...

 

BioLex

In der Kategorie BioLex sind drei wichtige Lexika mit über 5500 Biografien von überzeugten Kommunistinnen und Kommunisten, Renegatinnen und Dissidenten im Volltext recherchierbar.

 

Das Handbuch „Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945“ wird von Andreas Herbst und Hermann Weber in der 8. aktualisierten Ausgabe herausgegeben. Auf breiter Quellenbasis werden die Schicksale deutscher Kommunisten knapp geschildert, von denen etwa ein Drittel während der NS-Diktatur und durch den Stalinistischen Terror gewaltsam ums Leben kam.

Kurzbiografien zu Personen des politischen Lebens in der DDR stellt das von Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix herausgegebene Lexikon ostdeutscher Biographien „Wer war wer in der DDR?“ Ch. Links Verlag, 5. Aufl. 2010 bereit.

Zudem ist das Online-Lexikon www.dissdenten.eu ebenfalls auf unserer Seite aufrufbar. Die über 700 Biografien mit umfangreichen Informationen zu Oppositionellen, Bürgerrechtlern und  Dissidenten aus vielen Ländern Ost- und Mitteleuropas werden laufend erweitert.

 

Handbuch Deutsche Kommunisten

Schlecht, Paul

* 26.9.1882 – ✝ 1947

Geboren am 26. September 1882 in Rixdorf bei Berlin, Sohn eines Arbeiters; lernte von 1896 bis 1900 in einer Kunstschlosserei. Anschließend Werkzeugmacher in verschiedenen Berliner Betrieben. 1900 Mitglied der SPD, übte kleine ehrenamtliche Parteifunktionen aus. Er kam nicht zum Militär und gehörte während des Krieges der Berliner Opposition in der SPD an, 1917 trat er der USPD bei und war 1918 einer der Revolutionären Obleute. 1919 für die USPD Gemeindevertreter und später Bezirksverordneter in Berlin-Treptow. Mit dem linken Flügel der USPD kam Schlecht Ende 1920 zur KPD. Bis 1923 im Kabelwerk Oberspree beschäftigt, war er seit 1921 ehrenamtliches Mitglied der Berliner BL. Der VIII. Leipziger Parteitag 1923 wählte Schlecht als Kandidat in den ZA. Nachdem die Linken auf dem IX. Frankfurter Parteitag im April 1924 die Mehrheit hatten, rückte er zur Spitzenführung der KPD auf. Er wurde als Arbeiter Mitglied der Zentrale und auch ins Polbüro gewählt. Im Mai 1924 (sowie im Dezember 1924) zog er als Abgeordneter (Wahlkreis Potsdam I) in den Reichstag ein. Polizeilich gesucht (Steckbrief: »1,60 m groß, graue Augen, hellblondes, kurzes Haar«), wurde Schlecht Anfang Mai verhaftet. Der Reichstag entschied jedoch am 27. Juni 1924 über seine Freilassung. Anfang Juli 1924 schickte ihn die Zentrale als Polleiter in den Bezirk Erzgebirge-Vogtland, wo zuvor die Mittelgruppe dominierte. Auf dem V. Weltkongreß der Komintern wurde Schlecht Mitglied des EKKI und Kandidat des EKKI-Präsidiums. Ende 1924 übernahm er die Leitung des Bezirks Oberschlesien. Der X. Parteitag 1925 wählte ihn wieder ins ZK der Partei und auch erneut ins Polbüro. Bei den Auseinandersetzungen mit den Ultralinken war Schlecht ein treuer Anhänger der Ruth-Fischer-Führung. Er stand Ende August/September 1925 zusammen mit Arkadi Maslow und Anton Grylewicz als Mitglied der Berliner KPD-BL von 1923 vor Gericht. Das Verfahren gegen Schlecht wurde durch Amnestie eingestellt. Als 1925 der »Offene Brief« der Komintern gegen die Ruth-Fischer-Führung veröffentlicht wurde, galt Schlecht, da er keiner der »intellektuellen« Führer war und doch zur linken Opposition hielt, als eine der stärksten Stützen dieser Gruppe. Gemeinsam mit Hugo Urbahns stimmte er im ZK gegen den Ausschluß von Ruth Fischer, später wandte er sich ebenso gegen Urbahns Parteiausschluß. Alle Versuche Ernst Thälmanns, den Proletarier Schlecht für seine Linie zu gewinnen, schlugen fehl. Schlecht unterschrieb den »Brief der 700« und trat zusammen mit Wolfgang Bartels und Anton Grylewicz als Vertreter der Urbahns-Gruppe auf dem XI. Essener Parteitag 1927 hervor. Sofort nach dem Parteitag, am 1.April 1927, erfolgte sein Ausschluß aus der KPD. Schlecht nahm an der Konferenz linker Kommunisten im März 1928 teil, und hat im April 1928 den Leninbund mitgegründet, den er jedoch zusammen mit Ruth Fischer und Arkadi Maslow kurz vor der Wahl im Mai 1928 wieder verließ. In der Folgezeit war er politisch nicht mehr aktiv. Nachdem 1928 sein Reichstagsmandat erloschen war, eröffnete er im Osten Berlins eine Gastwirtschaft. Schlecht sympathisierte noch immer mit der linken Opposition und in seinem Lokal konnte 1933 die letzte illegale Sitzung der Reichsleitung des Leninbundes stattfinden. Nach 1933 wechselte er mehrmals seine Wohnung, war nach 1945 noch Gastwirt in Ost-Berlin. Paul Schlecht soll aber der SED nicht angehört haben und 1947 gestorben sein.

Wer war wer in der DDR

Schlesinger, Artur

* 18.4.1890 – ✝ 28.3.1981

Geb. in Zittau; Besuch der Volksschule; Ausbildung zum Mechaniker; 1908 Gesellenprüfung; Studium; Kfz-Ing. u. vereidigter Sachverständiger für Kfz- u. Verkehrswesen; 1914 – 18 Soldat; 1933 – 35 Haft; Wehrdienst. 1945 LDPD; Ltr. eines VEB in Görlitz; 1948 Stadtrat für Verkehr in Görlitz; 1949 Ltr. der HA Verkehr im Min. für Industrie u. Verkehr in Sachsen (Ministerialdir.); 1949 – 52 Abg. des Landtags Sachsen; 1951/52 Minister für Gesundheitswesen der Landesreg. Sachsen (Nachf. von Walther…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Schlichting, Alois

* 8.3.1886 – ✝ 25.12.1953

Geboren am 8. März 1886 in Heyerode/Thüringen; lernte Schlosser und arbeitete später auch als Handelsvertreter. 1917 Mitglied der USPD, ging Ende 1920 mit dem linken Flügel zur KPD. Auf dem VII. Jenaer Parteitag 1921 als Vertreter des Bezirkes Wasserkante in den Zentralausschuß der KPD gewählt. Schlichting war einige Zeit Polleiter des KPD-UB Kiel und gehörte bis 1928 der Stadtverordnetenversammlung von Kiel an. 1931/32 Vorsitzender der Roten Hilfe in Kiel. Über Verhaftungen nach 1933 ist nichts bekannt, er gehörte ab 1945 wieder der KPD an, trat aber politisch nicht mehr hervor. Alois Schlichting, der einen kleinen Gemüsehandel betrieb, starb am 25. Dezember 1953 in Kiel.

Handbuch Deutsche Kommunisten

Schloer, Jakob

* 24.4.1888 – ✝ 24.8.1956

Geboren am 24. April 1888 in Holzkirchhausen/Bayern, Sohn einer kleinbäuerlichen Familie; lernte Kellner. 1911 trat er in die SPD ein, stand auf dem linken Flügel und gehörte 1918 zur Spartakusgruppe. Während des Krieges arbeitete er eng mit Paul Levi in Frankfurt/M. zusammen und kam gegen Kriegsende nach Mannheim, wo er 1919 einer der Mitbegründer der KPD wurde. Zunächst hauptamtlicher Sekretär und Redakteur an der Mannheimer KP-Zeitung, dann Polsekretär der KPD Badens und der Pfalz. Anschließend einige Zeit Geschäftsführer der Zentrale der KPD in Berlin, war Delegierter des II., III. und IV. Parteitags der KPD 1919/20. Auf dem III. Parteitag in den ZA gewählt, solidarisierte er sich 1921 mit der KAG, blieb aber in der KPD. Schloer wurde Leiter der noch in den Anfängen steckenden Roten Hilfe. Er kam 1923 nochmals nach Süddeutschland, war bis Anfang 1924 Orgleiter im Oberbezirk Süd (Hessen, Baden, Württemberg, Südbayern). Als Anhänger der Rechten 1924 einige Zeit ohne Funktion, übernahm er 1926 als Generalsekretär erneut die Leitung der Roten Hilfe. Bei den Auseinandersetzungen Ende 1928 wurde er (ebenso wie andere Rote Hilfe-Sekretäre, die den Rechten anhingen, z. B. Fritz Altwein, Adolf Ehlers oder Wilhelm Deisen) seiner Funktion enthoben und im Mai 1929 aus der KPD ausgeschlossen. Schloer trat sofort der KPO bei und übernahm bis 1933 die Leitung der Internationalen Hilfsvereinigung, eine von der KPO geschaffene Parallelorganisation der Roten Hilfe. Wegen Widerstands gegen das NS-Regime 1933, 1934 und 1937 inhaftiert, saß er zeitweise in den KZs Oranienburg und Lichtenburg. Von 1936 bis 1945 arbeitete er als Korrektor in der Görner-Druckerei in Berlin. Schloer hatte über Georg Dünninghaus Kontakt zu der von Anton Saefkow geleiteten Widerstandsgruppe. Im August 1945 wurde er Leiter des Sekretariats und persönlicher Referent des Präsidenten der Deutschen Verwaltung für Arbeit und Sozialfürsorge Gustav Gundelach, dort 1947 Leiter der Verwaltungsabteilung. 1948/49 Hauptreferent in der Personalabteilung des ZS der SED, dann ab 1949 Geschäftsführer der Zentralen Leitung der HO. Die Säuberungen innerhalb der SED Anfang der fünfziger Jahre überstand Schloer trotz seiner KPO-Zeit zunächst unbeschadet, erhielt aber im März 1953 durch die ZPKK eine Rüge wegen Desavouierung einer chinesischen Regierungsdelegation auf der Leipziger Messe. Ab Juni 1953 arbeitete er in der IG Nahrung-Genuß-Gaststätten im FDGB. Nach längerer Krankheit starb Jakob Schloer am 24. August 1956 in Ost-Berlin. Doch wurde er nicht – wie sonst bei ehemaligen KPD-Führern üblich – mit einem Nachruf des ZK gewürdigt; nur seine Wohnparteigruppe Lichtenberg veröffentlichte eine kleine Todesanzeige im »Neuen Deutschland«. Seine Frau Helene Schloer, geborene Lorenz (* 28. 6. 1887 – † 17. 4. 1964), ebenfalls vor dem Weltkrieg Mitglied der SPD, Kontoristin und Buchhalterin, von 1912 bis 1914 Näherin in Brüssel, dort hatte sie persönliche Verbindung zu Julian Borchardt. 1917 offiziell als Näherin in Amsterdam, aber als Kurier der Spartakusgruppe eingesetzt und arbeitete eng mit Wilhelm Pieck, Willi Schoenbeck und Oskar Triebel zusammen. Anfang 1918 illegal zurück nach Deutschland, von Mai 1919 bis Februar 1933 Buchhalterin und Kassiererin im ZK der KPD, nach dem Verbot der Partei im illegalen Kassenapparat der KPD. Von Februar bis Juni 1934 in »Schutzhaft«, stand sie anschließend unter Polizeiaufsicht; von 1937 bis 1946 Buchhalterin in Berlin. Bei der illegalen Arbeit hatte Helene Schloer Kontakt zur Saefkow-Gruppe. Sie schloß sich 1945 wieder der KPD und 1946 der SED an, wirkte aber nur noch bei der VVN in Berlin-Lichtenberg.

Handbuch Deutsche Kommunisten

Schlotterbeck, Friedrich

* 6.1.1909 – ✝ 7.4.1979

(* 1909 – † 1979) Geboren am 6. Januar 1909 in Reutlingen, Sohn eines Metallarbeiters; lernte Tischler und schloß sich 1923 der KJD und 1927 der KPD an. Schlotterbeck war Vorsitzender des KJVD in Stuttgart und Gauleiter der Roten Jungfront in Württemberg. 1929 kam er ins ZK des KJVD, 1929/30 Kursant an der Internationalen Leninschule in Moskau, nach Rückkehr zunächst Sekretär des KJVD in Württemberg. Dann nach Berlin geholt, hauptamtlicher Agitpropsekretär und Mitarbeiter am KJVD-Organ »Junge Garde«. Nach Auseinandersetzungen innerhalb des Sekretariats wurde Schlotterbeck seiner Funktionen enthoben, Ende 1931 als Instrukteur der KJI nach Skandinavien geschickt. Pfingsten 1933 organisierte er anläßlich des Europäischen Antifa-Kongresses in Paris eine antifaschistische Jugendkonferenz, kehrte Anfang August 1933 zur illegalen Arbeit nach Deutschland zurück, Instrukteur des KJVD in Ostsachsen. Dort am 1.Dezember 1933 festgenommen, zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt und ab Mai 1937 in »Schutzhaft«. Am 28. August 1943 aus dem KZ Welzheim entlassen, arbeitete Schlotterbeck mit seiner ganzen Familie in Stuttgart-Untertürkheim aktiv gegen das NS-Regime, flüchtete vor erneuter Verhaftung Anfang Juni 1944 in die Schweiz. Hier veröffentlichte er den Erlebnisberichts eines Arbeiters »Je dunkler die Nacht, desto heller die Sterne«. Sämtliche Angehörige, Vater, Mutter, Schwester sowie seine Braut Else Himmelheber wurden am 30. November 1944 in Stuttgart hingerichtet. Schlotterbeck hatte in der Schweiz Anna von Fischer, geschiedene Anna Leibbrand, kennengelernt (sie heirateten im März 1951). Im Juni 1945 nach Deutschland zurückgekehrt, wurde er Vorsitzender der VVN in Württemberg, engagierte sich als Präsident des DRK in Baden-Württemberg und war dort Mitglied der KPD-Landesleitung. Gemeinsam mit Anna von Fischer übersiedelte er im April 1948 in die SBZ. Als Mitglieder der SED gerieten beide bei der Überprüfung von Westemigranten in das Visier der ZPKK und des gerade gegründeten MfS. Bis Mitte Oktober 1950 Stadtrat für Volksbildung beim Rat der Stadt Dresden, Anfang 1951 wurde er entlassen und am 15.Februar 1951 wegen »Spionageverdachts« aus der SED ausgeschlossen. Schlotterbeck wurde bezichtigt, ein V-Mann der Gestapo gewesen zu sein, vor allem wurden ihm seine Kontakte zu Noel H. Field und Herta Jurr-Tempi in der Schweiz vorgeworfen. Die ZPKK ordnete die Einstampfung seines Buches »Je dunkler die Nacht, desto heller die Sterne« an. Ab Mitte April 1951 war er Bergarbeiter bei der SDAG Wismut im Erzgebirge. Am 15. Februar 1953 wurden er und seine Frau verhaftet und beide am 27. April 1954 vom 1. Strafsenat des Bezirksgericht Rostock wegen »Verbrechens gemäß Artikel 6 der DDR in Verbindung mit einem Vergehen gegen die Kontrollratsdirektive 38« und wegen »verbrecherischen Beziehungen zu dem amerikanischen Agenten Noel H. Field« zu sechs Jahren Zuchthaus verurteilt. Die Strafe wurde 1954 in drei Jahre umgewandelt. Am 15. Februar 1956 nach genau drei Jahren Haft freigelassen, erfolgte dann beider nichtöffentliche »Rehabilitierung« (Strafregistertilgung) und ihre Wiederaufnahme in die SED. Sie lebten in Groß-Glienicke (Bezirk Potsdam), arbeiteten als Schriftsteller und Hörspielautoren. Friedrich Schlotterbeck starb am 7.April 1979.

Handbuch Deutsche Kommunisten

Schmeer, Heinrich

* 20.3.1906 – ✝ 7.2.1960

Geboren am 20. März 1906 in Triberg/Baden, wuchs bei seinem Großvater, einem Versicherungsinspektor, auf. Er war bis 1925 Bürogehilfe, Volontär, Hoteldiener und Bauarbeiter. Seit August 1920 in der KJD, ab 1925 hauptamtlicher KJVD-Funktionär, Leiter des UB Torgau und ab 1929 Agitprop- bzw. Orgleiter des KJVD Halle-Merseburg. 1929 Mitglied der KPD, von Dezember 1930 bis Frühjahr 1931 Schüler an der Parteischule in Leningrad, anschließend Praktikant beim EK der KJI in Moskau. Im Mai 1932 kehrte Schmeer nach Deutschland zurück, wurde Jugendsekretär im Reichserwerbslosenausschuß und gehörte dem Sekretariat des RGO-Reichskomitees an. Bis Ende 1933 ZK-Instrukteur des KJVD, im Januar 1934 festgenommen und im April 1934 vom Kammergericht Berlin zu zweieinhalb Jahren Zuchthaus verurteilt. Im Juli 1936 emigrierte Schmeer nach Prag, Instrukteur der AL Zentrum (Deckname Harry). Ab Oktober 1938 in Göteborg, reiste er 1939/40 mehrmals als Instrukteur der AL Nord nach Berlin und sollte dort im August 1940 gemeinsam mit Willi Gall die illegale Arbeit koordinieren. Am 9. September 1940 verhaftet und nach schwerer Folter im Juli 1941 vom VGH angeklagt. Der Oberreichsanwalt forderte die Todesstrafe, Schmeer erhielt jedoch lebenslang Zuchthaus und saß bis Ende April 1945 in Brandenburg. Er wurde nach der Befreiung stellvertretender Vorsitzender der KPD bzw. ab 1946 der SED in Berlin-Spandau, im Juli 1947 Nachrichtenredakteur beim Berliner Rundfunk und dann bis 1959 Mitarbeiter beim Staatlichen Rundfunkkomitee der DDR. Heinrich Schmeer starb am 7. Februar 1960 in Ost-Berlin.

Wer war wer in der DDR

Schmidt, Alfred

* 24.11.1891 – ✝ 9.10.1985

Geb. in Wintersdorf (Thür.); Vater Schuhmachermeister u. Sozialdemokrat; nach Abschluß der Schule Fabrikarbeiter; 1908 Eintritt in die Gewerkschaft, 1909 SPD; Arbeit als Brauereiarbeiter u. Rangierer; 1912 – 18 Militärdienst, Teiln. am 1. Weltkrieg; 1917 USPD u. Spartakusbund, 1919 KPD; 1921 – 24 Haft wg. kommunist. Betätigung; 1924 – 28 KPD-Vors. in Erfurt, Stadtverordn. in Erfurt, 1928 – 32 Mitgl. des Preußischen Landtags; Dez. 1928 Ausschluß aus der KPD wg. »Rechtsabweichung«; Eintritt in die…

Wer war wer in der DDR

Schmidt, Diether

* 29.7.1930

Geb. in Lubmin (Mecklenb.); Vater Maurer, Mutter Arb.; 1951 Abitur an der Abend-OS; 1951 – 56 Studium der Kunstgeschichte, klass. Archäol., Philos. u. Pädagogik bei  Richard Hamann u.  Willy Kurth an der HU Berlin; 1956 – 58 Assistent an der Gemäldegalerie Alte Meister der Staatl. Kunstsammlungen in Dresden; 1959/60 Tätigkeit im Stadtmuseum Dresden; 1960 Prom. »David der Goliathsieger. Stadtheroe u. Verfassungs-Bild der Rep. Florenz in der Renaissance«; 1960 – 66 Forschungsauftrag des Min. für…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Schmidt, Adolf

* 12.9.1886 – ✝ 28.4.1980

Geboren am 12. September 1886 in Neunkirchen/Saar, Sohn eines Bergmanns; Schriftsetzer. 1907 Eintritt in die SPD, 1907/08 Militärdienst, nach Wanderschaft kam er 1913 nach Kempten. Im Krieg schwer verwundet, 1917 Mitglied der USPD und im November 1918 2. Vorsitzender und Geschäftsführer des Kemptener Arbeiter- und Soldatenrates. Am 6./7. April 1919 rief er die »Räterepublik Kempten« aus, die keine Resonanz erzielte. Im Mai 1919 mit sechs anderen Mitgliedern des Arbeiterrates verhaftet und im Juni 1919 in einem Standgerichtsprozeß wegen Hochverrats zu drei Jahren Festungshaft verurteilt, die er in der Festung Niederschönenfeld verbüßte. Im Juni 1920 zunächst für die USPD, dann für die VKPD Abgeordneter im Bayerischen Landtag. Nach seiner Freilassung im Frühjahr 1922 Setzer in Kempten. Er gehörte der KPD-Leitung Bayern an. Im Sommer 1924 zog er sich aus gesundheitlichen Gründen von der Politik zurück. Ende der zwanziger Jahre wieder UB-Vorsitzender im Allgäu. Ab 1931 erwerbslos, noch vor der Reichstagswahl am 5. März 1933 als führender Kommunist in »Schutzhaft«, am 20. Dezember 1933 wurde er vom OLG München zu eineinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Anschließend bis 1937 KZ-Haft in Dachau, danach Setzer und Korrektor. 1944/45 hielt er sich in Kempten versteckt. Ende April 1945 als bekannter Antifaschist von der US-Besatzungsmacht zunächst als stellvertretender Bürgermeister von Kempten berufen, vom 25. Mai 1945 bis zu den Wahlen im Mai 1946 Landrat von Kempten. Im Juni 1946 auch als Vorsitzender der Kemptener KPD abgelöst, trat er dann nicht mehr politisch hervor und war bis 1951 Leiter der Betreuungsstelle für politisch Verfolgte im Stadt- und Landkreis Kempten. Adolf Schmidt starb hochbetagt am 28. April 1980 in Penzberg.

Handbuch Deutsche Kommunisten

Schmidt, Antonie

* 5.3.1898 – ✝ 16.8.1976

Geboren am 5. März 1898 in Spremberg/ Niederlausitz, sechstes und jüngstes Kind einer Arbeiterfamilie. Zunächst Hausmädchen, ab Juni 1917 Industriearbeiterin auf der Deutschen Werft in Kiel. 1920 Eintritt in die SPD, seit Juni 1923 Mitglied der KPD. Wegen ihres politischen Engagements entlassen, zog sie von Kiel im Sommer 1925 nach Hamburg, wurde Hilfspflegerin in der Irrenanstalt Friedrichsberg und später Reinemachefrau. Am 1. August 1931 wegen »Hochverrats« inhaftiert, da sie aber im September 1931 in die Hamburger Bürgerschaft gewählt wurde, am 4. November 1931 aus dem Untersuchungsgefängnis entlassen, bis 1933 Abgeordnete. Ab 1933 im Widerstand, deshalb von September 1933 bis August 1936 im Untersuchungsgefängnis, im Zuchthaus Lauerhof bei Lübeck und zuletzt im KZ Mooringen inhaftiert. Im Zusammenhang mit der Gestapoaktion nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler vom 20.Juli 1944 kam sie von August bis Oktober 1944 als ehemalige KPD-Mandatsträgerin ins KZ Fuhlsbüttel. Antonie Schmidt, später durch Heirat Antonie Möbis, arbeitete nach dem Krieg als Stationsfrau im Hamburger Hilfskrankenhaus am Weidenstieg, politisch trat sie nicht mehr hervor, sie starb am 16. August 1976 in Hamburg. Ihr zum Andenken gibt es seit 1991 in Hamburg-Eidelstedt den Antonie-Möbis-Weg. Rita Bake veröffentlichte 2005 eine biographische Skizze über Antonie Schmidt.

Handbuch Deutsche Kommunisten

Schmidt, Bernhard

* 12.9.1903 – ✝ 15.6.1971

Geboren am 12. September 1903 in Nürnberg, Sohn eines Feinmechanikermeisters und einer Buchhalterin. Nach dem Besuch der Präparandenanstalt zwei Jahre Lehrerseminar in Schwabach, wurde 1921 wegen »Verhöhnung des Religionsunterrichts« von der Anstalt verwiesen. Anschließend Volontär in einer Nürnberger Fabrik, Ende 1922 Statistiker in Holenbrunn. Seit 1922 Mitglied der KJD und der KPD, BL-Mitglied, ab Oktober 1923 illegal tätig, Agitpropleiter für den Oberbezirk Bayern-Württemberg-Frankfurt. Am 15. Dezember 1923 festgenommen und zu sechs Monaten Gefängnis verurteilt, danach bis Mitte Februar 1925 Literaturobmann der BL Nordbayern. Nach Aufhebung des Parteiverbots Orgleiter der KPD Nordbayern, 1927 Redakteur des KP-Blattes »Nordbayerische Volkszeitung«. Anfang 1928 gemeinsam mit August Creutzburg und Karl Fischer als ZK-Kommissare in den Parteibezirk Pfalz gegen die Opposition unter Hans Weber eingesetzt, Ende 1928/ Anfang 1929 in gleicher Funktion gegen die Opposition um Heinrich Galm und Alwin Heucke in Hessen, anschließend Org- bzw. Polleiter im Bezirk Hessen/Frankfurt. Mitte 1930 in die Orgabteilung des ZK nach Berlin gerufen, übernahm Schmidt im Juli 1931 die Leitung des illegalen Reichsliteraturvertriebs. Im Oktober 1932 wegen Zugehörigkeit zur Gruppe um Heinz Neumann entlassen. Im März 1933 festgenommen, kam in »Schutzhaft« in das KZ Spandau, nach seiner Freilassung illegale Arbeit und 1935 erneute »Schutzhaft«. Im Oktober 1937 vom Berliner Kammergericht zu zwei Jahren und neun Monaten verurteilt. Unter Anrechnung der U-Haft Entlassung im Januar 1938. Bis 1944 Zuschneider (Heimarbeit) in Berlin. Er übernahm Ende 1945 die Leitung der Brandenburger Parteischule der KPD, ab 1946 der Landesparteischule der SED »Ernst Thälmann« in Schmerwitz. Durch eine Passage in dem Buch des KPD/SED-Funktionärs und thüringischen Ministerpräsidenten Werner Eggerath »Nur ein Mensch« fühlte sich Schmidt 1948 zu Unrecht als Verräter gebrandmarkt. In seiner dokumentarischen Erzählung hatte Eggerath berichtet, daß ihm im Mai 1937 von der Gestapo das Foto eines Mithäftlings vorgehalten und gleichzeitig entsprechende belastende Aussagen vorgelesen wurden. Dieser »Mithäftling«, Bernhard Schmidt, fühlte sich getroffen und forderte eine genaue Prüfung. Daraufhin begann die Kaderabteilung des ZS des SED-PV mit Nachforschungen. Im April 1949 stellte die ZPKK die Untersuchungen ein und sprach Schmidt von allen Anwürfen frei. Er wurde aber 1951 wegen »überheblichen Benehmens und nationalistischen Verhaltens« abgelöst, bis 1961 nur noch Werkleiter des VEB Berliner Werkzeugfabrik, anschließend Leiter der Wirtschaftsstatistik im Magistrat von Ost-Berlin. Er erhielt 1966 den VVO in Silber. Bernhard Schmidt starb am 15. Juni 1971 in Ost-Berlin.

Handbuch Deutsche Kommunisten

Schmidt, Felix

* 13.12.1885 – ✝ 20.4.1932

Geboren am 13. Dezember 1885 in Magdala/ Thüringen; lernte Drucker und ging anschließend auf Wanderschaft. Längere Zeit Arbeit in Hannover und Bremen, 1900 Mitglied des Arbeiter-Turnerbundes, 1904 der SPD und der Gewerkschaft. Während des Krieges war Schmidt in der Leitung der Bremer Linksradikalen. Seit November 1918 Sekretär der Internationalen Kommunisten in Bremen. Er war Delegierter Hannovers auf dem Gründungsparteitag der KPD in Berlin, danach Sekretär der Partei. Schmidt war führend an der Bremer Räterepublik 1919 beteiligt. Ende 1919 Sekretär der KPD in Hannover, 1920 war er für einige Zeit inhaftiert. Felix Schmidt wurde auf dem VII. Jenaer Parteitag 1921 in die Zentrale gewählt, ebenso auf dem VIII. Leipziger Parteitag 1923. Er übernahm in Berlin die wichtige Funktion des Hauptkassierers der Zentrale. Im Herbst 1923 kam er als Polleiter des Oberbezirks Südwest zunächst nach Frankfurt/M., dann übernahm er 1923/24 den Oberbezirk Südost (Lausitz, Schlesien). Bis zum IX. Parteitag 1924 war er nochmals kurze Zeit Hauptkassierer der KPD. Im Mai 1924 in Schlesien als Abgeordneter in den Reichstag gewählt, mußte er aber als Rechter auf Betreiben der linken Führung sein Mandat niederlegen. Für ihn rückte der später als Polizeiagent entlarvte Alfred Hamann in den Reichstag nach. Bis Dezember 1924 war Schmidt Abgeordneter des Preußischen Landtags, dann wurde er abgeschoben und lebte längere Zeit in Moskau, dort in der Internationalen Roten Hilfe tätig. Als Mitglied der Zentrale von 1923 polizeilich gesucht (Steckbrief: »Hohe Stirn, schwarze Haare, graue Augen, breiter Mund, schmales, fahles Gesicht, gebogene Nase, auffallend lange Arme und große Hände«), konnte erst ab 1926 wieder in Deutschland arbeiten, hier zeitweilig Leiter sämtlicher KPD-Druckereien und auch in der Roten Hilfe führend. Am 14. Juli 1929 als Anhänger der rechten Opposition aus der KPD ausgeschlossen, trat der KPO bei und gehörte zu deren Reichsleitung. Mit der Minderheit der KPO ging er 1932 zur SAP. Felix Schmidt starb nach einer Magenoperation am 20. April 1932.

Wer war wer in der DDR

Schleef, Einar

* 17.1.1944 – ✝ 21.7.2001

Geb. in Sangerhausen, Mutter Näherin, Vater Architekt; 1950 Einschulung, 1964 Abitur, Mitgl. einer Theatergruppe in Leipzig; 1964 Beginn eines Studiums an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee (Malerei), 1964/65 zugleich Arbeit als Szenarist u. Kolorist für die Ztschr. »Mosaik«, 1965 Relegierung von der HS wegen Beleidigung eines Doz., Malerhelfer beim DFF, 1967 Wiederzulassung zum Studium (Bühnenbild), nach Abschluß 1971 Meisterschüler bei  Karl von Appen an der DAK zu Berlin; 1972 Debüt als…

Wer war wer in der DDR

Schlesinger, Erich Ferdinand Nicolaus

* 23.12.1880 – ✝ 17.12.1956

Geb. in Warstade (Krs. Neuhaus an der Oste); Vater Eisenbahning.; Gymnasium in Rostock u. Güstrow, 1900 Abitur; 1900 – 03 Studium der Rechts- u. Staatswiss. an den Univ. Heidelberg, München, Berlin u. Rostock, 1903 – 07 jurist. Referendariat in Güstrow; 1904 Prom. an der Univ. Rostock; 1907 Assessorexamen am Oberlandesgericht Rostock; ab 1907 Jurist in der Landesverw. Mecklenb.-Schwerin sowie in der Dominialverw. u. dem Min. für Justiz u. Inneres; 1919 Ministerialrat, 1929 Ministerialdir., 1929…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Schliebs, Arthur

* 25.1.1899 – ✝ 26.1.1952

Geboren am 25. Januar 1899 in Neumarkt/Schlesien, Sohn einer Fabrikarbeiterin; lernte Buchdrukker und nahm 1917/18 als Soldat am Weltkrieg teil. 1919 Mitglied der USPD, ging Ende 1920 in die VKPD, Leiter des KJD-Unterbezirks Zwickau. Von Februar bis April 1924 inhaftiert, nach seiner Freilassung 1924 Bergarbeiter in Waldenburg in Schlesien. 1925 hauptamtlicher Redakteur der KPD-Zeitung »Der Kämpfer« in Chemnitz. Von 1926 bis 1928 Kursant der Internationalen Leninschule in Moskau, wurde im Herbst 1928 Mitarbeiter in der Agitpropabteilung des ZK, anschließend bis 1931 Agitprop- bzw. Orgleiter der KPD-BL Halle-Merseburg. Dann Redakteur der »Arbeiterstimme« Dresden, an der Jahreswende 1932/33 erneut Mitarbeiter im Apparat des ZK der KPD. Schliebs war von April bis Juli 1933 in »Schutzhaft«, wurde im Dezember 1933 wieder festgenommen und vom VGH im Dezember 1935 zu zweieinhalb Jahren Zuchthaus verurteilt. Im Juni 1936 entlassen, erwerbslos, seit 1938 Vertreter für Singer-Nähmaschinen. Im August 1944 erneut verhaftet und im KZ. 1945/46 Mitglied des Sekretariats der KPD-BL Sachsen, später 2. Sekretär des SED-LV Sachsen. Schliebs gehörte zur Gruppe um den sächsischen Innenminister Kurt Fischer und spielte im (neben dem paritätisch besetzten SED-Sekretariat) sogenannten zweiten Apparat der Moskau-Kader eine maßgebliche Rolle. Im April 1951 erhielt Schliebs zunächst eine strenge Rüge und wurde mit völligem Funktionsverlust bestraft. Wegen »parteischädigenden und unmoralischen Verhaltens sowie wegen Nichtdurchführung des Beschlusses des ZK vom April 1951« wurde er am 24. Oktober durch die LPKK Sachsen aus der SED ausgeschlossen. Diesen Beschluß, gegen den er sich wehrte, bestätigte die ZPKK am 7. Dezember 1951. Unmittelbar danach, am 26. Januar 1952, starb Arthur Schliebs in Dresden.

Wer war wer in der DDR

Schlothauer, Michael

* 21.6.1943

Geb. in Großschirma (Krs. Freiberg); Vater Tierarzt; Grund- u. OS; 1962 – 65 Studium an der Offiziers-HS der Landstreitkräfte, 1964 SED; 1965 – 71 Offizier in versch. Dienststellungen im Mot. Schützenregt. 16 der 11. Mot. Schützendiv.; 1971 – 75 Offiziershörer an der Militärakad. »M. W. Frunse« in Moskau, Dipl.-Militärwiss.; 1975 – 78 erneut in der 16. Mot. Schützendiv.; 1978/79 Kdr. Mot. Schützenregt. 24, 1979/80 stellv. Kdr. u. Stabschef, 1980 – 82 stellv. Kdr. für Ausbildung der 4. Mot.…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Schlupp, Friedrich

* 11.1.1896 – ✝ 1939

Geboren am 11. Januar 1896 in Krausenhof/Krs. Königsberg. Bauarbeiter, seit 1915 Soldat im Ersten Weltkrieg, 1918/19 in Königsberg Teilnehmer an den revolutionären Kämpfen. Seit 1919 Mitglied der USPD, mit deren linkem Flügel kam er Ende 1920 zur KPD, Funktionär im AM-Apparat der BL Ostpreußen. Anfang 1930 Kursant an der M-Schule in Moskau, Schuldeckname Alfred, nach Rückkehr Beauftragter der BL für den illegalen RFB in Ostpreußen, anschließend Leiter des dortigen AM-Apparates. Ab Juli 1931 in Berlin Reichsleiter des speziellen Apparates (Kriegsfall Sowjetunion). Im Zusammenhang mit polizeilichen Ermittlungen flüchtete Schlupp Ende 1931 in die Sowjetunion (Prozeß Klaus Ueberbrück). Dort arbeitete Schlupp für die GRU, illegal reiste er auch nach Deutschland. Seine in Moskau gebliebene Frau Alisa Hermann (* 1894), Mitglied der KPD seit 1920, erhielt noch bis 1939 Unterstützung durch die GRU. Der weitere Lebensweg von Friedrich Schlupp konnte bisher nicht ermittelt werden, sehr wahrscheinlich ist er 1939 während der stalinistischen Säuberungen umgekommen.

Wer war wer in der DDR

Schmeing, Richard

* 25.5.1909 – ✝ 25.10.1984

Geb. in Follwark (Krs. Oppeln, Schles. / Folwark, Polen); Volksschule; 1924 – 29 Lehre u. Arbeit als Tischler; 1929/30 arbeitslos; 1929 KPD; 1931/32 Tiefbauarb.; 1932/33 Tischler; 1933/34 arbeitslos; illeg. Parteiarbeit; 1934/35 Kraftfahrer; 1935 Verurteilung zu vier Jahren Zuchthaus, Brandenb.-Görden, dann KZ Sachsenhausen; 1944 Fluchtversuch, danach Todesurteil, Verlegung zur »Versuchsanstalt für Fleckfieberforschung« ins KZ Buchenwald. 1945 Einstellung bei der Polizei, Kripo Limbach; 1949…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Schmidt, Alfred

* 24.11.1891 – ✝ 9.10.1985

Geboren am 24. November 1891 in Wintersdorf/ Thüringen, Sohn eines Schuhmachermeisters und Sozialdemokraten, hatte zwölf Geschwister und arbeitete in verschiedenen Fabriken. 1908 Mitglied der Gewerkschaft und 1909 der SPD. Anfangs Brauereiarbeiter, dann viele Jahre bei der Reichsbahn in Erfurt als Rangierer beschäftigt. Von 1912 bis 1918 Soldat, im Weltkrieg Kriegsgegner, Anhänger der Spartakusgruppe, 1917 Mitglied der USPD. Seit Gründung der KPD 1919 Funktionär der Partei und von 1924 bis 1928 Vorsitzender der KPD in Erfurt, Stadtverordneter (Fraktionsführer). Bis 1928 Akquisiteur der KPD-Zeitung »Das Rote Echo«. Im Mai 1928 wurde Schmidt als Abgeordneter in den Preußischen Landtag gewählt. Er gehörte zum rechten Parteiflügel der KPD, deswegen im Dezember 1928 ausgeschlossen, behielt aber sein Mandat im Landtag bis 1932 für die KPO. In der KPO-BL Thüringen und ab 1930 in deren Reichsleitung aktiv. Nach 1933 leitete Schmidt die illegale KPO im UB Erfurt, schrieb für das KPO-Organ »Arbeiterpolitik«. Im Mai 1934 verhaftet, bis Ende Juni 1934 im Gestapogefängnis, im August 1935 erneut festgenommen und bis Mai 1939 in den KZs Esterwegen und Sachsenhausen. Bereits in der Weimarer Republik war er wegen seiner politischen Tätigkeit für die KPD zweieinhalb Jahre inhaftiert gewesen. Während des Zweiten Weltkrieges entwarf er zusammen mit Otto Engert das Manifest der Widerstandsgruppe um Georg Schumann, war Kohlenträger und Bauarbeiter. 1945 trat Schmidt in Thüringen der KPD, dann der SED bei. Er wurde Landesleiter der IG Nahrung-Genuß-Gaststätten für Thüringen und 2. Vorsitzender der Zonenleitung. Doch schon 1947 hat ihn die SED wegen »antisowjetischer Einstellung« aus der Partei ausgeschlossen. Vom NKWD am 6. Juli 1948 verhaftet, wurde er im Dezember 1948 von einem sowjetischen Militärtribunal in Weimar wegen »antisowjetischer Propaganda« zum Tode verurteilt. Das Urteil wurde in 25 Jahre Arbeitslager umgewandelt und Schmidt zur Verbüßung in die Strafanstalt Bautzen gesperrt. Da er seine oppositionell-kommunistischen Vorstellungen offen vertrat und als Kommunist sowohl die sowjetische Besatzungspolitik als auch die Haltung der SED angriff, bestrafte ihn die sowjetische Besatzungsmacht schärfer, als er je für seine kommunistische Tätigkeit in der Weimarer Republik und selbst unter Hitler belangt worden war. Nach mehr als acht Jahren Haft in der Strafanstalt Bautzen wurde er am 25. Juli 1956 entlassen. Da Schmidts Frau seit 1954 in der Bundesrepublik wohnte, wollte er zu ihr nach Westdeutschland ziehen, mußte sich aber mit Abgesandten der SED und der sowjetischen Militärpolizei auseinandersetzen, ehe ihm das gestattet wurde. Schmidt ging nach Salzgitter, fand dort Arbeit (bis 1959) und schloß sich der rechtskommunistischen Gruppe Arbeiterpolitik an. Allerdings wurde 1958 wieder ein politisches Verfahren gegen Schmidt eingeleitet. Obwohl er im Zuchthaus Bautzen wegen seiner oppositionell-kommunistischen Haltung denunziert worden war und ihm daraufhin Vergünstigungen gestrichen worden waren, zeigte ein ehemaliger Mitgefangener Schmidt 1958 in der Bundesrepublik an. Er behauptete, daß Schmidt bei seiner politischen Auffassung in der Bundesrepublik wohl im geheimen für die SED und die Organe der Sowjetunion arbeiten würde. Aufgrund dieser Unterstellung wurde Schmidt von der politischen Polizei mehrmals vernommen. Der Generalbundesanwalt stellte am 19. Januar 1959 das »Verfahren« ein, weil Zeugenaussagen Bautzener Mithäftlinge die Beschuldigungen widerlegt hatten. Schmidt hatte unter verschiedenen Regimen wegen seiner politischen Tätigkeit und Überzeugung über 15 Jahre hinter Gefängnismauern und Stacheldraht verbringen müssen. Alfred Schmidt starb am 9. Oktober 1985 in Frankfurt/Main.Bernd Florath

Wer war wer in der DDR

Schmidt, Eberhard

* 23.3.1907 – ✝ 22.1.1996

Geb. in Slawentzitz (Oberschles. / Sławięcice, Polen); Vater Pfarrer, Mutter Sängerin; 1917 – 26 Gymnasium in Brieg u. Cosel, 1926 Abitur; 1927 – 29 Jurastudium an der Univ. Berlin, abgebrochen; Unterricht in Cellospiel u. Musiktheorie am Sternschen Konservatorium Berlin; 1930/31 Klavierspiel u. Kompositionen für eine Agit.-Prop.-Gruppe; 1932 KPD; 1933 nach illeg. pol. Arbeit Emigr. ins Saarl.; 1935 Flucht nach Paris; 1936 – 39 Interbrigadist im span. Bürgerkrieg; 1938 KP Spaniens; 1939 – 41 in…

Wer war wer in der DDR

Schmidt, Erhard

* 13.1.1876 – ✝ 6.12.1959

Geb. in Dorpat (Rußland / Tartu, Estland); Vater Physiologe; Studium der Mathematik u. Physik an den Univ. Dorpat, Berlin u. Göttingen; hier 1905 Prom. bei David Hilbert; 1906 Habil. in Bonn; 1908 ord. Prof. in Zürich, später in Erlangen u. Breslau; 1917 als Nachf. von Hermann Amandus Schwarz an die Berliner Univ. berufen, hier bis zu seiner Em. 1950 tätig; 1918 Ord. Mitgl. der Preuß. AdW; 1929 – 30 Rektor der Berliner Univ.; unterstützte in der NS-Zeit den entlassenen Issai Schur. Jan. 1946…

Wer war wer in der DDR

Schmidt, Hans

* 10.12.1893 – ✝ 18.6.1972

Geb. in Basel; Vater Prof.: 1904 – 12 Gymn. in Basel; 1913 – 17 Studium der Architektur in München, 1917 / 18 Studium an der ETH Zürich; 1922 – 30 Architekt in Basel; 1928 Mitbegr. des Congrès International d’Architecture Moderne (CIAM); 1930 – 32 Wohnsiedl. Neubühl (b. Zürich); 1930 – 37 Architekt in Moskau (mit Ernst May u. Hannes Mayer), 1937 Rückkehr nach Basel wg. polit. Schwierigkeiten während der stalinist. Säuberungen, Realisierung der Stadtplanung von Orsk / Orenburg; 1937 – 55…

Wer war wer in der DDR

Schmidt, Hans

* 17.1.1923

Geb. in Klaber (Krs. Güstrow); Vater Arbeiter; Volksschule in Rostock; 1928 – 33 SAJ (Rote Falken); 1937 – 40 Ausbildung zum Metallflugzeugbauer; danach im Beruf tätig; ab 1942 Militärdienst, Flak; zugl. Flugzeugbau-Studium an der Ing.-Schule Stettin, 1943 Abbruch des Studiums; Kriegsdienst (Flak). 1945 – 47 Maschinenschlosser in Rostock; 1946 SPD/SED; FDGB; 1947 Betriebsratsvors.; Mitgl. des Landesvorst. Mecklenb. der IG Metall; 1948/49 Besuch von Partei- u. Gewerkschaftsschulen; 1949 Mitgl.…

Wer war wer in der DDR

Schmidt, Heinz

* 26.11.1906 – ✝ 14.9.1989

Geb. in Halle; Vater Arbeiter; Volksschule; Ausbildung zum Bergarb.; 1926 SPD; Mitarb. in versch. SPD-Ztgn.; 1930 – 33 Studium der Staats- u. Rechtswiss. in Halle; 1931 KPD; ab 1933 illeg. Parteiarbeit in Dtl.; 1934 zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt, Haft in Brandenb.-Görden u. KZ Lichtenburg; 1937 Emigr. über die ČSR nach England; Mitgl. u. ab 1941 Ltr. der dortigen KPD-Landesgr.; 1943 – 45 Chefred. der Ztschr. »Freie Tribüne« in London (»Jack Morell«). 1946 Rückkehr nach Dtl.; KPD/SED; 1946…

Wer war wer in der DDR

Schleiff, Henning

* 2.11.1937

Geb. in Malchow (Mecklenb.); OS, Abitur; Studium an der Univ. Rostock, 1960 Dipl.-Ing.-Ökon.; Sekr. der FDJ-Hochschulgr.; 1959 SED; 1963 – 69 1. Sekr. der FDJ-KL Rostock-Stadt u. Mitgl. der SED-KL; 1963 – 71 Mitgl. des ZR der FDJ; 1965 – 70 u. erneut ab 1974 Stadtverordn. von Rostock; 1970 – 74 Aspirant am IfG, Prom.; 1974/75 1. Stellv. des OB, ab 1975 OB von Rostock (Nachf. von Heinz Kochs); 1974 – 89 Mitgl. des Sekr. der SED-KL Rostock; 1976 – 81 Kand., 1981 – 89 Mitgl. der SED-BL; Vors. der…

Wer war wer in der DDR

Schlesinger, Klaus

* 9.1.1937 – ✝ 11.5.2001

Geb. in Berlin; Vater Arbeiter; Grundschule; Ausbildung zum Chemielaboranten; studierte mehrere Semester an der Ing.-HS in Berlin (West) u. Fürstenwalde; erste liter. Veröff. 1960; seit 1964 freier Journalist u. Schriftst.; 1964/65 Reportagekurs bei Jean Villain; 1971 erste Buchveröff. (Roman »Michael«); 1972 Fernkurs am Lit.-Inst. »Johannes R. Becher« in Leipzig; seit 1973 Mitgl. im SV; org. mit  Bettina Wegner 1974/75 bis zum staatl. Verbot in Berlin die Veranstaltungsreihen »Eintopp« bzw.…

Wer war wer in der DDR

Schlimme (jun.), Hermann

* 11.4.1921 – ✝ 6.11.1980

Geb. in Halle (Saale), Vater  H. S. (sen.) Gewerkschaftsfunktionär; Volksschule u. Realgymnasium; 1934 – 40 Lehre u. Arbeit als Spediteur u. Expedient bei der Fa. Gustav Knauer Berlin; 1940/41 RAD; 1941 – 45 Wehrmacht, 1945/46 brit. Kriegsgef. in Italien. 1946 – 49 Expedient, 1949/50 Sozialdir., 1950 – 53 kaufm. Dir. u. Vorstandsmitgl. des Unternehmens »Derurta« Berlin; 1952 – 54 GD der Staatl. Oderschiffahrtsges.; 1954 – 1964 GD der »Deutrans«; 1958 – 61 Studium an der PHS der SED,…

Wer war wer in der DDR

Schlott, Volker

* 20.4.1958

Geb. in Oelsnitz (Vogtl.), dort erste musikal. Ausb. an der Musikschule; 1974 – 78 Studium an der Hochschule für Musik »[linkintern=?ID=706]Hanns Eisler[/linkintern]« in Berlin (Saxophon, Flöte, Klavier), dort seit 1995 Dozent; seit 1978 profess. Musiker in versch. Genres: in Wolfgang Fiedlers Band »Fusion« (1978 Auftritt bei der »Jazzbühne Berlin«, auf LP veröffentlicht), 1980 – 83 im Quartett von  [linkintern=?ID=1920]Uwe Kropinski[/linkintern] (1981 auf Kleeblatt-LP veröffentlicht),…

Wer war wer in der DDR

Schlüter, Klaus

* 24.7.1939

Geb. in Hof Jörnstorf (Krs. Bad Doberan) in der Familie eines Gutspächters, aufgew. in Schwerin; 1958 Abitur; 1958 – 60 Lehre als Landvermesser; anschl. Studium der Geodäsie an der TU Dresden, unterbrochen durch achtmonatige Haft wegen »aufrührer. Zusammenrottung« u. durch »Bewährung in der Praxis« als Landvermesser in Mecklenb.; 1969 Abschl. des Studiums als Dipl.-Ing. für Geodäsie; danach bis 1989 versch. Tätigkeiten auf dem Gebiet der EDV; seit der Schulzeit im Naturschutz engagiert, später…

Wer war wer in der DDR

Schmellenmeier, Heinz Paul Philipp

* 6.1.1909 – ✝ 31.8.1994

Geb. in Berlin; Vater Beamter im Telegraphendienst; 1920 – 27 Königstädt. Oberrealschule in Berlin, Abitur; nach anfängl. Studium der Germanistik u. Gesch. ab 1929 Studium der Physik u. Chemie an der Univ. Berlin, dort 1935 Prom.; ab 1932 Mitarb. der Studiengesell. für elektr. Beleuchtung (OSRAM), dort Schüler von Marcello Pirani; 1932 KPD, 1936 wg. illeg. Arbeit 5 Monate bei der Gestapo in U-Haft; danach u. a. bei der C. Lorentz AG in Berlin beschäftigt; 1941 Gründung des…

Wer war wer in der DDR

Schmidt, Annerose

* 5.10.1936

Geb. in Wittenberg; ab 1941 Klavierunterricht bei ihrem Vater; 1945 erstes öffentl. Konzert; 1948 Berufsausweis als staatl. anerkannte Konzertpianistin; seit 1949 Konzerte beim Berliner Rundfunk; 1953 – 57 Studium an der HS für Musik Leipzig; 1957 Beginn der internat. Konzerttätigkeit; ihr Repertoire umfaßt annähernd 80 Solokonzerte des 18. u. 19. Jh. bis zu Kompositionen der Gegenwart, u. a. sämtl. Klavierkonzerte von Wolfgang A. Mozart, Ludwig v. Beethoven, Béla Bartók, Frédéric Chopin,…

Wer war wer in der DDR

Schmidt, Elli

* 9.8.1908 – ✝ 30.7.1980

Geb. in Berlin-Wedding; Vater Polizist, Mutter Plätterin; 1914 – 22 Volksschule in Berlin; 1922 – 26 Ausbildung zur Schneiderin; 1926 – 32 im Beruf tätig; 1925 Bekleidungsarbeiterverb. im ADGB; 1926 Arbeitersportverein »Fichte«; 1927 KJVD u. KPD; 1931/32 Ltr. der Abt. Frauen der KPD-BL Berlin; 1932 – 34 Besuch der Internat. Leninschule in Moskau (»Irene Gärtner«); 1934 Rückkehr nach Dtl.; Pol.-Ltr. des KPD-Bez. Niederrhein; 1935 Teiln. am VII. Weltkongreß der KI; 1935 – 46 Mitgl. des ZK der KPD;…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Schmidt, Agnes

* 14.10.1875

Geboren am 14. Oktober 1875 in Gotha, vor der Jahrhundertwende Mitglied der SPD, während des Krieges der USPD, 1920 Übertritt zur KPD. Sie wurde 1921 als Abgeordnete in den Thüringer Landtag gewählt. Agnes Schmidt war einige Zeit für die Frauenarbeit in Thüringen verantwortlich. Als Anhängerin der Linken in der KPD zog sie auch 1924 wieder als Abgeordnete in den Thüringer Landtag ein. Zusammen mit Otto Geithner leitete sie 1925 die ultralinke Opposition in Thüringen. Nach dem Ausschluß Geithners aus der KPD solidarisierte sie sich mit ihm und trat 1926 aus der Partei aus. Sie gründete mit Geithner in Thüringen die KAG, eine ultralinke Gruppe, für die sie bei den Thüringer Landtagswahlen 1927 kandidierte, aber nicht gewählt wurde. Politisch trat sie dann nicht mehr hervor. Weitere Daten ihres Lebenslaufs ließen sich nicht in Erfahrung bringen.

Handbuch Deutsche Kommunisten

Schmidt, August Friedrich

* 13.7.1884 – ✝ 3.8.1939

(* 1884 – † 1939) Geboren am 13. Juli 1884 in Königsaue bei Quedlinburg; zunächst Landarbeiter, siedelte 1906 nach Hamburg über, Werftarbeiter am Staatskai. 1907 wurde er Mitglied der SPD, bei Kriegsende der USPD, Ende 1920 ging er mit der Mehrheit der Hamburger USPD zur VKPD. Von 1927 bis 1931 war Schmidt Abgeordneter der Hamburger Bürgerschaft. Er beteiligte sich aktiv am Aufbau der RGO und gehörte zur Führung des Einheitsverbandes der Seeleute, Hafenarbeiter und Binnenschiffer Deutschlands. 1933 leistete er illegalen Widerstand und leitete die KPD im Hamburger Stadtteil Winterhude. Deswegen wurde er am 17. September 1935 verhaftet und 1936 zu einer zweijährigen Gefängnisstrafe verurteilt. 1939 entlassen, starb August Friedrich Schmidt am 3. August 1939 in Hamburg.

Handbuch Deutsche Kommunisten

Schmidt, Erich

* 29.12.1895 – ✝ 6.2.1952

Geboren am 29. Dezember 1895 in Neubrandenburg, Sohn einer Arbeiterfamilie; lernte von 1910 bis 1912 Bürogehilfe, anschließend arbeitete er bei Gasanstalten. Von 1915 bis 1918 Soldat im Weltkrieg, 1919 Notstandsarbeiter. Im Januar 1919 wurde er Mitglied der SPD, Ende 1919 der USPD, im April 1920 der KPD, Vorsitzender der Ortsgruppe Neubrandenburg und von 1920 bis 1923 Stadtverordneter. Von Juli 1923 bis 1932 gehörte Erich Schmidt als Abgeordneter dem Landtag von Mecklenburg-Strelitz an. Am 6. Mai 1924 verhaftet und am 24. Juni 1925 vom Staatsgerichtshof in Leipzig zu zweieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt, Ende August 1925 jedoch durch die »Hindenburg-Amnestie« entlassen. Vom März bis Ende 1933 »Schutzhaft«. Ab 1934 Notstandsarbeiter bzw. ab Februar 1943 Lagerarbeiter in Neubrandenburg. Im Zuge der Gestapo-Verhaftungsaktion »Gewitter« im August/September 1944 erneut inhaftiert. 1945 wurde Schmidt wieder Mitglied der KPD, 2. Sekretär der KL Neubrandenburg, 1946 SED, er zog sich aus der politischen Arbeit zurück und war seit dem 1.September 1947 selbständig. Erich Schmidt starb am 6. Februar 1952 in Neubrandenburg.

Handbuch Deutsche Kommunisten

Schmidt, Heinrich

* 12.10.1894 – ✝ 9.7.1970

Geboren am 12. Oktober 1894 in Essen, Sohn eines Schreiners, in ärmlichen Verhältnissen mit fünf Geschwistern aufgewachsen; Hilfsarbeiter, von 1911 bis 1914 Blechzeichner in einem Essener Blechwalzwerk und im Hüttenbetrieb in Düsseldorf. Vor 1914 Mitglied der SPD, von 1914 bis 1916 Soldat, ab 1916 Vorzeichner bei einer Maschinenfabrik in Düsseldorf, später auch als Schlosser beschäftigt bei den Deutschen Edelstahlwerken, hier von 1927 bis 1929 Betriebsrat. Er wurde 1917 Mitglied der USPD, 1921 der KPD. Von 1924 bis 1929 Gemeindeverordneter für Querenburg, ein Ortsteil der 1929 nach Bochum eingemeindet wurde, sowie von 1929 bis 1933 Stadtverordneter in Bochum. Aktiv in der Freidenkerbewegung, in den dreißiger Jahren Vorsitzender der proletarischen Freidenker in Bochum. 1928 Mitglied der Parteiführung in Bochum. Auf dem XII. Weddinger Parteitag 1929 wurde Schmidt als Kandidat ins ZK berufen. Im gleichen Jahr hauptamtlicher Parteifunktionär, von 1930 bis 1932 UB-Sekretär in Essen, ab Mitte 1932 bis 1933 UB-Sekretär in Oberhausen. Im April 1932 wurde Schmidt im Wahlkreis Westfalen-Nord in den Preußischen Landtag gewählt. Am 14. März 1933 in Lage/Lippe verhaftet, kam er zu Vernehmungen nach Bielefeld und für längere Zeit ins KZ Börgermoor. Nach seiner Freilassung wandte sich Schmidt im Januar 1935 an den Bochumer Oberbürgermeister, ihn als Arbeitslosen bei der Stellensuche zu unterstützen. Später Vorzeichner bei einer Firma in Wanne-Eickel, soll er 1939 wieder in Bochum gewohnt und als Schlosser gearbeitet haben. Nach 1945 trat er politisch nicht mehr hervor. Heinrich Schmidt starb am 9. Juli 1970 in Bonn.

Wer war wer in der DDR

Schleime, Cornelia

* 4.7.1953

Geb. in Berlin; 1970 – 72 Friseurlehre; dann bis 1974 Studium Maskenbildnerei an der HS für Bildende Kunst (HfBK) Dresden, Abbruch des Studiums; Pferdepflegerin an der Vollblutrennbahn Dresden; 1975 – 80 Studium der Grafik u. Malerei an der HfBK Dresden; 1980 – 82 Kand. des VBK; 1981 Ausstellungsverbot; Gründungsmitgl. einer Dresdener Psychedelic-Punkband; 1982 Austritt aus dem VBK; 1984 Übersiedl. nach Berlin (West); Verlust der bis dahin entstandenen künstler. Arbeiten, deren Verbleib bis…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Schlich, Robert

* 24.9.1875

Geboren am 24. September 1875 in Wittenberg; Arbeiter, übersiedelte um die Jahrhundertwende nach Breslau und wurde Mitglied der SPD. Seit März 1910 Angestellter des Transportarbeiterverbandes in Breslau, im Weltkrieg Soldat. Er gehörte zur Spartakusgruppe, seine Frau betreute 4 Rosa Luxemburg im Gefängnis. Schlich war als Breslauer Delegierter auf dem Gründungsparteitag der KPD Ende 1918. Anfang 1919 führte er die KPD-Organisation in Breslau, wurde im Frühjahr 1919 verhaftet, kam aber im April wieder frei. Robert Schlich trat später in der KPD nicht mehr hervor, Daten seines Lebenslaufs ließen sich nicht ermitteln.

Wer war wer in der DDR

Schlimme (sen.), Hermann

* 14.9.1882 – ✝ 10.11.1955

Geb. in Langensalza; Vater Arbeiter; Volksschule; 1896 – 1903 Wanderschaft; Drechsler; 1899 Dt. Holzarbeiterverb.; 1904 – 07 Handelshilfsarb.; 1906 Dt. Transportarbeiterverb.; SPD; 1906 – 11 ehrenamtl. Gewerkschafts- u. Parteiarbeit, maßgebl. an Streikkämpfen beteiligt; 1907 – 11 Kontorist u. Buchhalter; 1911 –21 hauptamtl. Bez.-Ltr. des Dt. Transportarbeiterverb. in Halle; 1915 – 18 Kriegsdienst; 1918 USPD; danach wieder SPD; 1920 Teiln. an der Abwehr des Kapp-Putsches; 1922/23 FS für Verw.…

Wer war wer in der DDR

Schlotterbeck, Anna

* 2.5.1902 – ✝ 24.7.1972

Geb. in München; Vater Arbeiter, Mutter Hausfrau; Volksschule in München, anschl. Maschinenbauschule in Esslingen, Abschluß als techn. Zeichnerin; ab 1917 kunstgewerbl. Zeichnerin u. Stenotypistin bei der Bosch AG in Stuttgart-Feuerbach; 1918 SAJ, FSJ; Teiln. an den Nov.- u. Jan.-Kämpfen des Spartakusbundes in Stuttgart; 1924 KJVD u. KPD; Mitgl. der KJVD-BL in Königsberg, Danzig, Halle u. Berlin; verh. mit dem KPD-Funktionär Robert Leibbrand; 1927 / 28 Stenotypistin bei der KI in Moskau; KPdSU;…

Wer war wer in der DDR

Schlüter, Otto

* 12.11.1872 – ✝ 12.10.1959

Geb. in Witten (Ruhr); Vater Rechtsanwalt u. Notar; Burggymnasium Essen; 1891 – 95 zunächst Geschichts- u. Germanistikstudium, später Studium der Geogr., Geol., Mineral. u. Petrogr. in Freiburg i. Br., Halle u. Berlin; 1896 Prom. in Halle; 1898 – 1900 Assistent bei der Berliner Ges. für Erdkunde; 1906 Habil. im Fach Geogr. an der Univ. Berlin; hier 1906 – 11 Priv.-Doz.; 1911 – 38 ord. Prof. für Geogr. u. Dir. des Geograph. Inst. an der Univ. Halle; 1938 – 51 mit kurzen Unterbrechungen…

Wer war wer in der DDR

Schmid, Hans Hermann

* 23.1.1884 – ✝ 23.10.1963

Geb. in Wien; Vater Kunstmaler; 1890 – 1902 Besuch des Humanist. Gymnasiums Wien, Matura; 1902 – 07 Medizinstudium an den Univ. Heidelberg u. Wien, 1907 Approbation u. Prom. in Wien, anschl. Ass. an der Universitätsfrauenklinik Wien, 1908 – 11 an der Chirurg. Universitätsklinik Wien; 1911 – 21 Oberarzt an der Universitätsfrauenklinik Prag, dort 1919 Habil., 1924 außerord. Professor; 1925 – 38 Dir. der Städt. Frauenklinik in Reichenberg (Liberec, Tschechien); 1938 von den Nationalsozialisten aus…

Wer war wer in der DDR

Schmidt, Christa

* 3.4.1941

Geb. in Leipzig; 1947 – 55 Grundschule; 1955 – 59 Ausbildung zur Unterstufenlehrerin am Inst. für Lehrerfortbild.; 1959 – 64 Lehrerin an der Goethe-Schule in Mügeln, 1964 – 90 an der Sonderschule »Heinrich Pestalozzi« in Leipzig; 1972 – 74 postgrad. Studium der Sonderschulpäd. an der MLU Halle; 1973 CDU; 1976 – 80 außerplanm. Aspirantur an der MLU, Prom. zum Dr. paed. mit einer Arbeit über debile Schulkinder; 1979 – 89 Abg. der Stadtbezirksvers. Leipzig-Mitte bzw. Leipzig; März – Okt. 1990…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Schmidt, Elli

* 9.8.1908 – ✝ 30.7.1980

Geboren am 9. August 1908 in Berlin, Tochter eines Polizeibeamten; lernte Schneiderin. Seit 1927 Mitglied des KJVD und der KPD, von 1929 bis 1932 Mitglied der erweiterten KPD-BL Berlin-Brandenburg. Sie arbeitete in der Frauenabteilung der BL, reiste im Oktober 1932 nach Moskau und studierte bis 1934 unter dem Parteinamen Irene Gärtner an der Internationalen Leninschule. Im Herbst 1934 kehrte sie illegal nach Deutschland zurück, war Anfang des Jahres 1935 Polleiterin im Bezirk Niederrhein. Im Sommer 1935 nahm sie am VII. Weltkongreß der Komintern und anschließend an der »Brüsseler Konferenz« in Moskau teil und wurde als Irene Gärtner ins ZK gewählt. Bis 1937 Polleiterin des Bezirks Berlin, von 1937 bis 1940 im Sekretariat des ZK der KPD in Paris tätig, emigrierte sie 1940 in die Sowjetunion. 1941 zeitweilig aus Moskau evakuiert, arbeitete sie ab 1942 am »Deutschen Volkssender« und wirkte innerhalb des NKFD. Anfang Juni 1945 nach Deutschland zurückgekehrt, unterschrieb sie den Aufruf des ZK der KPD vom 11. Juni 1945 mit ihrem Parteinamen Irene Gärtner, leitete 1945/46 das Frauensekretariat des ZK der KPD und war Vorsitzende des Zentralen Frauenausschusses beim Magistrat von Groß-Berlin. Ab 1946 Mitglied des PV bzw. des ZK der SED und des Zentralsekretariats. Sie war von 1947 bis 1949 Vorsitzende des DFD-Landesverbandes Groß-Berlin, im Mai 1949 wurde sie anstelle von Emmi Damerius-Koenen 1. Vorsitzende des DFD-Bundesvorstands. Elli Schmidt, die seit ihrer Moskauer Zeit mit Anton Ackermann zusammenlebte, bis 1949 mit ihm verheiratet war und zwei Kinder hatte, wurde auf dem III. Parteitag der SED 1950 Kandidatin des Politbüros. Nach dem 17. Juni 1953 gehörte sie zu den schärfsten Kritikern Walter Ulbrichts und forderte dessen Ablösung als Generalsekretär. Deswegen kam sie bei der Neuwahl des Politbüros am 26. Juli 1953 nicht mehr ins Politbüro, erhielt im Januar 1954 eine Rüge und wurde »wegen nicht parteimäßigen Verhaltens« aus dem ZK ausgeschlossen. Am 10. September 1953 verlor Elli Schmidt den Vorsitz des DFD, weil sie, so die offizielle Begründung »in den Tagen der faschistischen Provokation die Interessen der Frauen und des Volkes nicht konsequent vertreten hat«. Die gelernte Schneiderin wurde im Januar 1954 Direktorin des Instituts für Bekleidungskultur, des späteren Deutschen Modeinstituts in Ost-Berlin. Im Juli 1956 formal »rehabilitiert«, lebte sie ab 1967 als Rentnerin in Ost-Berlin, sie erhielt 1978 den Karl-Marx-Orden. Elli Schmidt starb am 30. Juli 1980.Horst Laude / Helmut Müller-Enbergs

Wer war wer in der DDR

Schmidt, Günter

* 13.1.1929 – ✝ 14.4.2016

Geb. in Johanngeorgenstadt (Erzgeb.); Vater Gasmstr.; Volksschule; 1943 – 46 Lehre als Fernmeldetechniker. 1946 KPD; 1948 – 51 Ing.-Schule Zwickau, Elektro-Ing.; 1951 Ltr. eines Fernmeldeamts; dann im Min. für Post- u. Fernmeldewesen tätig; 1952/53 Fernstudium Elektro- u. Nachrichtentechnik an der TU Dresden, abgebrochen; 1953 Einstellung beim MfS Berlin, Abt. VI (Staatsapparat/Parteien); dann Versetzung zur Abt. S (Sicherstellung); 1957 Stellv. des Ltr. der Abt. O (Operativ-techn.…

Wer war wer in der DDR

Schmidt, Hans

* 24.7.1915 – ✝ 15.12.1995

Geb. in Erfurt; Vater Schlosser; Volksschule; 1929 – 32 Lehre als Klempner u. Installateur in Erfurt; Fachschule der Klempner u. Installateure; 1932 – 35 Geselle in Erfurt; 1929 SAJ; 1935 / 36 RAD; 1936 / 37 erneut Geselle in Erfurt, 1937 – 45 Wehrmacht; 1945 / 46 brit. Kriegsgef. 1946 – 50 Klempner im Synthesewerk Schwarzheide; 1949 Meisterprüfung; 1951 SED; 1950 – 55 Kreisrat bzw. Vors. des Rats des Krs. Senftenberg; 1953 u. 1955 / 56 Stud., später Fernstud. an der DASR Potsdam, 1962…

Wer war wer in der DDR

Schmidt, Hans-Dieter

* 29.3.1927 – ✝ 4.6.2007

Geb. in Schwachenwalde (Krs. Arnswalde, Brandenburg / Chłopowo, Polen), aufgewachsen in Perleberg; Vater Lehrer; ab 1933 Schulbesuch in Perleberg mit Unterbrechung durch Arbeitsdienst, Wehrdienst u. Kriegsgef. 1946 Abitur; 1946 – 49 Neulehrer in Kleinow bei Perleberg (nach 1. Lehrerprüfung 1948 Schulamtsanwärter); seit 1949 zunächst Studium der Pädagogik, ab 1951 Studium der Psychol. an der HU Berlin, dort 1953 Dipl.; 1953 – 56 Ass. am Inst. für Psychol. der HU Berlin; 1956 Prom. mit der Studie…

Wer war wer in der DDR

Schmidt, Heinz

* 17.6.1930

Geb. in Bad Düben (Krs. Eilenburg); Vater Schlosser, Mutter Landarb.; Volksschule; 1945 – 48 kfm. Lehre; 1948 – 51 Justizangest. beim Amtsgericht Bitterfeld; 1949 SED; 1951 Sachbearb. für Landw. in der Stadtverw. Düben; 1952 Einstellung beim MfS, Krs.-Dienststelle Bitterfeld; 1955 Arbeitsgr. MTS der BV Halle des MfS; 1956 Abt. III (Sicherung der Volkswirtschaft); 1958 – 60 Zweijahreslehrgang an der JHS Potsdam-Eiche; 1962 stellv. Ltr. der Abt. III (ab 1964 HA XVIII), 1964 deren Ltr.; 1965 Ltr.…