DDR von A-Z, Band 1956

Diversant (1956)

 

 

Siehe auch die Jahre 1953 1954 1958 1959 1960 1962 1963 1965 1966 1969


 

Pj., abgeleitet von Diversion = Ablenkung, Abweichung. Ähnliche Bedeutung wie Sabotage. Nach kommunistischem Sprachgebrauch sind D. Personen, die geaen die Ordnung in der SBZ, insbesondere gegen die Wirtschaftsordnung, arbeiten. Da die Sprachregelung nicht einheitlich, sondern mit Absicht verschwommen gehandhabt wird, ist die Bezeichnung D. ein Schimpfwort für alle sog. Volksfeinde geworden. Der Begriff Diversion ist dem deutschen Strafrecht fremd; er taucht zum erstenmal im Befehl Nr. 160 der SMAD vom 3. 12. 1945 auf. Die Beschuldi[S. 65]gung, ein D. zu sein, zog Bestrafung nach diesem inzwischen im Zuge der Beseitigung des Besatzungsrechts aufgehobenen Befehl nach sich.


 

Fundstelle: SBZ von A bis Z. Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1956: S. 64–65


 

Information

Dieser Lexikoneintrag stammt aus einer Serie von Handbüchern, die zwischen 1953 und 1985 in Westdeutschland vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (ab 1969 Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen) herausgegeben worden sind.

Der Lexikoneintrag spiegelt den westdeutschen Forschungsstand zum Thema sowie die offiziöse bundesdeutsche Sicht auf das Thema im Erscheinungszeitraum wider.

Ausführliche Informationen zu den Handbüchern finden Sie hier.