
Fernstudium (1956)
Siehe auch die Jahre 1954 1958 1959 1960 1962 1963 1965 1966 1969 1975 1979 1985
Einrichtungen für das F. von „Werktätigen“ sind zuerst 1950 an der Technischen Hochschule Dresden, der Bergakademie Freiberg in Sachsen und an der Deutschen ➝Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft „Walter Ulbricht“, darauf auch an anderen Hochschulen geschaffen worden. In den zurückliegenden Jahren ist die Zahl der für das F. zugelassenen Fachrichtungen ständig erhöht worden. 1955 gab es 14.400 Studierende des F. Sie haben sich in fünf bis sieben Jahren auf Diplomprüfungen (z. B. Dipl.-Ing.) und Staatsexamina vorzubereiten. Zugelassen werden Berufstätige, die die Hochschulreife besitzen. Arbeiter und „werktätige Bauern“ können die Befähigung durch eine Sonderreifeprüfung nachweisen, die an einer Arbeiter- und Bauernfakultät abzulegen ist. Vorkurse dafür werden an Volkshochschulen durchgeführt. Das Studium erfolgt in folgenden Grundformen: Selbständiges Durcharbeiten der Lehrbriefe und vorgeschriebenen Lehrbücher, Konsultationen bei ernsthaften Schwierigkeiten, die sich beim Studium in dieser oder jener Frage ergeben. Beleg- und Kontrollarbeiten, direkter Unterricht in Seminarkursen, Zwischen- und Abschlußprüfungen. Die „Anleitung“ und Kontrolle der [S. 84]Fernstudenten erfolgt durch Außenstellen (1954 gab es insgesamt 70 Außenstellen) der Abteilung F. der jeweiligen Hochschulen. Der direkte Unterricht (Seminarkurse) wird durch einen zusätzlichen bezahlten Urlaub von mehreren Wochen in jedem Jahr ermöglicht. Für die Abschlußprüfung erhält der Fernstudent einen bezahlten Urlaub bis zu sechs Monaten. Die Institution des F. orientiert sich an sowjetischen Erfahrungen. Durch Verfügung vom 3. 7. 1952 wurde auch das F. für Lehrer geschaffen. Vorübergehend für die Ablegung der zweiten Prüfung vorgesehen, dient es nunmehr der „Qualifizierung“ der Lehrer. Der Lehrer der Unterstufe kann mit Hilfe des A. die Prüfung als Fachlehrer für die Mittelstufe ablegen (5. bis 8. Schuljahr) und darauf die als Lehrer an der Oberschule (9. bis 12. Schuljahr).
Fundstelle: SBZ von A bis Z. Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1956: S. 83–84