
Arbeiter- und Bauern-Fakultät (ABF) (1953)
Siehe auch:
- Arbeiter- und Bauern-Fakultät (ABF): 1954
Hervorgegangen aus den Vorstudienanstalten der Universitäten und Hochschulen (1949), sollen sie politisch besonders ausgewählte „Menschen aus Arbeiter- und Bauernkreisen“ (Arbeiterkind) auf das Hochschulstudium vorbereiten.
Bedingungen für die Zulassung sind: aktive Betätigung im Sinne der SED, möglichst Auszeichnung als Aktivist, Bestehen einer Aufnahmeprüfung. Die Ausbildung dauert 3 Jahre und schließt mit einer Prüfung ab. Mit ihrem hohen Prozentsatz an SED-Studenten haben sich die ABF als wichtiges Instrument der Stalinisierung der Universitäten erwiesen und stärker als alle anderen Fakultäten die sog. studentische Selbstverwaltung beeinflußt. Planmäßig sollten im Jahre 1950 7.500 AuB-Studenten vorhanden sein; diese Zahl soll bis 1953 auf 12.000 ansteigen. (Hochschulen, Erziehungswesen)
Fundstelle: SBZ von A–Z. Bonn, 1953: S. 13