DDR von A-Z, Band 1956

Aktivist, Verdienter (1956)

 

 

Siehe auch:


 

Ehrentitel (Auszeichnungen), der vom Ministerpräsidenten an Arbeiter und Angestellte verliehen wird, „die im Verlauf von 6 Monaten die technischen Normen laufend hoch übererfüllten, überdurchschnittliche Qualitätsarbeit leisteten, bedeutende Einsparungen an Material, Energie- und Hilfsstoffen aufzuweisen hatten, durch Organisierung von Aktivistenschulen ständig zurückgebliebenen Arbeitskollegen ihre fortschrittlichen Arbeitsmethoden vermittelten und aktiv an der Verbesserung der Produktionstechnik und Technologie sowie der Arbeitsorganisation mitgewirkt hatten, die Arbeitsschutz- und sicherheitstechnischen Bestimmungen beachteten und an deren Weiterentwicklung Anteil hatten“ (§ 35 der Ordnung der Auszeichnungen vom 1. 11. 1953, GBl. S. 1133). Mit der Verleihung ist die Auszeichnung mit einem Bronzeehrenzeichen sowie einer Prämie von 1.000 DM Ost verbunden. (Arbeitspolitik)


 

Fundstelle: SBZ von A bis Z. Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1956: S. 14


 

Information

Dieser Lexikoneintrag stammt aus einer Serie von Handbüchern, die zwischen 1953 und 1985 in Westdeutschland vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (ab 1969 Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen) herausgegeben worden sind.

Der Lexikoneintrag spiegelt den westdeutschen Forschungsstand zum Thema sowie die offiziöse bundesdeutsche Sicht auf das Thema im Erscheinungszeitraum wider.

Ausführliche Informationen zu den Handbüchern finden Sie hier.