in der 8. aktualisierten Ausgabe herausgegeben. Auf breiter Quellenbasis werden die Schicksale deutscher Kommunisten knapp geschildert, von denen etwa ein Drittel während der NS-Diktatur und durch den Stalinistischen Terror gewaltsam ums Leben kam.

Kurzbiografien zu Personen des politischen Lebens in der DDR stellt das von Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix herausgegebene Lexikon ostdeutscher Biographien „Wer war wer in der DDR?“ Ch. Links Verlag, 5. Aufl. 2010 bereit.

Zudem ist das Online-Lexikon www.dissdenten.eu ebenfalls auf unserer Seite aufrufbar. Die über 700 Biografien mit umfangreichen Informationen zu Oppositionellen, Bürgerrechtlern und  Dissidenten aus vielen Ländern Ost- und Mitteleuropas werden laufend erweitert.

 

Wer war wer in der DDR

Müller, Vincenz

* 5.11.1894 – ✝ 12.5.1961

Geb. in Aichach (Bayern); Vater Gerbermstr.; Kloster-Gymnasium; seit 1.10.1913 Berufssoldat; Offz. im 1. Weltkrieg; 1914 EK II; danach Grenzschutz u. Reichswehr; ab 1923 Mitarb. der Organisationsabt. des Reichswehrmin., u. a. Adj. bei Gen. Kurt von Schleicher; 1933 – 37 im Gen.-Stab; 1937 – 39 Gen.-Stabsakad., Oberst; 1940 – 43 Chef des Stabs des Armeeoberkommandos 17 in Zakopane; 1943 Gen.-Ltn., Kommandierender Gen. eines Armeekorps u. zul. stellv. Oberbefehlshaber der 4. Armee; 1944…

Wer war wer in der DDR

Müller, Wilhelm

* 2.2.1908 – ✝ 27.10.1983

Geb. in Hamburg; Vater Arbeiter; Volks- u. Realschule; Berufsschule, Lehre u. Arbeit als Bankangest.; ab Jan. 1926 Angest. bei der Hamburger Hausmaklerfirma J. L. Völkers & Sohn; 1922 SAJ, 1925 KJVD, 1930 KPD; ab 1933 illeg. antifasch. Arbeit, Okt. 1936 Verhaftung, Febr. 1938 Verurteilung durch den VGH wg. »Vorbereitung zum Hochverrat« zu sechs Jahren Zuchthaus, Haft im KZ Fuhlsbüttel, ab Nov. 1942 KZ Sachsenhausen. 1945 Angest. des OdF-Hauptaussch. in Berlin, ab Nov. Mitarb. der KPD-BL…

Wer war wer in der DDR

Mund, Karlheinz

* 11.9.1937

Geb. in Eberswalde; Vater Landwirt, Kohlenhändler, Heizer, Mutter Hausfrau; Lehre als Kfz-Schlosser; 1958 Abitur an der ABF der HU Berlin; 1958 / 59 Beleuchter im DEFA-Studio für Wochenschau u. Dokumentarfilme Berlin, 1959 – 63 Regiestud. an der HFF Potsdam-Babelsberg; ab 1963 Regieass. im DEFA-Studio für Wochenschau u. Dokumentarfilme, u. a. bei Joachim Hellwig u.  Walter Heynowski; Arbeiten für die DEFA-Wochenschau »Der Augenzeuge«; ab 1964 Regisseur, Filme: »Memento« (1965 / 66, nach…

Wer war wer in der DDR

Munkelt, Thomas

* 3.8.1952

Geb. in Zedtlitz (Krs. Borna); EOS in Bor- na (b. Leipzig); Studium der Zahnmed. an der KMU Leipzig; 1969 – 85 Leichtathletik (110-m-Hürdenlauf) in Großzössen, von 1971 an beim SC Leipzig bzw. SC DHfK Leipzig (Trainer: Dieter Bachmann u. ab 1980 Frank Rüdiger); bei den Europameisterschaften 1974 4. Platz, 1978 Sieger u. 2. Platz mit der 4 x 100-m-Staffel; 1976 Olymp. Spiele 5. Platz; 1980 Olymp. Spiele: Sieger u. 5. Platz mit der 4 x 100-m-Staffel; bei den Halleneuropameisterschaften 1977, 1978,…

Wer war wer in der DDR

Murgott, Rudolf

* 21.8.1922 – ✝ 2.10.1980

Geb. in Bobrek-Karf (Krs. Beuthen, Oberschles. / Bobrek, Polen); Vater Bergsekretär; Volksschule, Gymnasium in Beuthen; 1939/40 Höhere Handelsschule in Oppeln; 1940/41 Baupraktikant; 1941/42 ein Semester Staatsbauschule Beuthen; 1942 – 44 Wehrmacht, Gefr.; 1944 – 49 sowj. Kriegsgefangenschaft, 1949 Antifa-Zentralschule Riga. 1949 Rückkehr nach Dtl.; 1950 Gruppenltr. in der Abt. Personal u. Schulung der HO-LL Potsdam; 1950 SED; 1950 – 52 Studium an der DASR Potsdam, Fachrichtung Außenhandel,…

Wer war wer in der DDR

Müther, Ulrich

* 21.07.1934 – ✝ 21.8.2007

Geb. in Binz (Rügen); Vater Bauunternehmer; Volksschule; Ausb. zum Zimmermann, 1951 – 54 Ingenieurstudium an der FS Neustrelitz; 1954 – 58 Planung von Kraftwerken in Berlin; 1956 – 63 Fernstudium der Architektur an der TU Dresden; 1958 techn. Ltr. des familieneigenen Bauunternehmens (seit 1960 PGH, ab 1972 VEB Spezialbau Rügen) in Binz; 1960 – 90 Ltr. zahlr. Bauprojekte in der DDR u. im Ausland: 1966 Restaurierung des »Inselparadieses« Baabe; 1967/68 Restaurant »Teepott« Warnemünde (mit Erich…

Wer war wer in der DDR

Nadolski, Dieter

* 3.11.1939 – ✝ 12.1.2022

Geb. in Rathenow; Vater u. Mutter Arbeiter; 1958 – 67 Studium der Chemie u. Pädagogik an der MLU Halle; 1963 – 67 Lektor im Dt. Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig; 1971 SED; 1966 Prom. A »Prinzipien für ein Standardlehrbuch der anorganischen Chemie«; 1967 – 73 Fachgebietsltr. am Inst. für Büroorg., Leipzig; 1976 Prom. B »Möglichkeiten u. Probleme verbesserter Informationsdarstellung von naturwiss.-techn. Hochschullehrbüchern«; 1973 – 83 Oberassistent am Inst. für Verlagswesen u. Buchhandel…

dissidenten.eu

Nagy, Jenő

* 1952

Jenő Nagy wurde 1952 in Budapest geboren. 1972–76 studierte er an der Loránd-Eötvös-Universität Budapest Soziologie und ungarische Philologie. Nach dem Studium war er als Assistent am Lehrstuhl für Philosophie beschäftigt. Er war außerdem als Dokumentalist in dem landesweiten Forschungsprojekt „Sozialistisches Bewusstsein“ tätig, kümmerte sich um die Einwerbung von Beiträgen mit den dazugehörigen Übersetzungen. Er beschäftigte bei der Gelegenheit auch Menschen, über die ein Publikationsverbot…

Wer war wer in der DDR

Namslauer, Hugo

* 24.5.1922 – ✝ 8.1.1999

Geb. in Altwarp (Vorpomm.); Vater Handwerker; Ausbildung zum Gärtner; 1939 – 48 Gärtner in versch. Betrieben in Berlin u. in Oldenburg. 1948 / 49 Gartenbaustudium an der FS Dresden-Pillnitz; 1950 Gartentechniker beim Magistrat von Berlin; 1950 – 55 VVB Industrieentwurf Berlin; 1954 Mitgl. des Kollektivs Buchenwald (mit Hans Grothewohl, Kurt Tausendschön,  Hubert Matthes u. a.); 1954 – 58 Gedenkstätte Buchenwald; 1954 – 59 Gedenkstätte Ravensbrück; dazwischen 1956 / 57 Auslandsaufenthalt in…

Wer war wer in der DDR

Natonek, Wolfgang

* 3.10.1919 – ✝ 21.1.1994

Geb. in Leipzig; Vater Hans N. Schriftsteller, dessen Schriften 1933 von den Nazis öff. verbrannt wurden, emigrierte über die ČSR u. Frankreich in die USA; nach der Emigr. des Vaters mit der Mutter in Leipzig von den NS-Behörden für »staatenlos« erklärt; 1938 Abitur in Leipzig, anschl. Aufnahme eines Studiums der Vet.-Med. in Leipzig; 1940 Wehrmacht, 1941 als »wehrunwürdig« erklärt; anschl. Hilfsarb. in Leipzig, versteckt während dieser Zeit drei geflohene sowj. Kriegsgefangene. Sept. 1945 LDP;…

Wer war wer in der DDR

Naue, Gert

* 21.7.1934

Geb. in Leipzig, aufgewachsen in einer antifasch. Arbeiterfam.; 1953 Abitur an der Petri-Oberschule Leipzig; anschl. Studium der Luftfahrttechnik an der TH Dresden, dort 1958 Dipl. auf dem Gebiet der Aerodynamik; 1958 – 61 Aspirantur, 1962 Prom. bei  Werner Albring mit einer Arbeit über Wärmeübergangsprobleme an rotierenden Scheiben; 1961 – 65 Abt.-Ltr. für Thermodynamik in der Forschungs- u. Versuchsanstalt für Strömungsmaschinen Pirna, Arbeitsgebiet: Wärmeübergang in Kraftwerksprozessen; 1966…

Wer war wer in der DDR

Naumann, Herbert

* 11.9.1929 – ✝ 10.9.2018

Geb. in Großstädten (b. Rochlitz); Vater Arbeiter; 1936 – 42 Volksschule in Zetteritz, 1944 – 46 Volkshandelsschule in Mittweida; anschl. bis 1948 Angest. im Krs.-Rat Rochlitz, Rechtsabt. Bodenreform; 1946 FDJ u. SED; 1948 Ltr. des Krs.-Nachrichtenamts; dann bis 1949 Angest. bei der SED-KL Rochlitz; anschl. Krs.-Red. der »Volksstimme« (Chemnitz); ab 1950 in der Red. des »Neuen Dtl.«; Journalistikstudium; 1960 – 63 Auslandskorrespondent des »Neuen Dtl.« in Prag; 1963 stellv. Ltr. der Abt.…

Wer war wer in der DDR

Müller, Werner

* 20.5.1928 – ✝ 2.8.1996

Geb. in Schmölen (Krs. Grimma); Vater Schlosser, Mutter Arbeiterin; Volks- u. Berufsschule; 1942 – 44 Elektrikerausbildung in Wurzen; 1944/45 Wehrertüchtigungslager, RAD u. Gefangenschaft. 1945 – 48 Betriebselektriker; 1946 SED; 1946 – 48 Mitgl. der Ortsltg. der SED Bennewitz; 1948/49 Pol. Mitarb. der SED-KL Grimma; 1948 – 51 Mitgl. der SED-KL u. Sekr. der KL Grimma; 1949/50 Ltr. der Organisationsabt. u. Mitgl. des Sekr. der SED-KL Grimma; 1950 LPS Ottendorf; 1950/51 2. Sekr. der SED-KL Grimma;…

Wer war wer in der DDR

Müller-Mertens, Eckhard

* 28.8.1923 – ✝ 14.1.2015

Geb. in Berlin; Vater KPD-Funktionär, 1933 Emigr. nach Schweden, wo er auch nach 1945 verblieb, Mutter Lehrerin; 1939 – 41 kfm. Lehre; 1941 – 45 Wehrmacht u. Gefangenschaft. 1945 Abitur in Oslo; 1949 SED; 1946 – 51 Studium der Geschichte, Soziol. u. Philos. an der HU Berlin; 1951 Prom. über Herrschaftsverhältnisse in brandenb. Dörfern nach 1375; ab 1952 Lehrtätigkeit an der HU Berlin, 1953 auch an der PH Potsdam; 1956 Habil. mit Untersuchungen zur Geschichte brandenb. Städte im Mittelalter;…

Wer war wer in der DDR

Mundstock, Karl

* 26.3.1915 – ✝ 31.8.2008

Geb. in Berlin; Vater Tapezierer, Mutter Näherin; Besuch der Schulfarm Insel Scharfen- berg; 1932 – 34 Karl-Marx-Schule in Berlin-Neukölln (später Kaiser-Friedrich-Realgymnasium); 1933 KJVD; Sept. / Okt. ein Mon. »Schutzhaft«; 1934 verhaftet, verurteilt wegen »Verbreitung einer illeg. Broschüre«, 1934 – 36 Jugendhaft; erste Gedichte; 1936 – 39 Arbeit als Metallarb., Packer, Bauarb., Fräser; 1936 Mitgl. der illeg. KPD; 1938 – 39 vier Semester Fernstudium im Fach Maschinenbau, exmatrikuliert; 1939…

Wer war wer in der DDR

Munschke, Ewald

* 20.3.1901 – ✝ 21.10.1981

Geb. in Berlin; Vater Steinsetzer, Mutter Köchin; Volks- u. Handelsschule; Lehre als Versicherungsangest.; 1917/18 Angeh. einer Jugendwehr; 1917/18 Soldat im 1. Weltkrieg; 1918 – 20 Arbeit als Kutscher bzw. Angeh. eines Eisenbahnregt.; 1920 – 31 Arbeiter in einer Seifenfabrik, Packer bzw. Bauarb.; 1920 Mitgl. der Transportarbeitergewerkschaft; 1923 KPD, 1924 Austritt aus der KPD, 1930 erneut Mitgl. der KPD; Mitarb. des AM-Apparates der KPD-BL Berlin-Brandenb., (Zersetzungsarbeit innerhalb der…

Wer war wer in der DDR

Muschter, Gabriele

* 6.10.1946

Geb. in Oranienbaum (b. Dessau), aufgew. in Berlin; 1965 Abitur; 1965 – 67 Volontariat beim Fernsehen der DDR; 1967 – 69 Red.-Assistentin, 1970 – 74 Red. der Mitteilungen des VBK; 1974 – 79 Studium der Kunstwiss. u. Ästhetik an der HU Berlin; 1979 Ltr. der Galerie Mitte in Dresden; 1984 – 87 Aspirantur an der HU Berlin; danach freischaff. Tätigkeit mit Schwerpunkt auf jungen, noch unbekannten Künstlern, DDR-Fotografie der 70er u. 80er Jahre sowie Grenzüberschreitungen von Fotografie zur Malerei;…

Wer war wer in der DDR

Mylius, Karin

* 11.1.1934 – ✝ 13.12.1986

Geb. in Münster (Westf.) als Tochter eines Polizeihauptwachtmstr. (nach eig. Angaben dessen Adoptivkind), aufgew. in Halle; Volksschule; Stenotypistin; 1955 zeitw. illeg. Übersiedl. nach Stuttgart; 1957 Rückkehr in die DDR; Sekr. des Präs. der Jüd. Gemeinden in der DDR u. des Vors. der Jüd. Gemeinde Halle,  Hermann Baden; nach dessen Tod 1966 – 86 Vors. der Jüd. Gemeinde Halle; seit 1960 operative Bearbeitung durch das MfS zur pol. Orientierung des Vaters im Nat.-Soz. u. seiner Beteiligung an…

Wer war wer in der DDR

Nagel, Gerhard

* 29.12.1929

Geb. in Hamburg; Vater Versicherungsangest.; Grund- u. Oberschule; 1949 SED; 1949 – 51 Volontär, Red.-Ass. bzw. Kreisred. der Ztg. »Das Volk« in Gotha u. Rudolstadt; 1952 / 53 Hilfsred., 1954 – 56 Red. u. Abt.-Ltr., 1956 – 60 stellv. Chefred. sowie Mitgl. des Red.-Koll. der Ztg. »Das Volk« in Erfurt; 1960 – 63 Stud. an der SED-PHS, Dipl.-Gesellschaftswiss.; 1963 – 67 stellv. Chefred. der Ztg. »Neuer Tag« in Frankfurt (Oder); 1967 – 90 Chefred. der Satireztg. »Eulenspiegel«; zeitw. Mitgl. des…

dissidenten.eu

Najder, Zdzisław

* 1930

Zdzisław Najder wurde 1930 in Warschau geboren, wo er ab 1949 Polonistik und Philosophie studierte. 1952 schrieb er unter dem Pseudonym „Bogusław Grodzicki“ im *„Tygodnik Powszechny“ (Allgemeines Wochenblatt). Aus diesem Grund erhielt er keine Zulassung zur Magisterprüfung, was gleichbedeutend mit der Relegierung von der Hochschule war. Sein Studium konnte er erst 1954 abschließen. 1952–57 war er Assistent am Institut für Literaturwissenschaft der Polnischen Akademie der Wissenschaften und…

Wer war wer in der DDR

Nathan, Hans

* 2.12.1900 – ✝ 12.9.1971

Geb. in Görlitz; Vater Rechtsanwalt; Volksschule u. Gymnasium; 1918 Militärdienst, 1919 – 22 Studium der Rechtswiss. an den Univ. Berlin, Marburg, München u. Breslau, 1921 Prom. zum Dr. jur.; 1922 – 24 Mitarb. in d. väterl. Anwaltspraxis bzw. 1925 – 33 selbst. Rechtsanwalt in Görlitz; 1928 – 33 DDP; 1933 Emigr. in die ČSR; Mithrsg. der »Weltbühne« u. der antifa. satir. Ztschr. »Der Simpel«; 1937 Kand., 1944 KPD; 1939 Emigr. nach Großbritannien; 1940 drei Mon. Internierung; 1940 –42 Arbeiter;…

dissidenten.eu

Natonek, Wolfgang

* 1919 – ✝ 1994

Wolfgang Natonek wurde am 3. Oktober 1919 in Leipzig als Sohn des Schriftleiters und Schriftstellers Hans Natonek geboren. Nach vierjährigem Besuch der Grundschule wechselte er zu Ostern 1930 auf ein Real-Reformgymnasium, das er bis zum Abitur zu Ostern 1938 absolvieren konnte. Zu dieser Zeit hatte sein Vater das nationalsozialistische Deutschland bereits verlassen. Aus politischen Gründen ging er 1934 zunächst in dieTschechoslowakei, dann 1939 nach Frankreich, bis er 1941 die Vereinigten…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Naujoks, Martha

* 2.12.1903 – ✝ 26.1.1998

Geboren am 2. Dezember 1903 in Krefeld als Martha Pleuel, Tochter eines Webers und einer Schneiderin. Stenotypistin und Sekretärin, seit 1919 Mitglied der FJS, ab Ende 1920 der KPD. Angestellte in der KPD-BL Halle-Merseburg, 1921 der KPD-BL in Hannover und Funktionärin der KJD. Ende 1922 zur »Hamburger Volkszeitung« (HVZ), wegen Teilnahme am Hamburger Aufstand im Oktober 1923 drei Monate in Untersuchungshaft, danach wieder in der Redaktion der HVZ. 1926 Heirat mit Harry Naujoks (* 18. 9. 1901 – † 20. 10. 1983). Sie wurde im Juli 1933 durch die Gestapo festgenommen, saß drei Monate in »Schutzhaft«, dann illegale Arbeit mit Hans Westermann. Im September 1935 nach Prag, bis Anfang 1936 Grenz- und Kurierarbeit. Emigration in die Sowjetunion, dort unter dem Parteinamen Inge Karst beim Verlag für ausländische Arbeiter. Im Juni 1937 wurde sie wegen »politischer Unzuverlässigkeit« aus der Exil-KPD ausgeschlossen, sie hatte verschwiegen, daß ihre Mutter zeitweise dem Leninbund angehört hatte. Im April 1939 wieder in die Partei aufgenommen und im Apparat der MOPR, später in der Schule der Komintern tätig. Im Juni 1945 Rückkehr nach Deutschland, Redaktionssekretärin. Ihr Mann Harry war 1934 verhaftet und zu zwei Jahren und drei Monaten Zuchthaus verurteilt worden, kam später in das KZ Sachsenhausen, dort zeitweise »Lagerältester«. Nach dem KPD-Parteitag 1946 in Berlin wurde sie Sekretärin des Zonenbüros der KPD in Hamburg, dann bis 1950 in der BL Wasserkante. Sie hatte großen Anteil an der Herausgabe des Sachsenhausen-Buches von Harry Naujoks (»Mein Leben im KZ Sachsenhausen 1936-1942. Erinnerungen des ehemaligen Lagerältesten«). Martha Naujoks starb am 26. Januar 1998 in Hamburg. Hans Matthaei und Erna Mayer veröffentlichten 1998 eine Skizze über Martha Naujoks.

Wer war wer in der DDR

Naumann, Konrad

* 25.11.1928 – ✝ 25.7.1992

Geb. in Leipzig; Vater Finanzrevisor, Mutter Schneiderin; 1935 – 39 Volksschule in Holzhausen (b. Leipzig), bis 1941 Mittelschule in Engelsdorf (b. Leipzig) u. von 1941 – 45 Aufbauschule in Leipzig; 1939 Beitritt zum Jungvolk, Jungenschaftsführer; Febr. 1944 mit seiner Schulkl. als Luftwaffenhelfer zur Flak eingezogen; zeitw. zum Besuch eines Fallschirmjägerkurses an die Sprungschule nach Stendal-Gardelegen abkommandiert; Anfang 1945 zur RAD-Flak nach Bad Lausick (b. Leipzig) eingezogen, kurz…

Wer war wer in der DDR

Müller, Wilfried

* 8.5.1931

Geb. in Magdeburg; Vater Schuhmacher; Volksschule; 1945 Ausbildung zum Elektriker; 1948 Betriebselektriker im Thälmann-Werk Magdeburg; 1949 SED; 1952 Einstellung beim MfS, Krs.-Dienststelle Magdeburg, Abt. VIII (Beobachtung/Ermittlung); 1954 Versetzung zur BV Magdeburg, Abt. V (Staatsapparat, Kultur, Kirchen, Untergrund); 1955 Ltr. der Abt. VII (Abwehr DVP); 1958/59 Besuch der BPS; 1964 – 66 Dreijahreslehrgang an der JHS Potsdam-Eiche, Dipl.-Jur.; 1967 stellv. Operativ des Ltr., 1977 Ltr. der BV…

Wer war wer in der DDR

Müller-Stoll, Wolfgang R.

* 21.4.1909 – ✝ 16.4.1994

Geb. in Karlsruhe; Vater Justizbeamter; Volksschule u. Realgymnasium in Karlsruhe; 1928 – 33 Studium der Naturwiss., insbes. Botanik u. Mikrobiol. an der TH Karlsruhe u. der Univ. Heidelberg, 1933 Dr. phil. nat.; 1933 wiss. Hilfsarb. an den Bad. Landessammlungen für Naturkunde in Karlsruhe; 1933 – 34 Assistent am Botan. Inst. der Univ. Gießen; 1934 – 38 Regierungsbotaniker am Bad. Weinbauforschungsinst. Freiburg i. Br.; 1938 Stipendiat am Botan. Inst. der TH Stuttgart u. Beginn einer…

Wer war wer in der DDR

Mundt, Rainer

* 3.12.1944

Geb. in Oberhof (Thür.); Grundschule; 1959 – 62 Ausbildung zum Mechaniker in Zella-Mehlis; 1962 – 70 Mechaniker in Erfurt; Eishockeyspieler beim Oberligisten SC Turbine Erfurt; 1970 Elektromechaniker in Dresden; 1971/72 Mitarb. im Krs.-Vorstand des DTSB Dresden-Stadt; 1972 Sportlehrer für Eisschnellauf an der KJS Dresden; 1973 – 78 Fernstudium an der DHfK Leipzig, Dipl.-Sportlehrer; SED; 1979 – 88 Eisschnellauf-Auswahltrainer Mehrkampf (Frauen), Trainer beim SC Einheit u. a. von  Karin Kania,…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Münzenberg, Willi

* 14.8.1889 – ✝ 1940

Am 14. August 1889 in Erfurt geboren, wuchs unter sehr ärmlichen Verhältnissen auf. Sein Vater, illegitimer Sohn eines Freiherrn von Sekkendorff, war Förster, betrieb später eine Dorfschenke und praktizierte harte Erziehungsmethoden. Er ließ Münzenberg nur unregelmäßig die Volksschule besuchen, doch dieser las alles, was er in die Hände bekommen konnte. Die harte Kindheit im ärmlichen Thüringen, der Wissensdurst und die Verbindung zur sozialistischen Bewegung prägten das Leben Münzenbergs, der fortan in der radikalen Arbeiterbewegung aktiv war und sich ein umfassendes Wissen selbst aneignete. Seine organisatorische Begabung und erstaunliche Menschenkenntnis brachten ihn bald in führende Positionen. Nach einer abgebrochenen Barbierlehre begann er 1904 in einer Erfurter Schuhfabrik. 1906 Kontakte zur sozialistischen Jugendbewegung, 1908 Delegierter Erfurts am Berliner Kongreß der Sozialistischen Jugend. In Erfurt wegen seiner radikalen Tätigkeit gemaßregelt, ging er auf Wanderschaft und kam im Juli 1910 in die Schweiz. Er wurde Zapfbursche in einem Berner Hotel, später Austräger einer Apotheke in Zürich. Hier schloß er sich einer sozialistischen Gruppe, dem Jungburschenverein um den radikalen Arzt Fritz Brupbacher, an und bekam Verbindung zu russischen Emigranten. Münzenberg wurde einer der Organisatoren der sozialistischen Jugend der Schweiz, 1914 leitete er als hauptamtlicher Sekretär diese Organisation. Während des Krieges Internationalist, geriet er bald unter den Einfluß Lenins, der die Fähigkeiten des jungen Münzenberg erkannte. 1916 Teilnehmer der Konferenz der Kriegsgegner in Kienthal und 1917 beim Kongreß der Sozialistischen Internationalisten in Stockholm. Er bekannte sich in der Schweiz offen zur bolschewistischen Oktoberrevolution, wurde Sekretär der Sozialistischen Jugendinternationale (Linke). Als Mitorganisator eines Generalstreiks in Zürich ins Zuchthaus gesperrt und sofort nach Kriegsende aus der Schweiz ausgewiesen. Übersiedlung nach Stuttgart, Mitglied der Spartakusgruppe und dann der KPD. Von Januar bis Juni 1919 auf der Festung Ulm bzw. im Gefängnis Rottenburg eingesperrt. Auf dem Gründungskongreß der KJI im November 1919 in Berlin referierte er über das Programm und trat für die Autonomie der Jugendverbände gegenüber der KPD ein. Münzenberg war bis 1921 Sekretär der KJI. Auch in der KPD aktiv, wo er z. B. auf dem II. Parteitag 1919 eine Mittelgruppe zwischen der Führung Paul Levi und den dort ausgeschlossenen Ultralinken Heinrich Laufenberg und Fritz Wolffheim bildete. Auf dem II. Kongreß der Jugendinternationale bzw. dem III. Weltkongreß der Komintern 1920 wurde er von Sinowjew abgesetzt und schied aus der Jugendarbeit aus. Lenin hatte Münzenberg beauftragt, im Westen Hilfe gegen die große Hungersnot in Rußland zu organisieren. Das war der Anstoß zur Bildung der IAH, der ersten großen politischen Organisation, die Münzenberg ins Leben rief. Im Laufe der Jahre entstand diese Hilfsorganisation in allen Ländern, sie gab Zeitungen und Zeitschriften heraus, unterhielt Volksküchen und Kinderheime und unterstützte Streikende. Münzenberg verstand es geschickt, vor allem linke Intellektuelle, die keine Kommunisten waren, für Mithilfe zu gewinnen. In den folgenden Jahren konnte er nach diesen Erfahrungen den berühmten »Münzenberg-Konzern« ausbauen, ein Unternehmen mit Verlagen, Zeitschriften mit Massenauflagen (wie die berühmte AIZ, eine progressive und damals modernste Illustrierte) usw. Dadurch erlangte er auch innerhalb der KPD eine beachtliche Position, er war von Mai 1924 bis März 1933 ununterbrochen KPD-Reichstagsabgeordneter, 1924 in den ZA der KPD gewählt, auf dem XI. Parteitag 1927, dem XII. Parteitag 1929 und der »Brüsseler Konferenz« 1935 als Mitglied ins ZK berufen. Die Schwester seiner Lebensgefährtin Babette Gross, Margarete Buber-Neumann, schrieb über Münzenbergs Tätigkeit in jenen Jahren: »Er schien weniger ein Revolutionär als ein Manager zu sein und wenn dieser untersetzte, breitschultrige Mann die Angestellten seiner zahlreichen Büros in ständiger Bewegung durcheinanderwirbelte, bei Sitzungen alles andere als demokratisch verfuhr und aus seinen Mitarbeitern das Letzte an Arbeitskraft herausholte, dann begriff ich, warum man ihn in der Kommunistischen Partei als ?Unternehmer? bezeichnete und seinen Betrieben den Namen ?Münzenberg-Konzern? gab ... Er umgab sich in seinen Unternehmungen, den Zeitungsredaktionen der ?Welt am Abend?, ?Berlin am Morgen?, der ?Arbeiter-Illustrierten?, der Zeitschrift ?Roter Aufbau?, dem Filmunternehmen ?Meshrabpom?, dem ?Neuen Deutschen Verlag? und der ?Universum-Bibliothek? nicht nur mit den besten Köpfen der kommunistischen Intelligenz und mit KP-freundlichen Intellektuellen aller Schattierungen, er zog auch häufig Kommunisten zur Mitarbeit heran, die sich in der Partei irgendwelcher ?Abweichungen? schuldig gemacht hatten.« Münzenberg hat selbst bemerkenswerte Schriften verfaßt, z. B. »Die Dritte Front. Aufzeichnungen aus 15 Jahren proletarischer Jugendbewegung« (1930), »Solidarität. Zehn Jahre IAH« (1931) und »Propaganda als Waffe« (1937). Er hatte bis 1932 maßgebenden Einfluß auf die Linie der KPD, zählte allerdings 1932 zur Remmele-Neumann-Gruppe. Im März 1933 Emigration nach Paris, wo er mit großer Aktivität den propagandistischen Kampf gegen Hitler aufnahm, wiederum Verlage und Zeitungen schuf, so u. a. den berühmten Verlag Editions du Carrefour sowie das »Braunbuch über den Reichstagsbrand« und andere Anti-Hitler-Literatur publizierte. Er warb ab 1934 für die neue Linie der Komintern und war einer der Initiatoren des »Lutetia-Kreises« zur Begründung einer deutschen Volksfront. Münzenberg, der noch 1935 unter dem Namen Max am VII. Weltkongreß der Komintern und der »Brüsseler Konferenz« teilnahm, geriet zunehmend in Widerspruch zur Komintern und besonders zur Leitung der KPD unter Walter Ulbricht. Deshalb 1936 in Moskau vor die IKK geladen; er erreichte aber, daß er wieder nach Paris zurückkehren konnte und war so den Stalinschen Säuberungen entronnen. 1937 folgte er Aufforderungen, nach Moskau zu kommen, nicht mehr, da er schon 1936 in der Sowjetunion das Klima der Repressalien gespürt hatte. Im Oktober 1937 wurde Münzenberg aus der KPD ausgeschlossen. Seinen Einspruch gegen den Ausschluß aus dem ZK und der Partei behandelte die IKK erst am 20. Januar und 16. Februar 1939. Nachdem sein Ausschluß bestätigt worden war, erklärte Münzenberg selbst in einem »Offenen Brief« vom 10. März 1939 seinen Austritt aus der KPD. Er kämpfte weiter gegen den Faschismus, wandte sich zugleich gegen den Stalin-Hitler-Pakt. 1939 gründete er in Paris die Organisation »Freunde der Sozialistischen Einheit Deutschlands« und die von ihm geführte Zeitung »Zukunft« sammelte antistalinistische Kommunisten um sich. Bei Kriegsausbruch in Frankreich interniert. Im Januar 1940 beendete er seinen Artikel »Demokratie und Diktatur« mit dem Ausruf »Der Verräter, Stalin, bist Du!« Als die deutsche Armee auf Lyon vorrückte, floh er im Sommer mit drei anderen Deutschen aus dem Lager Chambarran bei Lyon, erst Ende Oktober 1940 wurde seine stark verweste Leiche gefunden. Münzenberg verlor im Hochsommer 1940 sein Leben, ein Selbstmord und auch ein Raubmord gelten so gut wie ausgeschlossen. Vielmehr ist die Ermordung durch Agenten Hitlers oder eher Stalins zu vermuten, Kurt Kersten kam 1957 zu dem Schluß, ein stalinistischer Fememord sei die wahrscheinlichste Erklärung. Diese Ansicht vertrat auch Münzenbergs Lebensgefährtin, Babette Gross (* 16. 7. 1898), die durch verschiedene Arbeiten über die Volksfront publizistisch hervortrat, in ihrem Buch: »Willi Münzenberg. Eine politische Biographie«, Stuttgart 1967. Babette Gross, geborene Thüring, war die Tochter eines Braumeisters und Schwester von Margarete Buber-Neumann. Sie absolvierte nach dem Oberlyzeum das Lehrerinnenseminar und trat 1920 in die KPD ein. Seit 1922 Mitarbeiterin der IAH, leitete sie von 1924 bis 1933 als Geschäftsführerin den Neuen Deutschen Verlag, ein Unternehmen des »Münzenberg-Konzerns«. Seit 1925 lebte und arbeitete Babette Gross mit Münzenberg zusammen, flüchtete mit ihm im März 1933 nach Paris und brach 1937 ebenfalls mit der KPD und der Komintern. 1940 zeitweise in Gurs interniert, gelang ihr über Portugal die Flucht nach Mexiko. 1947 kehrte sie nach Deutschland zurück, war 1949 Mitbegründerin und bis 1951 Mitglied der Geschäftsleitung der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung«. Babette Gross starb am 8. Februar 1990 an einem Schlaganfall in Berlin. Willi Münzenberg gehörte weltweit zu den bekanntesten Kommunisten Er verkörperte einerseits als Arbeiter die typische Entwicklung in der Arbeiterbewegung: Wissensdurst und Weiterbildung; andererseits führten Organisationserfahrung und voller Einsatz der Person für die Sache zu seinem Aufstieg. Ein beachtliches Organisationstalent ließ ihn zum ersten kommunistischen »Manager« werden, der lange Zeit die Strategie des Stalinismus duldete und mitmachte. Doch als er diese Strategie durchschaute und zu den ursprünglichen Zielen der Arbeiterbewegung zurückfand, wurde Münzenberg ein Opfer des Stalinismus

Wer war wer in der DDR

Müssemeier, Friedrich

* 1.3.1876 – ✝ 13.4.1957

Geb. in Müssen (Krs. Detmold); Vater Landwirt; Realgymnasium; Studium an der Tierärztl. HS in Hannover, 1897 tierärztl. St.-Ex.; 1897 – 99 prakt. Tierarzt in Braunschweig; 1899 – 1903 Assistent an den Veterinärinst. der Univ. Halle, Leipzig u. Hannover; 1905 – 14 Krs.-Tierarzt; 1914 – 20 Ref. für Veterinärwesen beim Oberpräs. in Potsdam; 1919 Mitgl. der Leopoldina; 1921 Berufung in die Veterinärabt. des Preuß. Min. für Landw., Domänen u. Forsten; ab 1924 als Ministerialdirigent Ltr. der Abt. u.…

Wer war wer in der DDR

Naas, Josef (Joseph)

* 16.10.1906 – ✝ 3.1.1993

Geb. in Köln; Volksschule, Gymnasium, Abitur; 1928 – 33 Studium an den Univ. Köln, Berlin u. Hamburg; 1932 KPD; 1933 – 35 Assistent an der Univ. Köln; 1935 Prom. mit einer Arbeit auf dem Gebiet der Differentialgeometrie bei Hans Ludwig Hamburger; 1936 – 42 als Mathematiker in der Berliner Industrieforschung, u. a. bei der Dt. Versuchsanstalt für Luftfahrt u. der C. Lorenz-AG; illeg. pol. Arbeit, u. a. in der Gruppe um Robert Uhrig; 4.2.1942 Verhaftung des Ehepaars N., ohne Prozeß in KZ…

Wer war wer in der DDR

Nagel, Otto

* 27.9.1894 – ✝ 12.7.1967

Geb. in Berlin-Wedding; Vater Tischler; Mutter Fabrikarb.; 1900 – 08 Volksschule; 1908 SAJ; 1908 – 10 Ausbildung zum Glasmaler in den Werkstätten für Mosaik- u. Glasmalerei Gottfried Heinersdorff in Berlin, Abbruch der Lehre; anschl. als Hilfsarbeiter in versch. Berliner Betrieben; Abendschule; 1915 SPD, 1917 USPD u. Spartakusgr.; 1917/18 Militärdienst, wg. Kriegsdienstverweigerung 1917 Strafgefangenenlager; 1918 Mitgl. des Soldatenrats in Köln; 1919 KPD; bis 1921 Transportarb.; 1921 Teiln. an… Geboren am 27. September 1894 in Berlin, Sohn eines Tischlers; lernte Glasmaler und trat 1915 in die SPD ein. 1917/18 Soldat im Weltkrieg, wegen Kriegsdienstverweigerung kam er in das Straflager Wahn bei Köln. 1917 Mitglied der USPD und der Spartakusgruppe, seit ihrer Gründung gehörte er der KPD an. Nagel war zunächst Transportarbeiter, als Autodidakt dann freischaffender Maler, wandte sich sozialkritischen Themen zu, bereits 1921 bekam er eine eigene Ausstellung. Er war 1922 Mitbegründer der Künstlerhilfe in der IRH und gründete 1928 gemeinsam mit Max Keilson, Heinrich Vogeler u. a. die Assoziation Revolutionärer Bildender Künstler Deutschlands. Bis 1933 war Nagel in deren Vorstand aktiv. Er hatte seit 1934 Malverbot, seine Bilder wurden beschlagnahmt und viele Darstellungen des Arbeitermilieus gingen durch die NS-Aktion »Entartete Kunst« verloren. 1936/37 war Nagel Häftling im KZ Sachsenhausen. Nach 1945 gehörte er in der SBZ zu den Mitbegründern des Kulturbundes, als Mitglied der KPD/SED war er von 1946 bis 1950 Abgeordneter des Landtages von Brandenburg und dann bis 1954 der Volkskammer. 1948 wurde er zum Professor ernannt. Nagel war von 1956 bis 1962 Präsident der Deutschen Akademie der Künste der DDR, von 1953 bis 1955 bzw. 1963/64 deren Vizepräsident. Otto Nagel starb am 12. Juli 1967 in Ost-Berlin.Bernd-Rainer Barth

dissidenten.eu

Nakow, Wolodja

* 1953 – ✝ 1985

Wolodja Nakow wurde 1953 in Lom geboren. 1962–66 besuchte er eine französische Schule in Tunesien. 1966 kehrte er nach Bulgarien zurück, bekam jedoch Probleme mit den Schulbehörden, die ihn 1967 für ein Jahr völlig vom Schulbesuch ausschlossen. 1974/75 arbeitete er als Reiseleiter. Durch den ständigen Kontakt mit ausländischen Touristen festigten sich seine oppositionellen Überzeugungen. Seinen Lebensunterhalt verdiente er außerdem als Arbeiter auf Baustellen und in Fabriken. Ab 1980 lieferte…

Wer war wer in der DDR

Näther, Joachim

* 11.3.1925

Geb. in Waldau (Krs. Zeitz); Vater Maschinenbauing.; 1931 – 41 Grund- u. Oberschule; Ausbildung zum Maurer, 1943 – 45 Militärdienst; 1945/46 Kriegsgefangenschaft. 1946 – 49 Ing.-Studium an der Ing.-Schule Magdeburg., Bauing.; 1950/51 LDPD; 1950 – 52 Architekt in Projektierungsbetrieben in Magdeburg u. Schwerin; 1952 Wohnungsbau in Wismar u. Pasewalk; 1953 SED; 1953 – 63 Chefarchitekt im VEB Projektierung Rostock, leitete den Aufbau der »ersten soz. Straße« (Lange Straße); 1957 – 61 Studium an…

Wer war wer in der DDR

Natschinski, Gerd

* 23.8.1928 – ✝ 4.8.2015

Geb. in Chemnitz; 1945/46 Studium an der HS für Musik Dresden; 1946 – 48 in Chemnitz Privatunterricht in Theorie, Komposition, Klavier; ab Ende 1948 Komponist, Arrangeur, Dirigent beim Capitol-Orchester Leipzig; dann mit eigenem Orchester Live-Konzerte; ca. 150 Prod. beim Mitteldt. Rundfunk Leipzig; 1951 – 53 Mstr.-Schüler bei  Hanns Eisler in Berlin; 1952 – 54 Chefdirigent des Großen Tanz- u. Unterhaltungsorchesters des Berliner Rundfunks; 1969 LDPD; ab 1969 Mitgl. des NR der NF; 1977 – 89…

Wer war wer in der DDR

Naumann, Gerhard

* 1.2.1929 – ✝ 2016

Geb. in Kötschenbroda (Krs. Dresden-Land); Vater Arbeiter; Volksschule; Ausb. zum Büchsenmacher u. Werkzeugschlosser; 1945/46 KPD/SED; 1946 FDJ; 1947 hauptamtl. FDJ-Funktionär; 1950/51 stellv. Ltr. der Pionierleiterschule in Ludwigsfelde; 1952 Studium an der LPS in Schmerwitz; Mitarb., dann Sekr. der FDJ-BL Potsdam; 1956 – 61 Aspirant, 1960 Prom. zum Dr. phil. am IfG beim ZK der SED; 1961 – 74 Mitarb., stellv. Ltr. u. Ltr. der Abt. Jugend im ZK der SED (Nachf. von  Arno Goede); Mitgl. der…

Wer war wer in der DDR

Naumann, Robert

* 18.12.1899 – ✝ 10.4.1978

Geb. in Berlin; Vater Arbeiter; 1906 – 14 Volksschule; dann Hausdiener; 1915 – 17 SAJ; 1915 – 19 Werkzeugmacherlehrling; 1917 Gewerkschaft; 1919 »Interessengem. der Auswandererorg. nach Rußland«; geht im Mai 1920 im Zusammenhang mit einer Aktion der Roten Arbeiterhilfe nach Sowjetrußland; 1920/ 21 Werkzeugmacher in der Lokomotivfabrik in Kolomna; Sept. 1920 RKP(B); 1921 Viermonatskurs an der dt. Parteischule in Moskau; Praktikum bei Odessa; dann Seminarltr. an der dt. Parteischule; 1922 – 26…

Wer war wer in der DDR

Müller, Wilhelm

* 17.2.1904 – ✝ 11.7.1970

Geb. in Ahlbeck (Usedom); Vater Fischer; Volksschule; 1918 – 21 Fischer; 1921 – 35 Lehre u. Arbeit als Fleischer; KPD; 1933 – 35 illeg. Parteiarbeit; 1935 Verhaftung, zweieinhalb Jahre Zuchthaus wegen »Vorber. zum Hochverrat«; 1937 – 40 Heizer; 1940 – 43 Fleischergeselle; 1943 Soldat, Verurteilung wegen »Wehrkraftzersetzung«, Versetzung zum Strafbat. der Org. Todt. Mai – Juli 1945 amerik. Kriegsgefangenschaft; 1945 Einstellung bei der Polizei Mecklenb.; 1947 Ltr. der K 5 (pol. Polizei) u. der…

Wer war wer in der DDR

Münchenhagen, Walter

* 29.9.1918

Geb. in Berlin-Lankwitz; Vater selbst. Maler; 1924 – 32 Volksschule; 1932 – 35 Berufsschule u. Lehre als Handlungsgehilfe; 1935 Landhelfer; 1935 – 39 nebenberufl. Statist an der Berliner Staatsoper; 1937 – 40 Angest. im Büro der Vereinigten Landschaftsgärtnereien bzw. deren Nachfolgebetrieb in Berlin; 1939 RAD; 1940 – 43 Wehrmacht; 1943 – 45 sowj. Kriegsgef., Besuch von Antifa-Schulen u. Mitarb. im Antifa-Aktiv des NKFD. Juli 1946 Rückkehr nach Dtl.; SED; 1946 – 48 Referent in der Abt. Umsiedler…

Wer war wer in der DDR

Mundt, Wolfgang

* 3.10.1935

Geb. in Berlin; Vater Versicherungskfm.; 1942 – 54 Volks- u. Oberschule in Berlin u. Danzig; 1954 – 59 Geophysikstudium an der HU Berlin mit Diplomabschl.; 1959 – 69 Assistent, Oberassistent u. Abt.-Ltr. am Geomagnet. Inst. Potsdam; 1963 Prom. u. 1968 Habil. an der KMU Leipzig; 1969 – 73 Bereichsltr. am ZI für Physik der Erde der AdW in Potsdam; 1972 – 86 Ltg.-Mitgl. des Fachber. Geophysik der Ges. für geolog. Wiss.; 1973 – 81 wiss. Sekr. bzw. stellv. Ltr. des Forschungsber. Geo- u. Kosmoswiss.…

Wer war wer in der DDR

Münzner, Rolf

* 3.1.1942

Geb. in Geringswalde (b. Rochlitz, Sachsen); Schulbesuch u. Lehre als Maschinenschlosser in Leisnig; 1960 – 62 Armeedienst; 1962 – 67 Studium an der HS für Grafik u. Buchkunst Leipzig; danach ansässig in Geithain; 1969 – 72 Aspirantur, seit 1973 Lehrauftrag an der HS für Grafik u. Buchkunst; 1977 Preis der Intergrafik Berlin; 1983 Kunstpreis der DDR; 1984 Sonderpreis der Grafik-Biennale Bradford (Großbritannien); 1986 Kunstpreis des FDGB; 1986 Hauptpreis der Grafik-Biennale Krakau. 1990…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Muth, Walter

* 10.9.1908 – ✝ 15.11.1992

Geboren am 10. September 1908 in Berlin-Rummelsburg, Sohn eines Maurers. Muth studierte an den Universitäten Berlin, Hamburg, Göttingen und Frankfurt/M., wurde 1928 Mitglied des KJVD, 1929 der KPD. Anfang der dreißiger Jahre Mitarbeiter im AM-Apparat der KPD, bereits ab September 1932 lebte er illegal. 1933/34 unter dem Decknamen Josef Kursant an der M-Schule der Komintern in Moskau. Nach seiner Rückkehr wurde er Mitarbeiter der illegalen Landesleitung der KPD. Am 24. Mai 1935 in Berlin verhaftet, am 9. Juni 1936 durch den VGH zu zehn Jahren Zuchthaus verurteilt. Er verbüßte die Haft in den Zuchthäusern Lukkau und Brandenburg. 1945/46 Bürgermeister in Nauen, anschließend Referent bzw. Abteilungsleiter in verschiedenen Zentralverwaltungen der SBZ. 1948 Hauptabteilungsleiter des Statistischen Zentralamts der DWK, dann im Ministerium für Lebensmittelindustrie. 1954 Leiter der Hauptabteilung Fachschulen im Staatssekretariat für Hoch- und Fachschulwesen. 1958 Sekretär des Zentralen Ausschusses für Jugendweihe der DDR. Im Frühjahr 1960 wurde von der ZPKK gegen Muth, der sich kritisch über die SED-Parteiführung äußerte, ein Parteiverfahren eröffnet. Von seiner Funktion entbunden und Ende des Jahres als Mitglied der ZRK abberufen, begann er im VEB Funkwerk Berlin-Köpenick als Montierer. Ein gegen ihn geplantes Parteiverfahren wurde allerdings nicht durchgeführt. Walter Muth starb am 15.November 1992.

Wer war wer in der DDR

Nachbar, Herbert

* 12.2.1930 – ✝ 25.5.1980

Geb. in Greifswald; Vater Fischer; 1936 – 44 Volksschule in Wolgast; 1950 Abitur in Rostock; Stud. der Med. an der HU Berlin, Abbruch nach zwei Semestern; bis 1953 Lokalred. u. Reporter versch. Berliner Tageszeitungen; 1953 – 57 Lektor für den Aufbau-Verlag; ab 1957 freier Schriftsteller; 1957 Heinrich-Mann-Preis für den ersten Roman »Der Mond hat einen Hof« (1956); lebte 1957 – 59 auf der Insel Ummanz, danach in Graal-Müritz u. Berlin; 1968 Chefdramaturg am Volkstheater Rostock; 1969 Dramaturg…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Nagel, Arthur

* 19.11.1890 – ✝ 13.2.1945

Geboren am 19. November 1890 in Leipzig, Sohn eines Mühlenarbeiters; erlernte das Malerhandwerk. 1908 trat er in Leipzig in die Arbeiterjugendbewegung, 1909 in die SPD ein. Von 1910 bis 1912 Militärdienst beim Infanterie-Regiment in Zwickau, anschließend Malergeselle in Leipzig. Während des Krieges Soldat, kehrte im November 1918 nach Leipzig zurück, wurde Mitglied der USPD, mit deren linkem Flügel 1920 zur KPD. Als ehrenamtlicher Funktionär nahm er an den Kämpfen während des Kapp-Putsches und der März-Aktion 1921 teil. 1922 einer der sächsischen Delegierten auf dem IV. Weltkongreß der Komintern in Petrograd und Moskau. Er vertrat dort zusammen mit Hugo Urbahns und Ruth Fischer die linke Opposition. Ab 1922 Redakteur der »Sächsischen Arbeiterzeitung«, von Anfang 1924 bis 1933 Stadtverordneter in Leipzig. Nagel gehörte von 1922 bis 1930 der erweiterten BL Westsachsen an, war Mitglied der linken Fraktion und kam 1924 als Sekretär für Gewerkschaftsfragen hauptamtlich in die BL Westsachsen. Im Mai 1924 Abgeordneter des Reichstages, wurde aber im Dezember 1924 nicht wiedergewählt. Delegierter des X. Parteitags 1925, aktiver Anhänger der Ultralinken, Ende 1925 einige Zeit inhaftiert. Er trennte sich von den Ultralinken, wurde als Kandidat aufgestellt und 1926 als Abgeordneter in den Sächsischen Landtag gewählt und deshalb aus dem Gefängnis entlassen. Nagel war bis 1929 im Sächsischen Landtag, arbeitete bis 1932 als Redakteur für Gewerkschaftsfragen an der »Sächsischen Arbeiterzeitung« in Leipzig, 1932/33 Sprecher der RGO Leipzig. Am 1.August 1933 verhaftet, bis Februar 1934 »Schutzhaft«. Nach seiner Entlassung wurde er in die Leipziger Zylindergießerei zwangsverpflichtet. Nagel hatte Kontakt zu Otto Engert und Georg Schumann, er half französischen und sowjetischen Zwangsarbeitern. Ende Juli 1944 festgenommen und ins KZ Sachsenhausen eingeliefert, dort im Klinkerbau schweren Folterungen ausgesetzt. Am 13. Februar 1945 nach Mauthausen überführt, wo Arthur Nagel am 18. Februar 1945 ermordet wurde.

Wer war wer in der DDR

Namokel, Karl

* 9.8.1927 – ✝ 25.7.1988

Geb. in Demmin; Vater Arbeiter; Volksschule; 1942 – 44 Ausbildung zum Schiffbauer in Stettin; 1944/45 Soldat. 1945 Gelegenheitsarb.; 1945 KPD, 1946 SED, FDJ; 1947/48 1. Sekr. der FDJ-KL Demmin; 1949/50 Sekr. der FDJ-GO u. 1950/51 1. Sekr. der SED-PO der Volkswerft Stralsund; 1951/ 52 PHS; 1952 – 55 Sekr. für Wirtschaft der SED-BL Rostock; 1954/55 Abg. des Bez.-Tags Rostock; Mai 1955 – 59 1. Sekr. des ZR der FDJ (Nachf. von  Erich Honecker); 1958 – 63 Mitgl. des ZK der SED u. Abg. der…

Wer war wer in der DDR

Natho, Eberhard

* 24.6.1932

Geb. in Dessau in einer Pfarrersfamilie; wegen christl. Engagements von der OS relegiert; nach dem Abitur an der kirchl. Ausbildungsstätte in Potsdam-Hermannswerder 1954 – 58 Studium der Theol. an der EMAU Greifswald; Vikariat in Roßlau; 1960 Ordination; 1961 – 71 Pfarrer in Güsten u. Abg. in der Stadtverordnetenvers. zunächst für den KB, dann für die CDU; 1969 theolog. Ehrenprom. an der MLU Halle; 1970 Mitgl. des Präs. der anhaltin. Landessynode u. ab Nov. 1970 Kirchenpräs. der Ev. Landeskirche…

Wer war wer in der DDR

Natschinski, Thomas

* 25.10.1947

Geb. in Claußnitz (Krs. Karl-Marx-Stadt); Vater  Gerd N. Schlagerkomponist; 1964 – 70 Studium der Fächer Klavier, Komposition u. Musiktheorie an der HS für Musik »Hanns Eisler« in Berlin; 1964 mit  Hartmut König Gründung der Beatgr. »Team 4«, 1966 erste Single, 1968 umbenannt in Thomas N. & Gruppe, Erfolgstitel »Die Straße«, »Maja«, »Mokka-Milch-Eisbar«; LP »Die Straße« (1968), »Geschichten« (1970), »Wir über uns« (1972); nach Auflösung der Band 1973 – 76 bei der Gr. »Brot u. Salz«; ab 1977…

Wer war wer in der DDR

Naumann, Harald

* 3.1.1923

Geb. in Dresden; Vater Eisenbahner; Volks-, Wirtschaftsober- u. Finanzschule; 1941 – 50 Zolldienst, durch Wehrdienst (Luftnachrichten) unterbrochen; zul. Regierungsrat u. Hauptzollamtsltr. 1946 – 49 BGL-Vors., FDGB, 1949 CDU; 1950 – 52 Studium der Finanzwirtschaft an der DVA Forst-Zinna; 1952 – 54 Oberref., Unterabt.-Ltr. Finanzen in der Abgabenverw.; 1954 – 66 Abt.-Ltr. Wirtschaft beim Sekr. des CDU-Hauptvorst.; 1957 – 59 Fernstudium der Industrieökon. an der HfÖ Berlin, Dipl.-Ökonom; 1966 dort…

Wer war wer in der DDR

Naumann, Rosemarie (Rosel)

* 30.7.1926 – ✝ 9.9.2020

Geb. in Lommatzsch (Krs. Meißen); Vater Arbeiter; Grund- u. Berufsschule; Ausb. zum Kfm.; im Beruf tätig. 1945/46 KPD/SED; 1945 – 49 Angest. in der Stadtverw. Meißen; 1949 – 51 1. Vors. des DFD-Kreisverb. Meißen; 1952 Studium an der PHS; 1953/54 Abt.-Ltr. im DFD-Bundesvorst.; 1954 Instrukteurin, Sektorenltr. u. 1955 amt. Ltr. der Arbeitsgr. Frauen des ZK der SED (Nachf. von  Käte Selbmann); danach Kaderinstrukteurin im MfAA.