Politbüro (1954)
Siehe auch:
- Politbüro der SED: 1953
Das auf den Parteitagen der SED gewählte ZK „wählt für die politische Arbeit das politische Büro“ (Statut der SED in „Protokoll des III. Parteitages der SED“, Dietz-Verlag Berlin 1951, S. 316).
Mitglieder des auf der 15. ZK-Tagung vom 24. bis 26. 7. 1953 neu zusammengesetzten jetzt amtierenden P.: Pieck, Grotewohl, Ulbricht, Rau, Matern, Stoph, Ebert, Oelßner, Schirdewan. Kandidaten des P.: Honecker, Leuschner, Mückenberger, Herbert ➝Warnke.
Folgende während des III. Parteitages der SED im Juli 1950 gewählten P.-Mitglieder und Kandidaten wurden 1953 wegen parteifeindlicher Tätigkeit oder Unterstützung parteifeindlicher Tätigkeit aus dem P. ausgeschlossen: Dahlem (Mai 1953), Zaisser, Herrnstadt, Ackermann, Jendretzky, Elli ➝Schmidt (Juli 1953).
Den Weisungen des SED-P., das die Richtlinien seiner Arbeit vom P. der KPdSU erhält, sind faktisch sowohl die Parteiapparate der SED und KPD als auch sämtliche Massenorganisationen und die staatlichen Organe der SBZ unterworfen.
Fundstelle: SBZ von A–Z. Zweite, durchgesehene und erweiterte Auflage, Bonn 1954: S. 123
Politabteilungen | A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Z | Politökonomie |