In der Kategorie BioLex sind drei wichtige Lexika mit über 5500 Biografien von überzeugten Kommunistinnen und Kommunisten, Renegatinnen und Dissidenten im Volltext recherchierbar.
Das Handbuch „Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945“ wird von Andreas Herbst und Hermann Weber in der 8. aktualisierten Ausgabe herausgegeben. Auf breiter Quellenbasis werden die Schicksale deutscher Kommunisten knapp geschildert, von denen etwa ein Drittel während der NS-Diktatur und durch den Stalinistischen Terror gewaltsam ums Leben kam.
Kurzbiografien zu Personen des politischen Lebens in der DDR stellt das von Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix herausgegebene Lexikon ostdeutscher Biographien „Wer war wer in der DDR?“ Ch. Links Verlag, 5. Aufl. 2010 bereit.
Zudem ist das Online-Lexikon www.dissdenten.eu ebenfalls auf unserer Seite aufrufbar. Die über 700 Biografien mit umfangreichen Informationen zu Oppositionellen, Bürgerrechtlern und Dissidenten aus vielen Ländern Ost- und Mitteleuropas werden laufend erweitert.

Wer war wer in der DDR
Potteck, Uwe
* 1.5.1955Geb. in Wittenberge (Elbe); zuerst Ringer; darin bei den DDR-Schülermeisterschaften 3. Platz; 1973 NVA (Volksmarine) in Stralsund, Offiziersschüler, zul. Kapitänleutnant a. D.; dort mit dem Training im Sportschießen beim ASK Stralsund begonnen (Trainer: Gerhard Boldt); 1974 90 SED; ab 1976 ASK Vorwärts Frankfurt (Oder) (Trainer: Gert Schreiber); Olymp. Spiele: 1976 Sieger (Freie Pistole), 1980 (16.), 1988 (9.); 1978 85 Sportstudium an der DHfK Leipzig, Dipl.-Sportlehrer; 1979 EM…

Wer war wer in der DDR
Prachtl, Rainer
* 15.1.1950Geb. in Neubrandenburg; 1966 68 Ausb. zum Koch; 1968 Abitur an der Abendschule; 1971 75 Studium der Wirtschaftswiss. an der Handels-HS Leipzig, Dipl.-Ökon.; 1975 78 wiss. Mitarb. u. Fachdir. für Ökon. im Binnenhandel; 1978 90 Ausbildungsltr. an der Hauswirtschaftsschule der Caritas Mecklenb. in Neustrelitz; Mitbegr. der Regionalgr. des konzilaren Prozesses für Frieden, Gerechtigkeit u. Bewahrung der Schöpfung; Dez. 1989 CDU; Mai Okt. 1990 Vors. der CDU-Frakt. in der Ratsversamml.…

Wer war wer in der DDR
Preil, Hans-Joachim
* 26.6.1923 – ✝ 2.11.1999Geb. in Köslin; Schauspielausbildung; Engagements u. a. in Quedlinburg, Aschersleben, Bernburg vorwiegend als jugendlicher Komiker; Oberspielltr. in Magdeburg; danach freiberufl. als Bühnenkomiker; 25jährige Zusammenarbeit mit Rolf Herricht; Auftritte in Rundfunk u. Fernsehen; Tourneeprogramme; erfolgr. Textautor, Verf. aller Herricht / Preil-Texte, schrieb Revuen, Musicals, Operetten (»Sportskanonen«), Boulevardstücke für das Fernsehen; auch Regiearbeit beim Fernsehen; mehrere Schallplatten…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Presche, Willy
* 1.12.1888 – ✝ 1937Geboren am 1. Dezember 1888 in Berlin; lernte Schlosser, Soldat im Weltkrieg, danach Übersiedlung nach Hamburg, 1918 Mitglied der USPD, 1920 mit der linken USPD zur KPD. 1924 auf eine Schule nach Moskau delegiert, erhielt dort eine neunmonatige politische und militärische Ausbildung. Nach seiner Rückkehr baute er im Bezirk Wasserkante den »Ordnerdienst« und dann den RFB mit auf. Von 1926 bis 1931 war Presche Abgeordneter der Hamburger Bürgerschaft, Mitglied der BL Wasserkante und der Beschwerdekommission. Im Zusammenhang mit der Wittorf-Affäre und der Absetzung Ernst Thälmanns 1928 wurde er wie John Schehr und Ludwig Rieß als Mitwisser der Unterschlagungen kurze Zeit seiner Funktion enthoben, dann aber durch Thälmann rehabilitiert und erneut in die BL Hamburg aufgenommen. 1930 in den AM-Apparat des ZK der KPD unter Hans Kippenberger nach Berlin geholt. Wegen Verdachts an der Beteiligung am Doppelmord an zwei Berliner Polizeibeamten im August 1931 wurde nach Presche gefahndet. Er entzog sich der drohenden Verhaftung, flüchtete in die Sowjetunion, lebte in Odessa und geriet dort in die Stalinschen Säuberungen. Willy Presche wurde 1937 verhaftet, seine Spur verliert sich im Gulag.

Handbuch Deutsche Kommunisten
Preuß (Totzki), Meta
* 18.1.1903 – ✝ 25.12.1981Geboren am 18. Januar 1903 in Danzig als Meta Kroll, Tochter einer Arbeiterfamilie; ab 1917 in Berlin Apothekenhelferin. Im Mai 1924 heiratete sie Hermann Totzki, (*21. 1. 1894 13. 11. 1965) und zog mit ihm nach Danzig. Hier trat sie 1927 in die KPD ein und leitete ab 1928 den RFMB. Ab 1929 Frauenleiterin des Bezirks und Mitglied der KPD-BL Danzig. Im November 1930 in den Volkstag Danzig gewählt, besuchte sie im Juni 1931 einen Lehrgang an der Reichsparteischule »Rosa-Luxemburg« in Berlin-Fichtenau. Bereits ab Ende 1932 wirkte sie illegal als Instrukteurin in Danzig und wurde am 2. April 1934 verhaftet und vom Schwurgericht Danzig zu drei Jahren Gefängnis verurteilt. Im November 1935 durch eine Amnestie freigelassen, arbeitete sie als Anzeigenwerberin für die noch halblegale KP-Zeitung in Danzig. Meta Totzki flüchtete im Juni 1936 nach Warschau, war dort zeitweise Angestellte der sowjetischen Botschaft, im September 1938 emigrierte sie nach Schweden und gehörte der KPD-Parteigruppe an. Anfang Juni 1946 kehrte sie mit ihrem zweiten Mann, Karl Preuß (*16. 11. 1904 11. 12. 1981), den sie in Schweden geheiratet hatte, nach Deutschland zurück, Mitglied der SED, Leiterin der Sozialhilfe im Bezirksamt Berlin-Mitte. Später war Meta Preuß in Sangerhausen Vorsitzende der SED-Ortsgruppe. 1949 schwer erkrankt, wurde sie 1950 Rentnerin, sie erhielt 1968 den VVO in Bronze. Meta Preuß starb am 25.Dezember 1981.

Wer war wer in der DDR
Pries, Peter
* 6.6.1930 – ✝ 9.3.1960Geb. in Potsdam; Vater Krankenpfleger; Volks- u. Oberschule; 1945 Hilfsarb. u. Zeitungsfahrer bei der KPD-KL Ludwigslust; 1946 FDJ u. SED; 1948 LPS Klein Trebbow; anschl. Jugendsekr. der SED-KL Ludwigslust; Okt. 1948 Jugendinstrukteur der SED-LL Mecklenb.; 1950 Sekr. für Kultur u. Erziehung der FDJ-LL Mecklenb.; dann Ltr. der Abt. Massenagit. der SED-LL Mecklenb.; 1950/51 Studium an der PHS; 1951/52 Sekr. für Agit./ Prop. der SED-LL Mecklenb.; 1952/53 2. Sekr. der SED-BL Rostock; 1953/54 Ltr.…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Prietzel, Willi
* 11.7.1901 – ✝ 19.9.1961Geboren am 11. Juli 1901 in Berlin, Sohn einer Arbeiterfamilie; wurde Schlosser. Seit 1915 Mitglied der Arbeiterjugend, trat Prietzel 1918 in die FSJ und 1919 in die USPD ein, Funktionär der USPD in Berlin-Neukölln. Ende 1920 Mitglied der KPD, Funktionär im Arbeitersport, aktiv bei den »Naturfreunden«, dort zeitweise Mitglied des Bundesvorstandes und Redakteur der Verbandszeitschrift. Da er sich am Spaltungskurs der kommunistischen Opposition im Sportverband betätigte, 1928 vom ATSB-Bundestag in Leipzig ausgeschlossen. Verheiratet mit Elise Prietzel. Ab 1928 hauptamtlicher Sportsekretär beim ZK der KPD wurde Prietzel seit Bildung der Kampfgemeinschaft für rote Sporteinheit deren Sekretär und enger Mitarbeiter von Ernst Grube. Dann ab 1930 Sekretär des Internationalen Arbeiter-Sportverlags. Am 28. Februar 1933 festgenommen, kam in das KZ Sonnenburg. Weihnachten 1933 entlassen, Ende 1934 emigrierte er über Paris nach Moskau, leitete von Kopenhagen die Sportarbeit, später von Paris aus. Prietzel organisierte u. a. Gegenaktionen zur Olympiade 1936 in Berlin. Im September 1939 interniert, Anfang 1942 Verlegung nach Djelfa/Nordafrika, nach der Landung der Alliierten Angehöriger einer britischen Arbeitskompanie. Im Mai 1946 kehrte er nach Berlin zurück, wurde 1947 Vorsitzender der SED Teltow, später Mitglied des Rates des Kreises Teltow und kam 1949 in die brandenburgische Landesregierung. Willi Prietzel starb am 19. September 1961 in Blankenfelde.

Wer war wer in der DDR
Probst, Rudolf
* 29.12.1922Geb. in Strach (b. Coswig) in einer Zirkusfamilie; bereits als Kind Mitarbeit im elterl. Zirkus; Akrobat u. Dresseur; 1947 Gründung des Zirkus »Probst«, 1953 Beschlagnahme wegen angebl. Steuerschulden, 1954 Rückgabe; in den folgenden Jahren einer der führenden Familienzirkusse der DDR, Spezialität Tierdressuren; 1966 72 zahlr. Auslandsgastspiele, vorw. in Polen u. Ungarn; 1973 erneute Beschlagnahme wegen des Vorwurfs von Steuer- u. Zollvergehen, Einstellung des Zirkus, Verurteilung zu drei…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Prüser, Hermann
* 9.6.1903 – ✝ 1992Geboren am 9. Juni 1903 in Bremen; lernte Schlosser, anschließend Schiffbauer. 1923 Mitglied der KPD, 1924 Jugendleiter der Roten Jungfront und später Leiter des KPD-UB Vegesack. Von 1931 bis 1933 gehörte er der Bremer Bürgerschaft an, war ab März 1931 Orgleiter des Kampfbundes gegen den Faschismus Bremen. Von Juni bis Dezember 1933 »Schutzhaft« und von Mitte bis Ende 1935 erneut inhaftiert, danach arbeitete Hermann Prüser auf der AG Weser. Nach 1945 zeitweise 2. Vorsitzender der Ortsverwaltung der IG Metall Bremen, Prüser weigerte sich, einen Revers der Gewerkschaft gegen die DGB-feindliche These 37 der KPD zu unterschreiben und sich damit von der KPD-Politik zu distanzieren. Deshalb aus der IG Metall ausgeschlossen, in den sechziger Jahren revidierte die Gewerkschaft den Ausschluß. Er trat 1968 bei Gründung der DKP bei. Hermann Prüser starb 1992.

Handbuch Deutsche Kommunisten
Puchmüller, Ernst
* 7.3.1897 – ✝ 14.6.1976Geboren am 7. März 1897 in Dassow/Krs. Grevesmühlen, Sohn eines Schuhmachers; Lehre und Arbeit als Bäcker. 1916 zum Militär einberufen, erblindete infolge einer Kriegsverletzung zu 75 Prozent und begann als Landbriefträger in seinem Heimatort Dassow. Er schloß sich 1917 der SPD, ein Jahr später der USPD an. 1920 ging er mit deren linkem Flügel zur KPD. Er leitete in Lübeck die Rote Hilfe, 1932 dort in die Bürgerschaft gewählt. Am 13. Oktober 1935 verhaftet und am 12. Dezember 1936 im sogenannten Lübecker Kommunistenprozeß (u. a. mit Erich und Minna Klann) zu 13 Jahren Zuchthaus verurteilt. Aufgrund der Erblindung Puchmüllers hatte der Staatsanwalt von der Todesstrafe abgesehen und lebenslänglich gefordert. Von 1945 bis 1947 stand Puchmüller an der Spitze der KPD bzw. der SED im Kreis Grevesmühlen. 1947/48 Vorsitzender der VVN Mecklenburg, 1948 Direktor der Landesblindenanstalt bzw. des Rehabilitations-Zentrums für Blinde in Neukloster. Ab 1957 war er Vizepräsident des Allgemeinen Deutschen Blindenverbandes der DDR. Ernst Puchmüller starb am 14. Juni 1976.

Wer war wer in der DDR
Putlitz, Wolfgang Gans Edler Herr zu
* 16.7.1899 – ✝ 3.9.1975Geb. in Laaske (Prignitz); Vater Landwirt; Ritterakad. in Brandenb.; Militärdienst, zul. Ltn.; 1919 24 Studium der Volkswirtschaft in Berlin u. Hamburg; 1922/23 Volontär bei der Stinnes AG für Überseehandel in Hamburg; 1924 in Hamburg Prom. zum Dr. rer. pol. über die »Ursachen der Inflation«; 1924/25 Sprachstudien in Oxford; ab Juli 1925 als Attaché im Ausw. Amt; 1925/26 Attaché am Dt. Konsulat in Posen; ab 1926/27 in Berlin Jahreslehrgang für Attachés; 1927 Mitarb., 1928 31 Attaché an der…

Wer war wer in der DDR
Quandt, Bernhard
* 14.4.1903 – ✝ 2.8.1999Geb. in Rostock; Vater Arbeiter; Volksschule in Wismar u. Gielow (Krs. Malchin); 1917 20 Ausbildung zum Eisendreher; anschl. im Beruf in Waren (Müritz) u. Hamburg tätig; 1920 SAJ, SPD; 1923 KPD; 1925/26 Agit.-Prop.-Ltr. des KJVD in Rostock; 1927 32 Vors. der KPD-Ortsgr. in Gielow; ab 1927 Mitgl. der Gemeindevertr. Gielow u. der Amtsvers. Malchin; 1929 32 zunächst Mitgl., später Ltr. des KPD-UB Malchin; 1932 militärpol. Lehrgang in Moskau; 1932/33 Abg. des Mecklenb. Landtags; 25.3.1933…

Wer war wer in der DDR
Potthoff, Gerhart
* 9.5.1908 – ✝ 25.9.1989Geb. in Frankenthal (Sachsen); Vater ev. Pfarrer; 1927 32 Studium des Bauingenieurwesens an der TH Dresden; 1932 35 Ausbildung zum Reg.-Baumstr. bei der Reichsbahndirektion (RBD) Dresden; 1935 45 Wiss. Mitarb. bei der RBD Dresden bzw. Dezernent bei der RBD Oppeln; 1938 Prom. u. 1942 Habil. an der TH Berlin zur Eisenbahn-Betriebstechnik; 1945 als Eisenbahner in Uniform in sowj. Gefangenschaft geraten. Nov. 1949 Rückkehr nach Dresden; 1950 Prüfstatiker bei der RBD Dresden; 1950 52 Prof.…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Prange, Fritz
* 2.2.1895Geboren am 2. Februar 1895 in Berlin; Arbeiter. Seit 1920 Mitglied der KPD, war in der Partei in Berlin-Wedding aktiv. Prange gehörte 1930 dem zentralen AM-Apparat an und mußte deswegen Anfang 1931 in die Sowjetunion flüchten. Dort leitete er das Traktorenwerk in Tscheljabinsk. Im Oktober 1937 vom NKWD verhaftet, ist Fritz Prange später im Gulag umgekommen. Seine Frau Valentine Prange (* 3. 3. 1896 – † 4. 1. 1970) war Köchin und gehörte der KPD seit 1922 an. Sie war mit ihrem Mann 1931 in die Sowjetunion emigriert und wurde dort ebenfalls 1937 verhaftet, überlebte und konnte 1956 in die DDR ausreisen. Beider Tochter Ruth Prange (* 1921) wurde zusammen mit dem Vater verhaftet und kam wie er im Gulag ums Leben.

Wer war wer in der DDR
Preiß, Manfred
* 22.10.1939Geb. in Wernigerode; Vater Angestellter; 1946 54 Grundschule in Wernigerode; 1954 57 Ausbildung u. 1957 61 tätig als Lokomotivschlosser beim RAW in Blankenburg; 1961 64 Studium an der Ing.-Schule für Maschinenbau u. Elektrotechnik Magdeburg, Technologe; 1964 LDPD; 1964 68 Technologe im RAW Blankenburg; 1968 Ing. für Arbeitsschutz an der FSU Jena; 1968 70 Sicherheitsing. in der Zellstoff- u. Papierfabrik Blankenstein; 1971 84 wieder Technologe im RAW Blankenburg, dann…

Wer war wer in der DDR
Prescher, Clemens Richard Hans
* 8.5.1926 – ✝ 29.9.1996Geb. in Strehla an der Elbe; Vater Bäcker- u. Konditormeister; 1932 – 36 Schulbesuch in Strehla, ab 1936 Kreuzschule Dresden; 1943 – 45 Kriegsdienst. 1946 – 50 Studium der Geol. an der Bergakad. Freiberg u. der EMAU Greifswald, anschl. wiss. Mitarb. u. 1953 – 85 Dir. des Staatl. Museums für Mineral. u. Geol. zu Dresden; 1952 Dipl., 1954 Prom. an der Bergakad.; 1959 Lehrauftrag für Geol. u. 1963 – 65 kommissar. Dir. des Inst. für Mineral. u. Geol. der TH Dresden; 1981 Habil. an der HU Berlin. …

Wer war wer in der DDR
Prey, Günter
* 13.4.1930 – ✝ 7.5.1983Geb. in Berlin; Vater Kaufm.; Volks- u. Mittelschule; 1947 49 Studium an der Chemie-Ingenieurschule Groß-Berlin, Chemo-Techniker; 1949 51 Arbeit als Chemo-Techniker im VEB Plasta Erkner; 1951/52 erneutes Studium an der Chemie-Ingenieurschule, Chemie-Ing.; 1952/53 Ltr. der Produktionsabt. des VEB Plasta Erkner; 1953 SED; 1953 59 Hauptkontrolleur bei der Zentralen Kommission für Staatl. Kontrolle, Abt. Chemie; 1951 59 Fernstudium an der TH Dresden, 1959 Dipl.-Ingenieurökon.; ab Juli 1959…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Priess, Viktor
* 21.7.1908 – ✝ 23.11.1999Geboren am 21. Juli 1908 in Hamburg; Maschinenbauer, seit 1925 Mitglied der KPD. Ab 1928 im AM-Apparat, 1930/31 Kursant eines Lehrgangs an der M-Schule der Komintern in Moskau. Priess war u. a. für den Personenschutz Ernst Thälmanns während dessen Aufenthalten in Hamburg zuständig sowie für sowjetische Waffenlieferungen nach China. Diese wurden als »Landwirtschaftsmaschinen« deklariert, um im Hamburger Hafen nicht das Mißtrauen der Schauer- und Seeleute zu erregen. Weihnachten 1933 emigrierte Priess dank Vermittlung der Versöhnler-Gruppe und ohne Genehmigung der Partei als Blinder Passagier eines norwegischen Postschiffs nach Oslo. Dabei erlitt er schwere Erfrierungen an den Beinen. Bei einer der letzten Zusammenkünfte mit Hans Kippenberger beauftragt, im Ausland dafür zu sorgen, daß das Umfeld von Walter Ulbricht beobachtet werde. Als er mit dieser Anweisung in Kopenhagen auftauchte, führte das neben seiner nicht genehmigten Emigration zum Ausschluß aus der KPD. Priess ging Ende 1936 nach Spanien, gehörte den Internationalen Brigaden an und leitete eine Partisanengruppe. Franz Dahlem teilte ihm mit, daß er, so wie die anderen aus der Versöhnler-Gruppe, wieder in die KPD aufgenommen worden war. 1939 in Frankreich interniert, später in Algier, 1942/43 Angehöriger der britischen Armee. Er fuhr zusammen mit 30 anderen Spanienkämpfern in die Sowjetunion. Priess war zunächst Mitarbeiter in einem Spezialdienst der sowjetischen Aufklärung GRU. Auf Drängen Walter Ulbrichts wurde er erneut aus der KPD ausgeschlossen und nach Sibirien deportiert, Fabrikarbeiter. Im März 1947 verhaftet und wegen antisowjetischer Tätigkeit zum Tode verurteilt, die Strafe wurde in 25 Jahre Arbeitslager umgewandelt, er blieb bis 1956 im Gulag Workuta. Erst mit den kriegsgefangenen »Spätheimkehrern« kam Priess zurück. Aber er weigerte sich, in Frankfurt/O. den Zug zu verlassen und fuhr weiter in seine Heimatstadt Hamburg. Er arbeitete als Maschinenbauer, schloß sich nicht mehr der KPD an, engagierte sich aber in der IG Metall. Viktor Priess starb am 23. November 1999 in Hamburg. Seine Brüder Bruno Priess (* 20. 6. 1911) und Heinz Priess (* 2. 4. 1920) gehörten vor 1933 dem KJVD bzw. dem JSB an. Bruno Priess emigrierte zunächst nach Dänemark, ging später nach Spanien und fiel am 21. September 1938 als Angehöriger der Internationalen Brigaden in der Ebro-Schlacht. Heinz wurde Maschinenschlosser. Gemeinsam mit seiner Mutter Marie Priess (geb. Drews) half er den im Sommer 1942 über Ostpreußen abgesprungenen deutschen Kommunisten Erna Eifler und Wilhelm Fellendorf, die nach vergeblicher Kontaktaufnahme in Berlin nach Hamburg kamen. Im Oktober 1942 wurden Heinz und Marie Priess verhaftet. Nach schweren Luftangriffen auf Hamburg erhielten sie den danach üblichen »Bombenurlaub« mit der Weisung, sich nach zwei Monaten wieder zu melden. Sie lebten illegal in Hamburg, wurden beide am 19. Juni 1944 erneut festgenommen und im Oktober 1944 zum Tode verurteilt. Heinz Priess wurde am 12. März 1945 im Zuchthaus Brandenburg hingerichtet. Marie Priess blieb nur deshalb am Leben, weil das Transportchaos in den letzten Kriegsmonaten die Vollstreckung des Urteils verhinderte.

Handbuch Deutsche Kommunisten
Priewe, Albert
* 27.11.1901 – ✝ 8.4.1975Geboren 27. November 1901 in Kolberg, war wegen verschiedener Diebstähle in einer Fürsorgeanstalt in Züllchow bei Stettin; lernte Melker und trat Anfang 1919 in das Infanterieregiment in Pasewalk ein, anschließend bis zur Auflösung im Herbst 1920 Angehöriger des Freikorps. Danach Landarbeiter in Wismar und Fischer in Kolberg, 1922 übersiedelte Priewe nach Hamburg, wo er u. a. als Kraftfahrer arbeitete. Im September 1923 Mitglied der KPD, wegen Beteiligung am Hamburger Aufstand wurde er zu zweieinhalb Jahren Zuchthaus verurteilt, in Festungshaft umgewandelt, durch Amnestie 1925 entlassen. Funktionär des RFB und der KPD in Hamburg, 1932 kam er in den zentralen AM-Apparat der KPD, dann Kursant eines M-Lehrgangs in Moskau, Schuldeckname Heinrich. Er wurde Ende Mai 1933 in Berlin als Nachfolger von Lucian Iltis als Reichsleiter »Zersetzung der Polizei« eingesetzt. Priewe wollte in enger Zusammenarbeit mit Hermann Dünow und Karl Langowski die unterbrochenen Kontakte mit den AM-Leitern der Bezirke wiederherstellen. Am 20. Dezember 1933 verhaftet, am 4.September 1935 vom 2. Senat des VGH zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt, anschließend kam er in das KZ Sachsenhausen. Albert Priewe starb am 8. April 1975 in Hamburg.

Wer war wer in der DDR
Profft, Elmar
* 28.5.1905 – ✝ 12.1.1978Geb. in Halle; Vater Beamter; Schulbesuch in Hannover u. Berlin, 1924 am dortigen Paulsen-Real-Gymnasium Abitur; anschl. Studium der Chemie u. Technol. an der Univ. Berlin, 1928 Dipl. Chemiker; 1930 Prom. mit der Arbeit »Über den 2,3-Oxynaphthaldehyd u. die Naphthocumarine« bei Theodor Böhm u. Carl Mannich; 1930 35 Ass. an der Preuß. Landwirtschaftl. Versuchs- u. Forschungsanstalt Landsberg / Warthe; 1935 / 36 Ltr. der Patentabt. der Flesch Werke Oberlahnstein; 1937 47 Abt.-Ltr. im…

Wer war wer in der DDR
Przybylski, Peter
* 26.9.1935Geb. in Breslau (Wrocław, Polen); Vater Autoschlosser, Mutter Krankenschwester; 1946 Umsiedl. nach Riesa, OS, 1953 Abitur an der Max-Planck-OS in Riesa; 1953/54 Schmelzer im Stahl- u. Walzwerk Gröditz; 1954 58 Studium der Rechtswiss. an der KMU Leipzig; 1958 SED; 1958 Staatsanwalt in Zerbst; 1959 63 Red. bzw. stellv. Chefred. der Ztschr. »Neue Justiz«; 1963 90 Staatsanwalt beim Gen.-Staatsanwalt der DDR; seit 1964 mit Öffentlichkeitsarbeit beauftragt u. ab 1971 Abt.-Ltr.; Mitw. an der…

Wer war wer in der DDR
Pulz, Christian
* 14.12.1944Geb. in Plauen (Vogtl.); Vater Handelsvertreter, Mutter Buchhalterin; 1951 61 OS in Bad Elster, 1961 63 Vorschule für kirchl. Dienst in Moritzburg (b. Dresden); 1963 67 Theolog. Seminar in Leipzig; 1967 70 Ausbildung zum Buchhändler; 1970 84 Tätigkeit in versch. Verlagen u. Buchhandlungen; Kand. der Arbeitsgemeinschaft Junger Autoren im SV; 1982 Gründung des ersten Arbeitskrs. Homosexualität der ESG Leipzig; 1982 Übersiedl. nach Berlin; 1983 Gründung einer informellen Schwulengr. im…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Pütz, Hans
* 2.9.1894 – ✝ 1.11.1933Geboren am 2. September 1894 in Borbeck/ Essen, Sohn eines Bergmanns. Mitglied der SPD, 1920 der KPD, hauptamtlicher Funktionär, u. a. Vorsitzender des UB Buer-Recklinghausen und Geschäftsführer der dortigen KP-Zeitung. Im Oktober 1923 Einsatz als Bezirkssekretär der KPD in Schlesien, zwei Wochen nach Ankunft in Breslau durch vermutlichen Verrat von Alfred Hamann verhaftet. 1924 Verurteilung zu neun Monaten Gefängnis wegen »Vorbereitung zum Hochverrat«. Er kam Mitte 1926 nach Berlin, wurde unter dem Parteinamen Walter Frank Geschäftsführer der Bundesleitung des RFB. Nach Auseinandersetzungen mit den beiden Bundesvorsitzenden Ernst Thälmann und Willi Leow 1927 von der Funktion abgesetzt, Redakteur der »Sächsischen Arbeiterzeitung« in Leipzig. 1929 Ausschluß aus der Partei gemeinsam mit den Rechten Paul Böttcher und Arthur Lieberasch. Ende 1931 publizierte Hans Pütz in einem Leipziger Verlag seine Broschüre »Dokumente kommunistischer Führerkorruption. Die KPD im Dienste der russischen Außenpolitik«. Darin bezichtigte er KPD-Führer der Korruption und beschrieb als typisch die Fälle Willi Leow und die Wittorf-Affäre, brachte interne Beispiele seiner Arbeit im RFB und nannte den »Scheringer-Kurs« der KPD »Faschismus«. Besonders heftig griff er Heinz Neumann und Thälmann an. Pütz rief zur Einheit mit den Sozialdemokraten auf. Hans Pütz starb am 1. November 1933 in Leipzig.

Handbuch Deutsche Kommunisten
Quandt, Bernhard
* 14.4.1903 – ✝ 2.8.1999Geboren am 14. April 1903 in Rostock, Arbeitersohn; wurde Eisendreher. 1920 trat er in die SAJ, 1923 in die KPD ein. 1925/26 war er Agitpropleiter des KJVD Mecklenburg in Rostock, ab 1929 Leiter des KPD-UB Malchin und wurde 1932 in den Landtag von Mecklenburg-Schwerin gewählt. 1932 in Moskau Kursant eines M-Lehrgangs, zurück in Deutschland wurde er bereits am 25. März 1933 in Wismar verhaftet, schwer mißhandelt, im Januar 1934 zu zweieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Nach der Entlassung aus dem Zuchthaus Dreibergen Ende Dezember 1935 Notstandsarbeiter bzw. Schachtmeister in Friedland und Lübz. Von August bis Oktober 1937 in »Schutzhaft«, später erneut festgenommen, kam in das KZ Sachsenhausen, anschließend nach Dachau. Dort befreit, kehrte er im Mai 1945 nach Güstrow zurück und wurde 1. Sekretär der KPD Güstrow, von der sowjetischen Militäradministration am 11. August zum Landrat ernannt. 1946 Orgsekretär der KPD bzw. ab April 1946 der SED-Landesleitung Mecklenburg. Im Februar 1948 Minister für Landwirtschaft, 1951 als Nachfolger von Kurt Bürger Ministerpräsident des Landes Mecklenburg. Quandt war 22 Jahre lang, von 1952 bis 1974, 1. Sekretär der SED-BL Schwerin sowie von 1958 bis zur Auflösung der SED 1989 Mitglied des ZK. Er erhielt zweimal, 1973 und 1988, den Karl-Marx-Orden. Aufmerksamkeit erlangte Quandt, als er in der letzten, dramatisch verlaufenden Sitzung des ZK der SED am 2.Dezember 1989, die standrechtliche Erschießung von Mitgliedern des Politbüros forderte. Bernhard Quandt starb am 2. August 1999 in Schwerin. 2006 veröffentlichte Norbert Podewin eine Biographie über Bernhard Quandt.Andreas Herbst / Helmut Müller-Enbergs

Handbuch Deutsche Kommunisten
Pötzsch, Gustav
* 19.8.1898 – ✝ 28.5.1963Geboren am 19. August 1898 in Rixdorf/Berlin-Neukölln, Sohn eines Arbeiters; Ausbildung bei der Deutschen Reichsbahn, von 1917 bis 1919 Soldat in einer Maschinengewehrkompanie, Fronteinsatz in Flandern, wurde schwer verwundet (Amputation des linken Unterschenkels). Nach dem Krieg war er u. a. als Schaffner bei der BVG tätig. 1919 trat er in die USPD und in den Transportarbeiterverband ein, Ende 1920 Mitglied der KPD in Berlin-Neukölln. Im Juni 1929 wurde Gustav Pötzsch auf dem XII. Weddinger Parteitag als Arbeiter in das Zentralkomitee gewählt. Da er im Februar 1933 die illegale Arbeit innerhalb der BVG organisierte, wurde er verhaftet und saß von August bis Dezember 1933 in »Schutzhaft«. Im April 1935 emigrierte er nach Prag, anschließend in die Sowjetunion, dort Kursant an der Internationalen Leninschule. Im Juli 1937 kam er wieder nach Prag und wurde Instrukteur für die Kuriere, die zur illegalen Arbeit nach Berlin gingen. Pötzsch flüchtete im April 1939 nach Polen, von dort nach Norwegen und lebte von 1940 bis 1946 in Schweden, wo er zeitweilig interniert wurde. Im Mai 1946 kehrte er nach Deutschland zurück, wurde Mitglied der SED und Dienststellenleiter bei der BVG. Bis 1961 war er für die SED-Betriebsgruppen im West-Berlins verantwortlich. Gustav Pötzsch starb am 28. Mai 1963 in Berlin-Lichtenberg.

Wer war wer in der DDR
Prasser, Manfred
* 12.7.1932Geb. in Chemnitz; Vater Büroangest.; 1938 46 Volksschule Kuhschnappel (b. Chemnitz); 1946 49 Ausbildung zum Zimmermann u. 1949 51 Arbeit bei der SAG Wismut; 1951 / 52 Studium an den Techn. Lehranstalten Chemnitz; 1952 54 Studium an der FS für Bauwesen Görlitz, Bauing.; 1954 / 55 Bauing. beim Rat der Stadt Görlitz; 1955 / 56 NVA in Cottbus; 1956 60 Architekt am Zentr. Entwurfs- u. Konstruktionsbüro des MfNV; 1960 90 Architekt beim VEB Berlin-Projekt, Abt. Sonderbauten; 1964 67…

Wer war wer in der DDR
Preißler, Helmut
* 16.12.1925 – ✝ 20.12.2010Geb. in Cottbus; Vater Spinnmstr.; Volksschule; Ausbildung zum Straßen- u. Tiefbauer; Studium der Wasserwirtschaft, währenddessen zur Wehrmacht einberufen; 1945 – 47 belg. Kriegsgefangenschaft; 1948 bei der Entminung des Rheins eingesetzt. 1948 Rückkehr nach Dtl.; 1948 – 55 Lehrer in Cottbus; 1955 – 57 Studium am Lit.-Inst. »Johannes R. Becher« in Leipzig; ab 1958 kulturpol. Tätigkeit im Eisenhüttenkombinat Ost; 1960 Kunstpreis der FDJ; ab 1960 als IM »Anton« beim MfS erf.; leitete ab 1962 den…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Preßler, Otto
* 29.12.1895 – ✝ 8.7.1981Geboren am 29. Dezember 1895 in Gaarden bei Kiel, war ein Findelkind und wurde in einer Arbeiterfamilie aufgezogen; Schlosser. Ab Januar 1914 Mitglied der SPD, 1915 zum Militärdienst einberufen, bekam er während des Krieges Kontakt zur Spartakusgruppe. Im November 1918 gehörte er dem Arbeiter- und Soldatenrat in Braunschweig an, war 1919 Mitbegründer der KPD in Kiel, leitete dort die Ortsgruppe der Partei. 1923 Sekretär der KPD-BL Westsachsen. Preßler war Teilnehmer der berühmten Chemnitzer Betriebsrätekonferenz, von der das Signal zum Oktoberaufstand ausgehen sollte. Er begann 1924 gegen den ultralinken Kurs der KPD zu opponieren, zuerst in Leipzig, dann wieder in Kiel. Bei den Auseinandersetzungen nach der Wittorf-Affäre 1928 sympathisierte er anfangs mit den Versöhnlern um Hans Westermann. Als sich Anfang 1929 in Kiel eine Ortsgruppe der KPO gründete, war Preßler die treibende Kraft und bis 1931 deren Schriftführer, auch danach führender KPO-Funktionär im Bezirk. Ab 1934 Arbeiter, im Widerstand aktiv, näherte sich der KPD an und war dann ab August 1945 Polleiter der KPD in Kiel. Ende Januar 1946 in den von der britischen Militärregierung eingesetzten Landtag berufen, Vorsitzender der KPD-Fraktion und 1.Vorsitzender der KPD-Landesleitung für Schleswig-Holstein, später Sekretär für Kommunalpolitik der BL Wasserkante. Bei den Säuberungen der KPD ab September 1949 vertrat er diszipliniert die stalinistische Parteilinie, das rief Proteste der Opposition hervor. Preßler schwieg über seine KPO-Vergangenheit und forderte von anderen das gleiche. Den DGB-Revers, sich 1950 von der gewerkschaftsfeindlichen KPD-Politik (These 37) zu distanzieren, unterschrieb er nicht, daraufhin als 1.Bevollmächtigter der IG Metall abgesetzt und ausgeschlossen. Dennoch bald danach in der KPD des Opportunismus angeklagt und aus der Gesellschaft für deutsch-sowjetische Freundschaft ausgeschlossen. Er zog sich aus der Parteiarbeit zurück, ging aber 1968 bei Gründung zur DKP. Otto Preßler starb am 8. Juli 1981.

Wer war wer in der DDR
Preysing, Konrad Graf von
* 30.8.1880 – ✝ 21.12.1950Geb. auf Schloß Kronwinkl (b. Moosburg, Isar); 1898 Abitur in Landshut; 1898 1902 Jurastudium in München u. Würzburg; 1902 06 Mitarb. in einem Anwaltsbüro in München; 1906 Bayr. Staatsmin. des Äußeren; 1907 Legationsrat an der bayr. Gesandtschaft in Italien in Rom; 1908 12 Studium der Theol. in Innsbruck; 1912 Priesterweihe; 1912 17 Erzbischöfl. Sekr. in München; 1913 Prom. zum Dr. theol.; 1917 21 Stadtpfarrprediger in München; 1921 32 Domprediger u. Domkapitular (ab 1928) in…

Wer war wer in der DDR
Priess, Heinz
* 3.4.1915 – ✝ 12.1.2001Geb. in Hamburg; Vater Steinsetzer, Straßenbauarb.; Volksschule; Jungspartakus, 1927 als Pionier in die UdSSR geschickt; 1929 KJVD, Rote Front; 1932 KPD; 1933/34 illeg. Tätigkeit für den KJVD Hamburg; Okt. 1934 Emigr. nach Dänemark, 1934 36 in Kopenhagen; wegen seiner Kontakte zu den »Versöhnlern« von der KPD nicht als Emigrant anerkannt; 1936 39 Interbrigadist in Spanien, XIV. Internat. Brigade, 1937 Kommissar des 2. Bat. Hans-Beimler der XI. Internat. Brigade, dann Bat.-Kommissar in der…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Prilipp, Willi
* 18.1.1887 – ✝ 16.8.1938Geboren am 18. Januar 1887 in Neumünster/ Holstein; lernte Holzbildhauer. Nach dem Weltkrieg trat er in die KPD ein, wurde Bauhilfsarbeiter in Berlin-Weißensee. Prilipp war Leiter des RFB in Berlin-Weißensee, zeitweilig auch Polleiter des KPD-UB und Anhänger der Linken Opposition. Im November 1932 wurde er im Wahlkreis Potsdam II als Abgeordneter in den Reichstag gewählt, im Februar 1933 ging er in die Illegalität, emigrierte 1934 nach Dänemark und war dort zeitweise Leiter der kommunistischen Emigranten. Im Dezember reiste Prilipp wegen einer schweren Erkrankung in die Sowjetunion, wurde dort im Januar 1936 als Politemigrant anerkannt. Er lebte unter dem Parteinamen Friedrich Kercher in Moskau und geriet 1938 in die stalinistischen Säuberungen. Willi Prilipp wurde vom NKWD verhaftet und am 16. August 1938 erschossen. Seine Frau Frida Prilipp (*31.12. 1898 8. 1. 1979) erhielt später die falsche Auskunft, daß ihr Mann als Interbrigadist in Spanien gefallen sei. Sie galt in der DDR als Hinterbliebene eines »Kämpfers gegen den Faschismus«.

Wer war wer in der DDR
Prokop, Otto
* 29.9.1921 – ✝ 20.1.2009Geb. in St. Pölten (Niederösterreich), Vater Arzt; Gymnasium in Salzburg; 1941/42 Med.-Studium in Wien; 1942 45 Militärdienst in der dt. Wehrmacht, zul. als Hilfsarzt in einem Feldlazarett. 1945 48 Forts. des Med.-Studiums in Bonn, 1948 Prom.; 1948 56 am Inst. für Gerichtl. Med. der Univ. Bonn; 1953 Habil. (b. Herbert Elbel) über »Experiment. Untersuchungen über die Sensibilisierung gegen Blutgruppenantigene«; 1956 87 ord. Prof. u. Dir. des Inst. für Gerichtl. Med. an der HU Berlin; 1958…

Wer war wer in der DDR
Püchel, Manfred
* 20.5.1951Geb. in Etgersleben (Krs. Staßfurt); Eltern Landwirte; 1957 65 POS in Etgersleben, 1965 69 EOS, Abitur u. Ausbildung zum Agrotechniker in Egeln; 1969 73 Studium der Chemie an der MLU Halle, Dipl.-Chemiker; 1973 82 wiss. Mitarb. am ZI für Genetik u. Kulturpflanzenforsch. der AdW in Gatersleben, 1982 85 am Inst. für Rübenforschung der AdL in Klein Wanzleben; 1974 82 u. 1986 89 DBD; 1978 Prom. zum Dr. rer. nat.; 1986 92 Laborltr. im Kreiskrankenhaus Bahrendorf (Krs. Wanzleben). Jan.…

Wer war wer in der DDR
Puppe, Wolfgang
* 12.2.1948Geb. in Oranienburg; Vater Arbeiter; Oberschule; 1962 66 Lehre u. Arbeit als Elektromechaniker; 1966 71 Stud. an der TU Dresden, Dipl.-Ingenieurök.; 1972 SED; 1971 75 Mitarb., Abt.-Ltr. bzw. Ltr. des Büros des Kombinatsdir., 1979 86 Dir. für Org. u. Datenverarbeitung bzw. für Plandurchführung u. ab 1983 1. Stellv. des GD des VEB Kombinat EAW »Friedrich Ebert« Berlin; 1986 89 Mitgl. der SED-BL Berlin; Stellv. des OB von Berlin u. Vors. der Bezirksplankomm., 1986 April 1989 Mitgl. des…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Pütz, Heinrich
* 3.8.1898 – ✝ 10.10.1927Geboren am 3. August 1898 in Köln, Sohn eines Eisengießers; Lehre als Buchdrucker. 1917 kam er an die rumänische Front, wo er an Gelbsucht erkrankte, die eine Ursache seines frühen Todes wurde. Pütz desertierte 1918 und war illegal für die Spartakusgruppe tätig. Er wurde Mitglied des Kölner Arbeiter- und Soldatenrates, schloß sich dem Spartakusbund und Anfang 1919 der KPD an. 1919 wurde er wegen antimilitaristischer Propaganda unter den Besatzungstruppen ein halbes Jahr eingesperrt. Ab 1920 hauptamtlich für die FSJ bzw. für die KJD Ruhr tätig, 1922 ins ZK der Kommunistischen Jugend berufen, ab Ende 1922 in der Reichszentrale der KJD in Berlin. Auf dem 7.Reichsjugendkongreß Ende März/Anfang April 1923 in Chemnitz zum Mitglied des ZK der KJD gewählt, wurde im Mai Polleiter und damit faktisch Vorsitzender der KJD und war zugleich Mitglied der Zentrale der KPD. Nach dem Verbot der KJD am 23. November 1923 bildete er mit dem Orgleiter, dem Russen Raffael Chitarow, Gertrud Graeser und Harry Kuhn das sogenannte Direktorium. Als Anhänger der Rechten bzw. der Mittelgruppe 1924 abgelöst, wurde Pütz für die Arbeit im besetzten Gebiet (gegen die Separatisten) verantwortlich gemacht. Auf dem 8. Reichskongreß im Mai 1924 in Leipzig zwar erneut in das ZK der KJD gewählt, aber die Führung übernahm Hermann Jacobs, Pütz war nur für Agitation und Propaganda zuständig. Ende 1925 reiste er nach Moskau und begann im EK der KJI zu arbeiten. Wegen seiner Krankheit 1927 nach Berlin, dort operiert, starb Heinrich Pütz am 10.Oktober 1927.

Handbuch Deutsche Kommunisten
Quast, Richard
* 17.3.1896 – ✝ 17.8.1966Geboren am 17. März 1896 in Berlin; Lithograph, seit 1915 Mitglied der SPD. Untauglich für den Heeresdienst, arbeitete bis 1922 als Techniker und Registrator bei Siemens. 1919 Eintritt in die KPD, ab 1922 Mitarbeiter in der Zentrale der KPD, gehörte der Paßfälscherwerkstatt unter Richard Großkopf an. 1934 Emigration zunächst in die âSR, dann ins Saargebiet, Ende 1937 nach Frankreich. 1939 in Le Vernet interniert, wo ihm beide Füße erfroren, später mußte ein Bein amputiert werden. Im Dezember 1941 gelang die Flucht nach Mexiko, hier war Quast unter dem Namen Paul Hartmann Mitglied der Bewegung Freies Deutschland und des »Heinrich-Heine-Klubs«.1947 Rückkehr nach Deutschland. Er war Referent bzw. Instrukteur in der Abteilung Verkehr im ZS der SED. Richard Quast starb am 17. August 1966 in Ost-Berlin. In zweiter Ehe mit Cläre Quast, geborene Riedesel, verwitwete Muth (* 4. 5. 1902 26. 4. 1984), verheiratet. Die Tochter eines Steindrukkers, Dienstmädchen und Näherin, trat 1922 in die KPD ein und arbeitete im RFMB. November 1931 Heirat mit dem Wuppertaler KPD-Funktionär Willy Muth (* 1899), den die Nazis 1935 ermordeten. Im März 1935 in die Niederlande emigriert, 1936 nach Frankreich, seit 1941 war sie in Mexiko. 1947 Rückkehr nach Deutschland, hauptamtliche Funktionärin des FDGB, zuletzt Mitarbeiterin am IML. Tania Ünlüdag veröffentlichte 1994 eine biographische Skizze über Cläre Quast.

Wer war wer in der DDR
Pötzsch, Anett
* 3.9.1960Geb. in Karl-Marx-Stadt; Vater Trainer; 1965 mit dem Eiskunstlauftraining begonnen; EOS, ab 1967 KJS; Mitgl. des SC Karl-Marx-Stadt (Trainerin: ab 1970 Gaby Seyfert, danach Jutta Müller); 1977 80 viermal EM; 1979 u. 1980 WM; 1980 Olymp. Spiele: Siegerin; 1980 89 SED; nach beendeter sportl. Laufbahn Sportstudium an der DHfK Leipzig, Dipl.-Sportlehrer; danach bis 1990 wiss. Mitarb. an der DHfK Leipzig u. dort verantw. für die Ausbildung von Eiskunstlauftrainern; Verdienter Meister des…

Wer war wer in der DDR
Pratsch, Eckhard
* 23.2.1953Geb. in Bernburg; Vater Handelskaufm., Mutter Verkäuferin; Grund- u. Oberschule, 1951 Abitur; 1971 1975 stellv. Abt.-Ltr. im Rat des Krs. Bernburg, 1975 stellv. Vors. der Bezirksrevisionskomm. der FDJ-BL Halle; 1976 Mitarb., 1977 / 78 u. 1979 81 Abt.-Ltr. im Rat des Krs. Bernburg; 1978 / 79 Lehrgang an der SED-BPS; 1981 84 Mitgl. des Rats für Öff. Versorgungswirtschaft des Rats des Bez. Halle; Fernstud. an der ASR Potsdam, 1984 Dipl.-Staatswiss.; 1985 89 Kombinatsdir. des VEB Kombinat…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Preissner, Karl (Kast
* 1.8.1894 – ✝ 23.5.1959(* 1894 1959) Geboren am 1. August 1894 in Barmen, Sohn eines Küfermeisters. Kunstschlosser, Arbeit in Gelsenkirchen und Bremen. 1913 meldete er sich freiwillig zur Kriegsmarine und nahm auf Torpedobooten am Ersten Weltkrieg teil. 1918 Mitglied des Arbeiter- und Soldatenrates in Emden, trat 1919 in die KPD ein. Bis 1928 in Bremen auf der AG Weserwerft tätig, Arbeiterkorrespondent für die Bremer »Arbeiterzeitung«, 1926/27 Korrespondent für die »Welt am Abend«; kam als Peter Kast 1928 nach Berlin. Zunächst Reporter und Gerichtsberichterstatter, ab 1930 Redakteur der »Roten Fahne«. Autor von Novellen, Dramen und Komödien, wurde Mitglied des BPRS. Er emigrierte 1933 zunächst nach Prag, dann nach Moskau, dort Reporter für die DZZ. Von 1937 bis 1939 Angehöriger der Internationalen Brigaden in Spanien, Propaganda- und Presseoffizier. 1939 in Frankreich, später in der Schweiz, Mitglied der Bewegung Freies Deutschland. Ende 1945 kam Kast nach Berlin, Redakteur an der »Deutschen Volkszeitung«, Feuilletonredakteur beim SED-«Vorwärts«, später Chefredakteur der Zeitschrift »Blick nach Polen«, ab 1951 freischaffender Schriftsteller. Peter Kast (Karl Preissner) starb am 23. Mai 1959 in Ost-Berlin.

Wer war wer in der DDR
Pretsch, Karl
* 15.8.1896 – ✝ 19.7.1954Geb. in Halle; Vater Maurer; 1902 10 Volksschule, Lehre u. Arbeit als Steinsetzer; 1913 15 als Handwerksbursche auf Wanderschaft; 1915 19 Militärdienst; 1919 USPD, 1920 KPD; 1920 30 Mitgl. des Verbands der Steinsetzer, Ortsgr. Halle; 1928 / 29 Steinsetzer beim Allg. Konsumverein Halle; 1929 33 Stadtverordn. der KPD in Halle; 1930 35 arbeitslos; 1935 45 Steinsetzer in der Fa. Meißner in Halle. Mai Okt. 1945 Ltr. der Industriegruppe (Gewerkschaft) Halle; 1945 / 46 KPD / SED; Okt.…

Wer war wer in der DDR
Prien, Paul
* 10.1.1885 – ✝ 26.12.1958Geb. in Magdeburg; Vater Kaufm.; Volksschule u. Realgymn., Abitur; Eintritt in die Justizverw.; 1907 SPD; 1908 19 Red. der SPD-Ztg. »Brandenburger Zeitung«; 1919 21 Red. beim »Hamburger Echo«; 1921 28 Red. beim »Volksblatt« für Anhalt in Dessau; 1928 33 Red. der SPD-Ztg. »Volksstimme« in Chemnitz; 1933 zeitw. Verhaftung, sechs Jahre arbeitslos. 1945 Red., 1946 52 Chefred. der von der SED übernommenen »Volksstimme« (Nachf. von Heinz Friedrich); 1946 SED; gest. in Karl-Marx-Stadt.Ingrid…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Prietzel, Elise
* 6.7.1900 – ✝ 12.9.1964Geboren am 6. Juli 1900 als Elise Ott, später Ehefrau von Willi Prietzel; kaufmännische Angestellte, 1918 USPD, 1920 KPD, war zeitweise Leiterin des RFMB im Bezirk Berlin-Brandenburg und Mitglied der RFMB-Reichsleitung. Von 1931 bis 1933 Berliner Stadtverordnete, arbeitete von 1932 bis 1936 bei der sowjetischen Handelsvertretung in Berlin. 1937 folgte sie ihrem Mann in die Emigration nach Frankreich, kehrte im Januar 1942 nach Deutschland zurück und lebte bis Kriegsende zurückgezogen in Blankenfelde bei Berlin. Bis 1952 Mitarbeiterin der KPD/SED Teltow, zuletzt Kaderleiterin im VEB Reparaturwerk Wünsdorf. Elise Prietzel starb am 12. September 1964 in Blankenfelde.

Handbuch Deutsche Kommunisten
Prinz, Wilhelm (Willi)
* 10.8.1909 – ✝ 28.12.1973Geboren am 10. August 1909 in Köln, Sohn eines Anstreichers; Schlosser, trat 1923 in den Metallarbeiterverband ein und kam 1926 zum KJVD, Orgleiter der Ortsgruppe Köln-Kalk, 1928 Polleiter. 1928 Mitglied der KPD, besuchte im Juni 1928 die Gewerkschaftsschule des KJVD in Brieselang bei Berlin, lernte den KJVD-Spitzenfunktionär Kurt Müller kennen. Prinz wurde im Dezember 1930 überraschend nach Moskau delegiert, wo ihn das ZK des KJVD als Volontär im ZK des Komsomol einsetzen wollte, er wurde aber Mitarbeiter in der Orgabteilung des EK der KJI. Er geriet in die Auseinandersetzungen zwischen der Thälmann-Fraktion und der zu diesem Zeitpunkt von Heinz Neumann geführten Leitung des KJVD und stellte Ende 1931 den Antrag, zur Parteiarbeit nach Deutschland zurückkehren zu dürfen. Im März 1932 Instrukteur des ZK des KJVD im Ruhrgebiet, dann 1. Sekretär des KJVD im Ruhrgebiet. Da Prinz aber weiterhin mit dem politischen Kurs Neumanns, Kurt Müllers und Alfred Hillers sympathisierte, schließlich vom KJVD »an die Partei überwiesen«. Er erhielt in Köln nur noch ehrenamtliche Funktionen. Von Februar 1933 bis Mai 1933 illegal in Köln, dann ins Saargebiet, dort von Juni 1933 bis Februar 1935 als UB-Sekretär Mitglied der BL Saargebiet. Anschließend in Paris, wurde im Juni 1935 nach Amsterdam geschickt und gehörte bis Dezember 1939 der Emigrationsleitung in den Niederlanden an. Bei einer Razzia wurde Prinz am 27. Mai 1941 in Amsterdam durch die holländische Polizei verhaftet und dem SD überstellt. Als vermeintlicher Holländer zunächst im KZ Schoorl festgesetzt, anschließend ins KZ Sachsenhausen, später vom Sondergericht zu zwei Jahren und drei Monaten Zuchthaus verurteilt, aber schon im November 1942 zur Strafdivision 999 eingezogen. Im Mai 1945 in britischer Kriegsgefangenschaft in Suez/Ägypten, 1947 nach Deutschland zurück, danach stellvertretender KPD-Vorsitzender in Rheinland-Pfalz. Nachdem er gemeinsam mit Kurt Müller die »Säuberung« der Hamburger KPD durchgeführt hatte, im September 1949 zum 1. Landesvorsitzenden der KPD in Hamburg gewählt und von 1949 bis 1952 Abgeordneter der Hamburger Bürgerschaft. Im Februar 1951 nach Ost-Berlin beordert, dort von Richard Stahlmann verhaftet, saß Prinz zunächst in einem MfS-Gefängnis in Berlin-Mitte, ab März 1951 im berüchtigten Untersuchungsgefängnis in Berlin-Hohenschönhausen. Nach drei Jahren Einzelhaft und schwerer psychischer Folter wurde Prinz am 28. April 1954 freigelassen und durfte zunächst mit seiner Frau in das SED-Erholungsheim »August Bebel« in Altenhof am Werbellinsee. Doch er litt weiterhin unter der Haft, geriet deshalb nach einer zufälligen Begegnung mit seinem MfS-Vernehmer in Panik und flüchtete am 15. Juni 1954 über West-Berlin nach Hamburg. Bereits im September/Oktober 1954 veröffentlichte Prinz u. a. in der »Rhein-Neckar-Zeitung« einen Bericht über seine Haftzeit in der DDR. Er wandte sich scharf gegen den sowjetischen Kommunismus, zog sich aus der Politik zurück und wohnte in Köln. Wilhelm Prinz starb am 28.Dezember 1973 in Garmisch-Partenkirchen.

Wer war wer in der DDR
Prosetzky, Werner
* 21.9.1929 – ✝ 24.12.2004Geb. in Friedrichsthal (Krs. Oranienburg); Vater Arbeiter, Mutter Schneiderin; Volksschule, Handelsschule; 1945 Angest. beim Rat der Gemeinde Friedrichsthal; 1947 SED; 1949 Mitarb. der FDJ-KL Bernau, 1950 der FDJ-KL Belzig; 1952 Besuch der LPS Schmerwitz; 1953 Einstellung beim MfS, HA XV (später HV A); 1954 dort stellv. Abt.-Ltr.; 1969 72 Fernstudium an der JHS Potsdam-Eiche, Dipl.-Jur.; 1971 Ltr. der Abt. III (legal abgedeckte Residenturen); 1983 stellv. Ltr. der HV A; 1984 Gen.-Major; 1990…

Wer war wer in der DDR
Puchert, Herbert
* 2.4.1914 – ✝ 31.12.1997Geb. in Grunewald (Krs. Guben); Vater Hutarbeiter, Mutter Tucharbeiterin; Volksschule; 1928 32 Dreherlehre, 1932 / 33 Arbeit als Dreher in Guben; 1933 / 34 Arbeitsdienst; 1934 / 35 Arbeit als Dreher in Guben; 1935 45 Wehrmacht; 1945 1949 sowj. Kriegsgef., dort Arbeit in einem Torflager u. im Schachtlager Stalinogorsk. 1949 Antifa-Zentralschule 20 / 40 in Ohre bei Riga; 1949 Rückkehr nach Dtl.; SED; Aufbau der Abt. Organisationsinstrukteure in der SED-KL Guben; 1951 2. Sekr. der SED-KL…

Wer war wer in der DDR
Pustiovsky, Hermann
* 25.6.1912 – ✝ 23.3.1978Geb. in Franzendorf (b. Reichenberg, Böhmen / Františkov, Tschechien); Eltern Textilarb.; Volksschule; 1927 34 Lehre u. Arbeit als Tischler; 1934 36 Wehrmacht; 1936 KPČ; 1936/37 Tischler; 1937 39 Interbrigadist im span. Bürgerkrieg; 1939 41 Internierung in Frankreich; 1941 45 KZ Sachsenhausen. 1945 Mitarb. der Antifa-Kontrollkommission für Umsiedler-Transporte im Sudetenland; 1946 Umsiedl.; Einstellung bei der Polizei Naumburg (Saale); später Grenzbereitschaft Oebisfelde; 1950…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Putz, Ernst
* 20.1.1896 – ✝ 19.7.1933Geboren am 20. Januar 1896, verlebte er die Kindheit auf dem bäuerlichen Anwesen seiner Eltern in Sinnthalshof in der bayerischen Rhön. Der Vater war christlich-konservativ und nach 1918 Landtagsabgeordneter der Bayerischen Volkspartei. Ernst Putz besuchte das Gymnasium in Aschaffenburg und Würzburg und machte im März 1915 sein Abitur in Berlin-Lichterfelde. 1915 Kriegsfreiwilliger, Ende 1917 bis Sommer 1918 ein Semester Studium der Agrarwissenschaften in Jena, dann Rückkehr als Soldat an die Front. Nach dem Krieg übernahm er den elterlichen Hof und gründete im April 1919 gemeinsam mit dem Wickersdorfer Pädagogen B. Uffrecht eine Freie Schul- und Werkgemeinschaft eine höhere Schule mit Produktionsunterricht. 1920/21 studierte er erneut einige Semester Agrarwissenschaften in Jena, wurde 1924 Mitbegründer des »Bundes schaffender Landwirte«, einer Organisation der KPD, bereits ab Ende 1923 Mitglied der KPD. Im Dezember 1924 wurde Putz erstmals über die Reichswahlvorschlagsliste der KPD als Abgeordneter in den Reichstag gewählt, vertrat die Partei bis 1933 im Reichstag und blieb Vorsitzender des »Bundes schaffender Landwirte«. Ab 1925 Mitarbeiter der Abteilung Land des ZK der KPD. Putz genoß auch über die Kreise seiner Partei hinaus Ansehen, da er sich vor allem für die kleinen Landwirte einsetzte, obwohl er selbst einen großen Hof besaß. Am 19. Juli 1933 verhaftet, wurde Ernst Putz am 15. September 1933 im Untersuchungsgefängnis Berlin-Moabit ermordet. Putz zu Ehren trägt die nach Sinnthalshof führende Straße in Brückenau seinen Namen.

Wer war wer in der DDR
Quellmalz, Udo
* 8.3.1967Geb. in Leipzig; begann 1975 im TZ Leipzig mit Judo; KJS Leipzig, 1979 90 beim SC Leipzig (Trainer: Norbert Littkopf, Helmut Howiller); 1981 u. 1983 Spartakiadesieger; 1984 Junioren-EM, 1986 EM-Bronze Junioren; 1987 u. 1988 DDR-Mstr.; 1988 EM-Bronze; 1989 Vize-WM; 1990 DDR-Vizemstr. 1990 92 beim TSV Abensberg, 1992 98 beim MTV Ingolstadt (Trainer: Karl-Heinz Deblitz, Harald Heinke); Dt. Mstr. 1990, 1992, 1994 u. 1996; 1990 Vize-EM; 1991 u. 1995 WM; 1992 Olympia-Bronze; 1993 WM- u.…
- Seite(n):
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118