DDR von A-Z, Band 1953

Örtliche Industrie (1953)

 

 

Siehe auch die Jahre 1954 1956 1958 1959 1960 1962 1963 1965 1966 1969


 

Durch Verordnung vom 22. 12. 1950 über die Reorganisation der ➝volkseigenen Industrie errichtete Organisationsform kleinerer volkseigener Produktionsbetriebe mit nur örtlicher oder regionaler Bedeutung. Rechtsträger sind die Räte der Kreise oder Städte. Für die angeschlossenen Betriebe haben sich die Bezeichnungen VEB (K) bei kreiseigenen, VEB (ö) bei durch die Stadtbehörden gesteuerten Betrieben eingebürgert. Mit der Errichtung der ÖI. sind die Kommunalwirtschaftlichen Unternehmen (KWU) aufgelöst worden.


 

Fundstelle: SBZ von A–Z. Bonn, 1953: S. 101


 

Information

Dieser Lexikoneintrag stammt aus einer Serie von Handbüchern, die zwischen 1953 und 1985 in Westdeutschland vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (ab 1969 Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen) herausgegeben worden sind.

Der Lexikoneintrag spiegelt den westdeutschen Forschungsstand zum Thema sowie die offiziöse bundesdeutsche Sicht auf das Thema im Erscheinungszeitraum wider.

Ausführliche Informationen zu den Handbüchern finden Sie hier.