DDR von A-Z, Band 1953

Schweinemastaktion (1953)

 

 

Siehe auch die Jahre 1954 1956 1958 1959


 

Durch Befehl Nr. 28 vom 7. 2. 1948 und Nr. 84 vom 5. 5. 1948 verordnete Maßnahme zur Steigerung der Fütterung und Ablieferung von Schlachtschweinen. Der Befehl sieht die Möglichkeit des Abschlusses von Verträgen zwischen den VVEAB und den Schweinehaltern (Bauernwirtschaften, gewerblichen Mästereien und volkseigenen Gütern) vor, in denen sich der Schweinehalter zur Auffütterung und Ablieferung eines oder mehrerer Schweine zusätzlich zu seinem Ablieferungssoll (Ablieferungspflicht) verpflichtet. Die 11 Monate nach Abschluß des Vertrages abzuliefernden Schweine mußten über 130 kg wiegen und wurden zunächst mit dem dreifachen Marktpreis bezahlt. Außerdem wurden zusätzlich Düngemittel, Brennstoffe und sonst nicht erhältliche Futtermittel zu niedrigen Preisen zugeteilt. Kreise und Dörfer erhielten ein „Soll“ an abzuschließenden Verträgen. Später wurden die Bedingungen verschlechtert; seit 1. 12. 1951 ist die S. für Bauernwirtschaften fortgefallen.


 

Fundstelle: SBZ von A–Z. Bonn, 1953: S. 125


 

Information

Dieser Lexikoneintrag stammt aus einer Serie von Handbüchern, die zwischen 1953 und 1985 in Westdeutschland vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (ab 1969 Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen) herausgegeben worden sind.

Der Lexikoneintrag spiegelt den westdeutschen Forschungsstand zum Thema sowie die offiziöse bundesdeutsche Sicht auf das Thema im Erscheinungszeitraum wider.

Ausführliche Informationen zu den Handbüchern finden Sie hier.