DDR von A-Z, Band 1956

Konsumspezialhandel (1956)

 

 

Siehe auch:


 

Seit Anfang 1954 bestehende Verkaufsorganisation zur zusätzlichen Versorgung der Besatzungsangehörigen mit Lebensmitteln und Industriewaren. Der K. ist dem Verband sowjetzonaler Konsumgenossenschaften angeschlossen, arbeitet jedoch völlig selbständig mit eigenen Groß- und Kleinhandels-Abt. Hauptverwaltungssitz ist Leipzig; Verwaltungsstellen befinden sich in Eberswalde, Potsdam, Weimar, Magdeburg, Fürstenberg, Schwerin, Leipzig, Wünsdorf und Dresden. Die Konsumgenossenschaften sind verpflichtet, Personal, Lager- und Verkaufsräume zur Verfügung zu stellen und erhalten dafür 3,8 v. H. Umsatzprovision. Alle Risiken gehen zu Lasten der Konsumgenossenschaften. Die Preise entsprechen den HO-Preisen.


 

Fundstelle: SBZ von A bis Z. Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1956: S. 140


 

Information

Dieser Lexikoneintrag stammt aus einer Serie von Handbüchern, die zwischen 1953 und 1985 in Westdeutschland vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (ab 1969 Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen) herausgegeben worden sind.

Der Lexikoneintrag spiegelt den westdeutschen Forschungsstand zum Thema sowie die offiziöse bundesdeutsche Sicht auf das Thema im Erscheinungszeitraum wider.

Ausführliche Informationen zu den Handbüchern finden Sie hier.