DDR von A-Z, Band 1956

Kraftverkehr (1956)

 

 

Siehe auch die Jahre 1958 1959 1960 1962 1963 1965 1966 1969 1975 1979


 

Zu Anfang 1955 waren in der SBZ (ohne Ostberlin) etwa 160.000 Motorräder (rd. 40 v. H. der Zahl des Jahres 1938), 60.000 Pkw (rd. 20 v. H. von 1938), 75.000 Lkw (rd. 94 v. H. von 1938), 1.500 Kraftomnibusse (rd. 38 v. H. von 1938) vorhanden. Da alle Fahrzeugarten stark überaltert sind (im Durchschnitt über 20 Jahre alt) und außerdem ein großer Mangel an Ersatzteilen, Reifen und Betriebsstoffen herrscht, hat der K. mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen. Bei den Lkw, deren Anzahl sich gegenüber 1938 nur wenig verändert nat, besteht eine erhebliche Verminderung der Laderaum-Kapazität; fast 9/10 aller Wagen haben nur eine Tragfähigkeit bis zu 3 t. Auf je 10.000 Einwohner entfielen 1953 in der SBZ 91 Motorräder, 32 Personenwagen, 41 Lastwagen und 1 Omnibus, während die entsprechenden Zahlen für die BRD 431, 254, 115 und 5 sind.

 

Die Ursache dieser mangelnden Motorisierung ist vor allem das Fehlen einer ausreichenden Eigenproduktion. Dies wiederum beruht auf den großen Schwierigkeiten in der Materialbeschaffung.

 

Alle Anstrengungen gelten dem Nah- und Lokalverkehr sowie dem Zubringerdienst. Der Güterfernverkehr mit Kraftfahrzeugen fehlt fast völlig. Im Fünfjahrplan (1951/55) war eine Steigerung des gewerblichen Güterkraftverkehrs auf 143 v. H. von 1950 vorgesehen. Zwecks Verbesserung der Transportleistungen sind verschiedene Maßnahmen ergriffen worden. Die „100.000-km-Bewegung“ wurde eingeführt, d. h. 100.000 km müssen ohne Generalreparatur gefahren werden. Ein weiterer Versuch war die Einführung des Meißner Plans, der u. a. die Bildung von Transportgemeinschaften durch die Handelsorgane, den Einsatz des Laderaums in mehreren Arbeitsschichten unter Einsatz verschiedener Fahrer, die Bereitstellung betrieblicher Fahrzeuge für außerbetriebliche Zwecke vorsieht. Mitte 1951 wurden die Bezirksdirektionen für den Kraftverkehr gebildet. (Verkehrswesen)


 

Fundstelle: SBZ von A bis Z. Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1956: S. 142


 

Information

Dieser Lexikoneintrag stammt aus einer Serie von Handbüchern, die zwischen 1953 und 1985 in Westdeutschland vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (ab 1969 Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen) herausgegeben worden sind.

Der Lexikoneintrag spiegelt den westdeutschen Forschungsstand zum Thema sowie die offiziöse bundesdeutsche Sicht auf das Thema im Erscheinungszeitraum wider.

Ausführliche Informationen zu den Handbüchern finden Sie hier.